• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Esra
Lebkuchenhaus

Esra baut ein Lebkuchenhaus – das Fünfte

Lebkuchenhaus

Das Übertreffen meines eigenen Ichs – Lebkuchenhaus-Baumeister

Dieses Jahr wusste ich Mitte Dezember noch nicht, was für ein Lebkuchenhaus ich bauen wollte. Was ich allerdings wusste war, dass ich das letzte Häuslein in irgendeiner Art und Weise überbieten wollte – ich denke nicht sonderlich kompetitiv gegenüber anderen Menschen, aber wenn es um das Übertreffen meines vergangenen Ichs geht, kann ich ausgesprochen ehrgeizig werden.

Der Plan war also, mein letztes Lebkuchenhaus zu übertreffen. Ich blieb bei der verspielten Comic-Fachwerkhausästhetik, nahm mir aber zwei neue Elemente vor: schiefe und gebogene Wände, und Buntglas aus Zucker.

Das Lebkuchenhaus in all seiner Pracht.

Das Lebkuchenhaus in all seiner Pracht.

Und noch einmal von der anderen Seite.

Und noch einmal von der anderen Seite.

Das Lebkuchenhaus von 2018

Das ist das Haus aus dem Jahre 2018.

Wie backe ich gebogene Wände?

Die gebogenen Wände versuchte ich zuerst zu bauen, indem ich gefaltetes Papier unter das Backpapier mit dem Lebkuchenteig schob, so dass der Teig an beiden Enden vom untergeschobenen Papier angehoben und dadurch krumm wurde. Das Resultat sprach nicht für sich, die resultierende Lebkuchenhauswand war zwar krumm, aber hatte Beulen und Kanten. Ich löste das Problem indem ich eine Art Hängematte aus Backpapier baute, welche mich wunderbar gleichmäßig geformte Stücke backen ließ.

Bunten Zuckerfenster für mein Lebkuchenhaus

Die Zuckerfenster hatte ich in den Jahren davor schon gemacht, allerdings immer nur einfarbig, indem ich Zucker karamellisieren ließ und ihn dann in die Fensterausschnitte goss. Dieses Mal stellte ich mit Lebensmittelfarbe zuerst drei verschiedenfarbige Zuckerglasscheiben her, die ich dann in kleine Stücke zerbrach. Diese Stücke konnte ich dann in die Fensterlücken legen und ungefärbtes Karamell darüber gießen. Fertig waren die bunten Fenster. Nur die beiden gekrümmten Fenster in den runden Erkern (die ich mithilfe von Papp-Formen gemachte hatte) machten mir einige Probleme, denn ein rundes Fenster kann man nicht gießen – Flüssigkeiten konsolidieren nicht ohne weiteres auf einer gekrümmten Fläche, sondern sie laufen raus. Also platzierte ich die bunten Stücke in den krummen Fensterlücken und schmolz sie mit einem kleinen Bunsenbrenner (eigentlich für Crème Brûlée gedacht) nur so leicht an, dass sie miteinander fusionierten. Im Nachhinein kommentierte dann ein Nutzer auf Reddit, dass man statt dem ganzen Aufwand mit dem bunten Zucker auch einfach bunte Bonbons nutzen kann. Das werde ich nächstes Jahr probieren!

Lebkuchenhaus

Lebkuchenhaus

Der nachtaktive Bäcker & Architekt

Insgesamt war ich vier Nächte lang mit dem Haus beschäftigt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat. Diesmal werden wir nicht den Fehler machen, es zu lange stehen zu lassen, weil man so ein schönes Haus ja nicht zerschlagen kann. Das letzte Haus ist dieser Denkweise zum Opfer gefallen und war irgendwann im Frühling dann ungenießbar. Nein. Dieses Mal wird im Januar mit dem Abriss begonnen, immerhin sind viele hochwertige Zutaten in dem Teig gewandert, und die sollen auch gegessen werden. Bis dahin, fröhliche Weihnachten, ihr Lieben!

Mit dieser Backpapierhängematte konnte ich die Wände krumm backen.
Das ist mein Buntglasvorrat.
Das Fenstergießen
Eines der Buntglasfenster aus Zucker.
Diese runden Teile zu backen ist nicht ganz trivial.
Das runde Fenster schmolz ich an Ort un Stelle fest.
Ich hatte bereits ein paar misslungene Versuche herumliegen als es endlich funktionierte.
Das Erdgeschoss steht!
Es war nicht leicht, die schiefen Wände zu stabilisieren.
An der Arbeit.

Der Lebkuchen-Leuchtturm

Ein etwas anderer Leuchtturm – Rezept inklusive

 

26. Dezember 2020/1 Kommentar/von Esra
Schlagworte: Blog, Esra, lebkuchen, Lebkuchenhaus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2020/12/IMG_9741cr.jpg 800 1200 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2020-12-26 03:11:242023-03-14 20:38:37Esra baut ein Lebkuchenhaus – das Fünfte
Das könnte Dich auch interessieren
Hier musste ich einfach ein Panorama machen. Abseits des Asphalts, jenseits der Baumgrenze – ungeplantes Radreisen in Norwegen.
Smartphone Hintergrundfotos Unsere Naturfotos als Smartphone Hintergrundbild
Rob und Terese von Polarlightecenter in Laukvik Polarlightcenter in Laukvik – Nordlichtshow und ein neugieriger Fuchs
Nordlicht, Lofoten Buch-Bundle-Angebote zum Start der Nordlichtsaison
Der Kalender unser Selztal Titelblatt Kalender – Unser Selztal – unsere Heimatliebe in gedruckter Form
Hot Dogs futtern in IKEA! IKEA und Holz fällen – einige sehr schwedische Tage!
Atlas Sprachen innen Atlas der verlorenen Sprachen
Eshaness Leuchtturm, Shetland Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne
1 Kommentar
  1. Katja Palmer
    Katja Palmer sagte:
    31. Dezember 2020 um 13:19

    Hey Esra, das Lebkuchenhaus sieht fantastisch aus. Ich habe für so etwas leider keine Geduld und auch nicht die notwendige Fingerfertigkeit. Man sieht, dass das Häuschen mit Liebe und Idee gebaut ist. Die Fenster erinnern mich an eine Kirche. Wäre doch auch toll, diese Technik noch zu verfeinern und nächstes Jahr eine kleine Kathedrale zu kreieren
    Herzliche Grüße und alles Gute für 2021

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Ohne Schule lernen – für uns die beste Entscheidung Freilernende Kinder Atlas Sprachen innen Atlas der verlorenen Sprachen
Nach oben scrollen