• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
    • kostenloses E-Book
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Kalender – Seminar
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotocoaching
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Leuchtturm Deutschland, Leuchtturm Deutschland Nordsee

Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland

Pilsum, der Otto Leuchtturm

Einer der bekanntesten Leuchttürme Deutschlands ist nicht nur unglaublich klein, er hatte auch nur ein kurzes aktives Leben als Leuchtturm.

Wir reden vom Pilsumer Leuchtturm, den jeder als der Otto Leuchtturm kennt. Bei unserem ersten Besuch am Leuchtturm verhinderte ein trister grauer Novemberhimmel eine erfolgreiche Fotosession. Dafür schmuggelten wir unwissend unseren Dackel zum kleinen Leuchtturm.

Pilsum, Norddeutschland. 30 Sekunden, f 3,5, ISO 4000 bei 24 mm

Pilsum, Norddeutschland. 30 Sekunden, f 3,5, ISO 4000 bei 24 mm – Mit Sternschnuppen!

Aber hier erst einmal ein paar Infos zum Leuchtturm von Pilsum

Der nur Elf Meter hohe runde Eisenturm bei Pilsum in der Gemeinde Krummhörn ist in den Nordseedeich hineingebaut worden. Er ist einer der kleinesten Leuchttürme an der Nordseeküste und Deutschlands. Der 1883 errichtete Turm hatte nur ein kurzes aktives Leben als Leuchtfeuer. Im Ersten Weltkrieg durfte er aus Sicherheitsgründen nicht leuchten, und danach hatten sich die Fahrrinnen der Schifffahrt so durch Sandablagerungen verschoben, dass er als Leitfeuer nutzlos wurde.

Hier hört der Leidensweg des unifarbig roten Turms nicht auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges musste die rote Farbe weichen, um den feindlichen Mächten kein Orientierungszeichen zu bieten. Seitdem saß der kleine Turm ganz verschüchtert im tristen marinegrau auf dem Deich. Niemand schien mehr jemals etwas daran ändern zu wollen. Hatte man den kleinen Leuchtturm ganz vergessen?

Das Grau wurde im Laufe der Jahre durch Rostrot aufgelockert, was automatisch und kostenfrei geschah. 1972 gab der Pilsumer Leuchtturm ein gar trauriges Bild ab und stand schon fast vor dem Abriss.

Das Deichfundament hatte ebenfalls nachgegeben, so dass der Turm sich seitdem leicht Richtung aufgehende Sonne verneigt. Er macht dem Schiefen Turm von Pisa aber noch lange keine Konkurrenz.

Pilsumer Leuchtturm bei der Fotosession

Pilsumer Leuchtturm bei der Fotosession

Die Rettung naht!

Da geschah das Wunder in Gestalt des in Friesland legendären Oberdeichrichters Jannes Ohling. Dieser sah den Leuchtturm im Rahmen einer alljährlichen Deichbeschau, regte sich fürchterlich über den desolaten Zustand auf und befahl die sofortige Renovierung. Deswegen erstrahlt das Pilsumer Wahrzeichen seit 1973 endlich im frischen rot-gelb geringelten Gewand.

Noch eine Renovierung? Jetzt verdient der Leuchtturm sein eigenes Geld!

Wie es leider mit eisernen Bauwerken am Meer so ist, die Dinger rosten. Also muss alle naselang der Rostbefall ausgemerzt und der Anstrich erneuert werden. Bei der ersten Großrenovierung 1973 musste einige Stahlbleche von der Außenhaut ersetzt werden, das Dach wurde abgenommen und repariert.

Aber der Rost frisst unersättlich weiter. Schon 1984 muss wieder renoviert werden. Diesmal ist auch der Innenbereich dran. Und das undichte Kupferdach wird komplett erneuert.

1997 werden bei einer Beschau schon wieder schwere Rostschäden entdeckt. Das Küstenschutzamt kann die auflaufenden Renovierungskosten nicht mehr stemmen und stellt den Turm zum Verkauf ein.

Der Oberdeichrichter Gisbert Wiltfang nutzt das Gebot der Stunde und erwirbt den Turm. Die nötigen Arbeiten sind kostspielig. Wieder müssen Stahlbleche ersetzt werden, das Dach brauch eine neue Unterkonstruktion, die Treppen im Inneren müssen neu und größer angelegt werden.

Mit einer gewaltigen Spendenaktion schafft es der Oberdeichrichter, die nötigen Gelder zusammenzukratzen. Und seit 1998 verdient der durchrenovierte Leuchtturm sein eigenes Geld. Als Film- und Fotokulisse, als Standesamt und Werbeträger.

Pilsumer Leuchtturm, Nordsee

Pilsumer Leuchtturm, Nordsee

Der Pilsumer Leuchtturm bekommt ein besonderes Licht

Was ist ein Leuchtturm ohne Leuchte?

Ein Bauwerk, sonst nichts!

Also kontaktierte eine Gruppe von Leuchtturm-Enthusiasten den Oberdeichrichter Gisbert Wiltfang, und zusammen suchten sie eine Möglichkeit, diesen Missstand aus der Welt zu schaffen.

Die originale Petroleumlampe konnte nicht mehr dazu verwendet werden, aber die Truppe fand eine gleichwertige Lösung. Die alte Lampe des Borkumer Leuchtturms war gerade ausrangiert worden und fand so eine neue Heimat im Pilsumer Turm.

So schickt der Pilsumer Leuchtturm seit 2007 des nachts seinen Leuchtstrahl wieder über das Meer, wie es sich für einen richtigen Leuchtturm gehört.

Warum ist der Leuchtturm jetzt rot-gelb?

Der Pilsumer Leuchtturm war ja zu Anfang in einem amtlich bestimmten Rot gestrichen, das für aktive Leuchtfeuer reserviert ist. Das kam also nicht in Frage. Das schnöde Grau war auch keine ästhetische Option. Und weil jetzt nicht mehr auf sachliche Korrektheit geachtet werden musste, der Leuchtturm hatte ja dienstfrei, wurde er gelb-rot geringelt gestrichen. So kontrastiert er genial mit der Landschaft, mit den grünen Wiesen und dem blauen Himmel.

Pilsumer Leuchtturm in der blauen Stunde

Pilsumer Leuchtturm in der blauen Stunde

Der Pilsumer Leuchtturm als Filmstar

Richtige Berühmtheit erlangte der Pilsumer Leuchtturm als Ottos Wohnung in dem Film „Otto – der Außerfriesische“. Seither heißt der Leuchtturm auch Otto Leuchtturm. Und viele Touristen möchten diese kleine Sehenswürdigkeit genau deswegen sehen.

Jetzt war der Pilsumer Leuchtturm einmal als Filmstar entdeckt, da bekam er noch weitere Auftritte in Otto-Filmen und sogar im Tatort.

Leuchtturm als Standesamt

Sehr populär ist er auch als Trauzimmer des Standesamtes Krummhörn. Die 400 Euro Gebühr ist er allemal wert. Brautpaare aufgepasst, die Trauung wird am Standesamt ihres Wohnortes angemeldet. Die leiten dann die Unterlagen nach Krummhörn weiter.

Der Pilsumer Leuchtturm als Fotomotiv und Sehenswürdigkeit

Eine große Gruppe, für die der Pilsumer Leuchtturm extrem interessant ist, sind die Fotografen. Die einzigartige aber für Leuchttürme untypische gelb-rote Farbe inmitten des grünen Deiches an der Nordsee macht ihn zu einem unwiderstehlichen Fotomotiv. Wahrscheinlich wird dieser kleine Leuchtturm weitaus häufiger fotografiert als der höhengewaltige Campener Leuchtturm in der Nachbarschaft. Nachweise kann ich das natürlich nicht!

Sternenbahnen-Fotografie am Pilsumer Leuchtturm

Ein paar Jahre später war unser zweiter Besuch in Ostfriesland wettermäßig erfolgreicher. Tagsüber genossen wir blauen Himmel mit Wolken, morgens wunderschöne, farbenfrohe Sonnenaufgänge und nachts war der Himmel sternenklar. Was für gute Bedingungen fürs Fotografieren auch in der Nacht. Bei so wichtigen Fotomotiven wie den Otto Leuchtturm müssen wir einfach dran bleiben. Und notfalls eben zu einer anderen Jahreszeit nochmal kommen oder länger bleiben.

Die morgendliche Fotosession war wesentlich angenehmer als die am Abend. Morgens zum Sonnenaufgang sind höchstens mal ein paar Fotografen unterwegs. Wir waren ganz allein, was an der Nebensaison liegen könnte und mussten nicht drauf warten, dass die Menschen aus dem Foto gehen.

Nachts warteten wir, bis es richtig dunkel war, und zogen mit unseren Stativen zum Leuchtturm. Das war eine ruhige, eindrucksvolle Nacht! Diese Dunkelheit, diese Ruhe.

Es gibt einige Möglichkeiten, einen Leuchtturm in der Nacht zu fotografieren. Beim Pilusmer Leuchtturm stört zumindest kein grelles Leuchtturmlicht die nächtliche Fotografie.

Die drei Arten der Sternenfotografie am Pilsumer Leuchtturm, die wir an diesem Abend ausprobierten.

  • Kreisrunde Sternenbahnen – mit dem Polarstern im Foto als Einzelfoto mit einer Belichtungszeit von mehr als 1200 Sekunden – also eine 20-minütige Belichtungszeit.
  • Gestacktes Bild zusammengesetzt aus 50 einzelnen Aufnahmen zu je 30 Sekunden mit extrem vielen Sternen da es bei ISO 4000 aufgenommen wurde
  • Sterne, Sternschnuppen und Leuchtturm mit 30 Sekunden Belichtungszeit bei hoher ISO
Pilsum, Norddeutschland. 30 Sekunden, f 3,5, ISO 4000 bei 24 mm
Pilsumer Leuchtturm bei 620 Sekunden, f 3,5 und ISO 500, 24 mm
Pilsumer Leuchtturm in der Nacht mit dem Sternbild Großer Wagen

An dieser Stelle nur eine kurze Erklärung zu den Sternenaufnahmen

Die Anzahl der Sterne, die du auf dem Foto dann auch siehst, hängt von der ISO Empfindlichkeit und der Blendenöffnung ab. Je weiter die Blende geöffnet ist, desto mehr Licht kann die Kamera einfangen und da haben auch schwächere Sterne die Chance einen Eindruck auf dem Foto zu hinterlassen. Genauso ist es mit der ISO. Je höher die ISO ist, desto mehr Sterne siehst du.

Bei Sternenbahnenfotos ist das, wie du in unserem Bildbeispiel sehen kannst, nicht von Vorteil sehr viele Sterne zu sehen. Die Sternenbahnen verlaufen dann ineinander. Bei den Sternenbahnenfotos finden wir die Einstellung mit ISO 500 bis 800 besser als mit 2000 bis 4000.

Sternenaufnahmen – 30 Sekunden oder 620 Sekunden

[caption id="attachment_40752" align="aligncenter" width="1200"]Pilsumer Leuchtturm bei 620 Sekunden, f 3,5 und ISO 500, 24 mm Pilsumer Leuchtturm bei 620 Sekunden, f 3,5 und ISO 500, 24 mm[/caption]

[caption id="attachment_40753" align="aligncenter" width="1200"]Pilsum, Norddeutschland. 30 Sekunden, f 3,5, ISO 4000 bei 24 mm Pilsum, Norddeutschland. 30 Sekunden, f 3,5, ISO 4000 bei 24 mm[/caption]

Der direkte Vergleich: Viele und wenige Sterne, hohe und niedrige ISO

[caption id="attachment_40748" align="aligncenter" width="1200"]Pilsumer Leuchtturm bei 620 Sekunden, f 3,5 und ISO 500, 24 mm Pilsumer Leuchtturm bei 1200 Sekunden, f 3,5 und ISO 500, 24 mm[/caption]

[caption id="attachment_40749" align="aligncenter" width="1200"]Pilsum, gestacktes Sternenfoto. 52 Ausfanhmen zu je 30 Sekunden, Pilsum, gestacktes Sternenfoto. 52 Ausfanhmen zu je 30 Sekunden,[/caption]

Pilsumer Leuchtturm 1276 Sekunden bei f4 und ISO 400

Pilsumer Leuchtturm 1276 Sekunden bei f4 und ISO 400

Hilfe – Pilsumer Leuchtturm gerade rücken klappt nicht!

Noch ein kleiner Hinweis an die Fotografierenden. Architektonisch penible Fotografen könnten aus bestimmten Aufnahmewinkeln heraus leicht graue Haare kriegen. Im Text hatten wir schon erwähnt, dass der Pilsumer Leuchtturm eine leichte Schieflage hat. Wer das nicht weiß und versucht, den Turm am Computer exakt gerade auszurichten, wird auf gewisse Schwierigkeiten stoßen.

Auch wenn der Pilsumer Leuchtturm sicher einer der meistfotografierten Leuchttürme der deutschen Nordseeküste ist, lohnt es sich, nach einer eigenen Interpretation zu suchen und einfach mal etwas auszuprobieren.

Wie kommst du zum Otto Leuchtturm?

Pilsum liegt an der Nordseeküste auf halbem Weg zwischen Emden und Norden. Asphaltierte Wege führen zum Leuchtturm-Parkplatz am Rand des Naturschutzgebietes Hauener Pütte. Vom Parkplatz aus sind es noch 500 Meter Fußweg bis zum Leuchtturm. Der Weg am Fuß des Deiches entlang darf auch von Radfahrern benutzt werden. Autos dürfen nur mit Sondergenehmigung den Weg zum Leuchtturm fahren. Diese Sondergenehmigungen werden für die Teilnehmer der standesamtlichen Trauungen im Leuchtturm ausgestellt.

Während der Haupt- und Nebensaison steht ein Imbisswagen auf dem Parkplatz, der die hungrigen und durstigen Leuchtturm-Besucher mit Pommes frites, Bratfisch, Fischbrötchen und anderen Leckereien versorgt.

Ein illegaler Dackel am Otto Leuchtturm

Bei unserem ersten Besuch des Pilsumer Leuchtturms waren wir auf der Rückfahrt von den Niederländischen Inseln. Unsere Dackeldame Grindel war mit von der Partie. Wir fotografierten Dackel Grindel bereits mit zahlreichen Leuchttürme für unser Buchprojekt „Wir dackeln durch Europa“. Da sollte der Otto Leuchtturm nicht fehlen. Und zum Glück wussten wir nicht, dass Hund da nicht erlaubt sind. Wir hätten uns nämlich an die Regel gehalten. Jedenfalls kam das so:

Regenschwere Wolken versteckten in Ostfriesland die Sonne und das Blau des Himmels. Wir hielten auf dem Parkplatz vor dem Leuchtturmgelände und warteten auf eine Regenpause. Kaum hatte der Regen nachgelassen und wir die Wohnmobiltür geöffnet, freute sich unser Dackel schon schwänzelnd auf seinen Spaziergang. Wir zogen die Jacken über und liefen los. Die Fotos für unser Buchprojekt würden wir auch bei Regenwetter machen können.

Wir liefen durch offene Gatter, denn ein Serviceteam war mit dem Auto samt Hänger vorgefahren, um irgendwelche Grünabfälle aufzusammeln. So genossen wir die Regenpause, fotografierten bis zum nächsten Schauer und liefen dann im Regen wieder zurück. Wirklich gute Fotos vom Dackel mit dem Leuchtturm waren unter den Bedingungen nicht möglich. Beim Zurücklaufen haben wir die verdeckte Seite des geöffneten Gatters gesehen: „Hunde auf dem Gelände verboten!“

Dackel Grindel am Otto Leuchtturm, Pilsum

Dackel Grindel am Otto Leuchtturm, Pilsum

Wir dackeln durch Europa – das Buch.

Cover: Wir dackeln durch Europa

Cover: Wir dackeln durch Europa

Übrigens gibt es im Leuchtturm Campen ein Besucherzentrum, wo es ein schönes Buch über den Otto Leuchtturm zu kaufen gibt.

Viel Spaß mit unseren Aufnahmen vom Otto Leuchtturm.

Leuchttürme in Europa

17. August 2022/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/08/PilsumerLeuchtturm-4-1.jpg 1067 1600 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-08-17 20:11:012023-09-10 14:57:51Pilsumer Leuchtturm – oder der Otto Leuchtturm, Ostfriesland
Deutsche Insel, Leuchtturm Deutschland Nordsee, Leuchtturm Deutschland Sylt, Nordseeinsel

Leuchttürme & Hundstage auf Sylt

Reisetipps für Leuchtturm Fans und die Hundstage auf Sylt

Dackel Grindel am Ellenbogen, Insel Sylt

Dackel Grindel am Ellenbogen, Insel Sylt

Sylt mit Hund im Winter

Inseln sind beliebte Reiseziele. Der Andrang ist zu Ferienzeiten so groß, dass eine Reise mit Hund wenig entspannend ist. Unser Tipp: besuche Sylt im Winter. Dann können die Hunde frei am Strand rennen, es gibt spezielle Hundeprogramme, und hundetaugliche Ferienwohungen oder Hotels gibt es in großer Auswahl.

Jeweils im März und November veranstaltet Sylt die sogenannten Hundstage mit umfassenden Angeboten für Hundebesitzer. Wir haben es ausprobiert und waren von der Insel begeistert.

Anreise mit dem Autozug

Das fanden wir sehr spannend, weil es selten ist. Mit unserem VW Bus fahren wir auf den Zug, packen die Butterbrote aus und schauen von oben herab über das Wattengebiet während wir uns mit dem Autozug der wunderschönen Nordseeinsel Sylt nähern.


Leuchttürme auf Sylt

Aber nicht nur der Hund kommt auf seine Kosten. Wir als Fotografen stellten uns der Herausforderung im tristen Winterwetter die Schönheit der Insel zu entdecken und festzuhalten.

Wer Leuchttürme liebt ist auf Sylt richtig, denn dort gibt es gleich vier wunderschöne Leuchttürme. List West am Ellenbogen ist der nördlichste Leuchtturm Deutschlands.

In der Nacht vom 6. auf 7. März wurden wir sogar mit einem Nordlicht für unsere Aufmerksamkeit belohnt. Und das Nordlich fotografierten wir am Leuchtturm List West.

Die außergewöhnlichen Fotos von Hund und Natur findest du in den einzelnen Blogbeiträgen.

Hier findest du Fotos der fünf Leuchttürme der Insel Sylt.

Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff, der Leuchtturm List West, der Leuchtturm List Ost und der Kampener Leuchtturm. Im Süden der Insel Sylt findest du dann noch den Leuchtturm Hörnum.

Weitere deutsche Leuchttürme

List Ost, am Ellenbogen,
Das Quermarkenfeuer Rote Kliff auf Sylt
Das Quermarkenfeuer Rote Kliff auf Sylt
Das Quermarkenfeuer Rote Kliff auf Sylt
Das Quermarkenfeuer Rote Kliff auf Sylt
Leuchtturm List West, Sylt
Leuchtturm List West, Sylt
Leuchtturm List Ost
Der Kampener Leuchtturm, Sylt, Deutschland
Der Kampener Leuchtturm, Sylt, Deutschland
Quermarkenfeuer Rotes Kliff
Hörnum, Sylt, Deutschland

Kleine Fotogalerie Sylt


ZurückWeiter
Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt, Deutschland


Reiseberichte mit Tipps und zahlreichen Fotos von Sylt


Anreise nach Sylt mit dem Autozug

2. März 2016/von Gabi

Nordlicht auf Sylt – am nördlichsten Ende von Deutschland

6. März 2016/von Gabi

Die Hundstage auf der Nordseeinsel Sylt

14. März 2016/von Gunter

17. März 2016/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2016/03/MG_3519.jpg 573 860 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2016-03-17 15:59:052023-01-14 11:56:32Leuchttürme & Hundstage auf Sylt
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen