Auf Nordlichtjagd im Januar und Februar auf den Lofoten.
Viele Jahre lang träumten wir davon, zusammen mit unseren drei Kindern einen kompletten Winter in Skanndinavien zu verbringen. In Deutschland gibt es schon lange keine „richtigen“ Winter mit Schnee und Eis, und Nordlichter kommen in unseren Regionen auch nur sehr selten vor.
Das geeignete Auto für die Tour durch Eis und Schnee
So machten wir Pläne, bereiteten die Reise vor. Es war schwierig, ein gutes und vor allem zuverlässiges Gerfährt zu finden. Erst kurz vor Reisebeginn wurden wir fündig. Wir hatten einen VW T4 Synchro gefunden. Zeit, uns an das Fahrzeug zu gewöhnen, hatten wir nicht. Wir packten es mit den Wintersachen voll; es war wundervoll so viel Raum zu haben, Wintergepäck für fünf Leute für fünf Monate war kein Problem. Wir verbrachten einige Zeit des Winter in der Nähe unserer Freunde in Schweden, ca. 100 km südlich von Stockholm. Dort fuhren wir die fast drei Monate auf Schnee und Eis, genossen die traumhaften Schneelandschaften und vor allem die großen, alten Eichen in der Kälte. So hatten wir uns an das Auto gewöhnt, bevor wir nach Norden aufbrachen. Die Übersicht zum live Bericht Schweden im Winter findest Du hier!
Die lange Reise durch schwedisch Lappland im Winter
Im Januar machten wir uns dann auf den Weg zu den Lofoten. Die Fahrt durch schwedisch Lappland war ein Genuß der ganz besonderen Art. Die Landschaft und das Licht waren ein ganz besonderes Erlebnis, welches wir nie vergessen werden. Für Lappland werden wir uns in einer extra Reise noch einmal viel Zeit einräumen!
Mit dem Wetter auf den Lofoten hatten wir großes Glück. Wir durften viele Nordlichtnächte erleben, aber auch sonnige Tage mit Schnee und Bilderbuchlandschaften. Und die Stürme gehören zu den Lofoten auch dazu. Wir sind sehr dankbar, sie erlebt zu haben. Die Kraft der Natur hatte uns sehr in ihren Bann gezogen! Wir können tatsächlich sagen, dass diese Reise das Beste war, was wir bisher erlebten.
Wir können Euch nur dazu ermutigen, Eure Träume auch in Angriff zu nehmen und nicht auf das Rentenalter zu warten!
Hier nun, chronologisch die Blogeinträge zur Reise. Wir werden bald einen umfassenden Bericht zur Reise verfassen und dort alle praktischen Tipps, die wir erprobten zusammenstellen. Zur Nordlichtfotografie gibt es übrigens schon eine pdf Datei und ein großes Nordlichtfotografie Tutorial hier im Blog.
Über das Thema Nordlichtfotografie haben wir ein ganzes 164 Seiten starkes Buch geschrieben – Dein Weg zum Nordlichtfoto

Abonniere unseren Newsletter, der ca. alle 14 Tage erscheint und erhalte unsere kostenlosen eBooks/ePaper:
»Reisefotografie Teil 1 – Die richtige Kamera«, »Nordlichtfotografie«, »Bretagne – Meeresliebhaber im Glück«
-
Praktische Tipps für die Nordlichtfotografie auf den Lofoten und Vesterålen
- Autofahren auf Eis und Schnee – wie sehen die Strassen im hohen Norden aus?
- Warme Kleidung muss nicht teuer sein! – Gut eingepackt durch die Nacht fotografieren
- Eine Nordlichtnacht in Bildern: Bø auf den Vesterålen am 10.10.2013
- Wann und wo kann man Nordlichter sehen?
- Unterkünfte: Auto und Wohnmobil
- In welchen Bettchen soll ich schlafen – welche Reisearten sind möglich!
- Kamerausrüstung und ausführliche Anleitung