• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gunter
08 - Region Quimper, 2019 Bretagne

Cap Sizun – Sardinenfischerei in Douarnenez und die Mittelalterstadt Locronan, Bretagne

Douarnenez, Bretagne

Pointe du Van

Wir verlassen nachmittags Guilvinec und fahren für die Übernachtung zum 60 Kilometer entfernten Pointe du Van. Wir wollen früh am nächsten Morgen zum benachtbarten Pointe du Raz, falls der Atlantik mit ordentlichen Wellen oder der Himmel mit fotogenen Wolken aufwartet.
Als wir am Stellplatz ankommen, dämmert es schon, der Himmel ist grau verhangen, also beenden wir den Tag nach einem obligatorischen Rundgang um die Landspitze mal etwas früher und hoffen auf morgen.

Heute stehen die beiden Städte Douarnenez und Locronan auf unserem Reiseprogramm.

Abendliches Regenwetter am Pointe du Van, Bretagne

 

Küste am Pointe du Van, Bretagne

 

Ältere Fotos vom Pointe du Van

Pointe du Van, Bretagne
Langzeitbelichtung am Point du Van
Leuchtturm vorm Pointe du Van

Kurz vor sieben Uhr wirft und der Wecker aus dem Bett. Wir checken die Lage draußen und sind wenig begeistert. Der Himmel ist wolkenlos aber leicht verschleiert, die Sonne kommt nicht durch. Das Meer liegt brettflach vor der Küste, als hätte jemand einen Tanklastzug voll Valium hineingekippt. So macht der Pointe du Raz fotografisch wenig Sinn, und wir waren ja schon vor langer, langer Zeit bei besserem Wetter dort. Noch ein Grund die Bretagne bald wieder zu besuchen.

Baie du Trespasses

Übrigens ist die Baie du Trespasses, der Surferstrand zwischen dem Pointe du Raz und dem Pointe du Van ein ganz fantastischer Fotospot, wenn das Licht passt. Von der Küste hier sieht man zur Ile de Sein, die auch unbedingt einen mehrtägigen Besuch wert ist. Fotos aus dem Jahr 2016.

Reisebericht zur Fototour Ile de Sein.

Baie de Trespasse, Bretagne

Der kleine Leuchtturm Millier

Einer meiner liebsten Leuchttürme der Bretagne steht kurz vor der Hafenstadt Douarnenez. Der findet sich im 2019er Leuchtturm Kalender und hat eine ganze Seite hier im Blog. Hier ist das Kalenderfoto des Leuchtturms Millier.

 

Phare du Millier, Bretagne, Frankreich

 

Die Ölsardinenstadt Douarnenez

Was also tun? Noch eine Stadt? Gabi würde sich gerne das 30 Kilometer entfernte Douarnenez ansehen.
Douarnenez ist ein bekannter Fischereiort und war Ölsardinenmetropole, hat zudem noch einen Yachthafen, ein Schiffsmuseum, historische Straßenzüge und Gebäude, also nichts wirklich Spektakuläres. Aber irgendwie komisch, dass wir bisher hier immer dran vorbeigefahren sind. Die Stadt ist wunderschön und unbedingt einen Besuch wert!

Blick über den Hafen von Douarnenez, Bretagne

 

Wunderschöne Häuserfront am Hafen von Douarnenez, Bretagne

 

Blick auf den Stadtstrand von Douarnenez, Bretagne

 

Le Port-musée in Douarnenez

In der engen Innenstadt von Douarnenez finden wir ein paar Meter freien Bordsteinplatz zum Abstellen unseres Womos, dann gehts zu Fuß runter zum Hafen am Fluss. Hier im Port Rhu liegen viele hölzerne Segelschiffe, und auch ein altes englisches Feuerschiff, ein schwimmender Leuchtturm. In Port Rhu befindet sich das historische Schiffsmuseum von Douarnenez. Normalerweise könnten wir die ausgestellten Museumsschiffe betreten, leider sind aktuell eine Schiffe wegen dringender Renovierungsarbeiten geschlossen. So ist das eben in der Vorsaison, weniger Touristen aber nicht alles hat schon geöffnet. Uns reicht es sowieso, einfach durch die Stadt zu laufen.

Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne

Der Blick von der Brücke herunter

Von der hohen Brücke über den Fluss haben wir einen wunderbaren Blick hinunter auf die Häfen der Stadt, die Yachten im Hafen glänzen im hellen Licht der Morgensonne.

Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne

Kirche Sacré-Coeur in Douarnenez

Zurück in der Innenstadt zieht uns das kühle Innere der Kirche Sacré-Coeur an. Seltsam, dass uns die Kirchen und Kathedralen so faszinieren, so strenggläubig sind wir gar nicht. Aber diese Kirchen mit den mächtigen Säulen, hohen Decken und reichgeschmückten Altaren sind faszinierende Beispiele einer vergangenen Epoche. Diese himmelstrebende Ästhetik und die überbordenden Verzierungen sind in modernen Gebäuden nicht mehr zu finden.

Ein leicht verzerrtes Panorama aus drei Fotos mit dem 17-40 mm Objektiv, Eglise de Sacre-Coeur, Douarnenez, Bretagne

 

Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne

In den Gassen von Douarnenez

Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenz, Bretagne
Douarnenz, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne

Les Plomarch

Die Stadt belebt sich langsam, als wir zum Tourist Office kommen. Die Dame im Office freut sich über unser Interesse und gibt uns bereitwillig super gute Tipps, wie sie nicht unbedingt in Reiseführern zu finden sind. So auch der Hinweis auf eine kleine malerische Siedlung mit historischen Fischerhäusschen im östlich der Stadt gelegenen Naturschutzpark.
Es macht riesigen Spaß, über die Trampelpfade entlang der Küstenklippen dorthin zu wandern. Die Sonne wärmt uns durch, im Wald duftet es herrlich nach Pinien und Ginster, Vögel zwitschern und ein kleiner Bach murmelt am Wegesrand. Immer neue Aussichten auf die Bucht verlangsamen unser Vorankommen, und die kleine Siedlung mit ihren alten knuffigen Katen ist sehenswert. Die Gebäude sind so winzig, dass das Ganze wie eine Hobbitsiedlung wirkt.

Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne
Douarnenez, Bretagne

Die Mittelalterstadt Locronan

Nachdem wir uns die Füße heißgelaufen haben und die Sonne hoch im Zenit steht, fahren wir nach einer kleinen Kaffeepause wieder los. Auf unserem Weg nach Morgat auf der Crozon Halbinsel machen wir einen Abstecher in das 800-Einwohner-Dörfchen Locronan.
Der vollständig im mittelalterlichen Stil erhaltene Ort mit seinen dunklen Granithäusern und der Kirche St. Ronan ist ein Touristenmagnet und eine begehrte Kulisse für Historienfilme. Nicht umsonst zählt es zu den „Les plus Beaux Villages de France,“ den schönsten Dörfern Frankreichs. Der Tag ist sonnig, der Himmel wolkenlos, so ganz past das nicht zu den düsteren Granitwänden der Gebäude.

 

Locranon, Bretagne

Fotogalerie Locronan

Locronan, Bretagne
Locronan, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne

Die Vorsaison zeigt sich in Locronan als Vorteil, die Touristenmassen des Sommers verstopfen noch nicht die gepflasterten Gassen. Trotzdem ist es Gabi schon zu trubelig. Wir parken, wie auch andere Wohnmobile, auf dem noch leeren Busparkplatz. Der nebenan liegende, mit Schranke gesicherte Womo-Stellplatz vom Betreiber Camping Car Park kostet richtig Geld, und wir sehen nicht ein, warum alle hier kostenlos parken können, nur die Wohnmobile nicht. Die Franzosen denken genau so, niemand benutzt den kostenpflichtigen Platz. Wir möchten ja nur eine Stunde durch den Ort laufen und nicht wieder eine halbe Stunde am Automat stehen und Daten eingeben oder mit der Kreditkarte hantieren um das Guthaben aufzuladen. Außerdem schwingt wieder die Angst mit, dass wir beim Rausfahren nachzahlen sollen obwohl die Zeit nicht abgelaufen ist, wie in Pont-Aven.

Locronan wirkt tatsächlich wie aus dem Mittelalter hierher versetzt. Nur die Verkehrsschilder und die Autos der Bewohner stören diesen Eindruck. Und die bunten Schilder der Souvenirläden.

Die Kathedrale von Locoronan

Das offene Kirchenportal wirkt wie eine Einladung. Das Kircheninnere der Kathedrale ist auch hier eine Oase der Ruhe. Die Besucher bewegen sich schweigend im Kicheninneren, moderne Lautsprecher füllen den Raum mit dezenten Ave-Maria-Klängen, die uns unendlich gut tun. Das ist die erste Kirche mit Musik und wir werden das nun öfters genießen können.

Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne
Locranon, Bretagne

Weiter zum Cap de la Chevre

Wir drehen noch eine letzte Runde durch die Gassen, besuchen die Boulangerie am Kirchenplatz für das obligatorische Baguette und Gabis Pains au Chocolat, dann brechen wir auf nach Morgat, wo wir abends noch um die äußerste Spitze des Cap de la Chevre wandern. Aber dazu mehr im nächsten Blogbeitrag.

Cap de la Chevre, Bretagne

In unserem Leuchtturm Kalender 2019 sind übrigens vier Leuchttürme aus der Bretagne.

Schau dir die Kalenderfotos und Extras des 2020er Leuchtturm Kalenders an!

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

Crozon Halbinsel – Cap de la Chevre, Morgat und Pointe de St.-Hernot, Bretagne

7. Juni 2019/2 Kommentare/von Gunter
Schlagworte: Blog, Breiz, Bretagne, Cap de la Chevre, Douarnenez, Fischerort, Frankreich, Küste, Locronan
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/06/Douarnenez-6978.jpg 613 920 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2019-06-07 17:03:412023-01-10 21:23:52Cap Sizun – Sardinenfischerei in Douarnenez und die Mittelalterstadt Locronan, Bretagne
Das könnte Dich auch interessieren
Der Leuchtturm von Marken und Schilfgras, Niederlande Leuchttürme von Julianadorp nach Marken, Niederlande
Abschied von der Ile de Sein Abschied von der Île de Sein
Leuchtturm auf der Ostseeinsel Poehl Insel Poel, Ostseeküste
Cascade de Tufs Fahrt über Emmendingen zu den Cascade de Tufs in Frankreich
Nordlicht in Bo, Vesterålen Live Gesprächsrunde #1 – Thema Nordlicht
Handy Fotos sichern Smartphone Fotos sichern – Schritt für Schritt Anleitung
Nordlicht, Lofoten Buch-Bundle-Angebote zum Start der Nordlichtsaison
Atlas Sprachen innen Atlas der verlorenen Sprachen
2 Kommentare
  1. Gabi
    Gabi sagte:
    17. Juni 2019 um 21:49

    Ja, ein Wohnmobil hat wirklich viele Vorteile – aber eben auch ein paar Nachteile. Die Kiste ist groß und langsam.
    Trotzdem genossen wir auf dieser Reise die vielen kleinen Ortschaften. Wir waren sehr langsam unterwegs. Immer mal 20 km oder 40 km am Tag gefahren und dann wieder zur Fuß oder mit dem Rad die Gegend erkundet.
    So werden wir das ab jetzt immer machen.
    Liebe Grüße
    gabi

    Antworten
  2. Ricarda
    Ricarda sagte:
    7. Juni 2019 um 20:45

    Also die kleinen Fischerhäuser sind ja entzückend !
    Immer wieder toll welch sehenswerte „Schätze“ ihr auf Euren Touren entdeckt…..doch da sieht man mal wieder den Vorteil des Wohnmobilurlaubs, man kann sich für alles Zeit nehmen und auch die kleineren Orte genießen, an denen so manch anderer Tourist nur vorbeifährt.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Penmarc’h – Der Surferstrand und Tulpen am Pointe de la Torche,... Pointe de St.-Hernot, Bretagne Crozon Halbinsel – Cap de la Chevre, Morgat und Pointe de St.-Hernot,...
Nach oben scrollen