Buch: »Wir dackeln durch Europa«, Reisetipps für Leuchtturm- und Hundefreunde – 192 farbige Seiten, Hardcover Buch in DIN A 5 quer. mit Fadenbindung: 30,70 Euro inkl. Versand DE
Beiträge
Und wieder einmal wird mir bewusst, wie verschieden die Menschen (und Hunde!) dieser Welt sind. An sich ist das ja keine neue Erkenntnis, oder gar ein Moment der Erleuchtung. Trotzdem, während ich „Unterwegs mit Bodie“ las, war dies der meist vertretene Gedanke in meinem Kopf.
Zum Beispiel musste ich mir erst einmal wider klar werden das nicht jeder Mensch einen Hund besitzt, so befremdlich das für mich auch klingen mag. In meinem Leben gab es nur ein einziges Jahr ohne die Gesellschaft eines Hundes, und ehrlich gesagt war dieses Jahr recht trübselig. Ja, sogar während ich hier schreibe sitzt meine Dackeldame Grindel auf dem Schoß und döst glücklich vor sich hin. Aber mal wieder zurück zum eigentlichen Thema. Das Buch „Unterwegs mit Bodie“ von Belinda Jones:
Belinda lebt in Los Angeles, und nachdem ihr Freund sich von ihr trennt wird sie zu einem emotionalem Disaster. Ganz plötzlich fühlt sie sich zu Hunden hingezogen, obwohl sie vorher gar kein Hundemensch war. Dies scheint für sie die Antwort: Wenn sie sich einen Hund holen würde, wäre sie vielleicht nicht mehr so allein. (Natürlich hat sie da recht!)
Nach langer Suche findet sie Bodie, einen Hund der bereits kurz davor war eingeschläfert zu werden, und welcher jetzt dringen eine Zuhause braucht. Die beiden lernen sich kennen, und durch eine Bekannte kommt Belinda auf die Idee, eine Reise an Amerikas Westküste zu unternehmen. Mit Bodie im Schlepptau. Das Ziel ist das Zuhause besagter Bekannter, und ihrem Hund, in welchen sich Bodie anscheinend verliebt hat. Aber die Reise soll vor allem dazu dienen Gedanken und Prioritäten zu sortieren, und einen neuen Anfang zu erlangen.
Das ist so Ungefähr die Geschichte. Sie ist wahr, wie ihr vielleicht schon gedacht habt.
Dies merkt man auch beim Lesen äußerst gut, denn Belinda schreibt offen über die Fehler, die sie bei der Hundehaltung erstmals begang. Dies war glaube ich mein liebster Teil des Buches. Er ist wunderbar menschlich, und oft kann man sich sehr gut ih Belindas Situation versetzen. Natürlich gibt es auch Extremfälle. Bodie kübelt auf teure Perserteppiche, rennt auf eine stark befahrene Straße und vieles mehr. Wobei aber gesagt werden muss dass Bodie eine herzensliebe Seele ist, und mann ihm sofort alles verzeiht.
Nun ja, der Rest des Buches war nicht so abenteuerlich wie erwartet. Irgendwie ist diese 3000 Kilometer-Reise recht wenig aufregend. Vielmehr ist sie ein Abklappern mehr oder weniger berühmter Sehenswürdigkeiten. Meist mit einem starken Fokus auf Hunde. So Sachen wie das Snoopy Museum, Hundegedenkstätte oder einfach Hotels die Hunde willkommen heißen. Von letzterem bekommt man eine Menge zu sehen, denn Belinda verbringt einen großen Teil des Buches in solchen Restaurants. Einen etwas kleineren, aber immer noch beträchtlichen Teil verwendet sie damit, feines Essen zu beschreiben. Und über diesen oder jenen Film-Star zu berichten der in den von ihr besuchten Orten gelebt hat. Diese Teile waren meist recht fade zu lesen, vor allem wenn einem nicht alle diese Stars bekannt sind.
Ich hatte irgendwie eine abenteuerlichere Art zu Reisen im Sinn als ich dieses Buch anfing. Ein Roadtrip entlang der Westküste Amerikas klingt für mich nach langen Wanderungen, der Entdeckung neuer Orte und dem Genuss in der Natur unterwegs zu sein. Doch am nächsten kommt man der wilden Natur Amerikas während den kleinen Strandspaziergängen, oder bei einem kurzan Lauf durch die Wälder neben den Hotels in denen Belinda übernächtigt.
Vielleicht bin ich ja auch zu sehr nach unserer eigenen Reise-Art gegangen. Wenn ihr unseren Blog lest, wisst ihr ja bestimmt wie gerne wir Reicherts lange Wanderungen durch wilde Natur unternehmen.
Ich bin mir sicher das so manch anderer Leser diese Art Reise lieber hat als ich. Zumindest genießen Belinda und Bodie ihre Reise, und Bodie hat viele neue Orte zu beschnüffeln. Was wahrlich ein Hundetraum ist. Belinda genießt es offensichtlich einen Hund zu besitzen, und verwöhnt in nach allen Regeln des Buches. Es ist erfrischend und nett, über diese Art der Liebe zu lesen, über die Zeit merkte ich auch wirklich wie die beiden aneinanderwachsen. Manchmal jedoch fand ich es etwas übertrieben, und war mir nicht sonderlich sicher ob Bodie sich jetzt überhaupt für seine Geschenke interressierte. Das Geld das man zum beispiel für teures Hundeparfüm, oder Hundebier, (Welches er nicht einmal getrunken hat) ausgibt, hätte auch besseren Zwecken dienen können. Aber naja, wie ich schon sagte, jeder Mensch ist anders.
Noch ein kleiner Punkt! Das Ende (jetzt ohne Spoiler, keine Sorge) war äußerst hübsch, und hat alles schön vollendet abgerundet. Es hat einfach perfekt gepasst.
Mein Fazit: Auch wenn mich die Reise selbst nicht allzusehr ansprach, fand ich die Beziehung zwischen Bodie und Belinda gelungen beschrieben. Ich habe lange kein Hundebuch mehr gelesen, und dieses hat einen guten Dienst getan mein Verlangen zu erfüllen. Der Schreibstil kommt dem flüssigen Lesen entgegen, so habe ich nicht allzu lange gebraucht.
Vielleicht ist es nicht jedermanns Buch, aber bestimmt interessant für Hundebesitzer oder die, die es werden wollen.
Dieses Buch ist ein Rezensions-Exemplar. Bist du neugierig geworden? Willst du es jetzt auch lesen? Schreib uns unter diesem Beitrag ein Kommentar! Dann losen wir unter allen Teilnehmern aus, und der Gewinner bekommt das Buch!
(Teilnehmer nur innerhalb Deutschlands.)
Unsere reisefreudige Dackeldame Grindel führt Sie zu 19 majestätischen, landschaftsprägenden Leuchttürmen, die wir in 53 hochwertigen Aufnahmen präsentieren.
Sorgfältig ausgewählte, passende Sprüche und Zitate laden zum Schmunzeln und Besinnen ein.
»Ein Dackel auf Leuchtturm-Tour« bringt ein Stück Lebensfreude in Ihr Zuhause oder Büro. Die Bilder helfen bei der Stressbewältigung und heben die Stimmung.
Sie müssen auch kein ausgesprochener Hunde- und Dackelliebhaber sein, um Spaß mit unserem Schreibtisch-Aufsteller zu haben.
Dutzende von begeisterten Rückmeldungen zeigen, dass wir mit diesem kalendariumfreien „Wochenkalender“ etwas Außergewöhnliches geschaffen haben.
Den DIN A5 Tischaufsteller mit 58 Seiten gibt es für 15 Euro. Alle Interessenten außerhalb Deutschlands zahlen 17 Euro und melden sich bitte ausschließlich per Email bei uns. Versandkosten sind inklusive.
Trubelige Ferieninseln sind für Hundebesitzer eher stressige Reiseziele. In der Saison. Außerhalb des größten Andrangs von Touristen ist die beliebteste deutsche Insel Sylt jedoch ein Paradies für Vierbeiner. Wir testeten die Insel während der Sylter Hundstage im März. Dackel Grindel war begeistert – wir auch!
Drei Reicherts mit Dackel im Hotel
Nachdem wir eine Woche lang in List in einer sehr gemütlichen Ferienwohnung gewohnt hatten, ist es für uns an der Zeit, mal was Neues zu erleben. Als wir zu fünft unterwegs waren, kamen Hotels aus Kostengründen nicht in Frage. Das lag dann nicht an dem Übernachtungskosten sondern an der Tatsache, dass es schwierig ist, drei Teenager mit Restaurantkost satt zu bekommen ohne ein großes Loch in die Reisekasse zu reißen.
Auf Sylt sind wir zu dritt plus Dackel unterwegs und dürfen zwei Tage im Lindner Strand Hotel Windrose in Wenningstedt übernachten. Die Nähe zum Strand ist fantastisch. Einmal die Straße überqueren, 50 Meter über die Aussichtsplattform und dann die neue große Treppe zum Weststrand hinunter. Wir laufen diese Strecke während der nächsten zwei Tage andauernd, brauchen das Auto fast gar nicht.
Hundefreundliches Hotel Lindner auf Sylt
Das Hotel Windrose ist als hundefreundlich bekannt, und tatsächlich finden wir bei unserer Ankunft neben dem obligatorischen Hundekorb mit Kuscheldecke ein großes Hundepaket mit Futterproben, Leckerlis, ein Hundemagazin und ein Hundehandtuch vor. Grindel probiert genüsslich die Leckerbissen, im Magazin mag sie aber nicht schmökern.
Nach einem ausgiebigen Frühstück unsererseits kann es unsere Dackeldame Grindel am nächsten Morgen kaum erwarten, über die neu errichtete Holztreppe hinunter ans Meer zu laufen. Anfang März ist der Sylter Weststrand noch fast menschenleer und die Hunde dürfen noch frei herumtoben. Sobald wir am Fuß der Treppe ankommen, fliegt Grindel förmlich über den Strand, die Pfoten berühren kaum den Sand und die Schlappohren flappen wie Flügel, als stünde unser Dackel kurz vor dem Abheben. Manchmal gibt es fast nichts schöneres auf der Welt, als unserem Hund zuzusehen, wie er überglücklich über den Strand fegt. Und das mit einer Ausdauer und Kondition, die uns immer wieder staunen lässt.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sylter Hundstage im März und November
Wenningstedt steht zudem vom 6. bis 11. März ganz im Zeichen der Sylter Hundstage. Ein ausführliches Programm mit allerhand Aktivitäten erwartet die Vierbeiner. Hundespaziergänge in der Natur, Hundetrainingskurse, Vorträge über Erste Hilfe und Hundeverhalten, ein Kochkurs für Hunde und mehr wird angeboten.
Wir nehmen wegen der knappen Zeit an keinem Kurs teil, und unserem Dackel genügt es vollkommen, wenn er den Strand umgraben darf. Obendrauf sind wir auch durch unsere Fotografie voll ausgelastet. Nur die Hundemesse im benachbarten Kursaal³ schauen wir uns gemeinsam mit Grindel an. Hier gibt es alles, was das Hundeherz begehrt. Von Leinen über Hundekörbchen, Hundebekleidung und natürlich eine Riesenauswahl an Futter und Leckereien. Die freundlichen Aussteller verwöhnen unseren Dackel mit Leckerlis, was Grindel gnädig über sich ergehen lässt.
Ohne Verschnaufpause geht es hinterher wieder zum Weststrand zum Toben. Sehr vielen anderen Hunden begegnen wir nicht am Strand. Die kleineren fordert Grindel sofort zum Spielen auf, die größeren hält sie mit lautem Gekläffe auf Distanz, da hat sie Respekt vor den tapsigen Vorderpfoten ihrer Artgenossen.
Bald wird diese Freiheit vorbei sein. ab 15. März gilt an vielen Strandabschnitten wieder die saisonale Leinenpflicht. Dann gibt es jedoch überall bestimmte Gebiete auf denen Hunde spielen können.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Weniger hundeaffine Menschen finden auf Sylt kaum Gelegenheit, sich über canine Stoffwechselendprodukte zu echauffieren. Verständlich gesagt: Wir finden nur selten Hundehäufchen auf den Wegen oder an den Stränden. Überall gibt es vorsorglich Spender für Hundekotbeutel und Mülleimer, was von den Hundebesitzern dankbar angenommen und genutzt wird.
Wer neugierig geworden ist und seinem Vierbeiner einen Besuch der Sylter Hundstage gönnen möchte, muss nicht bis zum nächsten Jahr warten. Die nächsten Hundstage finden vom 6. bis 11. November statt. Dann ist der heftige Trubel der Saison vorüber und die Hunde können wieder frei auf dem 40 Kilometer langen Weststrand herumrennen.
Mehr über Sylt hier bei uns im Blog
Das Lindner Hotel Sylt spendierte uns die zwei Übernachtungen. Herzlichen Dank dafür!
Hot Dog – Grindel in Arbroath
[toc]
Was ist besser? Eine Reise mit Hund oder eine Reise ohne Hund?
22 Jahre lang lebten Hunde bei uns im Haushalt. Doch nur einmal begleitete unsere Beaglehündin Lucky uns auf einer Reise in die Bretagne, ansonsten leistete sie der Schwiegermutter zu Hause Gesellschaft. Reisen mit Hund und drei Kindern war uns zu anstrengend. Das lag vor allem daran, dass wir als Fotografen unterwegs arbeiten.
Du hast einen Hund? Fährst aber lieber ohne Hund in Urlaub? Du besitzt keinen Hund, hättest aber gern einen treuen Begleiter. Du traust dich aber nicht, weil du nicht auf Reisen verzichten möchtest. Wir wollen dir Mut machen und die Vorzüge eines Hundes auf gemeinsamen Reisen herausstellen.
Grinden an einem Strand in Ostschottland – solche Dackelportraits sind übrigens ziemlich schwierig!
Wie machen wir diese Dackelfotos? hier erklären wir das im Detail.
Wir sind per Zufall wieder auf den Hund gekommen
Wir hatten Anfang letzten Jahres die junge Dackeldame Grindel für ein paar Wochen in Pflege. Sie fühlte sich bei uns pudelwohl, und wir schlossen sie direkt ins Herz. Im Frühjahr waren wir dackellos auf den bretonischen Inseln unterwegs und hatten jeden Tag Heimweh nach dem Dackel. Kaum von der Tour zurück, holten wir Grindel sofort wieder zu uns.
Zu diesem Zeitpunkt waren wir ein Jahr hundelos und wollten es ursprünglich auch bleiben, weil wir andauernd unterwegs sind. Gunters Mutter hatte bei unseren vorigen Hunden immer zuverlässig Hundesitter gespielt, jetzt aber streikte sie. In ihrem Alter wollte sie sich nicht mehr an einen »neuen« Hund binden. Zugegeben, Grindel war anfangs gewöhnungsbedürftig. Im Vergleich zu unserem damaligen Beagle erschien sie unproportioniert, zu lang, zu niedrig und krummbeinig. Da sie bis dahin mit ihren Geschwistern in der Meute zusammengelebt hatte, bellte sie ausgiebig bei jedem Anlass. Ihr angeborener undwiderstehlicher Charme macht aber alles wett.
Reise nach Schottland – Vorbereitungen
Ein Zwergdackel passt noch ins Wohnmobil
»So einen winzigen Dackel könnten wir doch mit auf Schottland-Tour nehmen, oder?« Esra, unser Ältester tourte im Sommer auf eigene Faust mit dem Fahrrad durch Europa, da hatten wir ausreichend Platz für Grindel im Mobil.. Auf diese Weise waren wir auch wieder zu fünft.
Mit ein paar Hürden hatten wir trotzdem zu kämpfen, auch wenn Reisen mit Hund nach Großbritannien in den letzten Jahren unkomplizierter geworden sind. Wir kauften eine Hundebox, um Grindel auf der Fähre einen Schlafplatz anbieten zu können. Endlich hatten wir eine passende Box gefunden, stellten wir fest, dass Hunde auf allen Kanalfähren im Fahrzeug bleiben müssen. Mist! Auf den Skandinavienfähren hatten wir immer Hunde an Bord gesehen, deswegen sind wir davon ausgegangen, dass das auf allen Fähren so sein wird. Weit gefehlt. Großbritannien ist nicht Skandinavien.
Die komfortabelste Schiffsverbindung nach Schottland ist die Fähre von Amsterdam nach Newcastle. Für die tierischen Begleiter ist diese Tour jedoch extrem stressig. Deswegen kam es für uns überhaupt nicht in Frage, unseren Dackel während der 15-stündigen Überfahrt im Wohnmobil oder in einer Box im Hundehotel allein zu lassen. Dafür war Grindel noch zu jung und zu kurze Zeit bei uns. Also warfen wir diesen Plan über Bord und buchten alternativ die Fähre von Dünkirchen nach Dover. Das hätten wir gerne wegen der aktuell stattfindenden Streiks, der angespannten Flüchtlingssituation und den daraus resultierenden Riesenstaus vor Calais vermieden. Aber es ging nun mal nicht anders. Zusätzlich mussten wir uns durch den stressigen Verkehr um London herum quälen und die lange Fahrt durch England meistern. Wir nahmen das gelassen und arbeiteten uns fotografisch der Küste entlang gen Norden.
Manche Strände ist in der Saison gesperrt – daran sollte man sich auch halten!
Strandspaziergänger in Whitby – wer findet die Hunde?
Retriever am Strand
Unsere Packliste für den Hund
Wir sind da spartanisch, ein paar Dinge müssen aber sein.
- Europäischer Heimtierausweis auf aktuellem Stand.
- Rutschfester Wassernapf – wir sind trotzdem andauernd drauf oder hinein getreten
- Adressanhänger für die Handynummer – die hat Grindel oft verloren, also besser ein paar Ersatzanhänger mitnehmen.
- Ein Hundesicherheitsgeschirr zum Anschnallen während der Fahrt.
- Diese Hundebox haben wir für Grindel gekauft – nach dem Strandspaziergang zieht sie sich dorthin zurück. Die Idee dahinter war, dass sich dort der Sand aus dem Hundefell sammelt. Funktioniert hat das nicht, der Sand landete regelmäßig in unseren Betten. Wenigstens hatte Grindel eine Rückzugsmöglichkeit, und sie bunkerte Kauspielzeug, Treibholzstücke und andere Fundsachen in ihrer Box.
- Ein Hundehandtuch zum Abtrocknen, verwechslungssicher.
- Leine – haben wir in den Ortschaften gebraucht, ansonsten lief Grindel frei.
- Hundekotbeutel – die gibts überall günstig zu kaufen, und die sind auch am Strand zu benutzen.
Da ist der Adressanhänger noch vorhanden!
Tollwutimpfung und Bandwurmkur
Vor die Einreise haben die Behörden sinnvollerweise die Tollwutimpfung und eine Wurmkur gesetzt. Die Tollwutimpfung muss mindestens drei Wochen, und darf höchstens ein Jahr alt sein. (Das änderte sich vor kurzem, weil die Tollwutimpfung nur noch alle drei Jahre aufgefrischt werden muss.) Also, informiere dich am besten kurz vor der Reise über die aktuellsten Bedingungen. Die Wurmkur gegen Echinococcus muss zwischen 24 Stunden und fünf Tagen vor der Einreise durchgeführt werden. Beides muss im europäischen Heimtierausweis dokumentiert sein. Ebenso die Nummer des implantierten Chips.
Grindel ist mit ihrer Chipnummer bei Tasso! registriert, falls sie doch einmal verloren gehen sollte.
Die Wurmkur hatten wir in den Niederlanden durchführen lassen. Dumm nur, dass der erste Tierarzt die Behandlung auf der falschen Ausweisseite festgehalten hatte. Beim Einchecken an der Fähre wurden wir zurückgeschickt und durften nochmals zu einem zweiten Tierarzt, der den Eintrag auf die Echinococcus-Seite umtrug. In letzter Minute haben wir es dennoch auf die Fähre geschafft.
Der Hund auf der Fähre
- Informiere Dich unbedingt vor der Fährbuchung! Die Fährgesellschaften haben extra Seiten mit Transportbedingungen für Tiere auf ihren Homepages.
- Der Hund muss im Fahrzeug bleiben oder in einer Hundebox im Hundehotel untergebracht werden. Bei langen Fähren ist das ein Problem und Stress für den Hund
- Die Hundemitnahme kostet extra, obwohl der Hund im Fahrzeug bleiben muss.
- Beim Einchecken dauert es etwas länger wegen der Tierkontrolle, wo der Chip ausgelesen wird. Wir bekamen einen auffälligen Aufkleber, den wir an die Windschutzscheibe kleben mussten.
Für die Überfahrt nach Dover haben wir Grindel ordentlich was zu Knabbern ins Wohnmobil gelegt und sie eine gute Stunde allein gelassen. Trotzdem hat sie andauernd geheult und war ziemlich fertig und heiser, als wir wieder zu ihr durften. Wir werden das mit Grindel weiterhin üben müssen.
Warum wir gerne mit Hund verreisen
Ein Aktivurlaub ist Urlaub für den Hund
Was brauchen Hunde, um glücklich zu sein? Platz zum Rennen, Artgenossen zum Spielen, weichen Boden zum Buddeln, und interessante Düfte an jeder Ecke. Oder kurz gesagt: Natur. Genau das bekam Dackel Grindel im Überfluss. Diese Reise war optimal für unseren Hund. Ausgelassen sprang Grindel um uns herum, sobald wir nur in die Nähe eines Strand kamen. Sie tobte sich stundenlang aus. Nur einmal schafften wir es, dieses Energiebündel auf einem Tagesausflug richtig müde zu bekommen. Sieben Stunden lang wanderten wir auf Iona an den Stränden und die Hügel hinauf und hinunter. Danach war sie so platt, dass sie zwei Anhalterinnen zu deren großem Bedauern, völlig ignorierte.
Ein gutgelaunter Hund macht auch seine Menschen glücklich
Diese Reise mit Grindel war letztendlich eine enorme Bereicherung für uns alle. Wir hätten nie gedacht, dass das Reisen mit Hund sich so, von Reisen ohne Hund unterscheidet. In Ortschaften war es anfangs noch nervig, weil Grindel jeden Hund kampfeslustig ankläffte. Da gefühlt jeder zweite Engländer/Schotte mindestens zwei Hunde hat, war das extrem peinlich. Hundebesitzer mit Doggen, Bullterriern oder ähnlichem Großgetier schauten uns mitleidig oder belustigt an, wenn sie erkannten, wer diesen gewaltigen Krawall veranstaltete.
Am Strand ging es deutlich unkomplizierter zu. Dort rennen fast alle Hunde frei herum und spielen miteinander. In Schottland ist das kein Problem. Fast überall sind die Hunde ohne Leine unterwegs und können ihren Artgenossen frei begegnen. Anfangs fragten wir noch, ob es in Ordnung sei, den kleinen Kläffer laufen zu lassen, aber bald machten wir einfach die Leine los. Grindel überlebte die Reise unbeschadet, es hat also geklappt! Besser hätte das Hundetraining nicht sein können. Im Prinzip war die ganze Reise »Hundeschule« jeden Tag!
Dackel Grindel liebt Sandboden. Sand tut den kurzen Dackelbeinen gut. Kaum war Strand in Sichtweite, ging das »Glückbarometer«, der Schwanz, nach oben. Sie tollte herum, überschlug sich, rannte und bellte aus purer Freude, und wir freuten uns mit ihr und lachten. Lachmuskeltraining hat nachweislich heilende Wirkung. Mann, tat uns das gut.
Gute Laune ist ansteckend. Dauernd wurden wir von anderen Strandspaziergängern angesprochen, und die Leute, mit oder ohne Hund, freuten sich mit uns. Im Idealfall tat sich Grindel mit einen Hund ihren Kalibers zum Spielen zusammen. Nach kurzen einleitenden Gebell und Beschnuppern rennen die Vierbeiner los und toben sich bis zur Erschöpfung aus.
Mit einem Dackel fällt man auf
Die typische dominante schottische Hunderasse scheint es nicht zu geben. Border Collies sind nicht häufiger als andere Hunderassen vertreten. Dackel waren in Schottland allerdings eine absolute Seltenheit, so stieß Tigerdackeldame »Grindel« auf enormes Interesse. »Look, a Sausage-Dog,« »a Wiener-Dog,« »is this a Dashhound?« Ertönte es von allen Seiten, wo wir mit unserem Dackel auftauchen. Kinder blieben stehen und Leute kamen sogar aus ihren Geschäften, um Grindel zu streicheln. Wir mussten tatsächlich schwer aufpassen, dass niemand Grindel heimlich mitnahm.
Nicht nur am Strand, auch auf Wiesen, in Parks, fast überall finden wir für Grindel Plätze zum Austoben und für uns Menschen zum Plaudern. Nur in der Nähe von Straßen und in Ortschaften muss sie an die Leine, zu ihrer eigenen Sicherheit. Wir wollen ja keine Dackeltürmatte mit Reifenprofil mit nach Hause nehmen.
Wir haben ein neues Fotomotiv!
Ein Hund ist ein wunderbar vielseitiges Fotomotiv, unsere Grindel natürlich auch. Sie machte es uns aber nicht einfach. Ihr dunkles Fell irritiert die Belichtungsmessung der Kamera, wegen der niedrigen Dackelgestalt müssen wir zum Fotografieren auf die Knie, und Grindel ist permanent in Bewegung.
Dafür kommt ihre Frohnatur sehr gut in den Bildern rüber, die Dackelfotos in facebook und in unserem Blog finden großen Anklang.
Grindel in Lossiemouth
Kleiner Dackel am Leuchtturm Blackhead, Galloway
Burgruine und Dackel
Natürlich gibt es mit Hund auch Nachteile
- Einige stark frequentierte Badestrände sind für Hunde verboten. In der Regel sind diese Verbote zeitlich begrenzt.
- Hunde dürfen nicht mit in Museen, Burgen, Leuchttürme und sonst was.
- Beim Einkaufen muss der Hund im Auto bleiben (gilt nicht für Pet-Shops)
- Der Hund bringt regelmäßig Dreck und Sand ins Mobil (wir aber auch).
- Man kann theoretisch auch in Schottland hundefeindlichen Menschen begegnen. Das ist auf der ganzen Reise jedoch nicht passiert.
Auch ne gute Idee – spart Plastiktüten, ein Schippchen an der Hafenmole
Hundefreundliches Schottland
Schottische Hundekack-Infrastruktur
Trotz der vielen Hunde ist in Schottland die Gefahr relativ gering, in eine »Tretmine« zu tappen. Die Leute sind sehr darauf bedacht, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner wegzuräumen. Das nonchalante Wegschauen, wenn der eigene Hund ein Häufchen absetzt, wird mit offenkundig missbilligenden Blicken und Bemerkungen bestraft. Das »Vergessen« von Hundekot hat zudem saftige Geldstrafen zur Folge. Warnschilder in den Ortschaften zeigen jeweils an, wie teuer ein Liegenlassen der duftenden Hinterlassenschaften wird. Hin und wieder gab es kostenlose Hundekotbeutel, manchmal hing ein Schippchen an der Hafenmauer. Mülleimer für Hundekot gibt es an jeder Ecke. Es ist also leicht, den Dreck zu beseitigen. Ich fand es immer ärgerlich, wenn der verpackte Kot am Strand lag. Glücklicherweise sind diese Beutel biologisch abbaubar.
Hundekotbeutel gibt es in jedem Supermarkt, spezielle Mülleimer stehen überall.
Freilaufen und Maulkorb
Erstaunlicherweise gibt es trotz der vielen freilaufenden Hunde kaum ernsthafte Beißereien. Die Hunde begegnen sich frei und klären die Rangfolge auf natürliche Art. Ein schottischer Hundebesitzer meinte dazu, dass die bissigen Hunde Maulkorbpflicht haben. Das erscheint uns so einleuchtend wie genial einfach.
Ein Denkmal für Bamse in Montrose
Die Schotten haben eine enge Beziehung zum Hund. In Schottland werden sogar Denkmäler für Hunde aufgestellt. In Montrose haben unsere Kids auf dem Hundespaziergang das Grab von »Bamse« auf einem Strandspaziergang in Montrose entdeckt. Die überlebensgroße bronzene Hundestatue von »Bamse« haben wir danach am Hafen gefunden. Der Bernhardiner Sennenhund Bamse (norwegisch für Bär) kam im 2. Weltkrieg als Mannschaftsmitglied eines norwegischen Minensuchbootes nach Schottland. In Dundee rettete er sein Herrchen vor einer Messerattacke, und in Montrose war er bald als effektiver Streitschlichter zwischen den Matrosen bekannt. Der hünenhafte Bamse starb im Jahr 1944, und die ganze Stadt trauerte um ihn.
Die Kids und Grindel vor dem Denkmal von Bamse in Montrose
Haustierfriedhof in Cullen
Wie die Liebe der Menschen zu ihren Haustieren auch über den Tod hinausreicht, konnten wir eindrucksvoll am Pet Cemetary in Cullen an der Ostküste sehen. Mit Statuen geschmückte Gräber und steinerweichende Inschriften zeugen auf Schritt und Tritt von der innigen Verbundenheit der Tierbesitzer mit ihren verblichenen Lieblingen.
Fazit
Wir möchten unseren Reisebegleiter Grindel nicht mehr missen. Eine Reise mit Hund ist eine erhebliche Bereicherung. Grindel war mittlerweile auf mehreren völlig unterschiedlichen Touren mit. Sie begleitete uns auf dem Schulfrei-Festival, wo sich über 500 Leute trafen, um sich über Bildung auszutauschen. Danach schipperte sie mit uns eine Woche im Hausboot über die Havel. Und im November freute sich Grindel über die weiten Strände und vor allem die Rudelwanderung auf der holländischen Insel Texel.
Im Jahr 2016 war Grindel mit uns in Schweden und in der Bretagne.
Zürück zur Übersichtsseite Schottland Wohnmobiltour
Seiten
Die niederländische Insel Texel
Wir testeten die niederländische Insel Texel außerhalb der Saison auf ihre Hundefreundlichkeit und waren begeistert.
Hundetraining mit Jos Ossting
Die Rudelwanderungen mit dem berühmten Hundetrainer Jos Oosting sind unbedingt empfehlenswert.Wir konnten ein Seminar mit ihm besuchen und lernten sehr viel über die Hundesprache.
Fallschirmspringen über Texel
Unsere Tochter Amy wagte einen Tandemfallschirmsprung über Texel aus 3000 m Höhe.
Leuchttürme sind ein großes Thema in unserem Blog. Natürlich fotografierten wir den geschichtsträchtigen Leuchtturm von Texel immer wieder, wir besichtigten den Leuchtturm der Insel und interviewten den Guardien Arien.
In Ecomare lernten wir alles über Seehunde.
Texel im Überblick
Texel ist mit knapp 170 km² Fläche die größte der westfriesischen Watteninseln.
Das Landschaftsbild von Texel ist so vielfältig, dass die Insel auch als „ganz Holland im kleinen“ betitelt wird. Die touristische Hauptattraktion der Insel ist ganz sicher der 30 Kilometer lange Sandstrand an der Westseite, hinter dem sich mehrere Reihen von Sanddünen entlangziehen.
Schafe auf Texel
Die Inselmitte wird hauptsächlich von Landwirtschaft und Schafswiesen geprägt. Es wird behauptet, dass auf Texel genau so viele Schafe, wie Menschen wohnen, also 14000 von jeder Sorte. Das bedeutet eine Schafsdichte von 30 Schafen pro Quadratkilometer. Die dem Festland zugewandte Ostseite wird von langen Deichen geprägt, hinter denen das Wattenmeer liegt.
Die Hälfte der menschlichen Bevölkerung wohnt in Den Burg, dem Hauptort der Insel, die andere Hälfte verteilt sich auf sieben kleinere Orte, verstreut über die Insel.
In den 40 Naturschutzgebieten auf und um Texel tummeln sich nicht nur Scharen aller möglichen Vogelarten, auch der Pflanzen- und Insektenreichtum ist bemerkenswert. Und die Inselverwaltung tut alles, dass es auch so bleibt.
Anreise nach Texel
Texel ist verkehrstechnisch sehr gut ans Festland angebunden. Halbstündlich starten die Fähren zur zwanzigminütigen Überfahrt. Texel hat ein gut ausgebautes Auto- und Fahrradstraßennetz.
Sehenswürdigkeiten auf der Insel Texel
Hauptsehenswürdigkeiten sind neben dem Weststrand die drei großen Museen, das Ecomare, das Kaap Skil und das Schipbreuk- en Juttersmuseum Flora. Nicht zu vergessen der Leuchtturm Eierland an der Nordspitze der Insel.
Interessant sind auch die historischen pyramidenförmigen Gulfhäuser, die Schafscheunen, welche den Schafen Windschutz bieten, und kleinere Museen, wie das Flughafenmuseum.
Aktiv sein auf Texel
Texel bietet das inseltypische Fitnessprogramm mit Wassersport, Angeln, und Schwimmen. Radfahren, Reiten, Wandern und Laufen, ein Golfplatz, eine Kartbahn und regelmäßige Veranstaltungen lassen keine Langeweile aufkommen.
Reiseberichte von der niederländischen Insel Texel
Mit dem Teckel auf Texel
30. Oktober 2015/von GabiHundesprache lernen mit Jos Oosting – ein anderer Fremdsprachenkurs auf Texel
12. November 2015/von GabiEcomare auf Texel – ein Museum, das Seehunde und Seevögel aufpäppelt
15. November 2015/von GunterDer Leuchtturm von Texel – Doppelte Wände und eine grausame Geschichte
20. November 2015/von GabiTandemsprung auf Texel oder der Tag an dem ich aus allen Wolken gefallen bin
25. November 2015/von GabiOffenlegung: Die Reise nach Texel war unsere allererste Pressereise. Herzlichen Dank an VVV Texel und Fee, die die Tour organisierte.