• Freilernen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Referenzen
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • Bretagne
    • Reiseführer: Die Bretagne intensiv erleben
    • Individuelles Fotocoaching
    • kostenloses Ebook – Rundreise Bretagne
    • Regionen der Bretagne
    • Bretagne mit dem Wohnmobil
    • Inseln der Bretagne
    • Leuchttürme der Bretagne
    • Bretagne – Themen des Meeres
    • Bretagne Vortrag, Multimedia Show
  • 0€ eBooks
  • Reisen
    • Inseln
    • Deutschland
    • Belgien und die Niederlande
    • Frankreich
    • Roadtrip nach Portugal
    • Großbritannien
    • Skandinavien
    • Fernreisen
    • Radreisen durch Europa
    • Reisetipps
  • Foto Tipps
    • Tipps zur Küstenfotografie
    • Datensicherung für Fotografen
    • Glück in der Natur-Fotografie
    • Filter-Fotografie
    • Langzeitbelichtungen
    • Polarlicht
    • Reise-Fotografie
    • Stative
  • Bücher
    • Fotoworkshop
  • Leuchttürme
  • Galerien
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Bretagne mit dem Wohnmobil

  • Regionen der Bretagne
  • Cote d’Emeraude
  • Granit Rose
  • Bucht von Morlaix
  • Côte des Légendes
  • Crozon
  • Region Quimper
  • Lorient – Morbihan
  • Fotocoaching
  • Tipps Camping
  • Camping Nord-Bretagne
  • Camping Westen
  • Camping Süden
  • Reiseführer: Die Bretagne intensiv erleben

Camping in der Bretagne

Die Bretagne ist das ideale Reiseziel für Wohnmobilisten. Ein Camping Urlaub in der Bretagne ist wohl eine der schönsten Erfahrungen, die man als Camper machen kann. Auch für Familien und Reisende mit Hund ist die Normandie & Bretagne als Reiseziel ideal.

Die Wohnmobil-Infrastruktur gehört mit zu den besten, die wir kennen. Das dichte Netz an Stellplätzen, viele davon kostenlos, Service-Stationen und Campingplätzen ermöglicht entspanntes und spontanes Reisen.

Wohnmobil Cote Sauvage

Wohnmobil Cote Sauvage

Anreise mit dem Wohnmobil in die Bretagne

Die Anreise mit dem eigenen oder gemieteten Wohnmobil ist entspannt. Da du in deinem Wohnmobil übernachtest musst du nicht die weite Strecke in den Westen in einem Stück durchfahren, oder in einem Motel übernachten. Der Weg ist das Ziel hört sich zwar etwas abgedroschen an, passt aber zu den Wohnmobil Roadtrips. Mein eigenes Motto ist dem Zitat noch etwas angepasst:

Das Ziel ist im Weg

Ich mag es also noch etwas langsamer. Werde ich in Gespräche mit anderen Reisenden verwickelt, endet es meistens damit, dass die Gesprächstpartner dann auch weniger fahren, dafür aber mehr sehen!

Das Fahren auf französischen Autobahnen ist entspannt

Wir nutzen trotz Mautgebühren lieber die Autobahn. Die Gebühren wurden zwar in den letzten Jahren teurer aber die entspannte Anreise mit wenig Verkehr und abseits des Kreisverkehrs und Städten ist uns die Ausgabe wert.

Übernachte nicht auf der Autobahn Raststätte!

Wir übernachten ungern direkt an der Autobahn, weder auf Parkplätzen noch auf Raststätten. Dort ist die Gefahr größer, ausgeraubt zu werden. Wir suchen uns mit Hilfe der App „Campercontact“ einen Stellplatz etwas abseits und haben unsere sichere Ruhe und zudem auch keinen Autobahn- oder Parkplatz-Lärm.

Auf unseren Fahrten in die Bretagne vermeiden wir möglichst die Umgebung um Paris. Hast du etwas Zeit, empfehlen wir einige Stopps im wunderschönen Nordfrankreich und der Normandie.

Für uns Mitteldeutsche bieten sich folgende Routen an:

  • Die Belgienroute über Aachen – Lüttich – Amiens, dann durch die Normandie
  • Über Saarbrücken – Metz – Reims – Amiens und weiter über die Normandie
  • Zur Süd-Bretagne über Metz – Reims – Paris – Le Mans
  • Süddeutsche Wohnmobilisten fahren z.B. über Mühlhausen – Orleans – Nantes
  • Norddeutsche Wohnmobilisten fahren wie wir über Aachen – Lüttich – Amiens und die Normandie

Was kostet die Autobahnmaut?

  1. Vermeidung der Mautstrecken – auf Nationalstraßen

Vermeidug von Mautstrecken. Hier nutzt du die oft parallel zu den Autobahnen verlaufenden Nationalstraßen. Das kann durchaus angenehm sein, wenn es längere Strecken ohne Ortschaften und Kreuzungen gibt. Nervig wird es richtig, wenn du dich von Kreisel zu Kreisel vorkämpfen musst. Das dauerende Stoppen und Anfahren stresst und kostet viel Zeit.

  1. Mautpflichtige Autobahnen

Das ist unsere Wahl, die zahlungspflichtigen Autobahnen.

Oh weh teuer, wirst du denken. Aber wir genießen das entspannte Fahren auf den gewöhnlich mäßig ausgelasteten mehrspurigen Autobahnen. Nur um Paris herum wird der Verkehr stärker und hektischer.
Dabei bezahlen wir mit unserem Wohnmobil viel mehr als die meisten anderen. Nur weil wir über 3 Meter hoch sind.

Die Mautgebühren staffeln sich nach Fahrzeugklassen.

  • Klasse 1 geht bis 3,5 t Gesamtgewicht und bis 2 Meter Fahrzeughöhe, also die meisten PKWs.
  • Klasse 2 geht bis 3,5 t Gesamtgewicht und bis 3 Meter Fahrzeughöhe, die Masse der Wohnmobile.
  • Klasse 3 (das sind wir) sind Fahrzeuge über 3,5 t oder über 3 Meter Fahrzeughöhe.

Als Beispiel mit Richtwerten wählen wir die Strecke Metz – Reims:

  • Klasse 1 zahlt 16,70 Euro
  • Klasse 2 zahlt 24,90 Euro
  • Klasse 3 zahlt 37,90 Euro, das ist schon eine stramme Summe.

Anmerkung: Ab Februar 2024 sind die Mautgebühren wieder einmal um 3% gestiegen.
Eine Mautübersicht (französisch oder englisch) findest du unter: https://www.autoroutes.fr/index.htm?lang=en

Übrigens sind alle Straßen und Autobahen in der Bretagne kostenlos.

Das hat einerseits was mit der Wirtschaftsförderung dieser Region zu tun, andererseits etwas mit der rebellischen und freiheitsliebenden Natur der Bretonen. Die Bretonen lassen sich ungern etwas von der Pariser Zentralregierung vorschreiben und haben auch 2014 die nationale Öko-Schwerverkehrsabgabe für Laster erfolgreich abgeschmettert.

Campingplätze oder Stellplätze

In der Bretagne gibt es verschiede Möglichkeiten für die Übernachtung im Wohnmobil, Zelt oder Wohnwagen

  1. Als Wohnmobilist hast du eine riesige Auswahl an Stellplätzen, die meisten davon natürlich an der Küste. Auf französisch heißen die Aire de Camping-Cars.
  2. Eine weitere empfehlenswerte Möglichkeit sind die Camping Municipal Plätze. Das sind gemeindeeigene einfache und günstige Campingplätze, oft ohne Reservierungsmöglichkeit.
  3. Eine Übersicht findest du unter http://www.camping-municipal.org/bretagne-camping-municipal.htm
  4. Natürlich stehen dir auch die privaten Campingplätze zur Verfügung. Die sind meist, aber nicht immer teurer, bieten dann mehr Luxus und sind in der Hochsaison auch mal ausgebucht.

Eine Auswahl an guten Plätzen findest du in unseren Wohnmobiltipps. Die Seiten sind weiter unten verlinkt.

Apps zur Stell- und Campingplatz Suche

Wir nutzen hauptsächlich die App https://www.campercontact.com/de, die du für ausführlichere Infos für knapp 10 Euro pro Jahr abonnieren kannst.

Auch

  • Promobil oder
  • Aire de Campingcar

bieten regionale Suche nach Stellplätzen an.
Die Kette www.campingcarpark.com bietet eigene reservierbare Stellplätze an. Die Mitgliedkarte kostet einmalig 5 Euro, bezahlt wir per Kreditkarte. Du musst die Mitgliedskarte nicht vorbestellen, die kannst du direkt vor Ort am Automaten kaufen.

Aires de Service Camping Car

Dann gibt es noch die Aires de Service Camping Car für die Ver- und Entsorgung. Da kannst du die Wohnmobil-Toilette leeren, Wasser auffüllen und Abwasser entsorgen. Diese Service-Stationen sind in den Stellplatzführern gelistet und bieten oft auch Stellplätze für Wohnmobile.

Freies Stehen

Wenn nicht durch Verbotsschilder untersagt, wird auch das freie Stehen auf Parkplätzen über Nacht geduldet. Manche Supermärkte erlauben es den Campern auf dem Parkplatz zu übernachten.

Der Polizei ist es lieber, das steht ein Wohnmobil, als dass ein übermüdeter Fahrer im Straßengraben landet. Dabei solltest du aber alle Anzeichen von Camping vermeiden. Also keine Markise ausfahren, keine Stühle und Tische vors Mobil stellen und keinen Lärm verursachen. Wir versuchen es zu vermeiden, in der Vorsaison, oder eben ganz außerhalb der Saison ist es manchmal schwierig einen Campingplatz zu finden. Da sprechen wir aber von Februar oder Anfang März!

Tanken

Tankstellen an den Autobahnen sind in Frankreich meist unverschämt teuer. Am teuersten sind die Tankstellen an den deutsch-französischen Grenzübergängen. Auf beiden Seiten!
Am günstigsten kommst du an den Supermarkttankstellen zu deiner Tankfüllung. Die Preise für Diesel und Benzin liegen leicht über dem deutschen Durchschnitt. An den Selbstbedienungstankstellen kannst du mit allen gängigen Bank- und Kreditkarten bezahlen. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du eine Bank- und eine Kreditkarte mitnimmst.
Vergiss aber nicht, deine Karte noch in Deutschland freizuschalten, wenn du sie neu angefordert oder als Folgekarte erhalten hast. Du kannst die Karte in Frankreich nur entsperren, wenn du mit ihr bei einer größeren Bank einen Geldbetrag abhebst. Und Abheben kostet 5 Euro. Das ist uns auf der letzten Reise passiert – wir konnten an keiner Tankstelle bezahlen, weil wir die Kreditkarte nicht freigeschaltet hatten. War sehr mühsam, das dann in Frankreich zu schaffen.

Gasversorgung

Wenn du längere Zeit in der Bretagne planst, könnte dein Gasvorrat, meist zwei deutsche 11 kg Flaschen, knapp werden. Erst recht, wenn du im Frühjahr oder Herbst unterwegs bist und heizen musst.
Wir nehmen deshalb nur eine deutsche Flasche mit und kaufen uns bei den Tankstellen der Supermärkte eine französische blau-silberne Propangas 13 kg Leihflasche der Firma Butagaz. Die ist nur 1 cm dicker und sollte in die meisten Wohnmobile passen Die können wir bei Bedarf einfach gegen eine volle tauschen. Die deutsche Flasche dient als Backup.
Für die Miete der französichen Flasche bezahlst du 15 Euro, die du wiederbekommst wenn du die Flasche nach der Reise zurückgeben willst. Dafür solltest du die Leihquittung gut aufheben.
Allerdings brauchst du einen Adapter für das deutsche Anschlussgewinde. Den bekommst du in Deutschland im Campingzubehörladen, in Frankreich sind sie Mangelware.

Du kannst den Adapter bei Amazon bestellen.

Wie sicher ist es in der Bretagne?

Ganz sicher ist es nirgendwo auf der Welt. Auch nicht zuhause oder in der Bretagne. Die Bretagne ist kein Hotspot für Diebe, trotzdem solltest du ein paar essentielle Regeln beachten, damit du nicht ins Visier von Dieben gerätst.
Wir haben schon einige Wohnmobilisten getroffen (nicht nur in Frankreich), denen das Wohnmobil aufgebrochen wurde, aber noch niemanden, der aktiv überfallen, bedroht und ausgeraubt wurde.

Als allererstes solltest du keine unnötigen Wertsachen, wie Schmuck, mitführen.
In Ballungsgebieten und Touristen-Hotspots und in der Hochsaison tummelt sich mehr Diebesvolk als außerhalb davon. Daran kannst du deine Reiseplanung ausrichten, wenn du flexibel bist.
Supermarktparkplätze und große Stadtparkplätze sind bevorzugtes Arbeitsgebiet für Diebe.
Auf den Raststätten und Parkplätzen an den Autobahnen lauern Diebe auf unbewachte Wohnmobile. Die Schnellstraßen bieten ihnen gute Bedingungen zur schnellen Flucht.

Niemals Geld oder Kreditkarten im Wohnmobil lassen, es sei denn, du hast einen guten Tresor eingebaut.
Wir nehmen unsere teure Kameraausrüstung immer mit, wenn wir das Wohnmobil allein lassen, auch zum Einkaufen.
Zwischen Fahrer- und Beifahrertür spannen wir eine Kette oder einen starken Gurt. Wenn da ein Einbrecher rein will, muss er schon mehr Aufwand betreiben und fällt eher auf.
Ein einfaches Schloss an der Tür des Aufbaus lässt sich leicht knacken. Ein zusätzlicher stabiler Riegel erschwert auch hier das Eindringen.
Eine elektronische Wegfahrsperre ist bei den meisten neuere Womos eingebaut.

Unser Buch:

„Bretagne intensiv erleben“

Hardcover Buch: Bretagne intensiv erleben

Reiseführer: Bretagne intensiv erleben

Wir zeigen dir die Regionen der Bretagne in großformatigen Fotos. Du kannst dir gut vorstellen, was dich in deinem Bretagne Urlaub erwartet.

Auf 380 Seiten geballte Information zur Bretagne mit Tipps für die Fotografie. Der einzigartige Reiseführer für Natur- und Fotofreunde.

Stell- und Campingplatz Empfehlungen in der Bretagne

Alle 6
Alle 6 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 0 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 0 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 0 /2017-Galizien 0 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /23-Reisetagebuch-Bretagne 0 /23-Reisetagebuch-Bretagne 0 /25-Bretagne 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Küstenlebewesen 0 /Bretagne - Leute 0 /Bretagne - Produkte 0 /Bretagne - Regionen 0 /Bretagne Camping 4 /Bretagne Nord 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Camping in der Bretagne 3 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Küsten 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Fotoworkshops 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 0 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 0 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 0 /Leuchtturm Deutschland Sylt 0 /Leuchtturm einem See 0 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 0 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 0 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Stativ Nutzung - Tipps 0 /Stative - Erfahrungsbericht 0 /Stative - Sonstiges 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Bretagne mit dem Wohnmobil

Die schönsten Stell- und Campingplätze im Süden der Bretagne

Die 10 schönsten Stellplätze im Westen der Bretagne

Die 20 schönsten Stell- und Campingplätze im Norden der Bretagne

27. Dezember 2023/von Gabi

Carantec – sehenswerte Strände

Bretagne mit dem Wohnmobil

Tipps für deine Fotoreise durch die Bretagne

Bei der Reisevorbereitung ist nichts wichtiger als ausdrucksstarke Bilder.

Wir zeigen dir hier aber nicht nur Fotos der Küste und der Leuchttürme, nein, wir besuchen auch typische bretonische Städtchen wie Dinan , Pont Aven und Douarnenez oder Wälder wie Huelgoat oder der zauberhafte Wald in der Nähe von Locronan oder zählen die Sehenswürdigkeiten für Fotografen in Saint Malo auf

Auf einem unserer Bretagne-Roadtrips mit dem Wohnmobil besuchten wir auf Tagesausflügen die Insel Hoedic und die Insel Brehat. Diese bretonischen Inseln stellen wir in eigenen Blogbeiträgen ausführlich vor.

Schau dir unbedingt auch die Wellenfotos von Lesconil an! Dieses Thema ist vor allem für Fotografen interessant. Wir zeigen dir, wie du auch zu solchen Wellenfotos kommen kannst. Für uns passte schließlich in Lesconil alles zusammen.

Über die verschiedenen Regionen stellen wir Übersichtsseiten zusammen. Schau die die Seite über die Sehenswürdigkeiten an der Cote de Granit Rose an und den Blogbeitrag über die Straße der Leuchttürme im Finistere.

In den einzelnen Reiseberichten geben wir auch immer wieder Tipps zu Stellplätzen für das Wohnmobil und zu wunderschön gelegenen Campingplätzen.

Zusammengefasst haben wir unsere liebsten Stell- und Campingplätze in drei ausführlichen Blogbeiträgen. (Der dritte kommt in Kürze!)

Hier eine Karte mit unseren Lieblingstell- und Campingplätzen in der Nord Bretagne

Noch mehr Bretagne – Infos und Fotos

Du möchtest eins unerer Bretagne Fotos für deine Wand? Schau in unserem Bretagne Shop die Fotos an, die du für deine Wand bestellen kannst.

Alle 19
Alle 19 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 0 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 0 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 0 /2017-Galizien 0 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /23-Reisetagebuch-Bretagne 0 /23-Reisetagebuch-Bretagne 0 /25-Bretagne 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Küstenlebewesen 6 /Bretagne - Leute 3 /Bretagne - Produkte 10 /Bretagne - Regionen 0 /Bretagne Camping 0 /Bretagne Nord 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Camping in der Bretagne 0 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Küsten 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Fotoworkshops 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 0 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 0 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 0 /Leuchtturm Deutschland Sylt 0 /Leuchtturm einem See 0 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 0 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 0 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Stativ Nutzung - Tipps 0 /Stative - Erfahrungsbericht 0 /Stative - Sonstiges 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Bretagne Kalender 2026

Seehasen – Meeresschnecken mit lila Tinte

20. Juni 2025/von Gabi

Vertiefende Infos zum Bretagne-Buch in Videos jetzt erhältlich

10. März 2025/von Gabi

Bretagne Kalender 2025

Sehen und Fotografieren lernen beim 1:1 Coaching in der Bretagne

Bretagne Vortrag – Extras zur Show

7. November 2023/von Gabi

Seeanemonen – Blumentiere in der Bretagne

Bretagne Kalender 2024

Auswahl der Kalendermotive – Bretagne 2024

21. August 2023/von Gabi

Die zwei Superkräfte der Seesterne

7. Juni 2023/von Gabi

Interview mit Auswanderern – Claudia aus Guisseny

24. April 2023/von Gabi

„Rundreise durch die Bretagne“ – kostenloses E-Book

Kalender „Reise durch die Bretagne 2023“

Zu Besuch bei Auswanderern in die Bretagne – Abstecher ins Landesinnere, Lanvellec

9. Juni 2022/von Gunter

Künstlerinnen im Gespräch, spontanes Fotocoaching in Ploumanac’h

30. Mai 2022/von Gabi

10 bretonische Leuchttürme für’s Smartphone

22. März 2020/von Gabi

Unterwasser-Fotografie in Gezeitenbecken – ganz einfach!

29. Juni 2013/von Gabi

Unterwasserfotos einer Nabelschnecke

14. Juni 2011/von Gabi

Seepocke – So sieht der kleine Krebs unter Wasser aus

15. Mai 2010/von Gabi

Individuelles Coaching in der Bretagne

Wir sind im April und Mai 2024 wieder in der Bretagne unterwegs. Und natürlich werden wir wieder ausgiebig fotografieren.
Hast du Lust auf ein individuelles Coaching mit uns für einen halben Tag, einen ganzen Tag oder sogar mehr, dann melde dich gerne bei uns.
Wir kennen die Bretagne sehr gut und wissen, welche Motive du zu bestimmten Wetterbedingungen wo findest.
Unsere  fotografische Themen sind unter anderem:
  • die bretonische Küste im besten Licht
  • Langzeitbelichtungen
  • Leuchttürme
  • Wellen in allen Ausprägungen
  • Unterwasserfotos in Gezeitentümplen – also Unterwasser ohne zu tauchen.

Individuelle Coachings sind effektiv

Unser individuelles Coaching ist ideal, wenn du deinem Hobby intensiv nachgehen möchtest, während du mit deiner Familie Urlaub machst.
Du nimmst dir eine kreative Auszeit im Familienurlaub. Bring die Kinder einfach mit. Gerade in den Gezeitenbecken gibt es für jedem viel zu entdecken – mit oder ohne Kamera.
Wir können danach im Wohnmobil oder in der Ferienwohnung gemeinsam die Fotos analysieren und in Lightroom entwickeln.
Wozu du sonst Tage oder gar Wochen brauchst, kannst du in dieser 1 zu 1 Session in kurzer Zeit lernen.
Schreib uns an via E-Mail – gabi@5reicherts.com
Ich bin bereit in der Bretagne zu fotografieren – via WhatsApp
______________________________________
Bretagne kompakt - Tipps für einen Roadtrip

Plane deine Rundreise durch die Bretagne

Hol dir unser kostenloses 59 seitiges eBook mit einer kompakten Übersicht über die Bretagne!

Schau dir die Regionen der Bretagne in zahlreichen Fotos an – das geht wesentlich schneller als touristische Texte zu lesen!

Das Büchlein ist der ideale Ratgeber für die Planung deines Roadtrips durch die Bretagne. Im Buch findest du zahlreiche Links zum Weiterlesen.

 

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
×