Kreisförmige Sternenbahnen am Winterhimmel
Ich habe gerade den Wetterbericht gecheckt, in den nächsten Tagen sind die Chancen auf klaren Sternenhimmel groß. Trotz, oder gerade wegen der Kälte, könntest du runter von deiner gemütlichen Wohnzimmercouch, dir Kamera mit Weitwinkelobjektiv und Stativ schnappen und hinaus in die Dunkelheit ziehen und Sternenbahnen fotografieren.
Schöne Übung für werdende Nordlichtfotografen
Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus. Außerdem ist das eine gute Übung für diejenigen unter Euch, die eine Nordlichtreise planen.
Kreativer Fototipp – kreisförmige Sternenbahnen
Du willst schon immer mal kreisförmige Sternenbahmen fotografieren? Das ist, wenn alle Bedingungen stimmen, recht einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu verwirklichen:
- Viele kurze, ca 30 Sekunden lange Sternenfotos werden am Rechner zu einer Sternenbahn zusammengerechnet
- Eine einzelne ca. 30 minütige Aufnahme
Wo ist der Polarstern?
Um kreisförmige Aufnahmen zu erhalten musst du wissen, wo der Polarstern ist, denn der steht genau in der Verlängerung der Erdachse.
Suche dir ein geeignetes, nicht allzu hell beleuchtetes Vordergrundmotiv. Wie findest du den Polarstern am Himmel? Der Polarstern ist nicht sehr hell, aber einfach zu finden. Suche den Großen Wagen und verlängere die hintere Kante um das Fünffache nach oben. Die Verlängerungslinie trifft genau den Polarstern. Im Bild siehst du es am besten – also hier kommts:
[caption id="attachment_18828" align="aligncenter" width="860"] Wo ist der Polarstern? Leuchttrm Liloy, Norwegen – Canon 7D, 20 Sekunden, f 5,6, ISO 1000[/caption]
[caption id="attachment_18827" align="aligncenter" width="860"] Kreisförmige Sternenbahnen über dem Leuchtturm Litloy, Norwegen[/caption]
Die zweite Aufnahme des Leuchtturms Litloy ist aus 186 Aufnahmen zu je 20 Sekunden zusammengerechnet.
[caption id="attachment_18840" align="aligncenter" width="860"] Leicht rotes Nordlicht und Sternenhimmel[/caption]
[caption id="attachment_18841" align="aligncenter" width="860"] 241 Aufnahmen zu je 20 Sekunden zusammengerechhnet. Das war schon fast zu viel[/caption]
Als Vordergrundmotive suchst du dir am besten eine Dorfkirche, ein Denkmal, ein alleinstehender Baum, ein Windrad oder ein Leuchtturm oder sowas. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, nur ruhig sollte das Motiv halten. Hier mal ein Foto aus unserem Heimatort Bubenheim. Ich war mit Esra unterwegs, der sich auf eine USA Studienreise vorbereitet und das Fotografieren bei Nacht lernen wollte.

Sterne über Bubenheim, katholische Kirche – auch aus zig Einzelaufnahmen zu je 30 Sekunden zusammengerechnet.
Vorteile der Stacking Methode bei Sternenbahnen
Warum habe ich diese Fotos nicht als einzene lange Belichtung aufgenommen? Beim oberen Foto wartete ich gespannt auf Nordlichter, da wäre es dann nicht so praktisch, eine 30-Minutenaufnahme zu machen, wo alles verschwimmt. Ich entschied mich dafür die Kamera auf Serienbelichtung zu stellen und belichtete jeweils 30 Sekunden. Die Fotos rechnete ich nachher zusammen. Ein paar Nordlichtfotos kamen auch noch als Bonus dabei raus.
Bei der Kirche waren die Einzelaufnahmen von Vorteil, weil auch nach Mitternacht noch hie und da Autos durch den Ort fuhren und die jeweilige Aufnahme durch das grelle Licht ruinierten.
In Dänemark fotografierten wir im Januar in eiskalter Nacht – minus 18 °C und Sturm – und Gunter machte den Fehler in der Nähe der Kamera auszuatmen. Die Frontlinse des Objektivs überzog sich sofort mit einer Eissschicht. Zum Glück hatten wir Einzelaufnahmen nach der Stacking-Methode gemacht, etwa die Hälfte der Fotos waren so noch brauchbar. Ich stand übrigens neben meinem Mann und meine Aufnahmen waren in Ordnung. Aber diese Sicherheit hat man ja normalerweise als einsamer Fotograf in der Nacht nicht.
Die Freeware mit der ich Sternenbahnen zusammengerechnet habe heißt Starstax
Ein weiterer großer Vorteil der Einzelaufnahmen – Zeitraffervideos
Du kannst einfach einen Zeitrafferfilm daraus machen. Wie das aussieht? Hier im Film ist alles zu sehen. Mit StarStax kannst du auch alle Fotos der einzelnen Stadien bei der Zusammenrechnung der Sternenbahnen ausgeben. So können sich die Fotos wie vom Bleistift gemalt zusammenaddieren. Am besten, schau das Filmchen an…
Was solltest du beim Fotografieren beachten?
Eigentlich steht bezüglich der Nachtaufnahmen alles in unserem Nordlicht-Tutorial, das es in erweiterter Form als eBook und als gebundene Hardcoverausgabe gibt. Sehr zu empfehlen, falls du tiefer in die Materie einsteigen willst.

Leuchtturm und Sternenhimmel – diese Aufnahme ist aus einer einzigen 970 sekundenlangen Belichtung entstanden. Canon 6D, ISO 400, f 5,6, 970 Sekunden.
Einstellungen für eine Sternenbahnenaufnahme in der Kamera
- Kamera so ausrichten, dass der Polarstern mit ins Bild kommt
- Entfernung über Live-View auf dein Vordergrundmotiv einstellen
- Kabelauslöser anschließen und am Programmwähler B einstellen
- Die Objektivblende ganz öffnen, oder zur Steigerung der Bildqualität leicht schließen
- Fang mal mit ISO 400 an. Wenn du mehr Sterne im Bild willst, gehe höher, sind dir zu viel Sterne drauf, gehe runter auf ISO 200 oder 100, oder schließe die Blende etwas mehr.
- Jetzt kannst du den Kabelauslöser drücken und einrasten
- Im Bereich von 10 bis 20 Minuten Belichtungszeit siehst du schon die Rotation der Sterne, noch deutlicher erkennbar wird das mit 30 Minuten oder länger.
Kameraeinstallungen für die Stacking Methode – unterscheidet sich nur sehr geringfügig!
- ISO 1000 – ISO 2000, je nachdem, wie dunkel die Nacht ist. Bei der Belichtung das Histogramm im Blick halten.
- 10-60 Sekunden belichten. Für Zeitraffervideos ist es sinnvoll, möglichst viele Fotos zu haben, also eher kürzer belichten.
- Auf Serienaufnahme stellen – möglichst keine Pause zwischen den Fotos haben, sonst gibt es beim Sternenbahnenfoto unschöne Lücken. StarStax kann die Lücken bis zu einem gewissen Grad rausrechnen.
Denke noch daran, dass die Kamerabatterie frisch geladen ist, denn in der Kälte sinkt die Kapazität. Und nimm dir eine kleine Leuchte mit, am besten eine mit verstellbarer Lichtstärke. Damit findest du leichter die Kameraeinstellungen und du kannst auch damit dein Motiv ausleuchten.
So dann viel Glück und Erfolg beim Fotografieren!
Nordlichtbücher zu gewinnen – BEENDET!
Wenn du unseren Schottland Sehnsuchtskalender (Harenberg) 2018 hast wird der jetzt ziemlich dünn aussehen. Wir verlosen fünf EBooks unter denen von euch, die uns bis Ende Januar 2019 eine Postkarte aus diesem Kalender schicken. An: Gabi & Gunter Reichert, Hochstr. 7, 55270 Bubenheim.
WICHTIG – EMail Adresse gut lesbar drauf schreiben, sonst wissen wir nicht wohin das EBook geschickt werden soll! Unsere Gewinnspielbedingungen.

Dein Weg zum Nordlichtfoto
Zum Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
Übersicht über das Nordlicht Fotografie Tutorial:

Nordlichtfotografie – Teil 1 – Autofahren auf Eis und Schnee
Laut unserer Umfrage über das Nordlicht, träumen sehr viele von unseren Lesern davon, selbst Nordlichter zu sehen und auch zu fotografieren. Deswegen möchten wir in diesem Tutorial einmal all unsere Erfahrungen, die wir mit der „Nordlichtjagd“ haben, aufschreiben. Wir möchten ...

Nordlichtfotografie Teil 2 – Günstige warme Kleidung für den nordischen Winter
Praktische Tipps für die Kleidung für Fotoreisen zu den Nordlichtern. Fotografieren in der Polarregion. Warten auf das Nordlicht in langen, kalten Nächten. Wer denkt da nicht an Berge von warmen Klamotten, die beim besten Willen nicht in den Koffer passen ...

Nordlichtfotografie Teil 3 – Eine Nordlichtnacht in Fotos, Bø auf den Vesterålen
Wie laufen Nordlichtnächte ab? Was musst du wissen, wenn du Nordlichter fotografieren möchtest. Soviel vorweg: Eine typische Nordlichtnacht gibt es nicht. Wir haben wirklich schon viele verschiedene Nordlichtnächte erlebt und es zeigte sich, dass es lohnt immer wieder draußen zu ...

Nordlichtfotografie Teil 4 – wann und wo kann man Nordlichter sehen? Die Nordlichtvorhersage.
Wann kann man Nordlichter sehen? Polarlichter tauchen zu allen Tages- und Nachtzeiten über alle Jahreszeiten hinweg auf, sowohl in den arktischen, als auch in den antarktischen Regionen. Sie sind wie auch die Sterne sehr leuchtschwach, deshalb kann man sie nur in ...

Nordlichtfotografie Teil 5 – Unterkünfte: Wohnmobil und Auto
Es gibt etliche Möglichkeiten, in Norwegen zu Reisen und dabei Nordlicht zu fotografieren. 1. Mit dem Wohnmobil Wir mögen den September als Reisemonat besonders gern, weil wir noch mit dem Wohnmobil unterwegs sein können. Damit sind wir flexibel und können dorthin ...

Nordlichtfotografie Teil 6 – in welchem Bettchen soll ich schlafen?
Für deine Nordlicht Reise bieten sich unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an. Die richten sich sehr nach deinen üblichen Reisearten. Es ist möglich, mit dem Wohemobil zu den Nordlichtern zu fahren. Aber auch Ferienwohnungen und Unterkünfte bei privaten Gastgebern, wie zum Beispiel Servas, ...

Nordlichtfotografie Teil 7 – Kameraausrüstung und ausführliche Anleitung
In diesem Bloggeitrag beschreiben wir, welche Fotoausrüstung sich für die Nordlicht Fotografie eignet. Wir beschreiben die Vorbereitungen, die für die nächtliche Fotografie nötig sind. Das ist besonders wichtig, im Bezug auf die Schärfeeinstellungen am Objektiv. Folgen der ausführlichen Anleitung zur ...

Nordlichtfotografie Teil 8 – Ist die Nordlichtfotografie besser bei Neumond oder Vollmond?
Nordlichtfotografie funktioniert unserer Meinung nach besser in Nächten mit Mondlicht. Warum erklären wir auch anhand von Beispielfotos.

Nordlichtfotografie Teil 9 – Konvertierung der RAW Daten in Lightroom
Ohne Frage ist die RAW-Konvertierung der Nordlicht-Fotos einer der wichtigsten Schritte zum fertigen Bild. Lightroom – die eierlegende Wollmilchsau Wir benutzen dazu das Programm Adobe Lightroom 6. Ein mächtiges Werkzeug mit einer Unmenge an Einstell-Möglichkeiten. Lightroom ist Datenbank, Raw Konvertierung und Bildbearbeitung ...

Gastbeitrag: Nordlichtfotografie auf der Hurtigrute
Hunting the Light – Nordlichtfotografie für Anfänger/innen Seit Dezember 2012 fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera, der Canon EOS 600D bzw. aktuell der 700D. Im November 2014 erfüllte ich mir einen Traum und reiste mit einem Postschiff der Hurtigruten die Küste Norwegens ...

Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren
Klare kalte Nächte sind ideal zum Sterne fotografieren. Und vielleicht hast du ja Riesenglück und ein mächtiger Nordlichtsturm streckt seine Ausläufer bis nach Deutschland aus.

Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten, von den Lofoten bis in die Bretagne
Nordlicht-Sichtungen an ungewöhnlichen Orten Du möchtest einmal in deinem Leben Nordlichter mit eigenen Augen sehen? Vielleicht befasst du dich ja schon mit der Planung einer Nordlichtreise. Du könntest auch Glück haben und das Nordlicht kommt sogar zu dir nach Hause. Wir beobachten bereits ...

Buch-Bundle-Angebote zum Start der Nordlichtsaison
Wir bieten jetzt auch Bundles an: gebundenes Buch plus Ebook. „Wir dackeln durch Europa“ und „Dein Weg zum Nordlichtfoto“

Nordlichtwarnung für Deutschland 30.10.21
Eine sehr kurze Meldung für uns an die Polarlicht Interessierten. Die Chancen auf Nordlicht in Deutschland sind ab dem 29.10. schon recht hoch. Der beste Zeitpunk wird wohl die Nacht zum Sonntag 30.10. sein. Also, auf klaren Himmel hoffen und dann ...