• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Gabi
2013 - Skandinavien, 2013-05-Tranøy Fyr, Leuchtturm - Norwegen

Tranøy Fyr und der etwas andere Zeitraffer-Film

Wellen am Tranøy Fyr

So heftig Regen und Sturm in der Nacht auch tobten, morgens begrüßte uns bestes Sonnenwetter. Ich zog mehrere Lagen Wäsche an und lief mit schwerem Rucksack und Stativ los, wieder den Hügel gegenüber des Leuchtturms hoch. Das weiche Moos hatte sich mit Wasser vollgesaugt, das taten nun auch meine Füße. Die Socken waren schnell nass, was mich nicht davon abhielt, über den Hügel bis ans felsige Ufer zu laufen. Dort positionierte ich das Stativ dicht bei den Wellen. Wie immer :-) Ich wurde ständig von hinten nass gespritzt, schütze mit meinem Körper die Kamera. Was tut man nicht alles für ein gutes Foto?

Den Leuchtturm von Tranøy habe ich bereits im Sommer, Winter und im Herbst aufgenommen, noch nie aber mit Wellen. Jetzt war die Zeit dafür gekommen!

Wellen am Tranøy Fyr

Wellen am Tranøy Fyr


Das typische weisse Geländer

Das typische weisse Geländer

Ebbe und Flut, das Leben unter Wasser

Esra kam mir entgegen. Wir hatten noch ein weiteres Experiment vor. Und zwar mit dr GoPro. Die Unterwassertauglichkeit wollte ich mir zur Verdeutlichung von Ebbe und Flut zunutze machen. Wir beratschlagten uns, fanden einen Metallstab im Matsch liegend, an der wir die Kamera befestigten. Das Wasser stieg, die Kamera war positioniert. Jetzt mußten wir nur noch warten!

Derweil liefen Gunter und ich nochmal zum Restaurant um mit Inger und Villy zu sprechen. Die beiden betreuen das Anwesen. Die Leute, die in der Nähe Hütten haben, würden gerne mal hier essen. Die meisten Gäste, im Restaurant und zur Übernachtung, seien Norweger. Aber es kämen auch viele Italiener und Deutsche. Ab Ende September ist jedoch alles geschlossen.

Inger und Villy

Inger und Villy

Die Webpage des Tranøy Fyr

Vogelkolonie im Sommer

Hinter den Häusern gibt es eine weisse Mauer. Vor Jahren im August beobachteten wir hier das Spektakel der brütenden Küstenseeschwalben. Inger erzählt: „Das ist jedes Mal wieder spannend zu sehen, wie sich die Vögel langsam an den Felsen annähern. Sie tuen sich draußen auf dem Meer zusammen, baden ausgiebig, kommen dann auf die Felsen, gehen wieder, kommen zurück. Es scheint ein kompliziertes Ritual zu sein. Irgendwann schaffen sie es dann. Während sie brüten essen und trinken die Vögel anscheinend nichts. Die Küstenseeschwalben suchen die Nähe zu Siedlungen und Menschen. Sie werden von allen Raubvögeln bedroht und sind daher im Schutz der Häuser sicherer.“
Inger und Villy bauen den Vögeln sogar kleine Häuschen, die sie gerne nutzen.
Jetzt ist es wieder ruhig am Tranøy Fyr. Die Gruppe, die gestern hier übernachtet und deren Gelächter beim Frühstück über das ruhige Wasser schwebte, ist abgereist, außer uns waren keine Besucher mehr da.

Im Leuchtturm

Mit Villy besteigen wir den Leuchtturm. Zum ersten Mal sehen wir ein Nebelhorn im Innern des runden, gusseisernen Gebäudes. Die Druckbehälter sind gewaltig, aber nicht mehr in Benutzung. Oben gibt es ein kleines Guckloch, sah man früher dadurch die Berge nicht mehr, war es an der Zeit, das Nebelhorn anzuwerfen.
Wir liefen entlang der Fresnellinse, die letzte Woche erst ausgetauscht wurde, dann traten wir hinaus an die frische Luft. Der Blick schweift  von oben herab über die ganze Region. Da muss ich leider wieder zu einem meiner Lieblingsworte hier im Bericht greifen: traumhaft!

Das Fensterchen fürs Nebelhorn

Das Fensterchen fürs Nebelhorn


Die Fresnellinse

Die Fresnellinse


Der Blick steil nach unten

Der Blick steil nach unten

Wie sieht der Tranøy Fyr im Winter aus? Hier findet Ihr zwei Panoramen.

Ein etwas anderer Film der Flut

Wir liefen ans Mobil zurück und Esra grinste breit. „Ich sagte doch, dass das eine super Idee ist mit dem Zeitraffer auch Unterwasser!“. Ha, ich hab immer die tollen Ideen und dann sind sie alle stolz. Wir hatten aber auch Spaß am Filmchen. Es eröffnet einfach eine neue Sichtweise.

https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/09/Tranoy-Fyr-und-die-Flut-kommt.mp4

Wir überlegte, noch eine Nacht zu bleiben, entschieden uns jedoch dagegen, weil wir Heike Vester auf den Lofoten treffen wollten.

Die Fähre von Skutvik nach Svolvaer

Wir kauften Lebensmittel ein und fuhren dann nach Skutvik zur Fähre. Diese Fährfahrt machten wir bereist mehrmals und sie ist eine der Schönsten. Der Stopp in Skrova bietet mit den traditionellen Rorbuer Hütten, typisch norwegische Fotomotive. Der Leuchtturm der Insel sitzt fotogen aber ansonsten unerreichbar auf einem Felsen. Bei schönstem Wetter blieben wir die zwei Stunden draußen im Freien und genossen den Blick auf die näher kommenden Lofotenberge, die im Licht der Abendsonne perfekte Motive boten. Was für eine Fährfahrt!
Bei der Abfahrt hatten wir erfahren, dass diese Strecke eventuell aufgegeben werden soll. Das wäre sehr schade. Seit es die Strasse zu den Lofoten gibt, werden die Fähren wohl nicht mehr so intensiv genutzt. Meiner Meinung nach ist die Ankunft auf einer Inselgruppe übers Meer doch wesentlich angenehmer und authentischer als durch einen muffigen Tunnel.

Ankunft der Fähre in Sktuvik

Ankunft der Fähre in Sktuvik


Auf der Fähre

Auf der Fähre


Häuser auf der Insel Skrova

Häuser auf der Insel Skrova


Der Leuchtturm vor Skrova

Der Leuchtturm vor Skrova


Die Lofotenberge

Die Lofotenberge


Licht und BergeLicht und Berge

Licht und Berge


Die Lofotenberge im Abendlicht

Die Lofotenberge im Abendlicht

Wir fuhren direkt nach Henningsvaer, saßen noch lange mit Heike zusammen und schliefen dann nach der schlaflosen Nacht im Sturm, den Schlaf der Gerechten.

Lies auch den vorherigen Beitrag zum Tranøy Fyr!

 Übersichtsseite Norwegenreise 2013


Europäische Leuchttürme Norwegische Leuchttürme Live-Reiseberichte Norwegen


Norwegische Leuchtturm-Seiten


Leuchttürme im Süden Norwegens

25. August 2013/von Gabi

Krakenes Fyr – der Leuchtturm auf der Klippe

29. August 2013/von Gabi

Tranøy Fyr und der etwas andere Zeitraffer-Film

8. September 2013/von Gabi

Unsere sechs Lieblingsleuchttürme in Norwegen

31. Dezember 2013/von Gabi

„Gemeinsam einsam“ – Littleisland Lighthouse, Norwegen

19. Februar 2014/von Gabi

Lindesness Fyr im Zeitraffer in der Nacht, Südnorwegen

Eggum, Lofoten, Norwegen

Leuchtfeuer in Henningsvaer, Norwegen

Litløy Fyr, Unterwasserfilmchen, Vesterålen, Norwegen

Skrova Fyr, Lofoten, Norwegen

Lindesnes Fyr und die Bunkeranlagen, Norwegen

Hov Fyr, Lofoten, Norwegen


8. September 2013/5 Kommentare/von Gabi
Schlagworte: Fähre, Leuchtturm, Lofoten, Tranoy Fyr
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/09/GA_1117.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-09-08 23:35:122022-10-24 09:19:12Tranøy Fyr und der etwas andere Zeitraffer-Film
Das könnte Dich auch interessieren
Schwedische Leuchttürme im Süden
Möwe im Sonnenuntergang, Warnemünde Möwe im Sonnenuntergang, Warnemünde
St Guenole St. Guenole
Strathy Point Lighthouse Dunnet Head, Strathy Point Lighthouse nach Melness
Leuchtturm bei Sandhammaren, Schweden Sandhammaren Leuchtturm im Süden Schwedens
Strandgrasnelken Scurdie Ness nach Stonehaven
Die Farben des schwindenden Sommers Ein „Beautyorgasm“ und der Heiler Vladimir
Leuchtturm Kalender 2013
5 Kommentare
  1. Manfred
    Manfred sagte:
    9. September 2013 um 19:15

    Da kommt Freude und Erinnerung auf, wenn ich Eure Bilder vom Tranoy-Fyr sehe. In Herrliche Bilder – dieses Licht kann echt süchtig machen …
    In 2011 hatten wir durch Zufall im Sommersell-Feriencenter übernachtet (das führte übrigens ein Deutscher …) und hatten dann dort den Tipp mit dem Leuchtturm bekommen. Er liegt wirklich einmalig, vor allem wegen des fotogenen Steges. Wir hatten das Glück, dass wir frisch geschlüpfte Küstenseeschwalben fotografieren konnten (weil sie ja direkt neben den Häusern sind).
    Die Panoramafotos vom Leuchtturm sind übrigens absolut spitze!
    Wenn Ihr weiter so tolle Berichte schreibt und Fotos macht, werden meine Frau und ich nächstes Jahr auch wieder aufbrechen …
    Weiterhin alles Gute!

    Antworten
  2. Ursula
    Ursula sagte:
    9. September 2013 um 16:38

    Ach, was herrliche Bilder wieder, DANKE! Auch der Film gefällt mir gut.
    Ich finde es auch sehr schade, wenn die Skutvik-Fähre eingestellt würde. Es ist eine tolle Strecke, aber vermutlich ist es so, wie Ricarda schon schrieb, zu wenig Touristen.
    Mal was anderes, habe gelesen, dass in deinem Fotorucksack, liebe Gabi, Akupressur -armbänder gegen Seekrankheit sind. Helfen die wirklich?

    LG Ursula

    Antworten
  3. Sandra
    Sandra sagte:
    9. September 2013 um 10:24

    Kann mich Ricardas Seufzer nur anschliessen… wir waren zwar noch nicht bis in den Lofoten, durften Norwegen aber diesen Sommer bis Åndalsnes bereisen… Wir haben uns in die Landschaft verliebt und haben alltäglich unsere Tagträume… Jeder braucht seine „Insel“….

    Vielen Dank für den Bericht und weiterhin eine spannende Reise!

    P.S. Gopro-Filme sind spannend…

    Antworten
  4. Ricarda
    Ricarda sagte:
    9. September 2013 um 07:57

    Seufz…….wenn ich Eure Bilder der Lofotenberge sehe bekomme ich gleich wieder Sehnsucht ! Wäre ja wirklich schade, wenn sie die Fähren einstellen würden….könnte mir schon vorstellen, daß es doch noch einige Touristen gibt, die die Überfahrt zu den Lofoten genauso schön empfinden wie ihr. Aber vermutlich sind’s zu wenige Touristen…

    Danke wieder, für einen interessanten Bericht über den Leuchtturm und die Menschen dort. Finde ich super, daß sie sogar Häuschen für die Seevögel bauen……

    Nun bin ich natürlich mächtig gespannt wie es weitergeht……..

    Antworten
  5. Claudia
    Claudia sagte:
    9. September 2013 um 07:17

    Toll! Als ich das Filmchen in google+ sah wurde ich schon ganz aufgeregt. Da gibts bestimmt bald nen neuen Beitrag! Und so war es auch. Die Gegend dort ist ja echt gigantisch. Bin ja schon auf das Weitere gespannt!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gunter & Gabi Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Gabi & Gunter Reichert

Natur-Fotografie macht glücklich

Natur-Fotografie macht glücklich

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto

Du möchtest keine Blogbeiträge verpassen?
Dann trag dich hier ein. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wir dackeln durch Europa

Wir dackeln durch Europa

© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Tranoy Leuchtturm und Wald Regenwetter am Tranøy Fyr Mittags war der Fuchs dann endlich trocken Ein Fuchs in Henningsvaer und Zugvögel auf den Lofoten
Nach oben scrollen