• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
Nordlicht Tutorial

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne

Eshaness Leuchtturm, Shetland

[toc]

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten

 

Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon mit der Planung einer Nordlichtreise.

Du könntest auch Glück haben und das Nordlicht kommt sogar zu dir nach Hause.

Wir beobachten bereits seit Jahren aufmerksam die Meldungen über die Sonnenfleckenaktivitäten und die davon abhängigen Nordlicht-Erscheinungen.

Im Jahr 2005 beobachtete und fotografierte ich das Nordlicht zum ersten Mal in Norwegen. Damals besuchte ich die Vesteralen, um Orcas im Tysfjord zu fotografieren.

Seitdem fuhren wir mehrfach in den hohen Norden, um das außergewöhnlich beeindruckende Schauspiel zu erleben. Mit unseren drei Kindern verbrachten wir sogar einen ganzen Winter in Skandinaviens Norden. Das ist übrigens die schönste Art Nordlichter zu beobachten – gemeinsam mit der Familie.

 

Immer gut informiert sein mit einer Nordlichtvorhersage

Ich schaue zwar nicht jeden Tag auf die Nordlichtvorhersagen im Internet, kriege aber immer mit, wenn die Nordlichtaktivität stark ansteigt. Auf Facebook bin ich Mitglied in mehreren Nordlichtgruppen. Das ist praktisch, weil ich so immer auf dem Laufenden bleibe, auch wenn wir gerade nicht im Norden unterwegs sind. Die Mitgliedschaft in den Nordlicht-Foren bescherte mir bereits zweimal außergewöhnliche Nordlichtmöglichkeiten, ohne dass ich den weiten Weg nach Nord-Skandinavien auf mich nehmen musste.

Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo kann man Nordlichter sehen? Die Nordlichtvorhersage.

 

Nordlicht auf der Belle Ile in der Bretagne

Unsere bisher südlichste Nordlichterfahrung erlebten wir im März 2015 auf der Belle Ile en Mer in der Bretagne. Während unseres Inselaufenthaltes erreichte mich die Meldung, dass ein KP Wert von 8 angekündigt war. KP 9 ist der höchste Wert, der erreicht werden kann. Bei KP 8 kann sich das Nordlicht bis zum 50. Breitengrad ausdehnen, also bis zum Rhein-Main-Gebiet.

Die Belle Ile liegt zwischen dem 47. und 48. Breitengrad. Wir hatten also eine reale Chance, dort Nordlicht zu beobachten, wenn auch nur dicht über den nördlichen Horizont.

Es ist natürlich wichtig, auf Fotos nicht nur Meer, Nordlicht und die Sterne zu sehen, denn das Foto könnte ja überall aufgenommen worden sein. Eine Sehenswürdigkeit oder ein Wahrzeichen sollte schon im Bild zu sehen sein.

Wir wählten den Grand Phare, den größten Leuchtturm auf der Belle Ile dafür aus. Als wir am Grand Phare ankamen, war es tiefschwarze Nacht, nur die Sterne funkelten am wolkenlosen Firmament.

Wir schossen uns fotografisch auf den Leuchtturm ein, die Abstimmung der Belichtung in tiefschwarzer Nacht mit einem grellen Leuchtturmlicht ist kein Kinderspiel. Nach einer Weile zeigte sich ein schwaches, rotes, diffuses Leuchten am Horizont. Nicht wirklich spektakulär, aber wir waren sofort aus dem Häuschen. Nordlicht in der Bretagne! Die Lichterscheinung hielt leider nur kurz an, dann war der Himmel wieder tiefschwarz.

Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne

Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne. Der schwache rote Widerschein einer starken Polarlichteruption weiter im Norden ist noch in der Süd-Bretagne zu sehen.

Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne

Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne. Eine halbe Stunde vor dem roten Himmelsleuchten war davon noch nichts zu sehen. Also war das auch kein Widerschein einer Stadtbeleuchtung.

Die Belle Ile mit zahlreichen Blogbeiträgen – auch mit Interview des Leuchtturmwärters

Als Zugabe leuchtet das Meer in der Nacht

Aber wir gaben nicht so schnell auf. Wir eilten zur Nordseite der Insel und schauten am Grand Sable, dem großen weiten Sandstrand, übers Meer Richtung Norden. Wir hörten die Wellen rauschen, sahen aber nichts. Aber irgendwie spiegelten sich die funkelnden Sterne seltsam im Wasser

Das waren keine Reflektionen, das war die Biolumineszenz im Meer. Unzählige winzige Algen leuchteten dicht unter der Wasseroberfläche, als wären es pflanzliche Glühwürmchen. Wir versuchten, dieses Phänomen fotografisch festzuhalten, es gelang uns jedoch nicht. Schade. Aber, es einmal gesehen zu haben war genial.

So hatten wir an einem einzigen Abend zwei völlig unterschiedliche Naturphänomene erlebt, Nordlicht und leuchtendes Meer. Frierend aber euphorisiert fuhren wir zurück in die Ferienwohnung und gönnten uns etwas Warmes zu trinken. Den Rest der Reise suchten wir nachts an der Küste nach Spuren von Biolumineszenz, fanden sie aber nicht mehr.

Dem zweiten, weit im Süden sichtbaren Nordlicht begegneten wir im März 2016 auf Sylt

Endlich schafften wir es auch, in Deutschland das Nordlicht zu fotografieren. Zwar nicht zuhause, aber während unseres Aufenthaltes auf Sylt. Übrigens ist der Ellenbogen auf Sylt der nördlichtste Landzipfel Deutschlands.

Auch hier suchten wir uns als Vordergrundmotiv den Leuchtturm  List West als Landmarke. Logischerweise ist es schwieriger, das Nordlicht mit dem starken Licht des Leuchtturms zu fotografieren. Das gleiche Problem wie auf der Belle Ile. Ich denke aber, die Mühe, diese beiden Lichterscheinungen auf einem Foto zu vereinen hat sich gelohnt.

Den ausführlichen Blogbericht mit weiteren Fotos dazu findest du hier.

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt, Deutschland

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt. Grünes Nordlicht ist im Süden wesentlich seltener, weil es viel näher über der Erdoberfläche angesiedelt ist

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt, Deutschland

Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt. Das ist der typische weiter im Süden zu beobachtende lila-rote Schimmer

Die Insel Sylt mit Dackel hier im Blog

[yellow_box]

Fotografisches und optisch sichtbares Nordlicht

Ist Nordlicht in unseren Breitengraden zu sehen, ist es in der Regel sehr schwach, nicht mehr als ein schwacher Schimmer. Der Kamerasensor reagiert wesentlich empfindlicher auf diese Lichterscheinung als unser Auge und stellt es viel intensiver dar. Deswegen hat sich unter Nordlicht-Fans der Begriff „fotografisches Nordlicht“ etabliert.

In den Polargebieten gibt es ebenfalls fotografisches Nordlicht. Das ist aber fast immer der Vorbote von richtigen Nordlicht-Ausbrüchen.

So können wir unsere Digitalkameras quasi als Himmels-Scanner benutzen, um beginnende Nordlicht-Aktivitäten auszumachen. Wenn es dann richtig abgeht, sind wir bereit und haben unseren Aufnahme-Standort schon bezogen.

Kann man den Fotos von Nordlicht ansehen, ob es fotografisches oder mit dem Auge gut sichtbares Nordlicht gewesen ist?

Wir denken, schon. Das schwache fotografische Nordlicht ist diffus und konturlos, eigentlich nur eine leuchtende, meist grünliche Wolke.
Wird es dann stärker, zeigt es immer mehr seine Formen, Strahlen und Bewegungen. Die Bilder von wabernden grünen Vorhängen und strahlenförmigen Koronen sind auch in Wirklichkeit so eindrucksvoll und mitreißend.

[/yellow_box]

Wo haben wir sonst noch Nordlicht beobachtet?

In den letzten Jahren durften wir aber auch in Schweden schon Nordlichter beobachten. Etwa 80 Kilometer südwestlich von Stockholm auf der Farm unserer Freunde sahen wir richtig kräftiges Nordlicht, und im gleichen Winter überraschte uns in Schwedisch Lappland bei Minus 40° C ein wahnsinnig starker Ausbruch auf der Rückreise nach Deutschland.

Kräftiges Nordlicht, wie hier ein Bogen in Schwedisch Lappland hat meist deutliche sichtbare Struktur

Kräftiges Nordlicht, wie hier ein Bogen in Schwedisch Lappland hat meist deutliche sichtbare Struktur

Askö, Stockholm, Schweden

Askö, Stockholm, Schweden. Schwaches Nordlicht hinter den Wolken. Die orangenen Lichter links und rechts sind Reflektionen von Dorfbeleuchtungen.

Im August 2014 sahen wir Nordlicht an zwei Abenden auf den finnischen Aland-Inseln

Rotes Nordlicht, Aland

Rotes Nordlicht, Aland. Dies ist ein weit entferntes starkes Nordlicht. Das lila Leuchten oben tritt nur bei sehr starken magnetosphärischen Störungen auf.

Schwaches Nordlicht, Aland, Finnland

Nordlicht auf Åland, Finnland. Es war relativ schwach, aber auch mit den Augen gut erkennbar da es sich leicht bewegte und deswegen eine sichtbare Struktur aufweist.

Ausführlicher Reisebericht zu den finnischen Aland Inseln

Im April 2013 erlebten wir auf den schottischen Shetland Inseln ein besonderes, grünes Nordlicht am nördlichen Horizont über der Nordsee

Eshaness Leuchtturm, Shetland

Eshaness Leuchtturm, Shetland. Das Nordlicht war hier schon in der Abklingphase.

Nordlicht in Eshaness, Shetland

Nordlicht in Eshaness, Shetland. Auf dem Höhepunkt war das grüne Band gut zu sehen. Die Klippen wurden vom Leuchtturm illuminiert.

Ganz besonders war für uns die Location. Wir wohnten für eine Woche im Eshaness Leuchtturm, der hoch über den Klippen steht. Die Region ist sehr einsam, es gibt keine Lichtverschmutzung, sieht man einmal vom grellen Lichtstrahl des Leuchtturms ab. Es war für uns genial, direkt in einer solchen Kulisse zu wohnen. Wir mussten einfach nur die Tür öffnen und rausgehen und schon standen wir auf den unglaublich gewaltigen Klippen über dem tosenden Meer. Leider verpassten wir rotes Nordlicht an diesem Abend, weil wir kurz drinnen waren um uns aufzuwärmen. Ich sah das grandiose sehr farbkräftige und strukturierte Licht durch das Fenster der Ferienwohnung. Der Kamera, die draußen aufgestellt war, um Zeitrafferaufnahmen zu schießen, war die Batterie ausgegangen. Schade!

Sheltand Live Reisebericht

Nordlichter auf den Lofoten, Norwegen

Eine Corona, Lofoten

Eine Corona, Lofoten. Coronen sind die kräftigsten und am schnellsten beweglichen Nordlichter, meist direkt über dem Beobachter.

Rotes Nordlicht, Lofoten

Rotes Nordlicht, Lofoten. Rotes Licht entsteht in etwa 400 km Höhe, grünes Licht in etwa 200 km.

Starkes Nordlicht auf den Lofoten

Starkes Nordlicht auf den Lofoten. Solch ein starker Ausbruch ist in dieser Intensität nur in den Polarregionen zu beobachten.

Live Reisebericht Lofoten im Winter

Nördlich des Polarkreises, auf den Lofoten und Vesteralen ist es natürlich möglich auch bei geringer Nordlichtaktivität Nordlichter aufzunehmen. Bei hohen KP Werten wird es aber besonders spannend, weil dann die Nordlichter auch über den Köpfen der Beobachter tanzen. Das nennt sich dann eine Nordlicht Corona. Oft kommt es zu sehr schnell bewegten, sehr farbigen teilweise grell grünen Nordlichtern. Die Nordlichtbeobachtung im Norden ist spannender als die im Süden. Trotzdem freuten wir uns über jedes Nordlicht, welches wir fotografieren konnten. Im Süden wesentlich weniger spektakulär aber umso seltener.

Unser Tipp – sei immer bereit, Nordlichter zu sehen!

Also, als Tipp für dich: Nordlicht kann jederzeit und überall in Nordeuropa vorkommen. Und kann sogar, wenn auch äußerst selten, relativ weit im Süden zu sehen sein.

Als Empfehlung für deine anstehende Nordlichtreise: Wir haben ein informatives Buch über alles, was die Reise zum Nordlicht betrifft, geschrieben. Über das Erleben, über praktische Dinge und natürlich ausführlich über das Fotografieren dieser Himmelserscheinung.

Dein Weg zum Nordlichtbuch, Gabi & Gunter Reichert

Dein Weg zum Nordlichtbuch, Gabi & Gunter Reichert

„Dein Weg zum Nordlichtfoto“ von Gabi & Gunter Reichert – auf 164 Seiten geballte Information zum Thema! Jetzt als EBook für 15 Euro in unserem Buchladen!

 

Nordlichtfotografie Tutorial und Buch

5. Dezember 2019/3 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Außergewöhnliches Nordlicht, Blog, Bretagne, Nordlicht, Nordlicht Tutorial, Norwegen, Schweden, Sylt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/12/Nordlicht-Shetland-7972.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-12-05 11:55:192023-03-15 16:51:25Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne
Das könnte Dich auch interessieren
Wegweiser zum Leuchtturm Weitere Leuchttürme am Vänern – Schweden
Wasserspiegelung Tag 6 der Radtour. Immer noch Vätternsee-Rundfahrt.
Traumhaftes Licht in Le Plalais, Belle Ile, Bretagne, Frankreich Reisevorbereitungen Nordfrankreich
Tannenbaum schmück dich….
Leuchtturm Tokenås Sturm im Trollskogen
Rorbuer in Nesland Sturm aber wenig Wellen – eine laute Nacht in Unstad, Lofoten
Berge und Nordlicht Nordlichter und Sonnenschein
Norwegen der Länger nach Norwegen der Länge nach
3 Kommentare
  1. Iska
    Iska sagte:
    15. September 2022 um 09:24

    Welchen KP-Wert braucht man, um auf den Shetlands Polarlichter sehen zu können?
    Und welchen für die Orkneys?

    Antworten
  2. Jochen
    Jochen sagte:
    1. März 2020 um 21:24

    Das sind großartige Fotos! Ein Polarlicht an sich zu fotografieren ist das eine, aber die Umgebung, in der das Foto aufgenommen wird – samt Vorder- und Hintergrund – darf nicht unterschätzt werden.

    Antworten
  3. Jörg
    Jörg sagte:
    13. Januar 2020 um 14:11

    Wow, so viel Glück hatten wir leider nicht. In Schweden sind uns kleinere Aufnahmen gelungen, aber solche Bilder wie du oben hast – Der absolute Wahnsinn. Gibt es bestimmte Uhrzeiten wo die Lichter besonders gut zu sehen sind?

    LG
    Jörg

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Die lustigen Straßenschilder des Künstlers Clet Abraham in der Bretagne Clet Abraham Verkehrsschild: Pinkelnder Hund Engel Kreative Weihnachtskarten mit unseren drei Kindern
Nach oben scrollen