• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Der Fels von Gibraltar

Wir verabschieden uns früh von Tarifa und machen uns auf den Weg nach La Linea. Die Fahrt ist recht unaufgeregt, wir stoppen an einem Aussichtspunkt, schauen über grüne Hügel hinüber nach Afrika und erreichen den Stellplatz im Yachthafen von La Linea gegen Mittag.

Blick nach Afrika, Andalusien

Blick nach Afrika, Andalusien

Stellplatz in La Linea vor Gibraltar

Ich plaudere mit einem Ehepaar aus England. Die beiden kennen sich aus in der Region, weil sie seit Jahren ein Segelboot hier im Hafen liegen haben. Ich bekomme den Tipp doch unbedingt mit der Seilbahn auf den Berg zu fahren.

Einmal mit dem Rad drumherum

Wir entscheiden uns, Gibraltar mit dem Rad zu umrunden. Wenn man bedenkt, dass Gibraltar zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Welt zählt, ist das vielleicht keine so gute Idee. Doch, da all diese Leute, die auf diesem britischen Felsen wohnen auch Autos haben, ist es auch keine gute Idee, dort noch unser Mobil hinein zu lenken.
Wir radeln mit dem vollgepackten Fotorucksack auf dem Rücken munter los. Zuerst ist die Grenzkontrolle dran. Die Personalausweise werden kontrolliert, wir sind schnell durch, weil wir mit den Rädern an den Autos vorbei dürfen.
Ich schaue nach einer Touristeninfo oder etwas in der Art, weil ich gern eine genaue Landkarte hätte, aber es ist Sonntag und außer dem Supermarkt ist alles geschlossen. In Gibraltar ist Land rar, besonders bebaubares ohne Felsen. So befindet sich die Lande- und Startbahn des Flughafens direkt hinter der Grenze und Fußgänger und Autofahrer müssen bei Starts oder Landungen hinter der Schranke warten. Das kann ein wenig dauern, weil vor jedem Start die Straße von einem Reinigungsfahrzeug gekehrt werden muss, dann fährt das Flugzeug über die Straßenkreuzung ans andere Ende der Startbahn, irgendwann hört man die Turbinen aufheulen, und innerhalb weniger Sekunden saust das Flugzeug vorbei und die Schranken heben sich. Dann beginnt wieder der Auto- und Mopedverkehrslärm. Wir schwingen uns auf die Räder und folgen dem allgemeinen Verkehrsgewusel.

Berberaffen, Gibraltar

Berberaffen, Gibraltar

Berberaffen, Gibraltar

Berberaffen, Gibraltar

Berberaffen, Gibraltar

Berberaffen, Gibraltar

Hilfe – ein steiler Tunnel!

Jetzt ist die Überlegung: Fahren wir rechts herum oder links herum? Wir biegen nach Links ab. Fotografieren dort einen der wenigen Strände und schon wird ein Tunnel angekündigt. Das ist schon mit dem Auto nicht mein Ding. Die Straßen sind eng, stellenweise steil. Noch reichen aber unsere Gänge am Fahrrad. Der Tunnel kommt schneller, als es mir lieb ist. Der ist genauso eng, wie die Straßen es sind, aber stockfinster, es geht mächtig bergauf und es tropft nass von der Decke. Glücklicherweise kommen uns Fußgänger entgegen– obwohl es verboten ist, durch den Tunnel zu laufen. Nun, mir ist es recht, dass die gerade jetzt auftauchen. Ich brauche Infos zur Beruhigung meiner Nerven. »Der Tunnel ist etwa 600m lang und steil, das schafft ihr aber, fahrt ruhig durch«, meint ein freundlicher Engländer. Ok, das beruhigt mich etwas, zumindest sind es keine Kilometer, die wir in diesem kalten Loch verbingen müssen.

Doch der Tunnel ist nicht nur eng, nass und dunkel, in ihm ist es vor allem wahnsinnig laut, weil die Fahrbahn sehr rubbelig ist und die wie dichter Nebel in der Luft hängenden Abgase sind besonders unangenehm und nehmen uns die Luft zum Atmen. Wir schaffen es irgendwann auch im kleinsten Gang nicht mehr, das Atmen fällt schwer, und wir steigen ab und schieben die letzten 200 Meter. Dafür haben wir am anderen Ende des Tunnels endlich wieder frische Luft und eine wunderbare Aussicht.

Leuchtturm am Europa Point, Gibraltar

Leuchtturm am Europa Point, Gibraltar

Leuchtturm am Europa Point, Gibraltar

Leuchtturm am Europa Point, Gibraltar

Leuchtturm am Europa Point, Gibraltar

Leuchtturm am Europa Point, Gibraltar

Die Affen auf dem Fels

Unsere Blicke richten sich nicht nur aufs Meer und den Leuchtturm am Europa Point, schau an, da turnen auch die berühmten Berberaffen in den Stromleitungen herum. Ich muss noch etwas verschnaufen und meinen Puls beruhigen, da nutzen wir die Zeit, den Affen beim Herumtollen zuzuschauen. Ich packe das lange Tele aus dem Rucksack und fotografiere die halbwilden Tiere – sie werden wohl gefüttert und zählen deswegen nicht mehr zu den Wildtieren. Wieso sind die denn überhaupt auf dem Felsen? Gibraltar ist der einzige Ort in Europa, wo »wilde« Affen leben. Woher sie genau kommen ist nicht bekannt. Chuchhill importierte einmal ein paar Affen aus Afrika, weil die Population auf Gibraltar kränkelte. Das half wohl, denn seither geht es der Affenpopulation gut.

Der Leuchtturm am Europa Point

Wir radeln weiter, jetzt dürfen wir kräftig bremsen, denn es geht steil bergab. Der größte Vorteil beim Radfahren: Wir müssen keine Parkplätze suchen, wenn uns etwas gefällt, halten wir an und fotografieren. Es dauert, bis wir den Leuchtturm am Europa Point erreichen. Wir haben Zeit. Der rote-weiße Leuchtturm ist der südlichste Leuchtturm, der von der englischen Leuchtfeuerverwaltung Trinity House betreut wird. Ich vermute mal, dass Europa Point der einzige englische Leuchtturm außerhalb Großbritanniens ist.
Am Leuchtturm kommen wir mit einem Schiffsingenieur ins Gespräch. Der informiert uns über die verschiedenen Redereien, über die Schiffe, die vor Gibraltar liegen und über alles mögliche. Während Gunter und er immer weiter erzählen, laufe ich herum und lichte den Leuchtturm und die gigantische Moschee von allen Seiten ab. Ich bin so in die Arbeit konzentriert, dass ich mit beiden Knien volle Kanne an eine steinerne Sitzbank knalle. Autsch, die werden blau.

Blick vom Leuchtturm zur Moschee, Gibraltar

Blick vom Leuchtturm zur Moschee, Gibraltar

Ein Panorama von der anderen Seite, Gibraltar

Ein Panorama von der anderen Seite, Gibraltar

Vorsicht in den Kreiseln

Wir radeln weiter, hoch hinaus und wieder steil hinunter. Der Verkehr ist erträglich, nur in den Kreiseln nicht. Da sausen Mopeds von beiden Seiten an uns vorbei. Wir versuchen diese Kreisverkehre zu meiden, wo es geht. Da es Sonntag ist, sind alle Geschäfte in den Fußgängerzonen geschlossen, da radeln wir einfach leicht illegal langsam da durch. Wie es wohl an einem Wochentag hier aussieht? Das zollfreie Shoppen ist eine Lieblingsbeschäftigung der Touristen. Wir genießen die relative Ruhe. Der Sonntag ist sicher der beste Tag für eine Radtour auf Gibraltar.
Durstig geworden, kaufen wir im Supermarkt an der Grenze eine Flasche Wasser – die Temperatur ist auf 27° C gestiegen, der Wind weht aber noch relativ kühl, deswegen spüren wir die Wärme nicht so.

Sonnenuntergang über Gibraltar

Sonnenuntergang über Gibraltar

Botanischer Garten statt Seilbahn

Den Tipp der englischen Campernachbarn möchte ich nicht vergessen. Mit der Seilbahn den Berg hinauf. Wir stürzen uns nochmal in den Verkehr, aber es ist schon zu spät. Die Tour nach oben würde für uns beide 30 Euro kosten, doch wir hätten weniger als eine halbe Stunde Zeit auf dem Felsen, oder müssten halt runter laufen. Da schauen wir uns lieber den botanischen Garten an und machen auf gemütlich.
Auf dem Rückweg zum Wohnmobil können wir doch den zollfreien Waren nicht widerstehen: Ein Liter Famous Grouse Whisky kostet nur 6,99 Pfund. Den haben wir uns verdient, da nimmt doch jeder gleich einen Liter mit.
Nachts wird der Fels von Gibraltar von Scheinwerfern angestrahlt. Wir laufen an die Bucht und schauen es uns an. Ja, dieser Fels, er ist extrem touristisch, aber er hat was.  Wir sind stolz, einmal drum herum geradelt zu sein.

Die Seilbahn und der botanische Garten, Gibraltar

Die Seilbahn und der botanische Garten, Gibraltar

Gibraltar in der Nacht

Gibraltar in der Nacht

Roadtrip Atlantikküste Spanien, Portugal, Frankreich

Europäische Leuchttürme Britische Leuchttürme Live-Reiseberichte Großbritannien

Leuchtturm-Seiten Großbritannien

Bass Rock – 200000 Basstölpel und ich mittendrin

19. August 2015/von Gabi

St Mary’s Lighthouse, Northumberland

9. August 2015/von Gabi

Der Fels von Gibraltar

15. Mai 2017/von Gabi

Schottische Leuchttürme

19. November 2017/von Gabi

Rattray Lighthouse, Aberdeenshire, Schottland

Tiumpan Lighthouse, Isle of Lewis, Schottland

Whitby, Yorkshire, Großbritannien

Scurdie Ness, Schottland

Clochpoint Lighthouse, Schottland

Mull of Galloway Lighthouse, Schottand

St. Mary’s Lighthouse, Newcastle, England

Corsewall Lighthouse, Galloway, Schottland

Flambourough Lighthouse, Yorkshire, Großbritannien

Der Sternenhimmel über dem Bressay Leuchtturm – Shetland, Schottland

South Foreland Lighthouse, Dover

Rua Reidh Lighthouse, Schottland

Bressay Lighthouse, Shetland, Schottland

Fugla Ness Lighthouse, Shetland Inseln, Schottland

Eshaness Leuchturm, Shetland Inseln, Schottland

Beachy Head, zwei Leuchttürme an der Steilküste, England

Arbroath Signal Tower Museum, Schottland

Chanonry Point Lighthouse und Delfine, Schottland

Start Point, Leuchtturm im Nebel, England

South Breakwater Light Aberdeen, Schottland, Großbritannien

Neist Point Lighthouse, Schottland

St. Ives Lighthouse, Cornwall, Großbritannien

Lizard Point Lighthouse, Cornwall, Großbritannien

Bass Rock Lighthouse, Schottland

Neist Point Lighthouse, Isle of Skye, Schottland

Eshaness Lighthouse, Shetlandinseln, Großbritannien

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Tarifa – weite Surfstrände und eine Delfin Tour Statue am Hafen von Tarifa Wellen am Cabo Trafalgar Cabo Trafalgar – Der ideale Wellenstrand
Nach oben scrollen