• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

Fotografie

Neue Fotogalerien und Bildershop

Zur Zeit gibt es keine Live Reiseberichte. Wir sind noch daheim, die Ursache ist bekannt. Aber unser Wohnmobil ist endlich wieder angemeldet. Im Beginn der Corona-Zeiten war es tatsächlich nicht möglich, Fahrzeuge anzumelden, weil die Zulassungsstelle zugelassen wurde! Zur Zeit werden Online Termine mit Wartezeiten vergeben, und jetzt haben wir es geschafft. Das Mobil ist versichert und angemeldet und wir dürfen wieder auf Achse. Aber haben wir auch Lust dazu? In dieser seltsamen Zeit? Ausgerechnet kurz vor den Sommerferien? Hier in Bubenheim ist es wie immer im Sommer, sehr laut. Wir tun uns hier schwer, uns aufs Schreiben zu konzentriern, sehnen uns nach dem Meer und vor allem nach Ruhe und frischer Luft.

Also werden wir probeweise auf kurze Touren in unserer Region aufbrechen. Vielleicht schaffen wir es sogar bis in die Niederlande. Ich merke extrem, wie mir das Fotografieren fehlt. Letztens fotografierten wir Hühner für einen Flyer, und ich war plötzlich wieder im Flow und hatte richtig Spaß.

neugieriger Hahn

neugieriger Hahn

Hahn und Hühner
Hahn
unterschiedlich große Eier
Hier gehts ins sichere „Wohnmobil“
Hallo Huhn, was gibt’s?

 

Neue Bildgalerien

Im Blog gibt es zahlreiche neue und umfangreiche Galerien. Wir kommen endlich einmal dazu, die Flut an Fotos in aller Ruhe zu sichten, entwickeln und sortieren. Für ein wenig Reisefeeling kannst du dich durch die Galerien klicken!

Der Bretagne widmeten wir uns im Jahr 2019 auf zwei monatelangen Reisen intensiv. In dieser Bretagne Galerie haben wir die Fotos nach Regionen sortiert präsentiert. Eignet sich also ideal zur Reiseplanung:

Große Bretagne Fotogalerie

Hochformatige europäische Leuchttürme – unsere Leuchtturm Sammlung wächst!

Leuchtturm Hochformat Galerie

Neuer Bildershop

Wir werden öfters gefragt, ob unsere Fotos als Leinwand zu kaufen sind. Hier in Bubenheim haben wir eine kleine Galerie im Keller eingerichtet. Dort hängen zahlreiche Leinwandfotos an den Wänden. Doch das Versenden der Leinwände ist aufwendig und teuer. Also haben wir jetzt einen Bildershop eingerichtet. Dort gibt es nicht nur Leinwände sondern auch Fotoabzüge, Drucke auf Fineart, Acrylglas, Aludibond und Puzzles. Hast du Interesse an einem Foto, welches noch nicht im Shop gelistet ist? Schreib uns an, und wir laden es dann dort hoch.

Klick auf „Kaufen“ um die Bildergalerien im Shop anzusehen.

Zum Bildershop der 5reicherts mit Fotos aus der Bretagne, Norwegen, Schottland und Meer

 

Fotoworkshop

In der langen reisefreien Zeit wurde mir richtig bewusst, wieviele Fotos bei uns noch auf dem Festplatten schlummern. Das ist sehr schade! Denn wir haben jedes einzelne Foto mit viel Liebe aufgenommen. Ich gebe es zu: das fotografieren in der Natur macht mir viel mehr Spaß als die Arbeit am Computer. ABER: wenn ich es schaffe, die Fotos einer Reise zu sortieren, die RAW Daten der Bildauswahlen liebevoll zu entwickeln, Galerien zusammenzustellen und Bücher zu gestalten – dann fühlt sich das einfach super gut an. Wir bringen zur Zeit Projekte endlich zu Ende.

Geht es dir genauso wie uns?

  • Du hast noch einige unvollendete Projekte daheim liegen und willst weiterkommen?
  • Du willst deine Fotos analysieren, damit du auf der nächsten Tour noch besser wirst?
  • Du willst fotografisch wachsen?

Dann ist unser individuelles Fotocoaching genau für dich gemacht! Schreib uns an! Noch haben wir Zeit! EMail

Wie unser individuelle Coaching abläuft steht hier geschrieben.

 

Individuelles Fotocoaching – Endlich glücklich mit deinen Fotos

 

 

25. Juni 2020/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2020/06/huehner-0744.jpg 800 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2020-06-25 18:08:292023-03-15 17:00:49Neue Fotogalerien und Bildershop
Fotografie, Reisefotografie Tutorial

Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

In diesem Teil unseres umfassenden Reisefotografie Tutorials zeigen wir dir,  wie du Brennweiten kreativ einsetzt und welche Menüeinstellungen sinnvoll sind, um bestmögliche Bildqualität aus deiner Kamera herauszuholen.

1. Der kreative Einsatz der Brennweiten

Weitwinkelobjektive sind nicht nur dazu gedacht, soviel wie möglich aufs Bild zu bringen, und ein Tele ist nicht nur ein bequemes Instrument für Lauffaule.

Weitwinkelbrennweiten vergrößern den Vordergrund überproportional, der Hintergrund wird relativ klein abgebildet. Er rückt in weite Ferne. Vorder- und Hintergrund werden mit dem Weitwinkelobjektiv weit auseinandergezogen.

Teleobjektive haben einen sehr engen Blickwinkel. Sie betonen den Hintergrund und holen ihn näher heran. Vorder- und Hintergrund rücken im Bild dicht zusammen. Damit werden auch die Größenproportionen wahrheitsnäher abgebildet.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Nah am Kreuz stehend, mit 18 mm Weitwinkel augenommen wirken die Fischerhütten relativ klein.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Nah am Kreuz stehend, mit 18 mm Weitwinkel augenommen wirken die Fischerhütten relativ klein.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Gehe ich etwas weiter weg und benutze ein leichtes 55 mm Tele, erscheinen die Hütten in Relation zum Kreuz viel größer.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Gehe ich etwas weiter weg und benutze ein leichtes 55 mm Tele, erscheinen die Hütten in Relation zum Kreuz viel größer.

Das eröffnet unzählige Möglichkeiten für das Spiel mit der Perspektive:

Hast du dich nicht schon darüber geärgert, dass die mächtigen Berge auf dem Gruppenbild mickrig aussehen und ganz und gar nicht imposant wirken?

Der Fotograf hat wahrscheinlich dicht vor der Gruppe gestanden, wollte gleichzeitig viel aufs Bild bekommen und hat darum eine Weitwinkelbrennweite eingesetzt.

Wäre er hundert Meter zurück gegangen, und hätte ein Tele benutzt, wären die Größenverhältnisse ausgeglichener.. Die Berge im Bild wären jetzt keine kleinen Steinhaufen, sondern würden mächtig und imposant über den Leuten thronen.

Ein Beispiel für Vordergrundbetonung haben wir auf den Shetland-Inseln bei den Ponys eingesetzt. Die weichen samtigen Schnauzen haben uns dermaßen fasziniert, dass wir sie unbedingt prominent ins Bild setzen wollten. Wir haben dafür unsere stärkste Weitwinkelbrennweite eingesetzt, den Ponys die Kamera direkt vor die Schnauze gehalten, und dann eine ganze Bildserie geschossen. Auf den Bildern dominiert die Pony-Schnauze das Bild total, und lädt geradezu zum Anfassen ein. Alles andere drumherum, wie Weide, Zäune und Wolken, ist nur Beiwerk.

Das Shetland Pony wurde mit 11mm Weitwinkel bei blende f/8 und mit Aufhellblitz fotografiert.

Das Shetland Pony wurde mit 11mm Weitwinkel bei blende f/8 und mit Aufhellblitz fotografiert.

Über den kreativen Einsatz von Brennweiten ist schon so viel geschrieben worden. Wir wollen nicht alles nochmal wiederkäuen, sondern dich an dieser Stelle ermuntern, intensiv damit herum zu experimentieren. Das ist mehr wert als tausend Bücher zu lesen.

Das gemäßigte Tele bringt den aufziehenden Schneesturm groß ins Bild.

Das gemäßigte Tele bringt den aufziehenden Schneesturm groß ins Bild.

Das gleiche Motiv, nur mit Weitwinkel aufgenommen. Die Sturmwolke ist von blauem Himmel umgeben und wirkt kleiner, nicht mehr so bedrohlich.

Das gleiche Motiv, nur mit Weitwinkel aufgenommen. Die Sturmwolke ist von blauem Himmel umgeben und wirkt kleiner, nicht mehr so bedrohlich.

2. Wichtige Kamera-Grundeinstellungen

In diesem Abschnitt tauchen wir in die Tiefen des Kameramenüs ab. Neben Zeit, Blende und ISO, die für die Belichtung zuständig sind, gibt es noch andere Basis-Einstellungen, die Einfluss auf die Qualität der Aufnahme haben. Zum Glück musst du die meisten davon nur ein einziges Mal korrekt einstellen.

2.1 Das Dateiformat

Hier hast du die Wahl zwischen RAW- und JPG-Format. RAW-Dateien fallen gegen JPGs hinsichtlich Brillanz und Farbe auf den ersten Blick deutlich ab. Das liegt daran, dass die JPG-Bilder automatisch in der Kamera verarbeitet und optimiert werden, während du deine RAW-Bilder später selbst am Computer bearbeitest.

Eine RAW-Datei kannst du dir wie einen Stapel verschiedener Bildversionen vorstellen. Im RAW-Format stecken viel mehr Daten drin, als du auf den ersten Blick siehst.

Selbst krass fehlbelichtete und farbstichige Bilder lassen sich aus einer RAW-Datei noch rekonstruieren. Wegen des hohen Informationsgehaltes sind RAW-Dateien um ein Vielfaches größer als JPGs. Und für die Bearbeitung am Computer benötigst du einen RAW-Konverter. Diese Bildoptimierung wird, angelehnt an die klassische Dunkelkammerarbeit, Entwicklung genannt. Entsprechende Programme liegen meist den Kameras bei, oder du kaufst dir die Software von Adobe Lightroom, Capture One oder DxO Optics.

Ein Tipp: Wenn du deine Bilder normalerweise als JPG speicherst, weil du mit RAW-Dateien wenig anzufangen weisst, oder du nicht nachbearbeiten willst, beachte bitte folgendes:

Bei interessanten Motiven, oder schwierigen Lichtverhältnissen, welche das JPG-Format wahrscheinlich überfordern, stell in deinem Kameramenü die Bildspeicher-Option so ein, dass JPG- und RAW-Format parallel gespeichert werden. Die RAW-Datei hast du dann als Edelreserve in der Hinterhand und du kannst dich bei Bedarf an der RAW-Entwicklung versuchen.

2.2 Der Bildstil

Mit dem Bildstil bestimmt ihr die allgemeine Bildwirkung. Soll es bunt und grell wirken, oder doch eher luftig und sanft?

Kontrast, Farbsättigung, Farbton und Schärfe sind in Voreinstellungen festgelegt. Bei »Neutral« und »Natürlich« sind die Farben verhalten, bei »Landschaft« sind sie kräftig bunt. Der »Porträt«-Stil bewirkt gedämpfte Farben und einen weichen Eindruck durch verhaltenes Schärfen.

Wir benutzen meist die Bildstile »Landschaft« und »Neutral«.

Bildstil: Landschaft. Bunte kräftige Farben, direkt aus der Kamera.

Bildstil: Landschaft. Bunte kräftige Farben direkt aus der Kamera.

Bildstil: Neutral. Dezente Farbgebung, passt mehr für Portraits. Dieses Bild ist ebenfalls ohne Nachbearbeitung.

Bildstil: Neutral. Dezente Farbgebung, passt mehr für Portraits. Dieses Bild ist ebenfalls ohne Nachbearbeitung.

Andere Bildstile wie »Sepia« oder »Monochrom« sind absolut unnütz. Mit denen wird die komplette Farbinformation aus der Aufnahme entfernt, und lässt sich nicht mehr zurückholen, außer du benutzt das RAW-Format. Diese Effekte kannst du ausgiebig am Computer auf tausend verschiedene Arten mit der Bildbearbeitungssoftware ausprobieren.

Bildstil: Monochrom. Damit kannst du wenig anfangen. Ein Farbbild bietet in Verbindung mit einem Schwarz-Weiß-Konverter viel mehr Möglichkeiten der Kontraststeuerung.

Bildstil: Monochrom. Damit kannst du wenig anfangen. Ein Farbbild bietet in Verbindung mit einem Schwarz-Weiß-Konverter tausend Mal mehr Möglichkeiten der Kontraststeuerung.

2.3 Der Weißabgleich

Der Weißabgleich sorgt dafür, dass Weiß auch im Bild weiß bleibt, und nicht gelblich oder lila wird. Wir nutzen den automatischen und den benutzerdefinierten Weißabgleich. Der automatische Weißabgleich bringt fast immer akzeptable Ergebnisse. Und da wir im RAW-Format fotografieren, ist ein falscher Weißabgleich nicht tragisch, wir können ja bei der Entwicklung die Farbtemperatur auf beliebige Werte nachregeln.

Den benutzerdefinierten Weißabgleich stellen wir bei farbkritischen Motiven ein, wenn die Farbtemperatur exakt stimmen muss. Dafür benötigst du eine postkartengroße Neutralgraukarte, zur Not geht auch ein weißes DIN A4-Blatt. Das wird für die Referenzmessung vor Ort abfotografiert. Zusätzlich muss dieses Bild im Kameramenü als Referenzaufnahme ausgewählt werden. Erst dann nimmt die Kamera die nachfolgenden Bilder farbrichtig auf.

Merke: Weißabgleich und Bildstil lassen sich bei RAW-Dateien jederzeit nachträglich ändern!

2.4 Der Autofokus – die beiden Grundeinstellungen

Wir setzen bei der Mehrzahl unserer Aufnahmen den One-Shot-Autofokus, kombiniert mit manueller Messfeld-Wahl ein. Die Entfernungseinstellung speichern wir über den halb durchgedrückten Auslöser. Das die sicherste Methode für das bewusste Platzieren der Schärfe auf einen bestimmten Punkt, wenn auch nicht die allerschnellste.

Für bewegte Motive und Actionaufnahmen schalten wir auf den kontinuierlichen Autofokus um.

Den kombinieren wir mit automatischer Messfeldauswahl und Bewegungsverfolgung. Das ist die schnelle Methode für dynamische Motive, wenn auch nicht die sicherste.

ACHTUNG: Nicht alle Kameramodelle und Objektive sind entsprechend leistungsfähig für eine Bewegungsverfolgung, auch wenn alle diese Option zulassen.

Tipp: Teste den kontinuierlichen Autofokus deiner Kamera gründlich, bevor du auf eine längere Reise gehst. Damit kriegst du ein Gefühl dafür, was du deiner Ausrüstung zutrauen kannst.

Die »intelligenten« Autofokus-Vollautomatiken mit kombinierter Gesichts-, Bewegungs-, Offene-Augen- und Lächeln-Erkennung sind in der Theorie ideal, in der Praxis kommt es aber immer wieder zu Fehlfokussierungen. Die Automatik mag plötzlich den verästelten Wald im Hintergrund lieber als die davorstehenden Personen, und daheim stellst du dann entsetzt fest, dass der einmalige Schnappschuss unscharf ist.

Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass die Gesichtserkennung im Nahbereich gut funktioniert. Sobald aber die Person weiter entfernt steht, legt die Automatik die Schärfe oft auf den Hintergrund, obwohl der Schärfeindikator eindeutig auf dem Gesichtsbereich liegt.

2.5. Sonstige Einstellungen

Es gibt noch weit mehr Einstellmöglichkeiten im Kameramenü und in den sogenannten Custom-Einstellungen. Diese sind in erster Linie dazu da, die Kamera möglichst gut an deine Bedürfnisse und deine Arbeitsweise anzupassen.

Arbeite dich an einem ruhigen Abend durch die verschiedenen Einstellebenen des Kameramenüs, nimm das Kamerahandbuch zum Nachschlagen und probiere die unterschiedlichen Einstellungen durch.

Bei Menüpunkten, wie Tonwert- oder Farboptimierung, solltest du vor und nach dem Verstellen ein paar Testbilder schießen. Vergleiche die Testdateien miteinander. Neben der Farbabstimmung und dem Kontrasteindruck richte dein Augenmerk (bei 100%iger Darstellung) auf Detailwiedergabe, Rauschverhalten und auf die Hell-Dunkel-Kantenübergänge.

3. Überflüssige Menü-Einstellungen

3.1 Das Digitalzoom

Diese Funktion bringt absolut keinen Qualitätsgewinn! Sie schneidet nur den Randbereich des Bildes rundherum ab, die Bildmitte wird vergrößert. Damit simuliert die Kamera einen engeren Bildwinkel, und täuscht eine Teleaufnahme vor. Mit dem Digitalzoom gemachte Bilder haben entsprechend geringere Auflösung. Diese Art des Beschneidens kannst du effektiver am PC durchführen. Hier kannst du nicht nur die Bildgröße, sondern auch die Position des Ausschnitts frei wählen.

3.2 Farbfilter, Effektfilter, Sepia-Modus, Schwarzweiß-Modus und andere Bildverfremdungen

Ob Bildstil, Effektfilter oder Motivprogramm, dieses Bündel an Bildwerkzeugen ist unnütze Spielerei. Als Resultat hast du ein Bild, welches mit einem einzigen, nicht mehr rückgängig zu machenden Effekt verschandelt ist.

Fotografiere einfach ein farbiges und unverfälschtes Bild. Am PC kannst du deinem Spieltrieb dann freien Lauf lassen. Da kannst du hunderte von Effekten anwenden und alle gelungenen Varianten speichern. Speziell die Schwarz-Weiß-Konvertierung kannst du am PC viel besser und genauer durchführen.

3.3 Rauschunterdrückung bei hohen ISO

Bildrauschen automatisch entfernen, das hört sich verlockend an: du schaltest die Rauschunterdrückung ein, und hast im Handumdrehen ein glattes, sauberes Bild.

Die Sache hat leider einen Haken: Diese Funktion beseitigt zwar effektiv die Körnigkeit im Bild, aber gleichzeitig auch die feinen Strukturen. Haare, Wiesengras, Äste oder Laub mutieren zu unschönen matschigen Farbflecken. Da ist mir ehrlich gesagt ein bisschen Rauschen lieber. Das kann ich bei der Bildbearbeitung gezielt und fein gesteuert vermindern, und gleichzeitig auf die Bilddetails Rücksicht nehmen.

3.4 Datumseinblendung und Bilderrahmen

Die Unsitte der Datumseinblendung ist völlig veraltet und hat auch bei Dokumentaraufnahmen keine Beweiskraft mehr. Das digitale Bild enthält sowieso in den Metadaten die Werte für Zeit, Datum, zusätzlich noch viele Kamera- und Belichtungseinstellungen. Wenn du diese Daten wirklich in dein Bild hineinkopieren willst, kannst du das nachträglich ohne viel Aufwand mit deiner Bildbearbeitungssoftware bewerkstelligen. In jeder beliebigen Größe, Farbe und Position.

Die Bilderrahmenfunktion findet sich meist in Kompaktkameramodellen für den Gelegenheitsknipser, und als App in Smartphones und Tablets. Das ist ganz lustig, wenn ihr mal schnell liebe Grüße über Facebook schicken wollt, nur mit so einem eingerahmten Bild kannst du sonst nicht viel mehr anfangen.

Nochmal unser Papageitaucher. Wenn schon Rahmen, dann mit der Bildbearbeitung an einer Kopie des Originals.

Nochmal unser Papageitaucher. Wenn schon Rahmen, dann mit der Bildbearbeitung an einer Kopie des Originals.

Reisefotografie Tutorial:

Unterwasserfotografie - ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Laut unserer Umfrage zu den Kameras hat keiner von Euch eine Unterwasserkamera – ich bin der Meinung, dass Ihr Euch ...

Weiterlesen
Sonnenaufgänge fotografieren - morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Sonnenaufgänge fotografieren – morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Ich liebe Inseln, fahre aber nicht gerne mit Fähren. Ich liebe Sonnenaufgänge, stehe aber ungern früh auf. Nun, jeder Käs ...

Weiterlesen
Die Wahl der "richtigen" Reisekamera

Die Wahl der „richtigen“ Reisekamera

Der Ratgeber für die erfolgreiche Reisefotografie Teil 1: Die Wahl der richtigen Kamera Aktualisiert am Juli 2019 Ist es dir auch schon passiert, ...

Weiterlesen
Bildgestaltung - das Bild entsteht im Kopf

Bildgestaltung – das Bild entsteht im Kopf

Im zweiten Teil unseres Reisefotografie-Tutorials wollen wir dich etwas weniger mit Technik quälen. Hier steht das Bild im Vordergrund, und ...

Weiterlesen
Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO an Bildbeispielen erklärt

Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO an Bildbeispielen erklärt

Keine Angst vor den Kameraeinstellungen. An Bildbeispielen erklären wir knapp und prägnant, wie du die Kameraeinstellungen Blende, Belichtungszeit und ISO ...

Weiterlesen
Reisefotografie - kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

In diesem Teil unseres umfassenden Reisefotografie Tutorials zeigen wir dir, wie du Brennweiten kreativ einsetzt und welche Menüeinstellungen sinnvoll ...

Weiterlesen
Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Nützliches Kamerazubehör verhilft dir zu besserer Qualität und außergewöhnlichen Bildern. Es erweitert deinen fotografischen Aktionsradius und hilft dir dabei, die ...

Weiterlesen
Reisefotos in Lightroom bearbeiten

Reisefotos in Lightroom bearbeiten

Die Reise ist zu Ende, du bist wieder zuhause und der Alltag hält langsam Einzug, während deine Gedanken noch nicht ...

Weiterlesen
Reisefotografie - Fotos drucken lassen

Reisefotografie – Fotos drucken lassen

Fotodienstleister Das Angebot von Fotodienstleistungen im Internet ist unüberschaubar groß geworden. Produktqualität und Service liegen aber generell auf hohem Niveau, auch ...

Weiterlesen
Grauverlauffilter von Haida und Rollei

Grauverlauffilter von Haida und Rollei

 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits Grauverlauffilter im ...

Weiterlesen
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1 im Erfahrungsbericht

Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1 im Erfahrungsbericht

Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...

Weiterlesen
Externe Blitzgeräte - besonders für Reisefotografen

Externe Blitzgeräte – besonders für Reisefotografen

Elektronische Blitzgeräte sind wahre Wunder der modernen Technik. Sie verstrahlen geballte Lichtleistung und setzen im nächsten Moment zarte Lichtakzente. In ...

Weiterlesen
Fotografieren lernen: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?

Fotografieren lernen: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?

In Gesprächen mit Fotoanfänger wurde uns bewusst, dass es meist die gleichen Fehler sind, die anfangs zu langweiligen Fotos führen. ...

Weiterlesen

 

25. Juni 2020/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2016/04/06_MG_0160_900.jpg 600 900 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2016-04-17 09:21:522021-03-27 22:10:55Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung
Fotografie

Neue Fotogalerien und Bildershop

Zur Zeit gibt es keine Live Reiseberichte. Wir sind noch daheim, die Ursache ist bekannt. Aber unser Wohnmobil ist endlich wieder angemeldet. Im Beginn der Corona-Zeiten war es tatsächlich nicht möglich, Fahrzeuge anzumelden, weil die Zulassungsstelle zugelassen wurde! Zur Zeit werden Online Termine mit Wartezeiten vergeben, und jetzt haben wir es geschafft. Das Mobil ist versichert und angemeldet und wir dürfen wieder auf Achse. Aber haben wir auch Lust dazu? In dieser seltsamen Zeit? Ausgerechnet kurz vor den Sommerferien? Hier in Bubenheim ist es wie immer im Sommer, sehr laut. Wir tun uns hier schwer, uns aufs Schreiben zu konzentriern, sehnen uns nach dem Meer und vor allem nach Ruhe und frischer Luft.

Also werden wir probeweise auf kurze Touren in unserer Region aufbrechen. Vielleicht schaffen wir es sogar bis in die Niederlande. Ich merke extrem, wie mir das Fotografieren fehlt. Letztens fotografierten wir Hühner für einen Flyer, und ich war plötzlich wieder im Flow und hatte richtig Spaß.

neugieriger Hahn

neugieriger Hahn

Hahn und Hühner
Hahn
unterschiedlich große Eier
Hier gehts ins sichere „Wohnmobil“
Hallo Huhn, was gibt’s?

 

Neue Bildgalerien

Im Blog gibt es zahlreiche neue und umfangreiche Galerien. Wir kommen endlich einmal dazu, die Flut an Fotos in aller Ruhe zu sichten, entwickeln und sortieren. Für ein wenig Reisefeeling kannst du dich durch die Galerien klicken!

Der Bretagne widmeten wir uns im Jahr 2019 auf zwei monatelangen Reisen intensiv. In dieser Bretagne Galerie haben wir die Fotos nach Regionen sortiert präsentiert. Eignet sich also ideal zur Reiseplanung:

Große Bretagne Fotogalerie

Hochformatige europäische Leuchttürme – unsere Leuchtturm Sammlung wächst!

Leuchtturm Hochformat Galerie

Neuer Bildershop

Wir werden öfters gefragt, ob unsere Fotos als Leinwand zu kaufen sind. Hier in Bubenheim haben wir eine kleine Galerie im Keller eingerichtet. Dort hängen zahlreiche Leinwandfotos an den Wänden. Doch das Versenden der Leinwände ist aufwendig und teuer. Also haben wir jetzt einen Bildershop eingerichtet. Dort gibt es nicht nur Leinwände sondern auch Fotoabzüge, Drucke auf Fineart, Acrylglas, Aludibond und Puzzles. Hast du Interesse an einem Foto, welches noch nicht im Shop gelistet ist? Schreib uns an, und wir laden es dann dort hoch.

Klick auf „Kaufen“ um die Bildergalerien im Shop anzusehen.

Zum Bildershop der 5reicherts mit Fotos aus der Bretagne, Norwegen, Schottland und Meer

 

Fotoworkshop

In der langen reisefreien Zeit wurde mir richtig bewusst, wieviele Fotos bei uns noch auf dem Festplatten schlummern. Das ist sehr schade! Denn wir haben jedes einzelne Foto mit viel Liebe aufgenommen. Ich gebe es zu: das fotografieren in der Natur macht mir viel mehr Spaß als die Arbeit am Computer. ABER: wenn ich es schaffe, die Fotos einer Reise zu sortieren, die RAW Daten der Bildauswahlen liebevoll zu entwickeln, Galerien zusammenzustellen und Bücher zu gestalten – dann fühlt sich das einfach super gut an. Wir bringen zur Zeit Projekte endlich zu Ende.

Geht es dir genauso wie uns?

  • Du hast noch einige unvollendete Projekte daheim liegen und willst weiterkommen?
  • Du willst deine Fotos analysieren, damit du auf der nächsten Tour noch besser wirst?
  • Du willst fotografisch wachsen?

Dann ist unser individuelles Fotocoaching genau für dich gemacht! Schreib uns an! Noch haben wir Zeit! EMail

Wie unser individuelle Coaching abläuft steht hier geschrieben.

 

Individuelles Fotocoaching – Endlich glücklich mit deinen Fotos

 

 

25. Juni 2020/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2020/06/huehner-0744.jpg 800 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2020-06-25 18:08:292023-03-15 17:00:49Neue Fotogalerien und Bildershop
Fotografie, Reisefotografie Tutorial

Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

In diesem Teil unseres umfassenden Reisefotografie Tutorials zeigen wir dir,  wie du Brennweiten kreativ einsetzt und welche Menüeinstellungen sinnvoll sind, um bestmögliche Bildqualität aus deiner Kamera herauszuholen.

1. Der kreative Einsatz der Brennweiten

Weitwinkelobjektive sind nicht nur dazu gedacht, soviel wie möglich aufs Bild zu bringen, und ein Tele ist nicht nur ein bequemes Instrument für Lauffaule.

Weitwinkelbrennweiten vergrößern den Vordergrund überproportional, der Hintergrund wird relativ klein abgebildet. Er rückt in weite Ferne. Vorder- und Hintergrund werden mit dem Weitwinkelobjektiv weit auseinandergezogen.

Teleobjektive haben einen sehr engen Blickwinkel. Sie betonen den Hintergrund und holen ihn näher heran. Vorder- und Hintergrund rücken im Bild dicht zusammen. Damit werden auch die Größenproportionen wahrheitsnäher abgebildet.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Nah am Kreuz stehend, mit 18 mm Weitwinkel augenommen wirken die Fischerhütten relativ klein.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Nah am Kreuz stehend, mit 18 mm Weitwinkel augenommen wirken die Fischerhütten relativ klein.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Gehe ich etwas weiter weg und benutze ein leichtes 55 mm Tele, erscheinen die Hütten in Relation zum Kreuz viel größer.

Kreuz von Kapelludden auf Öland. Gehe ich etwas weiter weg und benutze ein leichtes 55 mm Tele, erscheinen die Hütten in Relation zum Kreuz viel größer.

Das eröffnet unzählige Möglichkeiten für das Spiel mit der Perspektive:

Hast du dich nicht schon darüber geärgert, dass die mächtigen Berge auf dem Gruppenbild mickrig aussehen und ganz und gar nicht imposant wirken?

Der Fotograf hat wahrscheinlich dicht vor der Gruppe gestanden, wollte gleichzeitig viel aufs Bild bekommen und hat darum eine Weitwinkelbrennweite eingesetzt.

Wäre er hundert Meter zurück gegangen, und hätte ein Tele benutzt, wären die Größenverhältnisse ausgeglichener.. Die Berge im Bild wären jetzt keine kleinen Steinhaufen, sondern würden mächtig und imposant über den Leuten thronen.

Ein Beispiel für Vordergrundbetonung haben wir auf den Shetland-Inseln bei den Ponys eingesetzt. Die weichen samtigen Schnauzen haben uns dermaßen fasziniert, dass wir sie unbedingt prominent ins Bild setzen wollten. Wir haben dafür unsere stärkste Weitwinkelbrennweite eingesetzt, den Ponys die Kamera direkt vor die Schnauze gehalten, und dann eine ganze Bildserie geschossen. Auf den Bildern dominiert die Pony-Schnauze das Bild total, und lädt geradezu zum Anfassen ein. Alles andere drumherum, wie Weide, Zäune und Wolken, ist nur Beiwerk.

Das Shetland Pony wurde mit 11mm Weitwinkel bei blende f/8 und mit Aufhellblitz fotografiert.

Das Shetland Pony wurde mit 11mm Weitwinkel bei blende f/8 und mit Aufhellblitz fotografiert.

Über den kreativen Einsatz von Brennweiten ist schon so viel geschrieben worden. Wir wollen nicht alles nochmal wiederkäuen, sondern dich an dieser Stelle ermuntern, intensiv damit herum zu experimentieren. Das ist mehr wert als tausend Bücher zu lesen.

Das gemäßigte Tele bringt den aufziehenden Schneesturm groß ins Bild.

Das gemäßigte Tele bringt den aufziehenden Schneesturm groß ins Bild.

Das gleiche Motiv, nur mit Weitwinkel aufgenommen. Die Sturmwolke ist von blauem Himmel umgeben und wirkt kleiner, nicht mehr so bedrohlich.

Das gleiche Motiv, nur mit Weitwinkel aufgenommen. Die Sturmwolke ist von blauem Himmel umgeben und wirkt kleiner, nicht mehr so bedrohlich.

2. Wichtige Kamera-Grundeinstellungen

In diesem Abschnitt tauchen wir in die Tiefen des Kameramenüs ab. Neben Zeit, Blende und ISO, die für die Belichtung zuständig sind, gibt es noch andere Basis-Einstellungen, die Einfluss auf die Qualität der Aufnahme haben. Zum Glück musst du die meisten davon nur ein einziges Mal korrekt einstellen.

2.1 Das Dateiformat

Hier hast du die Wahl zwischen RAW- und JPG-Format. RAW-Dateien fallen gegen JPGs hinsichtlich Brillanz und Farbe auf den ersten Blick deutlich ab. Das liegt daran, dass die JPG-Bilder automatisch in der Kamera verarbeitet und optimiert werden, während du deine RAW-Bilder später selbst am Computer bearbeitest.

Eine RAW-Datei kannst du dir wie einen Stapel verschiedener Bildversionen vorstellen. Im RAW-Format stecken viel mehr Daten drin, als du auf den ersten Blick siehst.

Selbst krass fehlbelichtete und farbstichige Bilder lassen sich aus einer RAW-Datei noch rekonstruieren. Wegen des hohen Informationsgehaltes sind RAW-Dateien um ein Vielfaches größer als JPGs. Und für die Bearbeitung am Computer benötigst du einen RAW-Konverter. Diese Bildoptimierung wird, angelehnt an die klassische Dunkelkammerarbeit, Entwicklung genannt. Entsprechende Programme liegen meist den Kameras bei, oder du kaufst dir die Software von Adobe Lightroom, Capture One oder DxO Optics.

Ein Tipp: Wenn du deine Bilder normalerweise als JPG speicherst, weil du mit RAW-Dateien wenig anzufangen weisst, oder du nicht nachbearbeiten willst, beachte bitte folgendes:

Bei interessanten Motiven, oder schwierigen Lichtverhältnissen, welche das JPG-Format wahrscheinlich überfordern, stell in deinem Kameramenü die Bildspeicher-Option so ein, dass JPG- und RAW-Format parallel gespeichert werden. Die RAW-Datei hast du dann als Edelreserve in der Hinterhand und du kannst dich bei Bedarf an der RAW-Entwicklung versuchen.

2.2 Der Bildstil

Mit dem Bildstil bestimmt ihr die allgemeine Bildwirkung. Soll es bunt und grell wirken, oder doch eher luftig und sanft?

Kontrast, Farbsättigung, Farbton und Schärfe sind in Voreinstellungen festgelegt. Bei »Neutral« und »Natürlich« sind die Farben verhalten, bei »Landschaft« sind sie kräftig bunt. Der »Porträt«-Stil bewirkt gedämpfte Farben und einen weichen Eindruck durch verhaltenes Schärfen.

Wir benutzen meist die Bildstile »Landschaft« und »Neutral«.

Bildstil: Landschaft. Bunte kräftige Farben, direkt aus der Kamera.

Bildstil: Landschaft. Bunte kräftige Farben direkt aus der Kamera.

Bildstil: Neutral. Dezente Farbgebung, passt mehr für Portraits. Dieses Bild ist ebenfalls ohne Nachbearbeitung.

Bildstil: Neutral. Dezente Farbgebung, passt mehr für Portraits. Dieses Bild ist ebenfalls ohne Nachbearbeitung.

Andere Bildstile wie »Sepia« oder »Monochrom« sind absolut unnütz. Mit denen wird die komplette Farbinformation aus der Aufnahme entfernt, und lässt sich nicht mehr zurückholen, außer du benutzt das RAW-Format. Diese Effekte kannst du ausgiebig am Computer auf tausend verschiedene Arten mit der Bildbearbeitungssoftware ausprobieren.

Bildstil: Monochrom. Damit kannst du wenig anfangen. Ein Farbbild bietet in Verbindung mit einem Schwarz-Weiß-Konverter viel mehr Möglichkeiten der Kontraststeuerung.

Bildstil: Monochrom. Damit kannst du wenig anfangen. Ein Farbbild bietet in Verbindung mit einem Schwarz-Weiß-Konverter tausend Mal mehr Möglichkeiten der Kontraststeuerung.

2.3 Der Weißabgleich

Der Weißabgleich sorgt dafür, dass Weiß auch im Bild weiß bleibt, und nicht gelblich oder lila wird. Wir nutzen den automatischen und den benutzerdefinierten Weißabgleich. Der automatische Weißabgleich bringt fast immer akzeptable Ergebnisse. Und da wir im RAW-Format fotografieren, ist ein falscher Weißabgleich nicht tragisch, wir können ja bei der Entwicklung die Farbtemperatur auf beliebige Werte nachregeln.

Den benutzerdefinierten Weißabgleich stellen wir bei farbkritischen Motiven ein, wenn die Farbtemperatur exakt stimmen muss. Dafür benötigst du eine postkartengroße Neutralgraukarte, zur Not geht auch ein weißes DIN A4-Blatt. Das wird für die Referenzmessung vor Ort abfotografiert. Zusätzlich muss dieses Bild im Kameramenü als Referenzaufnahme ausgewählt werden. Erst dann nimmt die Kamera die nachfolgenden Bilder farbrichtig auf.

Merke: Weißabgleich und Bildstil lassen sich bei RAW-Dateien jederzeit nachträglich ändern!

2.4 Der Autofokus – die beiden Grundeinstellungen

Wir setzen bei der Mehrzahl unserer Aufnahmen den One-Shot-Autofokus, kombiniert mit manueller Messfeld-Wahl ein. Die Entfernungseinstellung speichern wir über den halb durchgedrückten Auslöser. Das die sicherste Methode für das bewusste Platzieren der Schärfe auf einen bestimmten Punkt, wenn auch nicht die allerschnellste.

Für bewegte Motive und Actionaufnahmen schalten wir auf den kontinuierlichen Autofokus um.

Den kombinieren wir mit automatischer Messfeldauswahl und Bewegungsverfolgung. Das ist die schnelle Methode für dynamische Motive, wenn auch nicht die sicherste.

ACHTUNG: Nicht alle Kameramodelle und Objektive sind entsprechend leistungsfähig für eine Bewegungsverfolgung, auch wenn alle diese Option zulassen.

Tipp: Teste den kontinuierlichen Autofokus deiner Kamera gründlich, bevor du auf eine längere Reise gehst. Damit kriegst du ein Gefühl dafür, was du deiner Ausrüstung zutrauen kannst.

Die »intelligenten« Autofokus-Vollautomatiken mit kombinierter Gesichts-, Bewegungs-, Offene-Augen- und Lächeln-Erkennung sind in der Theorie ideal, in der Praxis kommt es aber immer wieder zu Fehlfokussierungen. Die Automatik mag plötzlich den verästelten Wald im Hintergrund lieber als die davorstehenden Personen, und daheim stellst du dann entsetzt fest, dass der einmalige Schnappschuss unscharf ist.

Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass die Gesichtserkennung im Nahbereich gut funktioniert. Sobald aber die Person weiter entfernt steht, legt die Automatik die Schärfe oft auf den Hintergrund, obwohl der Schärfeindikator eindeutig auf dem Gesichtsbereich liegt.

2.5. Sonstige Einstellungen

Es gibt noch weit mehr Einstellmöglichkeiten im Kameramenü und in den sogenannten Custom-Einstellungen. Diese sind in erster Linie dazu da, die Kamera möglichst gut an deine Bedürfnisse und deine Arbeitsweise anzupassen.

Arbeite dich an einem ruhigen Abend durch die verschiedenen Einstellebenen des Kameramenüs, nimm das Kamerahandbuch zum Nachschlagen und probiere die unterschiedlichen Einstellungen durch.

Bei Menüpunkten, wie Tonwert- oder Farboptimierung, solltest du vor und nach dem Verstellen ein paar Testbilder schießen. Vergleiche die Testdateien miteinander. Neben der Farbabstimmung und dem Kontrasteindruck richte dein Augenmerk (bei 100%iger Darstellung) auf Detailwiedergabe, Rauschverhalten und auf die Hell-Dunkel-Kantenübergänge.

3. Überflüssige Menü-Einstellungen

3.1 Das Digitalzoom

Diese Funktion bringt absolut keinen Qualitätsgewinn! Sie schneidet nur den Randbereich des Bildes rundherum ab, die Bildmitte wird vergrößert. Damit simuliert die Kamera einen engeren Bildwinkel, und täuscht eine Teleaufnahme vor. Mit dem Digitalzoom gemachte Bilder haben entsprechend geringere Auflösung. Diese Art des Beschneidens kannst du effektiver am PC durchführen. Hier kannst du nicht nur die Bildgröße, sondern auch die Position des Ausschnitts frei wählen.

3.2 Farbfilter, Effektfilter, Sepia-Modus, Schwarzweiß-Modus und andere Bildverfremdungen

Ob Bildstil, Effektfilter oder Motivprogramm, dieses Bündel an Bildwerkzeugen ist unnütze Spielerei. Als Resultat hast du ein Bild, welches mit einem einzigen, nicht mehr rückgängig zu machenden Effekt verschandelt ist.

Fotografiere einfach ein farbiges und unverfälschtes Bild. Am PC kannst du deinem Spieltrieb dann freien Lauf lassen. Da kannst du hunderte von Effekten anwenden und alle gelungenen Varianten speichern. Speziell die Schwarz-Weiß-Konvertierung kannst du am PC viel besser und genauer durchführen.

3.3 Rauschunterdrückung bei hohen ISO

Bildrauschen automatisch entfernen, das hört sich verlockend an: du schaltest die Rauschunterdrückung ein, und hast im Handumdrehen ein glattes, sauberes Bild.

Die Sache hat leider einen Haken: Diese Funktion beseitigt zwar effektiv die Körnigkeit im Bild, aber gleichzeitig auch die feinen Strukturen. Haare, Wiesengras, Äste oder Laub mutieren zu unschönen matschigen Farbflecken. Da ist mir ehrlich gesagt ein bisschen Rauschen lieber. Das kann ich bei der Bildbearbeitung gezielt und fein gesteuert vermindern, und gleichzeitig auf die Bilddetails Rücksicht nehmen.

3.4 Datumseinblendung und Bilderrahmen

Die Unsitte der Datumseinblendung ist völlig veraltet und hat auch bei Dokumentaraufnahmen keine Beweiskraft mehr. Das digitale Bild enthält sowieso in den Metadaten die Werte für Zeit, Datum, zusätzlich noch viele Kamera- und Belichtungseinstellungen. Wenn du diese Daten wirklich in dein Bild hineinkopieren willst, kannst du das nachträglich ohne viel Aufwand mit deiner Bildbearbeitungssoftware bewerkstelligen. In jeder beliebigen Größe, Farbe und Position.

Die Bilderrahmenfunktion findet sich meist in Kompaktkameramodellen für den Gelegenheitsknipser, und als App in Smartphones und Tablets. Das ist ganz lustig, wenn ihr mal schnell liebe Grüße über Facebook schicken wollt, nur mit so einem eingerahmten Bild kannst du sonst nicht viel mehr anfangen.

Nochmal unser Papageitaucher. Wenn schon Rahmen, dann mit der Bildbearbeitung an einer Kopie des Originals.

Nochmal unser Papageitaucher. Wenn schon Rahmen, dann mit der Bildbearbeitung an einer Kopie des Originals.

Reisefotografie Tutorial:

Unterwasserfotografie - ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!

Laut unserer Umfrage zu den Kameras hat keiner von Euch eine Unterwasserkamera – ich bin der Meinung, dass Ihr Euch ...

Weiterlesen
Sonnenaufgänge fotografieren - morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Sonnenaufgänge fotografieren – morgens um 6:00 Uhr ist die Welt noch in Ordnung

Ich liebe Inseln, fahre aber nicht gerne mit Fähren. Ich liebe Sonnenaufgänge, stehe aber ungern früh auf. Nun, jeder Käs ...

Weiterlesen
Die Wahl der "richtigen" Reisekamera

Die Wahl der „richtigen“ Reisekamera

Der Ratgeber für die erfolgreiche Reisefotografie Teil 1: Die Wahl der richtigen Kamera Aktualisiert am Juli 2019 Ist es dir auch schon passiert, ...

Weiterlesen
Bildgestaltung - das Bild entsteht im Kopf

Bildgestaltung – das Bild entsteht im Kopf

Im zweiten Teil unseres Reisefotografie-Tutorials wollen wir dich etwas weniger mit Technik quälen. Hier steht das Bild im Vordergrund, und ...

Weiterlesen
Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO an Bildbeispielen erklärt

Kameraeinstellungen Zeit, Blende und ISO an Bildbeispielen erklärt

Keine Angst vor den Kameraeinstellungen. An Bildbeispielen erklären wir knapp und prägnant, wie du die Kameraeinstellungen Blende, Belichtungszeit und ISO ...

Weiterlesen
Reisefotografie - kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung

In diesem Teil unseres umfassenden Reisefotografie Tutorials zeigen wir dir, wie du Brennweiten kreativ einsetzt und welche Menüeinstellungen sinnvoll ...

Weiterlesen
Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Sinnvolles Zubehör für die Reisefotografie

Nützliches Kamerazubehör verhilft dir zu besserer Qualität und außergewöhnlichen Bildern. Es erweitert deinen fotografischen Aktionsradius und hilft dir dabei, die ...

Weiterlesen
Reisefotos in Lightroom bearbeiten

Reisefotos in Lightroom bearbeiten

Die Reise ist zu Ende, du bist wieder zuhause und der Alltag hält langsam Einzug, während deine Gedanken noch nicht ...

Weiterlesen
Reisefotografie - Fotos drucken lassen

Reisefotografie – Fotos drucken lassen

Fotodienstleister Das Angebot von Fotodienstleistungen im Internet ist unüberschaubar groß geworden. Produktqualität und Service liegen aber generell auf hohem Niveau, auch ...

Weiterlesen
Grauverlauffilter von Haida und Rollei

Grauverlauffilter von Haida und Rollei

 1. Unsere Anfänge mit dem Grauverlauffilter Vor langer, langer Zeit, weit vor dem Höhenflug der Digitalfotografie, hatten wir bereits Grauverlauffilter im ...

Weiterlesen
Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1 im Erfahrungsbericht

Leichter Reisen, das Rollei Stativ Compact Traveler No.1 im Erfahrungsbericht

Wir brauchen zur Sicherheit einen Stativ-Notersatz für alle Fälle. Und wir sind neugierig, ob die Vorurteile gegen leichte Reisestative fundiert ...

Weiterlesen
Externe Blitzgeräte - besonders für Reisefotografen

Externe Blitzgeräte – besonders für Reisefotografen

Elektronische Blitzgeräte sind wahre Wunder der modernen Technik. Sie verstrahlen geballte Lichtleistung und setzen im nächsten Moment zarte Lichtakzente. In ...

Weiterlesen
Fotografieren lernen: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?

Fotografieren lernen: Machst du diese 3 häufigsten Anfängerfehler?

In Gesprächen mit Fotoanfänger wurde uns bewusst, dass es meist die gleichen Fehler sind, die anfangs zu langweiligen Fotos führen. ...

Weiterlesen

 

17. April 2016/0 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2016/04/06_MG_0160_900.jpg 600 900 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2016-04-17 09:21:522021-03-27 22:10:55Reisefotografie – kreativer Einfluß der Brennweite auf die Bildgestaltung
Bildung auf Reisen, Lernen ohne Schule

Als Familie auf Tour – Sieben Gründe warum Kinder auf Reisen besser lernen als in der Schule

Wir waren schon immer viel mit unseren Kindern unterwegs. Vor der Schule bereisten wir die USA, Kanada und Neuseeland. Das tat dem Familienzusammenhalt gut, wochenlang auf engem Raum im Reisemobil zu wohnen und die Welt zu erleben. Unsere Kinder waren unterwegs immer neugierig, wissbegierig, ausgeglichen und fröhlich. Als die Kids zur Schule gingen, nutzten wir zwangsläufig die Ferienzeiten zum Reisen. Uns fehlten jedoch die Langzeitreisen. In zwei Wochen mal schnell in die Bretagne ist stressig. An Termine gebunden sein hemmt die Spontanität. Wenn es uns wo super gut gefällt, können wir nicht bleiben. Die Zeit drängte, pünktlich zum Schulbeginn mussten wir ja wieder zurück sein.
Im Jahr 2009 wagten wir endlich den Absprung: Wir nahmen ein halbes Jahr Auszeit, zogen mit unserem Wohnmobil los und erkundeten das nördliche Europa. Das hat uns so gutgetan, dass  Gunter im Jahr darauf seinen Job endgültig kündigte, und seither reisen wir gemeinsam etwa sechs Monate im Jahr.
Heute Abend werden wir – Esra und Noah, und Gabi und Gunter – im Rahmen der Bildungskonferenz im Interview zu hören sein. Hier stellen wir ein paar unserer Erkenntnisse in kompakter Form vor.

Wandern auf der Isle of Skye

Wandern auf der Isle of Skye

1.  Selbstbestimmtes Lernen ist wahres Lernen

Lernen kann man nicht erzwingen. Lernen findet sowieso nur im eigenen Kopf statt. Das englische Sprichwort bringt es für mich auf den Punkt: »When the Student is ready, the teacher will appear« Auf Deutsch in etwa: »Wenn du bereit bist, wird Dein Lehrer auftauchen« Oder, wenn du dich für ein Thema interessierst, wirst du einen Weg finden, dir Wissen dazu anzueignen. Du wirst dir in der Regel selbst einen Mentor suchen, oder ein Video im Internet oder ein Buch. Jedenfalls wirst du automatisch lernen, wenn du für das Thema brennst. Dieses aus eigenem Interesse angeeignete Wissen wird sich in deinem Kopf und Verständnis festsetzen. Das ist das wahre Lernen. Das ist ein Wissen, welche dauerhaft bestehen bleibt.

2.  Selbstbestimmtes Lernen funktioniert am besten, wenn die ganze Familie ein selbstbestimmtes Leben lebt.

Wir erkannten, dass unsere Kinder sich wesentlich wohler fühlen, wenn sie frei ihren Interessen nachgehen konnten. Doch wie ist das in unserer Gesellschaft umsetzbar? Wenn die Eltern jeden Tag arbeiten gehen, ist ein Miteinader in der Familie schwer möglich. Die Woche wird in Arbeits-/Schultage, Wochenende, und Feierabend aufgeteilt. Für uns war es, auch aufgrund der rechtlichen Lage in Deutschland, der einzige Weg, den »sicheren« Job zu kündigen und gemeinsam hinaus in die Welt zu ziehen. So nahmen die Kinder an unserem Leben teil, sie lebten in der Welt der Erwachsenen. So macht selbstbestimmtes Lernen, welches ja dabei permanent stattfindet, für die Familie Sinn und Spaß obendrein. Sie lernen nicht an künstlichen für den Schulunterricht geschaffenen Szenarien, sondern an der Realität. Das Leben erleben ist unser Motto.

3.  Kinder brauchen die Natur

Je mehr wir in der Natur unterwegs waren, desto weniger künstliche Unterhaltung brauchten unsere Kids. Mit Treibholz Häuser bauen, Steine ins Wasser werfen, schauen, wie lange ein Tannenzapfen im Fluss schwimmt, Tiere beobachten. Das tat den Kindern in jungen Jahren äußerst gut. Gekauftes Spielzeug wurde unwichtiger, je länger wir auf Reisen waren. Aber auch mit den Kindern im Teenageralter macht es riesigen Spaß Wanderungen zu unternehmen, Nordlichter zu erleben und sich bewusst zu machen, dass wir alle Teil der Natur sind.

4.  Beim mühelosen Lernen verschmelzen die Themen immer miteinander

Es ist nahezu unmöglich, ein Schulthema isoliert zu erlernen. Sprachen sind dazu da, sich mitzuteilen oder etwas zu erfahren. Am besten lernst du eine Sprache, wenn du dich für ein bestimmtes Thema interessierst, welches nur in dieser Sprache kommuniziert wird.
Und meist fällt ein Thema auch in zwei oder mehr Fachbereiche. Wenn wir zum Beispiel mit einem Norweger über Fischerei und Überfischung sprechen, das ist dann fachübergreifend Geschichte, Ökonomie, Gesellschaftskunde und Biologie. Und natürlich findet das Gespräch in Englisch statt.

5.  Das Familienleben ist harmonisch, wir leben nicht nur nebeneinander her.

Durch die viele Zeit, die wir gemeinsam unterwegs verbracht haben, kennen wir uns untereinander sehr gut. Unser Zusammenhalt ist viel stärker als er es noch zu Schulzeiten war. Damals brachte jeder seinen Stress von der Schule oder der Arbeit mit, zuhause entludt sich die Anspannung und wir pflaumten uns oft an. Mittlerweile verstehen wir uns oft schon ohne Worte, wir arbeiten als eingespieltes Team zusammen.

6.  Lernen sieht man von außen nicht

Oft merkten wir es nicht sofort, wenn die Kinder etwas Neues gelernt hatten. Zum Beispiel verbrachten Esra und Noah enorm viel Zeit damit, Warhammer-Figuren zusammenzubauen und zu bemalen. Natürlich wollten sie sich auch mit anderen Fans austauschen. Sie wurden im Internet aktiv, schrieben auf englischsprachigen Foren und suchten dort nach Rat und neuen Ideen.
Als Mutter der Beiden erschien mir das anfangs als reine Zeitverschwendung. Doch als Esras Englisch-Prüferin ihn für sein makelloses geschriebenes Englisch lobte, erkannte ich, dass auch scheinbar nutzlose Beschäftigungen wichtig sind. Nebenbei lernten die beiden Wichtiges über selbstständige Organisation und Planung, und fanden Wege, wie man sich effizient Wissen und Techniken aneignet. Außerdem bot diese eher meditative Tätigkeit viel Raum zum Hören von Hörbüchern. Da kann man sich ne Menge Literatur so nebenher reinziehen.

7.  Glückliche Menschen sind wichtig für eine funktionierende Gesellschaft

Natürlich profitiert die gesamte Gesellschaft davon,, wenn jemand seinem Tun mit viel Leidenschaft nachgeht, statt seinen Job nur lustlos auszuführen, in sehnsüchtiger Erwartung des Wochenendes. Unserer Erfahrung nach fällt es selbstbestimmt Lernenden leichter, ihre Interessengebiete zu finden und darin zu glänzen. Tendenziell finden sich Freilerner regelmäßig in der Spitzengruppe bei Berufsausbildung und Studium wieder. Tatsächlich üben alle erwachsenen Freilerner in unserem Bekanntenkreis inzwischen einen Beruf aus, auf den sie schon seit Jahren hingearbeitet haben und der sie glücklich macht. Solche Menschen braucht die Gesellschaft!

Mittlerweile legten alle drei Kids nach Jahren des freien Lernens externe Schulabschlüsse ab. Esra machte das Abi, Noah und Amy den Realschulabschluss. Für uns war es eine erstaunliche Erkenntniss, dass für einen Realschulabschluss zwei Monate effektive Lernzeit von etwa 6 Stunden am Tag für einen guten Abschluss ausreichen. Den Schulstoff so geballt zu lernen ist der Hauptvorteil der externen Abschlüsse. Mathe zum Beispiel wird auf so kleine Happen aufgeteilt, dass der Sinn hinter den Übungen verloren geht. Ich vergleiche das mit einem Lied, welches zu langsam – viel, viel zu langsam – gespielt wird. In einem weg gelernt versteht man die Zusammenhänge, ja das macht das sogar großen Spaß.

Zur Zeit lernt Noah für das Abi und Amy übt sich im Geschichtenschreiben.

So in etwa erzählen wir in unserem Interview beim Bildungskongress, den du noch bis morgen kostenlos anhören kannst.

PS Ich selbst habe das Abi auf dem 2. Bildungsweg gemacht. Das beruhigte mich auch im Bezug auf unsere Kinder, denn ich wusste, wenn man das Abi will, dann kann man es jederzeit machen. Notfalls eben im 2. Bildungsweg.

25. März 2016/5 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/07/MG_7993.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2016-03-25 21:04:132021-03-07 17:42:40Als Familie auf Tour – Sieben Gründe warum Kinder auf Reisen besser lernen als in der Schule
Veröffentlichung Am Muttertag Interview mit den Reicherts im Radio – SWR 1 Leute

Eine kurze Mitteilung – die 5reicherts im Interview

Am 10.5. 2015 (morgen) von 10:00 – 12:00 Uhr werden wir – Gabi, Gunter und Esra – beim SWR 1 in der Sendung „Leute“ interviewt.

Zur Internetseite des Interviews – dort könnt ihr es danach auch online anhören oder runterladen.

9. Mai 2015/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/02/MG_8369.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-05-09 21:18:582015-06-20 22:36:12Am Muttertag Interview mit den Reicherts im Radio – SWR 1 Leute
Reisetipp

Reisetipp – Wohnmobil

Reisetipp  zum Thema Wohnmobil

Seit 2000 sind wir jedes Jahr mit einem Wohnmobil unterwegs

Im Jahr 2002 kauften wir unser eigenes Wohnmobil. Ein 6,3m langer Flair. Über unser Mobil haben wir nie ausführlich geschrieben. Keine Ahnung warum? Mittlerweile ist unser Wohnmobil in die Jahre gekommen. Es war schon einige Jahre alt, als wir es kauften. Baujahr 1996. Aber da zeigt es sich. Das ist gute Qualität. Hat unsere drei Kinder durch Kleinkindalter bis zu Erwachsenen begleitet und ist immer noch in Schuss. Die Polster wurden vor ein paar Jahren erneuert, es sieht fast aus, wie neu.

Willst du mehr über unsere Erfahrungen mit Wohnmobilreisen wissen? Schreib uns einen Kommentar.


Alle 8 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 0 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 0 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 0 /2017-Galizien 0 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /2022-Normandie 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Regionen 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Erfahrungsberichte Stative 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Stativ Nutzung 0 /Fototipp - Stative 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 0 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 0 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 0 /Leuchtturm Deutschland Sylt 0 /Leuchtturm einem See 0 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 2 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 6 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Hörbuch Empfehlungen für lange Fahrten

15. März 2022/von Gabi

Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee und warum „Lonely Planet“ nur ein Missverständniss war

7. Juli 2014/von Gabi

Lieblingshörbücher für Jugendliche und deren Eltern – Unterhaltung auf langen Fahrten

17. Juli 2013/von Gabi

Fähren nach Skandinavien

8. Juli 2013/von Gabi

Unsere Hörbuch-Liste für lange Autofahrten – für Eltern UND Kinder (bis ca.12)

Fähren in und nach Großbritannien

15. Juni 2013/von Gabi

Stellplatzpolitik vor allem an der Ostsee

8. November 2012/von Gunter

Nie wieder langweilige Autofahrten – Hörbücher hören verbindet!

25. Februar 2011/von Esra

27. Januar 2015/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/05/MG_4302.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-01-27 18:31:042022-01-04 10:41:20Reisetipp – Wohnmobil
Blogstöckchen

Blogstöckchen zum Thema Reisen – von Beethoven bis Badewanne

Alexandra von Silvesterkind warf mir ein Blogstöckchen zu. Gerne beantworte ich ihre inspirierenden Fragen. Danke Alex!

Das Beantworten von Fragen zum Thema Reisen finde ich anregend. Ich komme da auf Ideen, die mir allein nicht eingefallen wären. Ich empfinde das fast wie eine Art Therapie oder ein Reflektieren. Beim Beantworten von Alexandras Fragen merke ich, dass ich vielleicht zu wenig in mich gehe und das ganze Erlebte verdaue. Hmm – es wird wohl endlich Zeit, den Gedanken freien Lauf zu lassen und zu philosophieren. Ihr werdet bald ausführlicher zur meiner Reisephilosophie von mir hören! Versprochen!

Welches Land hat dich am meisten beeindruckt?

Wellen auf den Lofoten, Norwegen

Wellen auf den Lofoten, Norwegen

Wir waren vor den Kindern oft in den USA unterwegs und kannten Europa fast gar nicht. Unsere ersten langen Reisen mit den Kindern führten uns dann wieder in die USA und Kanada und dann nach Neuseeland. Europa kam uns erstmal ziemlich langweilig und klein vor.  Als wir dann zum ersten Mal nach Norwegen kamen, waren wir vollkommen aus dem Häuschen. So grandios kann Natur in Europa sein?! Unglaublich! Mit Großbritannien geht es uns übrigens genauso, und mit Frankreich und Dänemark und sogar mit der deutschen Ostseeküste! 

Es ist genial, dass jedes Land, dem man genügend Zeit widmet, plötzlich wunderschön erscheint, und die Menschen dort überaus nett und hilfsbereit sind!

Welches Land hat dich zur Verzweiflung gebracht?

In Belgien suchten wir mal einen schönen Küstenabschnitt. Leider Fehlanzeige. Allerdings war auch das Wetter extrem mies. So hielten wir nur einmal kurz an und verliessen das Land schleunigst Richtung Frankreich.

Die Nummer 1 auf deiner Bucket List ist…

Grönland

Gibt es ein Ritual, das du auf jeder Reise vollführst?

Ja, die Speicherkarten für die Kameraausrüstung kommen in dem praktischen, kleinen Mäppchen in meine Hosentasche und von da an habe ich sie immer dabei.

Was ist dein liebster Soundtrack beim Koffer packen?

Opern-arien oder Beethoven’s Fünfte. Aber richtig laut muss es sein!

Wo gibt es den schönsten Sonnenuntergang?

Felsen unter Wasser, Sandness, Lofoten

Felsen unter Wasser, Sandness, Lofoten – Im Sonnenuntergang konzentriere ich mich gerne auf Details!

 

Im Norden. Je weiter nördlich desto besser. Allerdings nur vor oder nach der Mitternachtssonne. Die steht mir im Juni/Juli viel zu hoch. Also April/Mai oder August/September! Dann ist es dort gigantisch! Bis zur totalen Erschöpfung kann ich dann fotografieren – wenn es nicht regnet!

Wen würdest du gerne in die Wüste schicken?

Humorlose Menschen.

Navigatöse Wendy

Navigatöse Wendy –  da kommen wir auch manchmal vom Weg ab!

Bei welcher Gelegenheit hast du dich als Reisender blamiert?

Bei den ersten Reisen in die USA mit meinem Englisch, das macht mir mittlerweile glücklicherweise keine Probleme mehr. Ich würde gerne noch andere Spachen sprechen, wenigstens die essentiellen Sachen. Wenn wir lange und in vielen Ländern unterwegs sind, dauert es manchmal lange, bis ich mich mit den jeweiligen Münzen vertraut gemacht habe. An den Kassen ist es dann ein wenig peinlich, wenn man sein Kleingeld nicht kennt.

Wie orientierst du dich, Kompass, Smartphone, Karten etc.?

Gunter liest die Karten und wir haben eine Navigatöse – Wendy – über die sich mein Gatte gern und oft aufregt.

Badewanne, Isle of Lewis

Badewanne, Isle of Lewis – eher ungeeignet für meine Zwecke!

Was vermisst du am meisten, wenn du unterwegs bist?

Erst nach ein paar Monaten – die Badewanne!

Stell dir vor, du könntest durch die Zeit reisen – wohin geht’s?

Das ist schwierig. Zum einen wäre es schön mehr unberührte Natur erleben zu können. Zum anderen waren zu den Zeiten, als es noch wilde Natur gab, die sozialen Bedingungen – besonders für Frauen – nicht unbedingt überzeugend. Hmm, wahrscheinlich würde ich nicht allzuweit in die Vergangenheit gehen, vielleicht in die 60er und dann nach San Francisco.

___________________________________________________________________________________________________

Vor nicht allzulanger Zeit nahmen wir an der Blogparade von Jenny teil. Nur Ausreiserin Nicole und Lutz beantworteten die Fragen, deswegen nutze ich die leicht abgewandelt ganz frech noch einmal.

  1. Was ist der wichtigste Aspekt für Dich beim Reisen?
  2. Wie lange und wie genau planst Du eine Reise im voraus?
  3. Nutzt Du zur Reiseplanung: Reiseführer oder das Internet?
  4. Wie wichtig ist Dir die Reisefotografie, persönlich und für Deinen Blog?
  5. Wie umfangreich ist Dein technisches Gepäck: Kamera, Laptop, Stativ?
  6. Was war Deine außergewöhnlichste Unterkunft?
  7. Welche Länder reizen Dich am meisten und warum?
  8. Wie lang war Deine längste Reise?
  9. Wo ist es Deiner Erfahrung nach am einfachsten/schwersten, mit Einwohnern in Kontakt zu kommen?
  10. Spielt Umweltverträglichkeit bei Deinen Reisen eine Rolle?
  11. Über was freust Du Dich am meisten, wenn Du nach Hause zurückkehrst?

Und das Blogstöckcher werfe ich diesemal an die munteren Kommentartoren in unserem Blog:  Gerhard von der Lichtpumpe, Sandra von Rensan,  Christian von Chicken-photo, Ricarda von Trollgjengen Maria – von Naturfotografie und mehr

Habt Ihr Lust unsere Fragen zu beantworten?

27. Februar 2014/12 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/02/GA_0076-1.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-02-27 17:12:162014-02-27 17:13:32Blogstöckchen zum Thema Reisen – von Beethoven bis Badewanne
Blogstöckchen

Best Blog Award: 11 Fragen zum Thema Reisen

Jenny von den Weltwunderern nominierte uns für den Best Blog Award. Herzlichen Dank Jenny! Hier sind meine Antworten zu Deinen elf Fragen. 

BestBlogAward

BestBlogAward

 1. Was bedeutet Reisen für dich?

Das ist die beste Frage! Diesem Thema werde ich bald einen ganzen Blogbeitrag widmen. Aber schon mal kurz meine Ansicht: Reisen ist für mich wie eine Meditation. Da ich ständig von Neuem umgeben bin, aufmerksam betrachte – was auch mit der Fotografie zu tun hat – neugierig auf Menschen zu gehe, bin ich im Jetzt! Das ist keine 30 Minuten/Tag Meditation, nein teilweise dauert sie drei Monate am Stück! Es fühlt sich wunderbar an!

 2. Warum machst du dir den Stress des Reisebloggens?

Ja, es stimmt. Reisebloggen kann auch stressig sein. Doch ich lebe durch das Bloggen intensiver. Erstens nehme ich mehr wahr – ich recherchiere zum Beispiel auch Themen, die mich eher nicht, aber, die unsere Leser interessant finden. Es endet immer darin, dass ich danach auch für das Thema brenne! NICHTS – ja, gar nichts ist langweilig!

Als Beispiele nenne ich hier mal: Wolle, Tweed, Shetland Ponys :-)

Shetland Pony

Shetland Pony

Zweitens, verdaue ich das Erlebte indem ich es aufschreibe!

Über das Bloggen hatte ich einen ausfühlichen Artikel verfasst:

Unser Blog als Genussverstärker oder warum man als Blogger intensiver lebt

3. Was willst du deinen Kindern mitgeben, wenn sie aus dem Haus gehen?

Ich möchte meine Kinder dazu anregen zu träumen und trotzdem im Jetzt zu leben! Ist man sich seiner Träume bewußt und weiss genau, was man gerne machen würde, wenn Geld keine Rolle spielt – dann ist man jederzeit bereit JA zu sagen, wenn sich die Chance bietet. Und Chancen bieten sich immer wieder auf vielfältigste Weise.

Kids am Leuchtturm

Kids am Leuchtturm

4. Wohin reist du am liebsten und warum?

In die Natur, da macht Menschsein Sinn und Spaß!

5. Was muss immer dabei sein, wenn ihr verreist?

Eine Kameraausrüstung und ein Rubiks Cube (der 4×4)

6. Gibt es auch Ziele, die dich gar nicht interessieren?

Große häßliche Städte

7. Ist Neuseeland für dich ein besonderes Land? Warum?

Ja, Neuseeland steht für Natur und Einsamkeit. Ich schaue immer, wieviele Einwohner es pro qkm gibt und je weniger es sind, desto besser! Neuseeland ist in etwa so groß wie Deutschland, hat aber nur soviele Einwohner wie Berlin! Da ist viel Platz für Natur und Wildlife. Für mich als meeresliebender Mensch, der vor allem Küsten liebt, sind Inseln immer am besten! Auch, wenn sie groß sind.

Unsere Kids in Neuseeland

Unsere Kids in Neuseeland im Jahr 2001

8. Gewissensfrage: Wie stehst du zum Thema Nachhaltigkeit – in Bezug auf das Reisen?

Ja, wieder so ein Thema über das ich wohl in Zukunft einen ganzen Blogbeitrag schreiben werde! Nach vielen Jahren Wohnmobilreisen wissen wir alle ganz genau, was wir zum Leben wirklich brauchen. Wir sind genügsam! Wir brauchen zwar das Diesel, um das Fahrzeug zu bewegen – was sich auf langen Reisen jedoch sehr schnell relativiert – doch wir leben ansonsten sehr bewußt. Zum Haarewaschen brauchen wir gerade mal 2 Liter Wasser! Wir waschen uns unterwegs meist nur und duschen, wenn wir auf Campinplätzen sind. Wasser ist kostbar und wir wissen das!

Unser Solarpanel gibt uns seit über zehn Jahren genügend Strom für zwei Notebooks und die Kamerabatterien. Es sei denn es regnet mal tagelang am Stück, dann stöpseln wir uns in eine Steckdose.

Wir heizen auf Reisen kaum. In nordischen Ländern ist es oft kalt. Wenn wir frieren gehen wir raus, in Wind und Wetter. Bewegung tut gut, heizt den Körper auf und schwups fühlen wir uns im Mobil wieder warm. Auch, wenn es nur 15- 16 ° C hat. Außerdem heizen fünf Leute auf so engem Raum schon ohne Hilfsmittel ganz ordentlich. Zuhause würden wir wesentlich mehr Energie für Heizung und Strom verbrauchen.

Selbst das Internet nutzen wir unterwegs sehr gezielt. Mit Surfsticks ist der Traffic immer begrenzt, stundenlanges Surfen und Youtube Filme schauen ist nicht drin! Wir bearbeiten unsere Emails, schreiben für das Blog und checken das Wetter!

Ich habe kein schlechtes Gewissen, wenn wir große Strecken fahren. Wir hetzen nicht und lassen und dafür Zeit – auch da kommen Pendler auf wesentlich mehr gefahrene Kilometer pro Jahr als wir!

Flugreisen nach Neuseeland – nun darüber machte ich mir auch Gedanken. Wir arbeiten daran uns dieses Reiseziel wieder zu ermöglichen, die letzte Neuseelandreise liegt 12 Jahre zurück. Ich suche gerade nach Alternativen zum Fliegen. Aber selbst wenn wir fliegen: es würde kein Drei-Wochen-Trip, eher drei Monate, und somit relativiert sich die Energiebilanz.

Nein! Ich mache mir da gar keine Sorgen, dass wir die Umwelt übermäßig belasten durch unsere Reisen – eher das Gegenteil!

Vor allem unsere Kinder wurden auf den zahlreichen Langzeitreisen geprägt:

  • Konsum belastet- weniger ist mehr
  • das einfache Leben macht glücklich, wir brauchen keinen Kram, sondern die Natur
  • wir sind uns sehr bewußt darüber, was wirklich zu Leben notwendig ist

Wenn wir nach monatelangen Touren daheim ankommen, genießen wir ein heißes Bad und den Platz den wir im Haus haben! Die Betonung liegt auf genießen :-)

Sterne über dem Wohnmobil, Norwegen

Sterne über dem Wohnmobil, Norwegen

9. Hand aufs Herz: Sind Reisen ohne Kinder nicht auch mal schön?

Wir sind so aufeinander eingespielt, das wir die Kinder wahrscheinlich vermissen würden und es schade fänden, dass sie besondere Situationen nicht miterleben können. Es fühlt sich ja schon komisch an, wenn nur einer fehlt, da ist irgendwie ein Loch.

10. Wohin geht eure nächste Reise?

Wir wissen es noch nicht genau. Unsere Reiseplanung ist immer sehr spontan, nur so, sind wir frei und können Chancen, die sich bieten auch wahrnehmen. Einige Reiseziele haben wir seit Jahren auf der Wunschliste. Zum Beipiel Island und Grönland. Schauen wir mal. Aber auch die kleineren Inseln der Nordsee und Ostsee stehen auf dem Programm. Wir möchten unbedingt wieder nach Shetland und hoffen, dass es dieses Jahr klappen wird!

11. Wo wärst du gern in zehn Jahren?

Unterwegs! Und vielleicht mal ohne die ständige Sorge, ob mal wieder das Mobil zusammenbricht und wir uns Gedanken machen müssen, wie die Reparatur finanziert wird!

—————————————————————————————————————————————-

Ja, und da wir aus gesundheitlichen Gründen mit unseren Antworten viel zu spät dran sind, stelle ich Euch mal 11 Fragen, nominiere aber niemanden direkt. Wer mag, holt sich das Blogstöckchen und beantwortet die Fragen in seinem Blog ODER unsere Besucher, die keinen Blog haben, beantworten sie hier in den Kommentaren!

  1. Wie wichtig sind Reisen in Deinem Leben?
  2. Wie lange und wie genau planst Du eine Reise im voraus?
  3. Nutzt Du zur Reiseplanung: Reiseführer oder das Internet?
  4. Welches war die außergewöhnlichste Speise, die Du unterwegs probiert hast?
  5. Veränderte eine Reise Deine (Ess)-Gewohnheiten?
  6. Welche Länder reizen Dich am meisten und warum?
  7. Wie lang war Deine längste Reise?
  8. Musstest Du mal eine Reise abbrechen, und warum?
  9. Wo ist es Deiner Erfahrung nach am einfachsten/schwersten, mit Einwohnern in Kontakt zu kommen?
  10. Spielt Umweltverträglichkeit bei Deinen Reisen eine Rolle?
  11. Wie wichtig ist Dir die Reisefotografie, persönlich und für Deinen Blog?

 

Die Ausreiserin Nicole beantwortete als Erste unsere Fragen. Danke Nicole

 

2. Februar 2014/9 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/02/Bressay-3929pony.jpg 467 586 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-02-02 20:37:132014-12-29 15:11:13Best Blog Award: 11 Fragen zum Thema Reisen
2013 - Skandinavien, 2013-06-Lofoten

Emily, die Weltenbummlerin aus Kanada

Emily die Weltenbummlerin

Emily die Weltenbummlerin

Mit dem Fahrrad über die Inselgruppe der Lofoten

Vor einigen Tagen trafen wir Emily, eine kanadische Weltbummlerin, auf einem Stellplatz nördlich von Ramberg. Ich wusste sofort, dass es sich hier um eine höchst interessante Person handeln musste, denn sie war allein mit dem Fahrrad unterwegs…

Es war noch relativ früh am Morgen, also bot Gabi ihr erstmal einen heißen Tee und ein belegtes Brot an. Wir plauderten eine Weile lang. Bei jedem Satz, den sie über ihre Reisen erzählte, erschien sie uns verrückter (und, da wir selbst verrückt gelten, selbstverständlich auch sympathischer) .

Sie war zwar Kanadierin, sehr viel hatte das allerdings nicht zu heißen – seit vier Jahren hatte sie weder Fuß noch Fahrradreifen auf kanadischen Boden gesetzt. Stattdessen war sie, sobald sie aus der Schule war, auf jedem einzelnen Kontinent unterwegs gewesen (bis auf Afrika, sagte sie… das zähle nicht, da hätte sie erst einige wenige Länder besucht). Einmal kurz habe sie auch studiert, nämlich Tourismus. Lange hat das aber nicht gedauert, sie bekam nämlich Wind von einem erstklassigen Job in der Branche, und bevor ihre Kommilitonen wussten was los war, wanderte und paddelte sie quer um Grönland herum und assistierte einem Fotografen bei seiner Arbeit.

Reisen und Arbeiten

Als sie genug Geld verdient hatte, schwang sie sich wieder auf ihren Drahtesel und reiste um die Welt, diesmal startete sie in Südostasien. Ein Jahr später fand sie sich dann irgendwie in Nordnorwegen wieder, wo sie als Erstes als Kajak-Guide ihre Finanzen aufstockte, bevor sie weiterfuhr – so mache sie das immer, ein Weilchen Arbeiten und dann solange fahren, bis sie das Geld aufgebraucht hat. Dann arbeitet sie wieder ein paar Monate, und so weiter.

Langzeit Radfahrer treffen

Unsere Begeisterung für ihren Lebensstil wuchs stetig, und Gabi meinte, sie solle doch ein Buch über ihre außergewöhnlichen Reisen schreiben. „Ach was, sowas macht doch jeder!“ erwiderte sie „Ich treff‘ andauernd auf andere Langzeit-Radfahrer“. Ihr treues Gefährt machte übrigens auch genau den Eindruck, als hätte es schon zehntausende Kilometer hinter sich; und nicht viele davon auf befestigten Straßen. Es sah robust aus, zeigte aber auch eine ganze Reihe an kleinen Abnutzungsspuren. Außerdem hatte sie zahlreiche kleine Modifikationen angebracht, eine der Länge nach aufgeschnittene Plastikflasche als Schutzblechersatz beispielsweise, oder einen massiv aussehenden Gepäckträger. Den hätte sie von einen anderen Fahrrad erbeutet, welches seinem Besitzer den Dienst versagt hatte. Er habe es ihr dann als Ersatzteillager überlassen, bevor er sich auf die Suche nach einem neuen Gefährt machte.

 

Strand bei Flakstad

Strand bei Flakstad

 

Kirche bei Flakstad

Kirche bei Flakstad

 

Der massive Gepäckträger war aber auch bitter nötig, nach der Menge ihres Gepäcks zu urteilen. Sogar ihren Laptop hatte sie dabei, und als alles fest verschnürt an allen Ecken und Enden ihres Drahtesels hing, machte dieser eher den Eindruck eines Packesels. Ich fragte, ob ich das Rad mal anheben könne, um zu sehen wie schwer es ist. Sie lachte. „Das Teil kann man nicht anheben, dafür hab ich viel zu viel hinten drauf gebunden!“.

Fahren konnte man es aber doch noch, und das tat sie dann auch bald. Ihr nächstes Ziel sei Moskenes, da würde sie einen alten Freund treffen und mit ihm ein paar Tage wandern gehen. Sowieso wäre ihr Lofotenaufenthalt bald vorüber, es stand nämlich der Jakobsweg auf dem Plan, den sie mit ihrer Familie zusammen bezwingen wollte… Ich muss schon sagen, so ein inspirierendes Gespräch hat man nur selten. Es steht schon so gut wie fest: sobald ich mein Abi in der Tasche hab, geht’s mit dem Rad ab nach Schottland, und zwar auf zwei Reifen! Die Idee hatte ich schon vorher, jetzt ist daraus ein Vorhaben geworden!

PS Esra setzte seinen Traum tatsächlich um und radelte von Bubenheim aus nach Schottland und dann weiter nach Schweden.

 Übersichtsseite Norwegenreise 2013

17. September 2013/12 Kommentare/von Esra
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/09/MG_0692.jpg 400 600 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2013-09-17 22:34:542021-10-13 11:15:30Emily, die Weltenbummlerin aus Kanada
Seite 1 von 212

Seiten

Reisetipp

Reisetipp – Wohnmobil

Reisetipp  zum Thema Wohnmobil

Seit 2000 sind wir jedes Jahr mit einem Wohnmobil unterwegs

Im Jahr 2002 kauften wir unser eigenes Wohnmobil. Ein 6,3m langer Flair. Über unser Mobil haben wir nie ausführlich geschrieben. Keine Ahnung warum? Mittlerweile ist unser Wohnmobil in die Jahre gekommen. Es war schon einige Jahre alt, als wir es kauften. Baujahr 1996. Aber da zeigt es sich. Das ist gute Qualität. Hat unsere drei Kinder durch Kleinkindalter bis zu Erwachsenen begleitet und ist immer noch in Schuss. Die Polster wurden vor ein paar Jahren erneuert, es sieht fast aus, wie neu.

Willst du mehr über unsere Erfahrungen mit Wohnmobilreisen wissen? Schreib uns einen Kommentar.


Alle 8 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 0 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 0 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 0 /2017-Galizien 0 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /2022-Normandie 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Regionen 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Erfahrungsberichte Stative 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Stativ Nutzung 0 /Fototipp - Stative 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 0 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 0 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 0 /Leuchtturm Deutschland Sylt 0 /Leuchtturm einem See 0 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 2 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 6 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Hörbuch Empfehlungen für lange Fahrten

15. März 2022/von Gabi

Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee und warum „Lonely Planet“ nur ein Missverständniss war

7. Juli 2014/von Gabi

Lieblingshörbücher für Jugendliche und deren Eltern – Unterhaltung auf langen Fahrten

17. Juli 2013/von Gabi

Fähren nach Skandinavien

8. Juli 2013/von Gabi

Unsere Hörbuch-Liste für lange Autofahrten – für Eltern UND Kinder (bis ca.12)

Fähren in und nach Großbritannien

15. Juni 2013/von Gabi

Stellplatzpolitik vor allem an der Ostsee

8. November 2012/von Gunter

Nie wieder langweilige Autofahrten – Hörbücher hören verbindet!

25. Februar 2011/von Esra

27. Januar 2015/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/05/MG_4302.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2015-01-27 18:31:042022-01-04 10:41:20Reisetipp – Wohnmobil

Naturfotografie, Reiseberichte & und Fototipps

  • Der umfangreichste Bretagne Reisebericht

  • Langzeitbelichtungen - Welche Motive lohnen sich und wie geht’s?

  • Lerne bei unserem großen Nordlicht Fotokurs mit Reisetipps

  • Tipps für einen Wohnmobil Roadtrip entlang der Atlantikküste

  • Selztal Fotos zum Träumen

ZurückWeiter
12345

5reicherts.com – Naturfotografie am Meer, mit Reiseberichten und Fototipps


Reisen & Fotografieren – Leben & Lernen


Die Fotografen und Journalisten Gabi & Gunter Reichert berichten seit dem Jahr 2000 in Live Reiseberichten von langen Roadtrips.

Hier findest du mehr als 50 Reisebeschreibungen und umfrangreiche Fototipps auf 1250 Blogseiten.


  • Königsstuhl, Insel Rügen, Deutschland
  • Blick auf den Phare du Four, Felsenküste
ZurückWeiter
123

Wir geben dir Inspiration zur Fotografie an der Küste

Gabi in Portugal, Stativ steht auf Stein

Mit unseren Fotos und Reiseberichten möchten wir dich dazu inspirieren, neue Reiseziele zu erkunden. Die praktischen, einfach anzuwendenden Fototipps verhelfen dir schnell zu spannenderen Reisefotos.

Die Reisen seit 2017 konzentrieren sich 100%ig auf die Fotografie!

Reiseberichte über unsere Foto-Reisen

Küste, Inseln & Leuchttürme

Unsere Fotos erscheinen in zahlreichen renommierten Kalendern. Neben den Texten in diesem Blog, schreiben wir auch Reportagen für Print- und Onlinemagazine.


Die Hauptthemen im Blog der 5reicherts

Unser Blog ist viel umfangreicher, als er auf den ersten Blick aussieht. Andere würden wohl einen Blog auf ein Thema beschränken. Aber das Leben läuft anders – viele Themen sind untrennbar ineinander verflochten und das ist gut so. Bei uns ist das das Familienleben mit freilernenden Kindern und die Fotografie!

Wir haben als Freischaffende nie ein arbeitsfreies Wochenende, aber auch keine tristen Montage. Wir haben keinen Alltagsstress, wir machen dafür auch nie Urlaub.

Extrem wichtig für uns war und ist jedoch, dass wir viel gemeinsame Zeit mit unseren Kindern verbracht, und zusammen die Freiheit in der Natur sehr genossen haben. Gunters Entscheidung, damals seinen festen Job zu kündigen, war eine der besten unseres Lebens gewesen.

Klick dich durch die Hauptthemen des Blogs. Hole Dir Tipps und Inspiration!

Hol dir unser 62-seitiges kostenloses E-Book „Bretagne – Reise- und Fototipps“ und abonniere unseren Newsletter 

E-Book, Reise- und Fototipps für die Bretagne

E-Book, Reise- und Fototipps für die Bretagne


Macduff Lighthouse, Schottland

Europäische Leuchttürme

Fototipps - Gabi am Butt of Lewis, Schottland

Fotografieren lernen

Der Felsbogen unter den Wolken

Fotoreise durch die Normandie und Bretagne mit dem Wohnmobil

Ouessant, lokale Anpassungen mit Viveza

Inseln in Europa

Freilernende Kinder

Lernen ohne Schule

Mit dem Wohnmobil in Norwegen

Reiseberichte


Macduff Lighthouse, Schottland

Europäische Leuchttürme

Fototipps - Gabi am Butt of Lewis, Schottland

Fotografieren lernen

Der Felsbogen unter den Wolken

Fotoreise durch die Normandie und Bretagne mit dem Wohnmobil

Ouessant, lokale Anpassungen mit Viveza

Inseln in Europa

Freilernende Kinder

Lernen ohne Schule

Mit dem Wohnmobil in Norwegen

Reiseberichte


Neueste Blogbeiträge


E-Book, Reise- und Fototipps für die Bretagne

Reise- und Fototipps für die Bretagne – E-Book

Rivière d'Argent, Huelgoat

Huelgoat, der magische Wald im Herzen des Finistère

25. Januar 2023/von Gabi
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022 – Langsamkeit – Was hat mein Glück mit Haferflocken zu tun?

20. Dezember 2022/von Gabi
Gewitterwolken Plage des Amiets

Plage des Amiets – weiter Strand und Zöllnerhäuschen

2. Dezember 2022/von Gabi
Mehr laden

E-Book, Reise- und Fototipps für die Bretagne

Reise- und Fototipps für die Bretagne – E-Book

Rivière d'Argent, Huelgoat

Huelgoat, der magische Wald im Herzen des Finistère

25. Januar 2023/von Gabi
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022 – Langsamkeit – Was hat mein Glück mit Haferflocken zu tun?

20. Dezember 2022/von Gabi
Gewitterwolken Plage des Amiets

Plage des Amiets – weiter Strand und Zöllnerhäuschen

2. Dezember 2022/von Gabi
Nordlicht in Bo, Vesterålen

Live Gesprächsrunde #1 – Thema Nordlicht

25. November 2022/von Gabi
Selztalkalender 2023

Spaziergang im Selztal – Kalender 2023

12. Oktober 2022/von Gabi
Mehr laden



Die 5reicherts sind bekannt aus


23. November 2011/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/03/Wave-12-2.jpg 600 900 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2011-11-23 19:34:052023-03-19 20:44:18Naturfotografie, Reiseberichte & und Fototipps

Folge uns bei: Feedburner Bloglovin

Gabi, Amy & Gunter Reicherts

Gabi, Amy & Gunter Reichert

Gabi, Amy & Gunter

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Media Kit
  • *Links sind Affiliate Links!
Nach oben scrollen

5reicherts.com speichert zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies auf Ihrem Rechner. Unsere Webseite-Software nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und dir einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Mit der weiteren Nutzung erklärst du dich damit einverstanden.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung