• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Esra
Griechenland, Lernen ohne Schule

Höhlenforschung in Griechenland – Feldbericht von Esra

Mal hängt mehr von der Decke, mal weniger.

Anfang Oktober staunte ich nicht schlecht über eine Mail von meinem Professor, der seit Kurzem auch mein Vorgesetzter ist. Ein junger Geowissenschaftler plane gerade eine Forschungsreise nach Griechenland, schrieb er, und es würde noch ein zweiter Mann für die Reise benötigt. Wir sollen Tropfsteinhöhlen in ganz Griechenland erkunden und dort Proben nehmen, los geht es in zwei Wochen. Ob ich denn Interesse hätte, da spontan mitzufahren?

Zwei Wochen später bin ich mit meinem neuen Kollegen Alex in Griechenland. Er hat für seine Dissertation in spanischen Höhlen gearbeitet und bringt mir im Laufe der ersten Tage das Wichtigste bei, was ich für die Probennahme wissen muss. Vor der Reise war ich genau einmal in meinem Leben in einer touristischen Höhle gewesen, mit betonierten Fußwegen und eingebauter Beleuchtung. Jetzt geht es etwas abenteuerlicher zu: Wir müssen oft durch unwegsames Gelände wandern, um zu den Höhlen zu kommen, und dort sind dann verschiedene Kammern nicht mit betonierten Wegen verbunden, sondern mit schmalen Spalten im Gestein, durch die wir kriechen müssen. Kletterpartien gibt es auch praktisch in jeder Höhle, und meistens ist das auf dem rauen Kalkstein mit seiner Formvielfalt auch keine große Kunst – außer, wenn der Fels vor Fledermausscheiße starrt und so glitschig ist, als würden Algen drauf wachsen.

Unser Dienstwagen, ein weit gereister T5.

Blick aus der Höhle heraus

Im Gegensatz zu touristischen Höhlen bieten diese nicht immer geräumige Durchgänge.

Mein Kollege Alex meißelt einen Stalagmiten ab.

Manchmal sind die Durchgänge wirklich eng!

Der Sinn unserer abenteuerlichen Dienstreise ist das Sammeln von Stalagmiten und Flowstones, also Kalzit-Ablagerungen, anhand derer sich Aussagen über die Umwelteinflüsse machen lassen, die während des Kristallwachstums geherrscht haben. So kann man beispielsweise Aussagen über die Niederschlagsmuster während der letzten Warm- und Kaltzeiten machen, oder Rußpartikel im Stalagmiten geben Informationen über bewohnte Phasen der jeweiligen Höhlen preis. Da sich Speläotheme (das ist der Überbegriff für die Höhlenminerale) sehr genau datieren lassen, eignen sie sich besonders gut als Informationsarchive. Ob sich ein Stalagmit letztendlich aber als Forschungsobjekt eignet, erfährt man erst, wenn man ihn aufsägt, datiert, und analysiert. Deswegen nehmen wir aus sehr vielen Höhlen unsere Proben mit nach Hause, um neben den eventuellen „Blindgängern“ noch brauchbare Proben zu haben.

Schöne, gerade gewachsene Stalagmiten – der geologische Hammer dient als Maßstab.

Mal hängt mehr von der Decke, mal weniger.

Speläotheme können sehr viele Formen haben.

Dass wir gerade in die zweite Corona-Welle geraten mit unserer Reise ist natürlich ziemlich ungünstig. Wir halten aber den Ball weitgehend flach, was Kontakte mit Menschen angeht, mal von den Ortskundigen und den Archäologen abgesehen, die uns hie und da begleiten. Auch in Griechenland steigen die Fallzahlen rasant, und wir halten es genau im Blick, was das Infektionsgeschehen während unserer letzten Tage hier macht. Wenn ich zuhause bin (und eventuell meine Quarantäne absitze…) schreibe ich einen ausführlichen Bericht über dieses Höhlenabenteuer, doch bis dahin lasse ich euch ein paar Bilder hier im Blog. Viel Spaß!

Zahllose Felsstürze formten diese Schutthalde, die auf dem Weg zu einer Höhle lag.

Auf dem Weg zur Location treffen wir immer wieder auf die lokale Fauna.

Zeit für Küstenfotografie bleibt leider kaum.

Aktualisierung von Gunter Reichert am 31.10.2020

Esra war gerade auf dem Weg zur Fähre nach Samos, als das schwere Erdbeben mit der Strärke 7.4 mit Epizentrum direkt vor Samos stattfand. Sie sind gut auf Samos angekommen, haben in der ersten Nacht noch ein kräftiges Nachbeben erlebt, es ist ihnen aber nichts passiert und sie sind wohlauf.
In jedem Fall haben die beiden Forscher eine abenteuerliche und abwechslungsreiche Reise. Wir drücken ihnen die Daumen, dass ihnen nichts passiert.

30. Oktober 2020/3 Kommentare/von Esra
Schlagworte: Blog, Esra, Forschung, Geographiestudium, Griechenland, Höhlen, Uni Mainz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2020/10/GAL9174-e1648371090549.jpg 267 400 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2020-10-30 00:18:412022-03-27 10:51:45Höhlenforschung in Griechenland – Feldbericht von Esra
Das könnte Dich auch interessieren
Küstenwanderpfad GR34 bei Dinard Dinard – der Küstenwanderweg ist das Ziel
Mit wenig Geld von Budapest nach Zürich – Radreise von Esra & Josi
Große Wellen in Lesconil, Bretagne Bretagne: Wellentanz in Lesconil, Planung der Wellenfotos
Eshaness Leuchtturm, Shetland Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne
Der Leuchtturm Paon, Ile de Brehat Tagesausflug zur Ile de Brehat
Krokus am Abend 13 Tipps für Makros von Frühblühern
Freilernende Kinder Ohne Schule lernen – für uns die beste Entscheidung
Rue du Jerzual, Dinan Dinan – die schönste bretonische Stadt
3 Kommentare
  1. Ollie+Mengedoht
    Ollie+Mengedoht sagte:
    17. Dezember 2020 um 02:00

    Ich vergaß: Als Kind wäre ich für diesen Job gestorben!!! Höhlen fand ich nahezu genauso faszinierend wie fremde Planeten. ;-)

    (Heute isses nicht mehr gaaanz so wild, aber spannend finde ich die immer noch und ls zeitlich begrenzten Job fände ich es… wow!)

    Antworten
    • Esra
      Esra sagte:
      18. Dezember 2020 um 23:30

      Danke für deinen Kommentar! Höhlen sind ja auch total faszinierend, da kann ich dein vergangenes Ich sehr gut verstehen. Und ja, bisher waren die griechischen Höhlen mit Anstand mein coolster Arbeitsplatz. Die Tage schreibe ich nochmal ausführlicher darüber :)

      Antworten
  2. Ollie+Mengedoht
    Ollie+Mengedoht sagte:
    17. Dezember 2020 um 01:58

    Tolle Gelegenheit, tolle Bilder, ich mag ja Höhlen! Und Griechenland, Mittelmeerregion… Toll!

    Aber: Bleibt gesund! ;-)

    Glückauf, Ollie

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Bretagne Fotolocation – Das Hafenstädtchen Le Conquet Abendstimmung in Le Conquet Selztal bei Bubenheim Bildershop, Hofbasar in Bubenheim
Nach oben scrollen