• Freilernen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Referenzen
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • 0 € E-Book – Bretagne
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • 0 € eBooks
  • Foto Tipps
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Shop
    • Bretagne Kalender 2024
    • Kalender – Seminar
    • Fotocoaching
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
04 - Cote de Granit Rose, 2019-Frankreich-Herbst

Die rosa Granit Küste bei Sonne und bei Regen

Tang wächst auf Felsen, Ile Renote

Am folgenden Tag, einem sonnigen Sonntagmorgen genießen wir ausgiebig die Vorteile von Camping-Duschkabinen und sind bald wieder fahrbereit. Auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel, Tregastel an der Cotè de Granit Rose, machen wir einen Abstecher zum Leuchtturm von Bodic am Mündungsgebiet des Trieux. Die Abfahrt zum Phare de Bodic ist sogar ausgeschildert, der Weg dorthin trotzdem schmal und zunehmend steiler. Der Turm steht zum Glück nicht weiter unten am Strand, sondern oben auf der Höhe zwischen Weiden und Feldern.

Phare de Bodic

Phare de Bodic

Wir halten an einer Randbucht und Gunter kundschaftet zu Fuß den Weg zum Leuchtturm aus. Wir schnappen uns die Kamera und gehen los. Auf dem Zugangsweg überholt uns ein roter PKW und stellt sich genau vor den Leuchtturm. Mist, wir sind nur ein paar Minuten zu spät. Zuerst sieht es so aus, als wollte der Fahrer nur ein Päckchen abgeben. Dann aber kommt eine ganze Familie aus dem Tor zum Leuchtturmgelände, ein großes Begrüßungszeremoniell und die Bande schleppt unseren Fahrer in ihr Domizil. Das war wohl nichts mit kurz mal stoppen.

Tang wächst auf Felsen, Ile Renote

Tang wächst auf Felsen, Ile Renote

 

Felsen bei Flut, das Wasser so klar, Ile Renote, Tregastel
Tang wächst auf Felsen, Ile Renote
Felsen bei Flut, das Wasser so klar, Ile Renote, Tregastel
Felsen auf der Ile Renote
Loch im Fels, Ile Renote
Regenbogen und Holzboot, Ile Renote

Die Fahrt nach Tregastel geht über Landstraßen, und immer wieder treffen wir auf Schilder mit „Route barree“ und werden umgeleitet. Das ist bestimmt schon die sechste Umleitung auf dieser Reise. Wie es scheint, werden überall neue Kabel verlegt, wahrscheinlich Internet.

Der Stellplatz von Tregastel – unbedingt zu empfehlen

Als wir in Tregastel ankommen, stellen wir uns mangels Alternativen wieder auf den innerörtlichen Stellplatz. Die 8,50 Euro sind am Terminal nur mit Kreditkarte zu bezahlen, das mit dem Code kennen wir schon, aber immer wieder kommen selbst Franzosen an, die sich damit schwertun.
Der Platz bietet zwar außer einer Entsorgungsstationn nicht viel, liegt aber sehr zentral und alle Sehenswürdigkeiten sind gut erreichbar, zumindest mit dem Fahrrad. Und ein Super U Markt ist auch auf der anderen Seite des Zufahrtskreisels. Wir stehen gern hier, weil die Region in alle Richtungen extrem fotogen ist und wir uns hier tagelang vergnügen können. Nachts ist der Platz ruhiger als gedacht, die Nähe der Straße lässt auf den ersten Blick etwas anderes vermuten.

Wunderschöne Landschaften in wechselhaftem Wetter

Noch ist das Wetter sonnig und wolkenlos, doch die nächsten Tage ist ausgiebig Regen angesagt. Das erweist sich als Segen für unsere Fotografiergelüste. Auch wenn wir durch den einen oder anderen Schauer mal nass werden, das dauernd wechselnde Wolkenszenario, die Sonne scheint dabei effektvoll durch die Wolkenlücken, bringt uns viel mehr interessante Ansichten als Sonne und blauer Himmel pur.
Auf diese Weise sind wir dauernd mit dem Rad unterwegs, abends noch ein kleiner Hafenspaziergang und Ruckzuck sind vier Tage vergangen. Mit dem Rad fahren wir sogar nach Perros Guirec.

Wir treffen tolle Leute

Unterwegs und auf dem Stellplatz treffen wir etliche Leute, die nette Französin mit ihrem gerade vor dem Einschläfern geretteten alten Hund. Die fotografierbegeisterte Uschi mit ihrem Mann und dem Berger de Picardie Eliah (ein französischer Schäferhund), die uns von unserer Webpage her kennt. Den rüstigen, erzählfreudigen Achtziger Günter, der mit seiner Christa durch Frankreich tourt und den Eindruck macht, auch die Hundert voll zu kriegen. Das sind alles Leute mit Hund, und ob Zufall oder nicht, die Hundebesitzer scheinen generell kommunikativer zu sein. Da vermissen wir doch glatt unseren Dackel.

Was wir bei der letzten Bretagne-Tour nicht geschafft hatten, tun wir jetzt. Wir erkunden die Wanderwege der näheren Umgebung, machen eine Kurzvisite nach Perros Guirec und schauen uns die Ile Renote intensiv an. Diese kleine Halbinsel ist ein Naherholungsgebiet mit wunderbar südseeähnlichem Stand und fantastischen Felsformen recht kompakt beieinander. Natürlich sind wir auch mehrere Male am Phare du Men Ruz und auf dem Zöllnerpfad, wie du sicher an den Fotos erkennen kannst.

 

Felsen bei Flut, das Wasser so klar, Ile Renote, Tregastel
Dunkle Wolken kommen heran und regnen uns nass, Men Ruz
Nach dem Regen ist es menschenleer am Men Ruz
Felsen auf der Ile Renote
Loch im Fels, Ile Renote
Regenbogen und Holzboot, Ile Renote
Regenwetter und Sonne, Ile Renote
Men Ruz im Regen

 

Und bei Sonne werden die Felsen orange, Phare de Men Ruz, strahlende Farben nach dem Regen

 

Regenwetter und Sonne, Ile Renote

 

Wie sind die skurrilen Formen aus rosa Granit entstanden?

Das Meer, der Hauptverdächtige, ist nicht daran schuld. Der rosa Granit besteht aus langsam aufsteigendem Magma, das nicht vor dem Erkalten die Erdoberfläche erreicht hat. Bei der unterirdischen Abkühlung ist die Magmamasse leicht geschrumpft und ist gerissen. Grundwasser ist in die Risse eingedrungen und hat sie erweitert und die Kanten rund geschliffen. Die Bodenerosion hat dann im Laufe der Jahrmillionen den Granit freigelegt.
Der rosa Granit ist 300 Millionen Jahre alt. Im Osten der Cote Granit Rose wird der Granit von Gneiss abgelöst, einem 2 Milliarden alten Gestein, wahrscheinlich dem ältesten Gestein Frankreichs. Im Westen, etwa in Höhe der Ile Grande, grenzt der rosa Granit an grauen Granit, der mit 600 Millionen Jahren doppelt so alt wie sein berühmter Nachbar ist.

 

Felsen, Sonne, Wolken, Ile Renote

Felsen, Sonne, Wolken, Ile Renote

Wetter, Gezeiten und Wellen und was Fotografen so drüber denken

Die Fotografie ist immer abhängig von Tageszeit, Wetter und Gezeiten. Wir leben unterwegs extrem naturnah. Wochentage und Öffnungszeiten der Läden interessieren uns nur, wenn wir Kalorien nachtanken müssen. Ansonsten sind wir draußen.
Das Wichtigste bei der Fotografie ist der Zeitpunkt, wann du bei welcher Fotolocation bist. Die Entscheidung ist nicht immer einfach. Wir sprechen uns andauernd ab. Aus welcher Richtung fällt das Licht bei welchem Flutstand auf welche Felsen und wird das Wetter auch halten bis wir da sind? Kommen hohe Wellen wenn Flut ist? Oder dümpelt das Meer nur so vor sich hin? Das ist eine wichtige Information wenn wir Langzeitaufnahmen machen möchten. Bei schlechtem Wetter – also wenn die Wolken grau und konturlos am Himmel hängen und zwischenzeitlich etwas Wasser herunterfallen lassen, laufen wir auch draußen rum. Sonst wissen wir, wenn das Licht endlich passt ja nicht, wo sich gute Motive finden. In uns Fotografen läuft also auf einer Reise mehr ab, als bei „normalen“ Touristen. Wir sind immer „wach“ und aufmerksam und beobachten jede Veränderung im Wetter, den Gezeiten und vor allem bei den Wellen.
Auf der einen Seite ist das spannend. Die Wahrnehmung läuft auf Hochtouren. Und wir freuen uns darüber. Auf der anderen Seite haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn der Kaffee gerade dampft und Gerüche der Wollust verstömt und just in dem Moment ein Sonnenstrahl bildwirksam die Landschaft beleuchtet. Haben wir gerade was geniales verpasst?
Anhand der Fotos von Tregastel möchte ich die Wichtigkeit dieser Überlegungen für die Fotografie verdeutlichen. Felsen wirken besser mit Wolken, weil das Licht weicher und die Schatten nicht zu hart sind. Der Leuchtturm Men Ruz wirkt in der Langzeitbelichtung wesentlich besser bei Flut, auch wenn die um die Mittagszeit stattfindet. Eine Möglichkeit wäre es, zwei Wochen zu warten oder dann wieder zu kommen, wenn die Flut wieder zum Sonnenuntergang hoch ist. Selbst das machen wir öfters als andere Reisende denken. Wir können also an den Bedingungen auf die wir treffen nicht viel ändern, aber wir können zusehen, dass wir da sind, wenn es passt.

Ein skuriler Fels einmal ohne Wolken und einmal mit. Ungefähr zur gleichen Tageszeit!

Fels auf der Ile Renote ohne Wolken

 

Felsen und Wolken auf der Ile Renote, Tregastel

Felsen und Wolken auf der Ile Renote, Tregastel

 

Ebbe oder Flut, Tagsüber oder Abends

Ebbe und Sonnenuntergang am Phare de Men Ruz

 

Wir fahren weiter Richtung Westen

Auch die Zeit in Tregastel geht zu Ende, das Wetter verschlechtert sich zusehends, unsere Solaranlage schafft nicht mehr genug Strom bei, um die Notebooks, die Smartphones und die Akkus zu laden. Da brechen wir wieder auf zu neuen Zielen, besserem Wetter und auf der Suche nach einem Stellplatz mit Stromanschluss. Der Abschied fällt uns trotz Regen schwer, es regnet und nieselt im Wechsel. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, noch nicht fertig fotografiert zu haben. Am liebsten würde ich in jeder der besuchten Regionen mindestens einen Monat lang bleiben.

Die Fotos und der Bericht über die Cote de Granit Rose vom Frühjahr 2019 findest du hier

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

7. Oktober 2019/2 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Blog, Ebbe und Flut, Küste, Langzeit, Leuchtturm, Ploumanach, Tregastel, Wetter
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/10/tregastel-5418.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-10-07 14:02:122023-03-15 09:01:03Die rosa Granit Küste bei Sonne und bei Regen
2 Kommentare
  1. Ricarda
    Ricarda sagte:
    10. Oktober 2019 um 21:04

    Na dann hoffe ich mal, daß ihr besseres Wetter gefunden habt um alle Geräte wieder aufladen zu können. Schließlich wollen wir Leser baldmöglichst wieder so tolle Bilder sehen !
    Alles Gute weiterhin !

  2. Eva Hoffmann
    Eva Hoffmann sagte:
    8. Oktober 2019 um 10:40

    Eure Fotos sind wunderschön!!! Wir genießen es in Gedanken mit Euch zu reisen und freuen uns schon auf die nächsten Fotos und den Reisebericht. Weiterhin gute Fahrt wünschen Euch Eva und Rita.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kalender – Leuchttürme der Bretagne 2024

Kalender - Bretagne Leuchttürme 2024

Kalender - Bretagne Leuchttürme 2024

Kalender – Küsten der Bretagne 2024

Kalender-Bretagne 2024

Kalender-Bretagne 2024

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Tagesausflug zur Ile de Brehat Der Leuchtturm Paon, Ile de Brehat Wellen in Primel-Tregastel und Le Diben im Herbst
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung