• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Insgesamt verbrachten wir einige Monate in Norwegen. Unsere bevorzugte Region ist der Norden des Landes und dort vor allem die Lofoten und Vesterålen.

Fototipp - Winter, Nordlicht, Reisetipp - Norwegen

Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung

Warum im Winter nach Norwegen?

Im Sommer sind wir schon seit Jahren immer in Norwegen um die Mitternachtssonne und die Tiere zu genießen und fotografieren. Schon oft traf ich Fotografen, die mir den Tipp gaben, doch mal im Winter zu kommen um die Orcas im Tysfjord zu fotografieren. Die Orcas sind nur im Winter, von ca. November bis Januar im Tysfjord, in der letzten Zeit eher im Vestfjord. Der norwegische Winter machte mich neugierig. Ich versuchte mir die Landschaft im Schnee vorzustellen und war schon vor Reisebeginn begeistert und aufgeregt. Im Winter nach Nord Norwegen zu reisen ist nicht unbedingt einfach, denn man braucht die unterschiedlichsten Fortbegewungsmittel. Nach zwei Flügen nahm ich den Bus zur Fähre und wurde nach einstündiger Überfahrt von Lodingen nach Bognes von einem Freund abgeholt. Ein ganzer Reisetag lag zwischen dem grauen, nassen Deutschland und dem verschneit, norwegischem Winterwunderland.

eine Gruppe Orcas in wunderbarer winterlicher Fjordstimmung

eine Gruppe Orcas in wunderbarer winterlicher Fjordstimmung

eine Gruppe Orcas in wunderbarer winterlicher Fjordstimmung

Am nächsten morgen ging ich sogleich auf die erste Waltour. Da wir Stunden auf dem Boot verbringen würden, waren alle sehr warm eingepackt. Weil man sich auf einem Boot nicht so bewegen kann, wie in der freien Natur, sollte man Schuhe wählen, die bis auf – 40°C warm halten, auch, wenn es so kalt nicht ist. Meine Füße waren also bestens versorgt, nur meine Handschuhe eigneten sich wenig, weil ich darin schwitzte und sehr bald kalte Finger hatte. Für Fotografen sind natürlich warme Hände essentiell. Nach dieser Erfahrung werde ich nur noch Handschuhe benutzen, mit denen ich auch ohne das Hochklappen der Fingerspitzen die Kamera bedienen kann. Bei Temperaturen von – 10°C und Wind auf dem Boot stecken die Fingerspitzen diese völlige Blöße nicht weg. Aber: man kann in Norwegen bestens Handschuhe kaufen und sollte sich zuhause nicht zu viele Gedanken darum machen.

Orca an einem regnerischen, trüben Tag, Tysfjord, Norwegen

Orca an einem regnerischen, trüben Tag, Tysfjord, Norwegen

Orca an einem regnerischen, trüben Tag, Tysfjord, Norwegen

Regenwetter – es ist zwar schwierig, weil die Kamera dauern naß wurde aber die Fotos wirken autentisch und vermitteln die typische Stimmung im Fjord.

blasender Orca, Tysfjord, Norwegen

blasender Orca, Tysfjord, Norwegen

blasender Orca, Tysfjord, Norwegen

Nun, ich stand also auf dem Boot, der Leonora, und betrachtete begeistert die winterliche Landschaft. Dazu hatte ich nicht viel Zeit, schon sichteten wir die ersten Orcas. Seit 1992 werden im Tysfjord in Norwegen Orca Touren angeboten. Besonders gut eignet sich dieses Gebiet, weil die Orcas ab Oktober den Heringen in den Fjord folgen und man diesen relativ (im Vergleich zum offenen Meer) kleinen Fjord gut überschauen kann. So findet man mit sehr großer Sicherheit Wale auf den Touren, die je nach Licht und Witterung 5-8 Stunden dauern. Orcas sind so interessant für Walbeobachter, weil sie sehr soziale, in Gruppen lebende Säugetiere sind und man sehr viele verschiedene Aktivitäten vom Boot aus beobachten kann. Wenn die Tiere ruhige an der Wasseroberfläche liegen „schlafen“ sie, indem eine Gehirhälfte abschaltet, während die andere das lebensnotwendige Atmen steuert. Der Kapitän, Per Ole Lund, dreht das Boot dann ab, um den Tieren die nötige Ruhe zu ermöglichen.

Oft kann man den Gruppen in angemessenen Abstand folgen, wenn sie von einer Stelle im Fjord zum nächsten unterwegs sind. Diese Reisebewegungen der Wale zu beobachten ist fotografisch sehr interessant, denn man sieht, wie schnell und optimal angepaßt sie in ihrem Lebensraum sind. Oft hat man hier die Chance sehr dynamische Fotos zu machen. Am belebtesten und fotografisch am herausfordernsten wird es, wenn man die Orcas beim gemeinsamen Jagen der Heringe erleben kann. Hier im Tysfjord haben die Wale ein ganz besondere Jagdmethode entwickelt, die man „Carousell Feeding“ nennt. Dabei treiben die Wale in Teamwork die Heringe mit Hilfe ihrer hellen Bauchunterseite immer enger zusammen. Mit Schlägen der Fluken über und unter Wasser werden die zur Kugel zusammengetriebenen Heringe danach betäubt und nach und nach einzeln verspeist. Manchmal, wenn man Glück hat, kann man sehen, wie die Heringe in einem letzten Versuch zu entkommen, aus dem Wasser springen. Doch auch in der Luft warten schon tausende Möwen und sehr viele Seeadler, die auch einen Teil des Festmahls haben möchten. Welch ein Spektakel! Schwierig ist die Fotografie in solchen Momenten, weil es sehr viele Wale zu beobachten gibt, man aber nie weiss, wann ein Wal wo auftaucht. Man kann sich ein wenig an den Blasgeräuschen orientieren. In solchen Augenblicken werden auch die Orcas neugierig und strecken den Oberkörper aus dem Wasser um über der Wasseroberfläche zu sehen was passiert. Diese sogenannten „Spyhops“ sind besonders schön auf Fotos, aber auch Glükssache, denn der Blickkontakt zwischen Wal und Waltourist dauert nur wenige Sekunden. Nach einer solchen Waltour, auch, wenn sie anstrengend, kalt und evtl naß war, sieht man tatsächlich nur glückliche Menschen an Bord.

Fischerboote im Tysfjord, diese Lichtstimmung hielt sich übrigens stundenlang

Fischerboote im Tysfjord, diese Lichtstimmung hielt sich übrigens stundenlang

Fischerboote im Tysfjord, diese Lichtstimmung hielt sich übrigens stundenlang

gemeinsames Jagdglück, Orca, Seeadler und Möwe
ein junger Orca schieb Wasser vor sich her:-)
Orcas im Tysfjord
Orcamutter oder Tante mit Baby
Eine Orca Familie im Tysfjord
Lobtailing Orca
Orca schiesst aus dem Wasser
Orcas im Tysfjord

Doch warum ist die Orca Fotografie eine solche Herausforderung?

Da sich der Tysfjord oberhalb des Polarkreises befindet, werden die Tage im Winter immer kürzer, bis dann die Sonne Ende November gar nicht mehr über den Horizont und schon gar nicht über die Berge kommt. Diese Zeit vor der Polarnacht kann sehr schön sein, weil man sich sozusagen im ständigen Sonnenauf- oder auch untergang befindet. Das Licht und die Farben sind phänomenal, doch auch sehr schwach. Mit den neuen Digitalkameras ist man also sehr im Vorteil, weil man die Isozahl ständig den unterschiedlichen Lichtbedingungen anpassen kann. Man sollte für eine gute Fotoausbeute mehrere Tage einplanen, denn je nach Bewölkung bekommt man ganz unterschiedliche Stimmungen. Ich hatte an den 5 Tagen auf dem Meer sehr großes Glück und von klarem Himmel bis starken Regenfällen war alles dabei. An meinem letzten Tag, dem 24.11. kam ich sogar um 12:00 Uhr mittags nicht über 800 ISO.

Es lohnt sich also eher Anfang November einzuplanen, weil man dann evtl Sonnenlicht auf den Walen hat, was Ende November gar nicht mehr der Fall ist. Die Touren werden von Mitte Oktober bis ca. 20 Januar angeboten. Mittlerweile scheint es besser zu sein, etwas später zu fahren, weil die Wale eher später kommen.

Um eine weitere Perspektive zu sehen, buchte ich auch eine Tour mit dem Zodiac, einem sehr schnellen Schlauchboot. Von dieser Basis aus gibt es die Möglichkeit in besonderen Trockentauchanzügen auch mit den Orcas schwimmen zu gehen, was ich mir ersparte:-) Nun, später bereute ich es, denn in diesen Anzügen war man bestens für das Wetter, welches auf Regen umgestellt hatte, gerüstet. Am Ende waren alle naß auch die ohne diese Anzüge! Für die Kameraausrüstung war es ein Härtetest, denn zum Regen kam die Gischt hinzu, wenn das Zodiac mit hoher Geschwindigkeit über den Fjord schoss. Die Kameras, ich war mit zwei Canon 20d’s unterwegs, hielten das Ganze bestens aus, die Wassertropfen, die sich unweigerlich auf der Linse sammelten, unterstrichen die regnerische Stimmung. Ein Akku packte selbst bei -8°C und Wind ca. 800 Bilder. Bei einigen Leuten auf dem Boot setzte gerade bei diesen sehr niedrigen Temperaturen die Canon 350d zeitweise aus. Nach kurzem Aufwärmen des Akkus in der Hosentasche oder unter der Jacke waren diese Kameras nach wenigen Minuten wieder einsatzbereit.

Ja und wenn man dann Abends nicht zu müde ist, lohnt es sich immer, den Himmel im Blick zu halten, denn das Nordlicht ist für uns Deutsche doch eine sehr seltene Erscheinung, für die sich das Mitschleppen des Stativs auf alle Fälle lohnt. Als Ausgleich zur reportageartigen Art der Fotografie an Bord eines Schiffes ist das Arbeiten mit Stativ und Drahtauslöser eine schöne Art der Meditation und ein toller Abschluß einer fotografisch anspruchsvollen Reise!

Und Elvis schaut herab - seht Ihr ihn?

Und Elvis schaut herab – seht Ihr ihn?

Und Elvis schaut herab – seht Ihr ihn?

Anmerkung im Oktober 2009: Die Touren wurden bisher, wie hier beschrieben im Tysfjord veranstaltet. Jedoch änderten die Orcas ihre Route. Man findet sie nicht mehr im gut erreichbaren Fjord, weil die Heringe dort nicht mehr überwintern. Jetzt werden die Orcas meist im offenen Meer gesichtet. Per Ole Lund – der weltbeste Walwatching Kapitän – bieten nun längere und den Bedingungen angepasste Touren an. Wenn jemand die Orcas finden kann, dann er!

An dieser Stelle zur Inspiration nocheinmal der Artikel, der in der Digitalfoto im Mai 06 erschienen war. Hier habe ich allerdings andere Bilder eingefügt, ich habe so viel Auswahl!
Fotogalerie Orcas

Zum großen Nordlicht Fotografie Tutorial

17. März 2016/3 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2010/03/eine-gruppe-orcas-wunderbarer-winterlicher-fjordstimmung.jpg 400 600 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2016-03-17 16:14:202022-01-09 11:29:45Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung
Reisetipp - Norwegen

Reisetipp – Hurtigruten Tagestour von Stokmarknes nach Svolvaer

Auf unseren Norwegen-Reisen sind wir oft mit der ganzen Familie mit dem Wohnmobil unterwegs. Wir lenken unsere eckige Kiste auch auf engen Gassen und suchen immer das Ende der Straße. Diese Freiheit genießen wir. Norwegen ist aber das Land der Fjorde und Inseln. Unserer Meinung nach ist es ein Muss das Land von der anderen Seite – vom Meer aus – anzusehen.

Wir fahren in den Raftsund. Im Hintergrund die Vesteralen.

Wir fahren in den Raftsund. Im Hintergrund die Vesteralen.

Blick zurück in den Trollfjord

Blick zurück in den Trollfjord

Im Raftsund, spät abends auf dem Oberdeck

Im Raftsund, spät abends auf dem Oberdeck

Im Raftsund, spät abends auf dem Oberdeck

Im Raftsund, spät abends auf dem Oberdeck

Amy lehnt erschöpft an der Reling

Amy lehnt erschöpft an der Reling

Auf dem Rückweg im Raftsund. Auch Noah ist von all dem Herumlaufen müde geworden.

Auf dem Rückweg im Raftsund. Auch Noah ist von all dem Herumlaufen müde geworden.

Müde und glücklich ruhen sich die Kids am Abend auf dem Oberdeck aus

Müde und glücklich ruhen sich die Kids am Abend auf dem Oberdeck aus

Ganz nah an den Steilwänden des Trollfjords

Ganz nah an den Steilwänden des Trollfjords

Ein Ausflugsboot im Trollfjord

Ein Ausflugsboot im Trollfjord

Ein Rettungsboot der Hurtigruten von unten

Ein Rettungsboot der Hurtigruten von unten

Wie eine Fata Morgana liegt diese Insel im Fjord

Wie eine Fata Morgana liegt diese Insel im Fjord

An einem schönen, sonnigen Tag im August planten wir deswegen eine ganz andere Tour. Wir hatten vor, mit der Hurtigrute von Stockmarknes nach Svolvaer (von den Vesterålen zu den Lofoten) zu schippern. Bis  dahin hatten wir die wuchtigen Schiffe nur als Verschönerung und Farbtupfer in der sowieso grandiosen Landschaft gesehen. Wir gingen einfach zum Hurtigrutenkai, als das Schiff gerade angelegt hatte und fragten, ob wir mitfahren könnten. Kein Problem, die nette Dame am Eingang drückte uns die Tickets in die Hand und wünschte uns gute Fahrt. So einfach ist das sogar in der Hochsaison!
Jetzt konnten wir uns so ein Schiff endlich auch von innen  ansehen und diese typisch norwegische Art der Fortbewegung erleben.
Plötzlich befanden wir uns in einer ganz anderen Welt. Nicht mehr Wohnmobilist, der auf engstem Raum improvisieren muss. Nein, Kreuzschifffahrer mit allem, wenn auch dezentem  Luxus, mit sehr viel Platz und vielen Menschen. Unsere Kids hatten sich in nullkommanix über das Schiff verstreut, sie liefen ausgiebig über die weiten Decks. Äußerst faszinierend fanden sie die ausgelassenen Sektparties, die in den Jacuzzies am Schiffsheck abgingen.

Die Strecke von Stokmarknes durch den Raftsund ist eine der schönsten Abschnitte der Hurtigrutenlinie und dauert ungefähr fünf Stunden. Darin enthalten ist ein Fahrt in den berühmten Trollfjord.
Der ist so eng, dass wir das Gefühl hatten, über die Reling gebeugt die steilen Felswände mit ausgestreckten Händen berühren zu können.
Wir wollten ursprünglich mit dem günstigeren Bus von Svolvaer zurück nach Stockmarknes fahren. Aber so hurtig war die „Route“ an diesem Tag nicht, wir kamen mit soviel Verspätung in Svolvaer an, dass der Bus schon weg war. Zum Glück legte das nordgehende Hurtigrutenschiff bald darauf am Kai an, so buchten wir kurzerhand die Strecke noch einmal in die andere Richtung.

Die "Midnatsol" kommt im Hafen von Svolvaer an

Die „Midnatsol“ kommt im Hafen von Svolvaer an

Die "Richard With" liegt zum Be- und Entladen am Hafenkai von Svolvaer

Die „Richard With“ liegt zum Be- und Entladen am Hafenkai von Svolvaer

Familienportrait im Fenster

Familienportrait im Fenster

Die drei Reichert Kids auf der Hurtigrute

Die drei Reichert Kids auf der Hurtigrute

Unsere Kids liefen noch eine Weile auf dem Oberdeck herum und zogen sich danach auf die bequemen Sofas im Inneren des Schiffs zurück. Das Wetter war noch relativ gut, bedeckt aber trocken. Ich fotografierte bis es zu dunkel wurde weiter, der Kälte zum Trotz. Mitten in der Nacht erreichten wir schließlich unser Mobil, welches im Hafen von Stokmarknes auf uns gewartet hatte.

Wer also sowieso den Lofoten und Vesterålen einen Besuch abstattet, der sollte sich eine Tagestour als Fußpassagier nicht entgehen lassen. Schöner, bequemer und günstiger kann man die Fjorde und Berge vom Meer aus kaum genießen.

Eines schönen sonnigen Tages bekamen wir die Gelegenheit, mit dem Zodiac in den Trollfjord zu fahren. Dort warteten wir auf die Hurtigrute und waren ganz nah dabei. Doch schaut selbst:

Esra darf das Speedboot steuern

Esra darf das Speedboot steuern

Die "Nordkapp" im Trollfjord, wir sind mit dem R.I.B. unten rechts unterwegs.

Die „Nordkapp“ im Trollfjord, wir sind mit dem R.I.B. unten rechts unterwegs.

Die "Nordkapp" verlässt den Trollfjord

Die „Nordkapp“ verlässt den Trollfjord

Noch ein Fototipp:

Die Schiffe der Hurtigrute sind sehr fotogen, wenn sie in den Fjorden unterwegs sind. Uns gefallen sie am besten im weichen Licht der Nacht von einer der großen Brücken herunter. Eines dieser Fotos schaffte es dann auf das Titelblatt des Die Schiffe der Hurtigruten: Vom Postdampfer zum Erlebnislinerbei Delius Klasing.

Hurtigrute "Richard With" auf dem Weg von den Lofoten nach Stockmarknes

Hurtigrute „Richard With“ auf dem Weg von den Lofoten nach Stockmarknes

Ja warum sehen denn die Kinder so klein aus? Die Tour machten wir leider nur einmal, vor sechs Jahren. Würde sie aber sehr gern nochmal machen, vielleicht ein wenig länger?!

 

Dein Weg zum Nordlichtbuch, Gabi & Gunter Reichert

„Dein Weg zum Nordlichtfoto“, Gabi & Gunter Reichert

Weitere Infos zum umfangreichen Ebook (164 Seiten) im Buchladen.

 

5. März 2014/13 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/03/GabiReichert1717.jpg 456 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-03-05 19:06:122021-03-07 18:19:03Reisetipp – Hurtigruten Tagestour von Stokmarknes nach Svolvaer
2013 - Skandinavien, 2013-09-Litloy, Leuchtturm - Norwegen, Leuchtturm als Ferienwohnung, norwegische Inseln, Reisetipp - Norwegen

„Gemeinsam einsam“ – Littleisland Lighthouse, Norwegen

Die kleine Leuchtturm Insel Litoy wird von Elena Hansteenson betreut. Freiwillige Helfer aus allen Ländern arbeiten zusammen, um den Leuchtturm zu erhalten.

Weiterlesen
19. Februar 2014/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/02/MG_6559.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-02-19 13:20:192022-10-24 09:34:15„Gemeinsam einsam“ – Littleisland Lighthouse, Norwegen
Leuchtturm - Norwegen, Reisetipp - Norwegen

Unsere sechs Lieblingsleuchttürme in Norwegen

Zum Jahresabschluss unsere Lieblingsleuchttürme in Norwegen. Von Süd nach Nord. Natürlich haben wir noch zahlreiche weitere Leuchttürme besichtigt, doch diese hier sind unserer Meinung nach ganz besonders schön – wegen der Lage, der Bauart des Turms oder wegen der lieben Menschen, die sich um die Leuchttürme kümmern!

  • Lindesness in Süd Norwegen

Lindesness, Süd Norwegen

Lindesness, Süd Norwegen

  • Krakenes Fyr, Insel Vågsøy

Krakenes Fyr

Krakenes Fyr

  • Tranøy Fyr, Vestfjord 

Tranoy Fyr, Norwegen

Tranoy Fyr, Norwegen

 

 

  •  Litløy Fyr, Vesterålen

Litløy Fyr

Litløy Fyr

  • Anda Fyr, Stø, Vesterålen

Anda Fyr, Stø

Anda Fyr, Stø

  • Slettnes Fyr, Gamvik

Slettnes Fyr, Gamvik

Slettnes Fyr, Gamvik

 

Welches sind Deine Lieblingsleuchttürme? Welche Leuchttürme müssen wir Deiner Meinung nach unbedingt noch besuchen?

 

 

 

31. Dezember 2013/11 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/12/MG_9078-2.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-12-31 18:21:022022-10-24 09:20:34Unsere sechs Lieblingsleuchttürme in Norwegen
große Tutorials, Reisetipp - Norwegen

Nordlichtfotografie Tutorial und Buch

 Nordlichter fotografieren – Großes Tutorial

 Wir erklären wie du  Polarlichter sehen und fotografieren kannst!

In unserem Tutorial zeigen wir alles ausführlich, was du über eine Nordlicht Reise in den Norden wissen musst. Angefangen von den Reisevorbereitungen, welche Kleidung nötig ist, was du über das Fahren auf winterlichen Straßen wissen musst, welche Fotoausrüstung nötig ist bis zur genauen Anleitung, wie du Nordlichter fotografieren kannst. Nach dem Lesen des Tutorials wirst du bestens vorbereitet sein. Wenn schließlich endlich die Nordlichter über dir tanzen, gehst du locker an die Fotografie heran – du bist bereit.

Nordlicht Fotografie Anleitung

Nordlicht in Bo, Vesterålen

Stressfreies Polarlicht Erlebnis

So wird eine einmalige Polarlichtnacht zum stressfreien Erlebnis. Natürlich beschreiben wir auch, wie die RAW Daten deiner Nordlichtfotos in Lightroom entwickelt werden.
Es lohnt sich auf jedem Fall, unser alle Seiten des Nordlicht Tutorials durchzublättern, falls du irgendwann eine Nordlichttour planst oder auch nur einfach eine Reise in den Norden unternehmen möchtest.

Noch ausführlicher und ideal zum Mitnehmen auf die große Reise ist unser Buch: „Dein Weg zum Nordlichtfoto“. Es ist erhältlich als Buchausgabe im Hardcover-Format oder als E-Book. Informationen über unser Buch findest du weiter unten auf der Seite.

Praktische Anleitung zur Nordlicht-Fotografie


moving picture - Nordlicht

moving picture – bewegtes Nordlicht

13. Mai 2013/von Gabi
Besser warten, bis es Dunkel ist!

Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee

18. November 2013/von Gabi
Gabi fotografiert im warmen Overall

Günstige warme Kleidung für den nordischen Winter

24. November 2013/von Gabi
Nordlicht über der alten Scheune, Bø

Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen

29. November 2013/von Gabi
Nordlicht bei Henningsvaer

Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo kann man Nordlichter sehen? Die Nordlichtvorhersage.

7. Dezember 2013/von Gabi
Unser Wohnmobil unter dem Nordlicht

Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto

18. Dezember 2013/von Gabi
Kirche in Hov, Lofoten

Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?

20. Dezember 2013/von Gabi
grün-blaues Nordlicht über Namsos - aufgenommen im August 2013

Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung

20. Januar 2014/von Gunter

Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?

21. Februar 2014/von Gabi
RAW Konvertierung Nordlicht Bearbeitung

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom

26. Februar 2014/von Gabi

Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute

25. Januar 2016/von Gunter
Wo ist der Polarstern? Leuchttrm Liloy, NorwegenWo ist der Polarstern? Leuchttrm Liloy, Norwegen

Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren

1. Dezember 2016/von Gabi
Eshaness Leuchtturm, Shetland

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, Lofoten bis Bretagne

5. Dezember 2019/von Gabi
Nordlicht am Leuchtturm List West, Sylt, Deutschland

Nordlichtwarnung für Deutschland 30.10.21

29. Oktober 2021/von Gabi
Nordlicht in Luleå, Schweden

Roadtrip durch schwedisch Lappland – Nordlichter in Luleå

21. Januar 2022/von Gabi

Nordlicht und Mondbogen auf den Lofoten

Das war eines der außergewöhnlilchsten Nordlichter, die wir bisher gesehen haben. Zum ersten Mal sahen wir einen Mondbogen, weil es in der Vollmondnacht nieselte, und oben drüber einen Nordlichtbogen. Wahnsinn!

Nordlicht Fotografie Anleitung: Nordlicht und Mondbogen auf den Lofoten

Nordlicht und Mondbogen, Utakleiv, Lofoten


Nordlicht und Regenbogen

Nordlicht und Mondbogen GLEICHZEITIG!

19. September 2013/von Gabi

Weitere Fotoinspiration zum Thema  Winter


eine Gruppe Orcas in wunderbarer winterlicher Fjordstimmung
Fototipp - Winter, Nordlicht, Reisetipp - Norwegen

Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2010/03/eine-gruppe-orcas-wunderbarer-winterlicher-fjordstimmung.jpg 400 600 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2016-03-17 16:14:202022-01-09 11:29:45Orcas in Nord-Norwegen, eine fotografische Herausforderung
winterliche Pflanze im Licht, Schweden
Fototipp - Winter, Nordlicht

10 Tipps für die Fotografie im (nordischen) Winter

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/02/MG_0444.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2014-02-25 14:36:322020-03-07 20:27:0310 Tipps für die Fotografie im (nordischen) Winter
Der Hafen von Hovden
2013 - Skandinavien, 2013-08-Vesteralennordlicht, Nordlicht

Noch stärkeres Nordlicht in Hovden, Vesterålen

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/09/MG_5030.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-09-25 14:04:102020-03-07 20:18:25Noch stärkeres Nordlicht in Hovden, Vesterålen
Schiffe und Nordlicht
2013 - Skandinavien, 2013-08-Vesteralennordlicht, Nordlicht

Nordlichtfotografie in Lødingen, Vesterålen

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/09/MG_4423.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-09-24 13:18:582020-03-07 20:16:33Nordlichtfotografie in Lødingen, Vesterålen
Aurora borealis, moving picture
Nordlicht

Moving picture – aurora borealis

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/nolrysMovement1.gif 333 500 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-08-09 20:53:132023-01-28 10:56:11Moving picture – aurora borealis
moving picture - Nordlicht
Nordlicht, Nordlicht Tutorial

moving picture – bewegtes Nordlicht

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/05/Unorlysklein.gif 432 648 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-05-13 14:46:242023-03-24 12:34:58moving picture – bewegtes Nordlicht
2011 Winter auf den Lofoten, 2011-Lofotenwinter-04, Nordlicht

Fotos und Timelapse von Nordlichtern auf den Lofoten

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/01/nl2011_bearbeitet.jpg 166 250 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2012-01-09 01:40:022023-01-28 10:42:38Fotos und Timelapse von Nordlichtern auf den Lofoten
Nordlicht
2011 Winter auf den Lofoten, 2011-Lofotenwinter-Fotografie, Nordlicht

Nordlicht in stürmischer Nacht

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/05/GReichert-2161blog.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2011-05-14 07:00:022020-03-07 20:43:24Nordlicht in stürmischer Nacht
starkes Nordlicht, Lofoten, Februar 2011
2011 Winter auf den Lofoten, 2011-Lofotenwinter-Fotografie, Nordlicht

Fotos vom norwegischen Winter

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/05/GReich-7718v-noise.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2011-05-09 21:41:082020-03-07 20:37:28Fotos vom norwegischen Winter
kalter Vulkan
2011 Winter auf den Lofoten, 2011-Lofotenwinter-Fotografie, Nordlicht

Fotos vom norwegischen Winter #2

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/04/GReichert-5510.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2011-04-27 12:14:582020-03-07 19:49:46Fotos vom norwegischen Winter #2
Sterne, Nordlicht und Mond hinter Wolken
2011 Winter auf den Lofoten, 2011-Lofotenwinter-04, Nordlicht

Nordlicht, Sterne und ein Mond hinter den Wolken

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/02/GReichert-1211.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2011-02-21 02:59:092020-03-07 20:36:13Nordlicht, Sterne und ein Mond hinter den Wolken
Rob und Terese von Polarlightecenter in Laukvik
2011 Winter auf den Lofoten, 2011-Leute auf den Lofoten, Nordlicht

Polarlightcenter in Laukvik – Nordlichtshow und ein neugieriger Fuchs

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/02/GReichert-9121.jpg 533 800 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2011-02-11 15:07:572020-03-07 20:41:33Polarlightcenter in Laukvik – Nordlichtshow und ein neugieriger Fuchs
Corona, Lofoten, Norwegen

Nordlicht – September

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/01/corona-lofoten-norwegen1.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2011-01-15 19:48:372022-03-18 16:21:51Nordlicht – September
Rotes Nordlicht, Lofoten
Nordlicht, Reisen mit Kindern

Nordlicht – unsere Kinder berichten über das Erlebnis Nordlicht

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/12/Nordlicht-Norwegen-4.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2010-11-29 00:30:092021-03-18 15:00:03Nordlicht – unsere Kinder berichten über das Erlebnis Nordlicht
ZurückWeiter



Eine Kurzanleitung zur Nordlichtfotografie zum Ausdrucken gibt es kostenlos für unsere Newsletterabonnenten.

Nordlicht Fotografie Anleitung, Bretagne mit Kindern

Abonniere unseren Newsletter, der ungefähr 12 Mal im Jahr erscheint und erhalte unsere kostenlosen eBooks/ePaper:
»Reisefotografie Teil 1 – Die richtige Kamera«, »Nordlichtfotografie«, »Bretagne – Meeresliebhaber im Glück«
Mit der Eintragung deiner E-Mail Adresse erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.



Hardcover 24,80 Euro

Dein Weg zum Nordlichtfoto

Dein Weg zum Nordlichtfoto

Dein Weg zum Nordlichtfoto – Inspiration, Fotokurs, Reisetipps, Hardcover 27,50 Euro (24,80 plus 2,70 Verpackung und Versand) innerhalb Deutschlands.  (inkl. MwSt.)

Vorübergehend nicht lieferbar!


Jetzt Hardcover Buch kaufen


eBook – 15 Euro

Buch und Ebook - Dein Weg zum Nordlichtfoto, Gabi & Gunter Reichert

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto Gabi & Gunter Reichert

„Dein Weg zum Nordlichtfoto“ von Gabi & Gunter Reichert – auf 164 Seiten geballte Information zum Thema! Jetzt als EBook für 15 Euro in unserem Buchladen!


Jetzt eBook kaufen


Jetzt bestellen

und das umfangreiche PDF direkt auf deinen Rechner oder Tablet runterladen! Du erhältst außerdem automatisch zukünftige Updates. Natürlich kostenlos!

Bitte beachte, dass der Downloadlink an die Email gesendet wird, die für PayPal benutzt wurde. Über diesen Link ist es auch möglich per Lastschrift oder Kreditkarte zu zahlen.

Sollte es Probleme mit dem Download geben, einfach ein Email an: nordlicht@5reicherts.com  Das ist einfacher, effizienter und schneller als der Beschwerdeweg über PayPal.

Hier unsere Widerrufsbelehrung

13. Dezember 2013/16 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/11/Norwegen-52.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-12-13 20:52:552022-11-21 11:06:59Nordlichtfotografie Tutorial und Buch
Reisetipp - Norwegen

Magische Lofotennacht

Mitternachtssonne auf den Lofoten

Wie magisch die Nächte im hohen Norden, zum Beispiel auf den Lofoten und Vesteralen, sein können wollte ich Euch mal anhand dieser Serie verdeutlichen! An der Farbe habe ich NICHTS gedreht, hätte teilweise eher etwas rausnehmen müssen. Die Sonne verschwand schließlich hinter dem Berg, kam allerdings wenige Stunden später wieder von der anderen Seite und das Schauspiel begann von Neuem!

Wir mögen die Zeiten vor und nach der Mitternachtssonne am liebsten. Da sind diese Stimmungen am längsten. Diese Nacht hier – am 11.Juli 2009 – lag noch im Bereich der Mitternachtssonne.  Am 17. Juli geht die Sonne auf den Lofoten dann wieder unter.

Fotografen liebe die Lichtstimmungen auf den Lofoten

Wir Fotografen kennen das. Diese magische Stimmung vor und nach Sonnenuntergang ist nur sehr kurz. Am liebsten wäre man zu dieser Zeit eine Krake oder wenigstens geklont, damit man überall auf einmal sein kann und das Licht wirklich ausnutzen kann. Klick dich durch die Fotos und achte auf die Zeitangabe unter den Bildern. Ja, auf den Lofoten dauert diese Stimmung gefühlt ewig. Und nicht nur gefühlt! Sie dauert und dauert und dauert und du kannst hier hin gehen und dann dahin und in aller Ruhe Stimmungsfotos gestalten!

 

23:00 Uhr

23:00 Uhr

23:00 Uhr
23:12 Uhr
23:17 Uhr
23:23 Uhr
23:26 Uhr
23:30 Uhr
23:40 Uhr
23:41 Uhr
00:03 Uhr
00:11 Uhr
00:17 Uhr
00:23 Uhr
00:29 Uhr
00:29 Uhr
00:32 Uhr
00:35 Uhr
00:41 Uhr
00:56 Uhr
00:57 Uhr
00:59 Uhr
1:04 Uhr
1:07 Uhr
1:20 Uhr
1:23 Uhr
1:24 Uhr
1:28 Uhr
2:03 Uhr

 

Fotos von den Lofoten auf Leinwand oder als Abzug gibt es in unserem Bildershop.

29. März 2012/9 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/04/2300.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2012-03-29 18:25:522021-10-05 20:50:17Magische Lofotennacht
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen