Kostenlose Gesprächsrunde via Zoom – #1 Thema Nordlicht
Tipps für eine Fahrt von Mittelschweden nach Luleå in schwedisch Lappland im Winter. Nordlichtsichtungen in der Nacht.
Eine sehr kurze Meldung für uns an die Polarlicht Interessierten.
Die Chancen auf Nordlicht in Deutschland sind ab dem 29.10. schon recht hoch. Der beste Zeitpunk wird wohl die Nacht zum Sonntag 30.10. sein. Also, auf klaren Himmel hoffen und dann Nachts rausgehen!
Sonnensturminfo und Nordlicht Warnung für Deutschland
Wir fotografierten übrigens in der südlichen Bretagne schon Nordlicht. Und auf der Insel Sylt hatten wir großes Glück und der Himmel klarte rechtzeitig auf als das Nordlicht kam.
Sowas kann also vorkommen!
Ich habe die Nordlicht Vorhersage immer im Blick und verpasse deswegen keine Nordlichter.
Wie du Nordlichter fotografierst steht im Blogbeitrag: Nordlicht Fotografie, Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung.
Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt. Grünes Nordlicht ist im Süden wesentlich seltener, weil es viel näher über der Erdoberfläche angesiedelt ist
Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne. Der schwache rote Widerschein einer starken Nordlichteruption ist noch in der Süd-Bretagne zu sehen.
Die Kurzanleitung Nordlichtfotografie als PDF zum Ausdrucken gibt es kostenlos für Newsletterabonnenten
Wir bieten jetzt auch Bundles an: gebundenes Buch plus Ebook. „Wir dackeln durch Europa“ und „Dein Weg zum Nordlichtfoto“
Unser Buch „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ hat sich nach Weihnachten rar gemacht. Erst die gute Nachfrage nach dem Buch. Und dann hat unsere Druckerei ihren Maschinenpark erweitert. Das gab beim Einrichten der Fadenheftung unvorhergesehene Schwierigkeiten, die zu Verzögerungen in der Produktion geführt haben. Wir hätten das Buch ohne Fadenbindung drucken lassen können – aber das wollten wir nicht. Ein richtig gut gebundenes Hardcover Buch ist einfach wesentlich schöner. Da das Buch zum Arbeiten da ist, also häufig auch einmal aufgeschlagen liegen sollte, ist diese Art der Bindung das einzige, was für uns in Frage kommt.
Ab sofort kannst du wieder bestellen. Versenden werden wir ab dem 20. Februar 2020.
Auch unser Heimat-Bildband „Spaziergang im Selztal“ hat das gleiche Schicksal erlitten und kann ebenfalls wieder geliefert werden.
Im März folgt ein kleines Büchlein über das Glück in der Natur und das Glück, welches ich als Naturfotografin empfinde, wenn ich mit der Kamera am Meer stehe. Ich stecke bereits mitten in der Arbeit am Layout!
Wir möchten auch noch einmal auf unser individuelles Fotocoaching hinweisen. Vielleicht gerade für Fotografen interessant, die bald zum Nordlicht fahren. Oder für die, die in der Sturmsaison Wellen fotografieren.
Das Nordlicht, auch als Polarlicht bezeichnet, fasziniert uns seit einigen Jahren. Das Fotografieren des Nordlichtes sogar so sehr, dass wir ein ganzes Buch darüber geschrieben haben.
Zum Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
In dieser Galerie zeigen wir die verschiedensten Formen des Nordlichtes. Nordlichter kannst du nicht nur im Winter im hohen Norden sehen sondern auch in wärmeren Monaten wie August oder September. Das südlichste Polarlicht fotografierten wir in der Bretagne.
Dackel Grindel am Ellenbogen, Insel Sylt
Inseln sind beliebte Reiseziele. Der Andrang ist zu Ferienzeiten so groß, dass eine Reise mit Hund wenig entspannend ist. Unser Tipp: besuche Sylt im Winter. Dann können die Hunde frei am Strand rennen, es gibt spezielle Hundeprogramme, und hundetaugliche Ferienwohungen oder Hotels gibt es in großer Auswahl.
Jeweils im März und November veranstaltet Sylt die sogenannten Hundstage mit umfassenden Angeboten für Hundebesitzer. Wir haben es ausprobiert und waren von der Insel begeistert.
Das fanden wir sehr spannend, weil es selten ist. Mit unserem VW Bus fahren wir auf den Zug, packen die Butterbrote aus und schauen von oben herab über das Wattengebiet während wir uns mit dem Autozug der wunderschönen Nordseeinsel Sylt nähern.
Aber nicht nur der Hund kommt auf seine Kosten. Wir als Fotografen stellten uns der Herausforderung im tristen Winterwetter die Schönheit der Insel zu entdecken und festzuhalten.
Wer Leuchttürme liebt ist auf Sylt richtig, denn dort gibt es gleich vier wunderschöne Leuchttürme. List West am Ellenbogen ist der nördlichste Leuchtturm Deutschlands.
In der Nacht vom 6. auf 7. März wurden wir sogar mit einem Nordlicht für unsere Aufmerksamkeit belohnt. Und das Nordlich fotografierten wir am Leuchtturm List West.
Die außergewöhnlichen Fotos von Hund und Natur findest du in den einzelnen Blogbeiträgen.
Hier findest du Fotos der fünf Leuchttürme der Insel Sylt.
Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff, der Leuchtturm List West, der Leuchtturm List Ost und der Kampener Leuchtturm. Im Süden der Insel Sylt findest du dann noch den Leuchtturm Hörnum.
Weitere deutsche Leuchttürme
Wenn du schon immer davon geträumt hast, einmal das Nordlicht in seiner ganzen Pracht zu erleben und auch zu fotografieren, dann bist du hier richtig!
Unser Buch ist Reiseführer, Foto-Anleitung und Erlebnisbericht in einem.
Nordlicht selbst erleben und auch fotografieren – mit unserem Buch erfüllst du dir deinen Traum!
„… ich würde mein Leben geben, um
einmal ein Polarlicht zu sehen und
glaube nun sterben zu müssen, ohne es
gesehen zu haben …“Astronom Edmond Halley
Polarlicht auf den Lofoten, Norwegen
Individuell planen, Geld sparen, gekonnt fotografieren!
Wir behandeln all die Fragen, die einen angehenden Nordlichtreisenden beschäftigen und räumen mit den gängigen Vorurteilen einer Nordlichtreise auf:
Eine Nordlichttour muss nicht super teuer sein.
Als erfahrene Skandinavienreisende kennen wir viele Wege zum Nordlicht. Dass weniger bekannte Reisearten nicht nur günstig, sondern auch lehrreich und unterhaltsam sein können, beschreiben wir ausführlich.
Du brauchst nicht die allerneueste und teuerste Fotoausrüstung.
Wir erklären die Mindestanforderungen an deine Kamera und geben weitere wertvolle Ausrüstungstipps.
Nordlichtfotografie ist anspruchsvoll, aber kein Hexenwerk.
Mit unserer umfassenden Anleitung kannst auch du erstklassige Fotos machen. Wenn Du schließlich live unter dem Nordlicht stehst, kennst die nötigen Einstellungen und Handgriffe, und kannst stressfrei fotografieren.
Nordlichtfotografie ist nicht nur im Winter möglich.
Wir waren schon zu allen Jahreszeiten im hohen Norden und wissen genau, wann sich welche Bilder machen lassen.
Du kannst es kaum erwarten, deine Reise zu planen? Oder hast du deine Koffer bereits gepackt? Dieses Buch kann dir eine wertvolle Hilfe bei der Planung, Durchführung deines Abenteuers und vor allem bei der Fotografie der Nordlichter sein.
Natürlich sind etliche der im Buch gesammelten Ratschläge auch über unseren Blog verstreut zu finden. Wir haben ja oft genug von unseren Nordlichttouren berichtet. In unserem Ratgeber haben wir all diese Informationen vereint und noch vieles mehr hinzugefügt. Ganze Teile haben wir komplett neu geschrieben, sie dann aufeinander abgestimmt und passend angeordnet.
Über 100 unserer besten Nordlicht-Fotografien machen „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ gleichzeitig zu einem außergewöhnlichen Bildband. Als besondere Zugabe sind am Ende des Buches alle relevanten Belichtungsdaten der enthaltenen Nordlichtbilder dokumentiert.
mit EXIF Daten
Nordlichtbuch-EBook
„Dein Weg zum Nordlichtfoto“, Gabi & Gunter Reichert, 164 Seiten, pdf, mit kurzen Filmen
Dein Weg zum Nordlichtfoto – Inspiration, Fotokurs, Reisetipps
15 Euro (inkl. MwSt.)
Jetzt bestellen und das umfangreiche PDF direkt auf deinen Rechner oder Tablet runterladen! Du erhältst außerdem automatisch zukünftige Updates. Natürlich kostenlos!
Nordlicht Buch – wie fotografiere ich Nordlichter
Dein Weg zum Nordlichtfoto – Inspiration, Fotokurs, Reisetipps, Hardcover 27,50 Euro (24,80 plus 2,70 Verpackung und Versand) innerhalb Deutschlands. (inkl. MwSt.)
Außerhalb von Deutschland ist der Versand etwas teurer. Das Buch kostet inklusive Porto und Verpackung 32,00 Euro.
Wir geben die Bücher entweder am Tag der Bestellung oder am nächsten in die Post.
Zur Zeit NICHT LIEFERBAR
Möchtest du informiert werden, wenn das Buch wieder gedruckt wird? Schreib uns: mailto:gabi@5reicherts.com
Hier unsere Widerrufsbelehrung Bist Du nicht zufrieden, kannst du das Buch innerhalb von 14 Tagen zurückgeben – siehe die Widerrufsbelehrung oben. Wenn du Probleme mit der PayPal Bezahlung über die Shop Software SENDOWL hast melde dich per Email. Du kannst auch gerne per Überweisung zahlen. Sollte es Probleme mit dem Download geben, schick uns eine Email an:nordlicht@5reicherts.com Bitte beachte, dass der Downloadlink an die Email gesendet wird, die für PayPal benutzt wurde.
Silke Bauerfeind
Als ich das vorliegende Buch „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ vor der Nase hatte, war ich begeistert. Schon der erste Eindruck weckt aufgrund der wunderbaren Fotografien zahlreiche Erinnerungen, aber auch neue Lust, sich wieder auf den Weg in den hohen Norden zu machen – und zwar, um „ein eigenes“ Nordlichtfoto zu schießen.
Das Vorwort vermittelt sofort Mut, es tatsächlich mit der Nordlichtfotografie zu versuchen.
Bevor es um die technischen Raffinessen geht, führen die ersten Kapitel auf spannende, unterhaltsame und sehr informative Weise in die Planung für eine Winterreise nach Norwegen ein.
Der Leser weiß danach, wann die beste Zeit für die Nordlichtbeobachtung ist und welche Regionen sich dafür besonders eignen. Dafür schlagen die Autoren sogar spezielle Stellen mit exakten Ortsangaben vor.
Auch über Unterkunftsmöglichkeiten vom Couchsurfing über Woofing, Housesitting bis hin zu Wissenswertem über eine Winterreise im eigenen Wohnmobil weiß der Leser danach Bescheid.
Silke Bauerfeind, Autorin, freischaffende Künstlerin
www.silke-bauerfeind.com
Detlef H.
Mein erster Eindruck war „oh Mann 121 Seiten!“ (Anmerkung der Autoren: Das bezieht sich auf das Probeleseexemplar, wir haben für die finale Version weitere Fotos und Themen hinzugefügt. Die Endversion hat jetzt 148 kurzweilige Seiten!)
Doch Eindruck hat sich aber beim Lesen nicht bestätigt. Der Text ist gut geschrieben und lässt sich sehr gut lesen. Ich finde auch den chronologischen Verlauf des Tutorials gut. Reisezeit – wie Reisen – Unterkunft – Utensilien – Kamera und Technik – Reiseberichte und Erfahrungen. Ich empfand diese Reihenfolge gut. Ich habe nicht wie in so manch anderen Skripten geblättert und nach Themen gesucht, die ich während der Lektüre vermissen könnte. Das soll heißen, beim Lesen ist keine Suche nach Inhalten aufgekommen.
Einzig die Bilddaten hatte ich beim Blättern etwas vermisst. Diese sind jedoch am Ende aufgeführt.
Diese Reiseberichte sind sehr gut geschrieben. Es kam sogar vereinzelt das Gefühl auf dabei gewesen zu sein. Vielleicht liegt es an der Art des Schreibens oder an einzelnen Details, die beschrieben sind.
Anhand der Berichte ist es klarer geworden, was es bedeutet, Urlaub im Norden zu machen und mit den Umständen der Nordlichtjagd fertig zu werden.
Sebastian W.
Das Buch macht insgesamt einen stimmigen Eindruck. Vereint Reiseführer mit Fotowissen.
Horst S.
Der Gesamteindruck ist für mich überzeugend. Insbesondere die Auswahl und Präsentation der Fotos hat mich begeistert und Lust auf eine Nordlicht-Reise gemacht.
Die einzelnen Themen sind ausgewogen und insgesamt für dieses Thema umfassend aufbereitet. Die Beschreibungen sind für mich weder zu einfach noch zu schwierig. Für mich waren die Darstellungen gerade richtig,
Besonders wertvoll sind für mich die Informationen zu den Regionen, zur Anreise und zu den Unterkünften. Diese würden sich mir durch anderweitige Recherche im Internet nicht so leicht erschließen.
Die Auflockerung durch die Erfahrungsberichte und die Interviews finde ich gelungen.
Nordlicht, Lofoten
Wir sind freiberufliche Fotografen und Reisejournalisten mit den Schwerpunkten Meer, Nordeuropa, Langzeitbelichtung und Nordlichtfotografie. Jahrelang bereisten mit unseren drei kleinen Kindern Norwegen bis Gabi sich schließlich an eine Winterreise herantraute. Sie war so begeistert von den Nordlichtern, dass sie es unbedingt ihrer Familie zeigen wollte.
2010 war es dann soweit. Wir reisten zu fünft gen Norden. Fünf Monate lang stapften wir durch Schnee und fotografierten die Winterlandschaften und Nordlichter. Es war der beste Winter unseres Lebens!
Unsere Nordlichtfotos in Kalendern
Seit 2013 veröffentlichen wir Nordlichtfotos in den Kalendern von Delius Klasing und Palazzi. 2014 waren unsere Nordlichtfotos auf den Titelblättern dieser Polarlichtkalender.
Unsere Magazinpublikationen mit Thema Nordlicht
• Nordis Dezember 2007 – Artikel »Bei Nordlicht klick«, Doppelseite Nordlichtbild und Titelseite
• 4 Seasons November 2011 – „Nordlicht, Zeichen der Götter“ 6 Seiten und Titelseite
• Nordis Januar 2012 – Artikel „Es war eine dunkle und stürmische Nacht“
• Manual Norwegen (FAZ) Oktober 2013 – Nordlicht und Mitternachtssonne
• Bild der Wissenschaft Oktober 2013 – Nordlichtfoto
• Allradler Magazin, Februar 2014 – „Unser Weg zum Nordlicht“ 12-seitige Reportage
Natürlich schrieben wir auch für zahlreiche online magazine.
Soll es noch schneller und effektiver sein als mit dem Buch? Ein Lehrbuch durchzuarbeiten ist schön und gut, aber manchmal bleiben dennoch Fragen und Unsicherheiten. Villeicht hast du als absoluter Fotoneuling noch grundelegende Fragen? Oder du möchtest als fortgeschrittener Hobbyfotograf schnell genau die für dich wichtigen Antworten finden? Lass uns reden und fachsimpeln und genau deine Probleme gemeinsam lösen. Dann kannst du völlig stressfrei in den Norden fahren und die Nordlichtnächte fotografierend genießen. Wir können entweder per Skype oder am Telefon reden. Wenn du in der Nähe von Mainz wohnst auch gerne bei uns zuhause. Zuerst analyisieren wir, welche Aufgabenstellung dir noch Probleme bereiten könnte. Ob deine Kameraausrüstung für die Nordlichtfotografie geeignet ist. Schauen, welche Fragen dir unter den Nägeln brennen. Dann geben wir dir vorbereitende fotografische Aufgaben. Wenn du soweit bist, treffen wir uns zum zweiten Mal, besprechen deine Ergebnisse und lösen Fragen, die in der konkreten Aufgabe aufgetaucht sind. Auf Wunsch schreiben wir dir eine Zusammenfassung unserer Tipps speziell auf deine Situation passend zusammen. Medium: Skype, Telefon oder falls möglich, auch direkt bei uns zu Hause.Mit unserem individuellem Coaching bist du schnell bestens auf dein Nordlicht Fotoerlebnis vorbereitet
Wie läuft unser Coaching ab?
Schriftliche Zusammenfassung des Nordlicht Coachings
Dauer: Zwei ausführliche Gespräche von jeweils mindestens einer Stunde mit uns.
Kosten: 130 Euro, Ebook „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ ist inklusive
Sebastian W.
Das Buch macht insgesamt einen stimmigen Eindruck. Vereint Reiseführer mit Fotowissen.
Horst S.
Der Gesamteindruck ist für mich überzeugend. Insbesondere die Auswahl und Präsentation der Fotos hat mich begeistert und Lust auf eine Nordlicht-Reise gemacht.
Die einzelnen Themen sind ausgewogen und insgesamt für dieses Thema umfassend aufbereitet. Die Beschreibungen sind für mich weder zu einfach noch zu schwierig. Für mich waren die Darstellungen gerade richtig,
Besonders wertvoll sind für mich die Informationen zu den Regionen, zur Anreise und zu den Unterkünften. Diese würden sich mir durch anderweitige Recherche im Internet nicht so leicht erschließen.
Die Auflockerung durch die Erfahrungsberichte und die Interviews finde ich gelungen.
Silke Bauerfeind
Wer mich kennt, weiß, dass ich hoffnungslos mit dem Norwegen-Virus infiziert bin.
Wer die Reicherts kennt, weiß, dass sie begnadete Reisefotografen sind und sich vor allem auch oft auf den Weg zu den Lofoten machen – einem Reiseziel, das nicht nur mein Herz höher schlagen lässt.
Als ich das vorliegende Buch „Dein Weg zum Nordlichtfoto“ vor der Nase hatte, war ich begeistert. Schon der erste Eindruck weckt aufgrund der wunderbaren Fotografien zahlreiche Erinnerungen, aber auch neue Lust, sich wieder auf den Weg in den hohen Norden zu machen – und zwar, um „ein eigenes“ Nordlichtfoto zu schießen.
Das Vorwort vermittelt sofort Mut, es tatsächlich mit der Nordlichtfotografie zu versuchen.
Bevor es um die technischen Raffinessen geht, führen die ersten Kapitel auf spannende, unterhaltsame und sehr informative Weise in die Planung für eine Winterreise nach Norwegen ein.
Der Leser weiß danach, wann die beste Zeit für die Nordlichtbeobachtung ist und welche Regionen sich dafür besonders eignen. Dafür schlagen die Autoren sogar spezielle Stellen mit exakten Ortsangaben vor.
Auch über Unterkunftsmöglichkeiten vom Couchsurfing über Woofing, Housesitting bis hin zu Wissenswertem über eine Winterreise im eigenen Wohnmobil weiß der Leser danach Bescheid. Wichtig sind auch die Insider-Hinweise zu Verpflegung und Restaurantbesuchen.
Nicht zu vernachlässigen und von den Autoren bestens zusammengestellt, ist die notwendige Ausrüstung, was Kleidung, Schuhwerk und Autoutensilien angeht. So wird dem Leser gleich eine ausführliche Checkliste mitgeliefert, anhand der die Reise geplant werden kann.
Schließlich werden die technischen Einzelheiten zur Nordlichtfotografie ausführlich dargelegt. Ich habe es noch nicht selbst ausprobieren können (da ich leider zur Zeit im verregneten Deutschland sitze), aber ich bin sicher, dass man mit dem perfekten Tutorial der Reicherts alles vermittelt bekommt, was notwendig ist, um ein eigenes tolles Nordlichtfoto mit nach Hause zu bringen.
Besonders gut gefällt mir die Anleitung zu einigen Vorübungen, die man bereits zuhause durchführen kann. Auch die Konvertierung und Bearbeitung der Fotos, die im Anschluss erfolgen muss, wird ausführlich erklärt.
Im letzten Drittel folgen spannende Information zum Nordlicht selbst: Erscheinungsformen, Entstehung und Mythen, die sich um die Aurora borealis, wie das Nordlicht auch genannt wird, ranken, werden dem Leser nahegebracht. Und er wird dabei über Erfahrungsberichte mit hineingenommen – in die wunderbaren Reisen der Familie Reichert.
Insgesamt ist es ein hochinformatives Buch mit ganz persönlicher Note und nicht zu vergessen: mit fantastischen Fotos.
Vielen Dank dafür – das Buch wird mich beim nächsten Mal auf den Weg zu den Lofoten ganz sicher begleiten – und ich bin sicher, auf dem Rückweg eigene Nordlichtfotos in der Kamera zu haben.
Silke Bauerfeind, Autorin, freischaffende Künstlerin
www.silke-bauerfeind.com
Detlef H.
Mein erster Eindruck war „oh Mann 121 Seiten!“ (Anmerkung der Autoren: Das bezieht sich auf das Probeleseexemplar, wir haben für die finale Version weitere Fotos und Themen hinzugefügt. Die Endversion hat jetzt 148 kurzweilige Seiten!)
Doch Eindruck hat sich aber beim Lesen nicht bestätigt. Der Text ist gut geschrieben und lässt sich sehr gut lesen. Ich finde auch den chronologischen Verlauf des Tutorials gut. Reisezeit – wie Reisen – Unterkunft – Utensilien – Kamera und Technik – Reiseberichte und Erfahrungen. Ich empfand diese Reihenfolge gut. Ich habe nicht wie in so manch anderen Skripten geblättert und nach Themen gesucht, die ich während der Lektüre vermissen könnte. Das soll heißen, beim Lesen ist keine Suche nach Inhalten aufgekommen.
Einzig die Bilddaten hatte ich beim Blättern etwas vermisst. Diese sind jedoch am Ende aufgeführt.
Diese Reiseberichte sind sehr gut geschrieben. Es kam sogar vereinzelt das Gefühl auf dabei gewesen zu sein. Vielleicht liegt es an der Art des Schreibens oder an einzelnen Details, die beschrieben sind.
Anhand der Berichte ist es klarer geworden, was es bedeutet, Urlaub im Norden zu machen und mit den Umständen der Nordlichtjagd fertig zu werden.
Ich finde es gut, wie ihr erklärt habt, wie man die Technik, Kamera, Objektiv und sonstiges Zubehör nutzt. Diese Ausführungen sind für den Einsteiger und auch fortgeschrittenen Fotografen hilfreich und nützlich.
Die Schilderung der Reisezeit und der Reiseziele finde ich auch sehr gut. Da ich bislang noch nie in Skandinavien gewesen bin, habe ich aus diesem Thema viele gute Infos erfahren.
Zu schwierige oder unnötige Themen sind für mich nicht dabei gewesen. Das Tutorial ist zwar sehr umfangreich und ausführlich, es wirk aber nicht überladen oder langweilig. Ich hatte Spaß und Freude am Lesen.
Die einführenden Erklärungen über die Reisezeit, die Reiseorte und die Wahrscheinlichkeit Nordlichter zu sehen haben mir die erste Angst vor diesem Thema genommen. Es ist klarer geworden wo und wie ich hinfahren könnte. Die Art zu reisen und die Möglichkeiten der Unterkünfte sind mir zum Teil ganz neu gewesen. Von Couchsurfing und Woofing hatte ich noch nie gehört. Zudem sind deine Ausführungen zu den Nordlichtnächten und dem 5 Monate Winter in Skandinavien sehr persönlich und gut dargestellt. Sie machen Mut und Lust darauf.
Abschließend kann ich nur sagen, dass das Tutorial sehr gelungen ist, sich gut lesen lässt.
Die Ausführungen sind verständlich und nicht zu schwierig dargestellt. Wenn ich Sterne vergeben könnte, würden es fünf von fünf sein!
Die Lofoten sind eines unserer liebsten Reiseziele. Die 3500 km zu der arktischen Inselgruppe legen wir meist gemütlich mit dem Wohnmobil zurück. Der Weg ist das Ziel.
Demnächst werden wir eine Zusammenfassung mit all unseren Tipps zusammenstellen. Bis es soweit ist, lest unsere Live-Reiseberichte.
Lies dich durch die Live Reiseberichte.
Wir treffen trotz der Kälte jede Menge interessante Menschen auf den Lofoten und Vesterålen und fragen denen Löcher in den Bauch. Einige kommen nur wegen dem Nordlicht in den Norden. Wir redeten aber auch mit Künstlern und Heilern.
In unserem Tutorial zeigen wir alles ausführlich, was du über eine Nordlicht Reise in den Norden wissen musst. Angefangen von den Reisevorbereitungen, welche Kleidung nötig ist, was du über das Fahren auf winterlichen Straßen wissen musst, welche Fotoausrüstung nötig ist bis zur genauen Anleitung, wie du Nordlichter fotografieren kannst. Nach dem Lesen des Tutorials wirst du bestens vorbereitet sein. Wenn schließlich endlich die Nordlichter über dir tanzen, gehst du locker an die Fotografie heran – du bist bereit.
Nordlicht in Bo, Vesterålen
So wird eine einmalige Polarlichtnacht zum stressfreien Erlebnis. Natürlich beschreiben wir auch, wie die RAW Daten deiner Nordlichtfotos in Lightroom entwickelt werden.
Es lohnt sich auf jedem Fall, alle Seiten des Nordlicht Tutorials durchzublättern, falls du irgendwann eine Nordlichttour planst oder auch nur einfach eine Reise in den Norden unternehmen möchtest.
Noch ausführlicher und ideal zum Mitnehmen auf die große Reise ist unser Buch: „Dein Weg zum Nordlichtfoto“. Es ist erhältlich als Buchausgabe im Hardcover-Format oder als E-Book. Informationen über unser Buch findest du weiter unten auf der Seite.
Abonniere unseren Newsletter, der ungefähr 12 Mal im Jahr erscheint und erhalte unsere kostenlosen eBooks/ePaper:
»Reisefotografie Teil 1 – Die richtige Kamera«, »Nordlichtfotografie«, »Bretagne – Meeresliebhaber im Glück«
Mit der Eintragung deiner E-Mail Adresse erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Dein Weg zum Nordlichtfoto
Dein Weg zum Nordlichtfoto – Inspiration, Fotokurs, Reisetipps, Hardcover 27,50 Euro (24,80 plus 2,70 Verpackung und Versand) innerhalb Deutschlands. (inkl. MwSt.)
Vorübergehend nicht lieferbar!
Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto Gabi & Gunter Reichert
„Dein Weg zum Nordlichtfoto“ von Gabi & Gunter Reichert – auf 164 Seiten geballte Information zum Thema! Jetzt als EBook für 15 Euro in unserem Buchladen!
und das umfangreiche PDF direkt auf deinen Rechner oder Tablet runterladen! Du erhältst außerdem automatisch zukünftige Updates. Natürlich kostenlos!
Bitte beachte, dass der Downloadlink an die Email gesendet wird, die für PayPal benutzt wurde. Über diesen Link ist es auch möglich per Lastschrift oder Kreditkarte zu zahlen.
Sollte es Probleme mit dem Download geben, einfach ein Email an: nordlicht@5reicherts.com Das ist einfacher, effizienter und schneller als der Beschwerdeweg über PayPal.
Hier unsere Widerrufsbelehrung
Tipps für eine Fahrt von Mittelschweden nach Luleå in schwedisch Lappland im Winter. Nordlichtsichtungen in der Nacht.
Eine sehr kurze Meldung für uns an die Polarlicht Interessierten.
Die Chancen auf Nordlicht in Deutschland sind ab dem 29.10. schon recht hoch. Der beste Zeitpunk wird wohl die Nacht zum Sonntag 30.10. sein. Also, auf klaren Himmel hoffen und dann Nachts rausgehen!
Sonnensturminfo und Nordlicht Warnung für Deutschland
Wir fotografierten übrigens in der südlichen Bretagne schon Nordlicht. Und auf der Insel Sylt hatten wir großes Glück und der Himmel klarte rechtzeitig auf als das Nordlicht kam.
Sowas kann also vorkommen!
Ich habe die Nordlicht Vorhersage immer im Blick und verpasse deswegen keine Nordlichter.
Wie du Nordlichter fotografierst steht im Blogbeitrag: Nordlicht Fotografie, Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung.
Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt. Grünes Nordlicht ist im Süden wesentlich seltener, weil es viel näher über der Erdoberfläche angesiedelt ist
Phare de Goulphar, Belle Ile, Bretagne. Der schwache rote Widerschein einer starken Nordlichteruption ist noch in der Süd-Bretagne zu sehen.
Die Kurzanleitung Nordlichtfotografie als PDF zum Ausdrucken gibt es kostenlos für Newsletterabonnenten
Wir bieten jetzt auch Bundles an: gebundenes Buch plus Ebook. „Wir dackeln durch Europa“ und „Dein Weg zum Nordlichtfoto“
Das Nordlicht, auch als Polarlicht bezeichnet, fasziniert uns seit einigen Jahren. Das Fotografieren des Nordlichtes sogar so sehr, dass wir ein ganzes Buch darüber geschrieben haben.
Zum Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
In dieser Galerie zeigen wir die verschiedensten Formen des Nordlichtes. Nordlichter kannst du nicht nur im Winter im hohen Norden sehen sondern auch in wärmeren Monaten wie August oder September. Das südlichste Polarlicht fotografierten wir in der Bretagne.