Nachdem wir je eine Woche in den Leuchttürmen von Bressay und Eshaness verbracht hatten, zogen wir in der dritten Woche nach Hamnavoe. Dort wohnten wir nicht weit weg vom lokalen Leuchtturm. Die Wanderung zur vorgelagerten Halbinsel Fugla Ness ging anfangs sehr einfach über ausgetretene Trampelpfade, dann wurde der Weg anspruchsvoller und steiniger. Die Felsbrocken wurden immer größer, und lagen chaotisch übereinander. Auch wenn und das Gelände ausbremste, schafften wir es noch vor Sonnenuntergang bis zum Leuchtturm von Fugla Ness und konnten ihn im Sonnenuntergang fotografieren. Für den Rückweg hatten wir sicherheitshalber Taschenlampen eingesteckt.
Das Wetter meinte es gut mit uns. Der Sonnenuntergang zeigte sich in herrlichen Farben, nur der Wind pfiff uns eiskalt um die Ohren.
An dieser Stelle wurde 1893 ein erstes Leuchtfeuer von David A. Stevenson errichtet. Der heutige acht Meter hohe Turm entstand im Jahr 1936, ebenfalls erbaut von David und seinem Bruder Charles. Das Licht des Turms reicht 16 km weit und soll die Schiffe an den Felsen und Riffs vorbeileiten, und so eine sichere Passage zwischen den Scalloway Inseln ermöglichen.
Im live Reisetagebuch habe ich Wissenswertes über die Insel Burra aufgeschrieben.
Kalender Leuchttürme 2015 – Gabi Reichert
und zum Kalender bei Delius Klasing
- Bressay Lighthouse, Bressay, Shetland, Januar 2015
- Eshaness Lighthouse, Shetland, Februar 2015
- Lyngvig Fyr, Dänemark, März 2015
- Hirtshals, Dänemark, April 2015
- Darßer Ort, Deutschland, Mai 2015
- Litløy Lighthouse, Norwegen, Juni 2015
- Rua Reidh Lighthouse, Schottland, Juli 2015
- Beachy Head, England – August 2015
- Arbroath Signal Tower Museum, Schottland, September 2015
- Chanonnry Point Lighthouse, Schottland, Oktober 2015
- Start Point, Südengland, November 2015
- Fugla Ness, Hamnavoe, Shetland, Dezember 2015