Das Wetter am Sonntag Nachmittag war wenig feierlich. Eine dünne graue Wolkendecke lag vor der Sonne und tauchte alles in ein tristes, melancholiches Licht. Ein paar Kilometer südöstlich von Rønne, hinter dem Flughafen von Bornholm, fuhren wir zum Fischerdörfchen Arnager. Eigentlich ganz unspektakulär und mit seinen ungefähr 150 Einwohnern auch nicht gerade lebhaft, wenn da nicht ein paar interessante Fakten wären.
1. Arnager hat die längste Holzbrücke Dänemarks, wenn nicht sogar die längste Skandinaviens. Weil der küstennahe Hafen permanent versandete, entschlossen sich die Arnager Fischer, den Bootshafen inselförmig nach draußen ins Meer zu verlegen. Der Zugang erfolgte über die 200 Meter lange Holzbrücke. Übrigens gibt es einen weiteren solchen Inselhafen in Snogebæk, mit allerdings kürzerer Holzbrücke.
Noah auf der Holzbrücke zum Hafen
Boote im Hafen
Unter der Holzbrücke
Eine Langzeitbelichtung der 200m langen Holzbrücke von Anager
Eine Langzeitbelichtung der 200m langen Holzbrücke von Anager
2. Kurz hinter dem Strand steigen steile Kalksteinklippen bis zu 20 Meter in die Höhe. Diese Klippen laden nicht unbedingt zum Klettern ein. Sie wirken eher bröckelig, wie aus Millionen kleiner Kalkbrocken zusammengewürfelt.
markante Steilküste
erstaunliche Pflanzenkraft
Auch auf Kalkstein kann noch was wachsen
3. In den 90er Jahren wurden im Lehmboden östlich des Dorfes Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt. Die größten dieser Dinofüße waren 45 cm lang. Die haben wir leider nicht besucht.
4. Arnager ist das älteste Dorf auf Bornholm. Das bedeutet zwar nicht, dass es uralt ist, denn schon eine ganze Weile vorher siedelten die Bornholmer Bauern kreuz und quer auf der Insel. Halt als Einzelkämpfer, und nicht in Dörfern organisiert.
5. Nördlich von Arnager liegt ein Hünengrab aus der Jungsteinzeit, also zirka 5000 Jahre alt. Solche Gräber werden von den Dänen Jættestue genannt, was Riesenstube bedeutet.
Wir schauten uns an dem trüben Tag nicht alles an. Wir liefen nur am Strand entlang, warfen einem verspielten Hund Steinchen und schlenderten über und unter der langen Holzbrücke. Es war entspannend und duftete wie fast überall nach modrigem Tang, also so richtig meerig.
Laut unserer Umfrage zu den Kameras hat keiner von Euch eine Unterwasserkamera – ich bin der Meinung, dass Ihr Euch eine anschaffen solltet. Weil sie mit einfachen, günstigen Mitteln Möglichkeiten und An- und Einsichten bietet, die einem ansonsten verdeckt bleiben.
Allein schon die Tatsache, so eine vielfältig einsetzbare Kamera zu haben, führt zu einer Bewußtseinserweiterung. Nein, ich übertreibe da wirklich nicht.
Seehase, Großbritannien
Ein fotografierender Mensch läuft offen, mit wachen Sinnen durch die Welt. Ich habe den „Motivsensor“ ständig eingeschaltet. Farben, Formen, Licht und Bewegung. Mein innerer Computer im Kopf läuft immer auf Hochtouren, wenn ich mit offenen Augen durch die Welt gehe. Das ist jedoch keine Belastung für mich, es ist ein Genuß. Ich erlebe sozusagen einen Mehrwert der Welt.
Kompaktkamera für Profi-Fotografen
Wir arbeiten in der Landschaftsfotografie hauptsächlich mit Spiegelreflexkameras.
Vor unserer ersten sechsmonatigen Reise stand aber die Frage nach einer kleinen Kompaktkamera, sozusagen als immer-dabei-Kamera, im Raum. Die ersten Unterwassermodelle kamen gerade auf den Markt. Wir zögerten lange. Fragten uns, ob die Dinger auch gut genug seien? Ob es sich lohnen würde? Und so weiter… Aber ich wollte unbedingt so ein Ding haben und es einfach mal ausprobieren! Und zum Glück fand eine gerade noch rechtzeitig, den Weg in meine Kameratasche.
Ich setzte die kleine Pentax W10 vor allem in Gezeitenbecken ein. Der Kauf dieses Gerätes öffnete eine neue Welt für uns, vielleicht sogar noch mehr – ein ganzes Universum, so kam es mir vor. Ich nenne es, „das Universum in der Pfütze“. Darüber schrieb sogar John Steinbeck schon in seinem Werk: Logbuch des Lebens
Nach vielen ausgiebigen Fototouren durch die Gezeitenbecken Norwegens, Großbritanniens und Frankreichs hat sich unser Sehen geschult und die Wahrnehmung erweitert. Auch, wenn wir die Kamera mal nicht dabei haben: wir nehmen die fantastische Unterwasserwelt im kleinsten Gezeitenbecken wahr und sind immer aufs Neue erstaunt darüber.
Zu diesem Thema hatten wir einen ausführlichen Artikel in Naturfoto veröffentlicht. Jetzt habe ich ihn aktualisiert und möchte Euch dazu anregen beim nächsten Kauf einer Hosentaschenkamera auch an deren Tauchfähigkeit zu denken. Das ist Eure Eintrittskarte in eine neue, unbekannte Welt. Und außerdem ist sie stoß-, staub-, sand- und kindersicher.
Unterwasserfotografie für „Arme“
Warum für „Arme“??? Bei meiner Art der Fotografie werden nur die Arme nass, und erschwinglich ist die Kamera noch dazu!
Die Küsten der Meere gehören zu meinen absoluten Lieblingsmotiven, mit all dem Detailreichtum und ständig wechselnden Ansichten. Nur der Mikrokosmos der Gezeitenbecken stellte mich vor Herausforderungen, denen mit meiner Spiegelreflexausrüstung nicht gut beizukommen war. Dicht oberhalb der Wasseroberfläche die Kamera samt Polfilter auf dem Stativ zu positionieren und auf die kurzen windstillen Momente zu warten, ist sehr anstrengend. So nah man auch herankommt , es ist nicht nah genug.
Kompakte Kameras können aufgrund ihres winzigen Sensors ohne übertriebenen Konstruktionsaufwand sehr effektiv in der Makrofotografie eingesetzt werden, da das optische System für eine formatfüllende Aufnahme wesentlich weniger stark vergrößern muss.
So kauften wir im Jahr 2009 nach einiger Überlegung eine Pentax W10, wasserdicht bis 1,5 m, makrotauglich und mit sechs-Megapixel-Sensor. Trotz all der pixelstarken Nachfolger ist das weiterhin mein Lieblingsmodell!
Schwimmbadtest
Da für mich das Meer eine Tagesreise entfernt ist, testete ich die Kamera im Schwimmbad, meine Kinder waren ausdauernde Unterwassermodels, und die Ergebnisse übertrafen meine, zugegebenermaßen geringen, Erwartungen. In Highspeed Serienmodus macht die Pentax zwar nur Bilder mit 3 Megapixeln, dafür ist sie mit 3 Bildern pro Sekunde relativ schnell. Damit lässt sich sogar das Eintauchen der Turmspringer erfolgreich unter Wasser festhalten.
Auch im alltäglichen Einsatz ist die W10 einfach bedienbar und ausreichend schnell, und Nahaufnahmen sind dank des großen Displays ohne große Verrenkungen auch in Bodennähe kein Problem. Die Naheinstellgrenze von nur 1 cm war eines der Hauptargumente für die Anschaffung.
Kopfsprung im Schwimmbad
Kopfsprung im Schwimmbad
Einsatz in Gezeitenbecken und in Häfen
Wir fuhren in den Osterferien in die Bretagne. Entlang der Küste bekam ich unzählige Gelegenheiten, diese kleine Kamera einzusetzen, so dass ich tagsüber fast ununterbrochen beschäftigt war. Überall fanden wir Gezeitentümpel oder noch opulentere Meeresflora und -fauna in den kleinen Fischer- und Yachthäfen.
Gerade die Mittagszeit, wenn das Licht für die Landschaftsfotografie eher ungeeignet ist, konnte ich für diese neue Art der Fotografie nutzen. Indem ich die kleine Kamera einfach in die Gezeitenbecken hielt (nur meine Hände und Arme wurden naß!), konnte ich den teils sehr bunten und hoch interessanten Lebewesen alle Ehre erweisen und sie großformatig ablichten. Der Makromodus erlaubt es, in Weitwinkelstellung bis auf 1cm an die Anemonen und Schnecken heranzugehen. Bei flachem Wasser oder bei trübem Wasser in den Häfen ist das der größte Vorteil der Pentax. Man muß sehr nah ran an das Objekt. Das Display der Pentax ist unter Wasser sehr gut zu erkennen und der Blitz leistet auch bei den kurzen Entferungen gute Dienste. Ich stellte die Kamera auf Zeitautomatik und korrigierte auf – 0,7. Damit erzielte ich die besten Ergebnisse.
Gabi und die Kids am Gezeitenbecken, Northumberland
Eine Kröte will unbedingt aufs Bild
Gabi und die Kids bei der Arbeit
Abends schaute ich die Bilder zusammen mit der Familie am Notebook an, es war fantastisch – wir entdeckten Details, die wir draußen in der Natur nicht hatten sehen können. Wir durchstöberten Bestimmungsbücher und lasen alles, was es über unsere Funde gab. Mit derart geschärfter Aufmerksamkeit fanden wir tags darauf im Wasser um so mehr faszinierende Objekte.
Ein wenig Nachbearbeitung war nötig, damit die Farben auch so brilliant aussahen, wie die Natur das vorgesehen hat. Meist war es mit einigen Klicks in Photoshop getan: entweder Auto-Tonwertkorrekur oder ein Angleichen der Farbe. Die Qualität der 6 Megapixel-Dateien ist so gut, dass ich Abzüge in 40×60 cm machen konnte.
Unsere bebilderten Reiseberichte profitierten sehr von diesen qualitativ sehr überzeugenden Aufnahmen. Auf dem Großteil meiner Fotos ist das Meer zu sehen, und endlich konnte ich auch als eher wasserscheuer Mensch einen kleinen Einblick in die Unterwasserwelt bekommen. Auch meine Multivisionsshow über Norwegen bekam dadurch den besonderen Kick, der bisher nur mit kostenintensivem hohem technischen Aufwand möglich gewesen wäre.
Nabelschnecke, Gezeitenbecken, Bretagne
Anemonen, Norwegen
Napfschnecken, Küste, Bretagne
Fadenschnecke im Hafen, Lofoten, Norwegen
Anemone, Gezeitenbecken, Bretagne
Abalone, Küste, Bretagne
Muschel, Hafen, Bretagne
Anemone, Gezeitenbecken, Bretagne
Wachsrose, Gezeitenbecken, Bretagne
Erdbeeranemone, Hafen, Bretagne
Schraubensabelle, Hafen, Bretagne
Anemone, Hafen, Bretagne
Kauri, Hafen, Bretagne
Fadenschnecke, Hafen, Norwegen
Napfschnecke, Gezeitenbecken, Bretagne
Abalone, Küste, Bretagne
Kauri, Hafen, Bretagne
Fadenschnecke, Hafen, Norwegen
Vergleich zur Spiegelreflexkamera
Ich bin mir nicht sicher, ob es mit einer Spiegelreflexkamera und Unterwassergehäuse überhaupt möglich wäre, diese Art Aufnahmen in den Gezeitentümpeln zu machen. Das Wasser ist dermaßen flach, dass kaum Freiraum zum Ausrichten und Positionieren bleibt. Zudem wären akrobatische Verrenkungskünste angesagt, um noch durch den Sucher schauen zu können.
Sinnvolle Hilfsmittel
Mir taten nach einer Weile, auch ohne weitere Verrenkungen, auf den harten Felsen und den Bootsstegen die Knie weh; Hartschaumunterlagen schonen die Knie und Ellenbogen. Vor allem in den Häfen war es wichtig, den Gurt der Kamera immer um das Handgelenk zu legen, ich befestigte es zusätzlich mit einer Klemme, damit es nicht von der Hand rutschen konnte, denn die Kamera ist nicht schwimmfähig und im Hafen hätte ich sie wahrscheinlich nie wieder gefunden, wäre sie mir aus der Hand gerutscht.
Probleme in kaltem Wasser
Probleme mit der Pentax hatte ich, wenn die Umgebungstemperatur recht warm, das Wasser jedoch kalt war. Temperaturen habe ich leider nicht gemessen, ich schätze die Wassertemperatur in der Bretagne im Frühjahr auf 14-15 °C. War die Pentax an sonnigen Tagen relativ warm, bildete sich kurz nach dem Eintauchen ins kühle Wasser im Display und im Objektiv Kondenswasser. Dann war für ein paar Minuten wegen des eintretenden Softening-effekts nichts mehr möglich. Nach wenigen Minuten Aufwärmen war die Feuchtigkeit wieder weg.
In Nordnorwegen, wo ich die Kamera im Sommer einsetzte war es noch extremer, weil das Wasser buchstäblich eiskalt war. Ich umging die Problematik, indem ich die Pentax vor dem Einsatz eine Weile in den Kühlschrank legte. Dann hatten Kamera und Wasser eine ähnliche Temperatur, ich konnte wesentlich länger fotografieren. Das war nicht optimal, aber für mich die beste Lösung, und es schien der Kamera nicht geschadet zu haben. Trotz der Kälte machte ich mit einem Akku ca. 350 Bilder, wobei ich ca. 60% der Bilder blitzte. Die Pentax W 10 sollte sowieso nicht länger als 30 Minuten unter Wasser sein. (bei der neueren Pentax W30 sind es 2 Stunden).
Wie es der Zufall wollte, bekam ich auch eine zweite tauchfähige Kompaktkamera, die Olympus 725W und konnte direkte Vergleiche anstellen. Die Olympus lief auch bei noch so kaltem Wasser nicht an und die Bearbeitung der Bilder war fast nicht nötig, weil die Farben sehr kräftig kamen. Trotzdem war die Olympus beim Einsatz in flachen Gezeitentümpeln weniger effektiv, weil sie im Makrobereich erst ab 7 cm fokussieren konnte, was im flachen Wasser nicht ausreichte. In den Häfen ist zudem das Wasser so trüb, dass man sehr dicht heran muss, damit das Foto nicht durch Schwebeteilchen ruiniert wird, insbesondere bei Benutzung des eingebauten Blitzes. Hier ist die Pentax klar im Vorteil. Geht man allerdings in klarem Wasser schnorcheln, ist möglicherweise die Olympus besser geeignet.
Das lohnt sich, die kurzen Filmchen anzusehen!
Familienkamera
Schnell hatte unsere ganze Familie Spaß an der Pentax, so kauften wir, um Streitereien zu vermeiden, eine Zweitkamera, die Pentax W30. Ich versprach mir einiges von dem Sieben-Megapixel-Sensor und auch die Möglichkeit der 1600 ISO-Sensitivität reizte mich. Die Vorteile waren in der Praxis nicht überzeugend, bei 400 ISO rauschte es mehr und der Pixelvorteil brachte aus diesem Grund auch keinen Gewinn. Ich greife, wenn es um Unterwasserfotografie geht, weiterhin lieber zur Pentax W10, die Kinder nutzen jetzt die W30.
Insgesamt möchte ich auch trotz der angesprochenen Einschränkungen nicht auf diese unscheinbare und leistungsstarke Hosentaschenkamera verzichten. Richtig im Rahmen ihrer Möglichkeiten eingesetzt, ist sie in der Lage, erstaunliche Qualität zu liefern. Für mich ist sie eine sinnvolle Ergänzung zur Spiegelreflexausrüstung, weil sie durch ihre Sonderfunktionen die fotografische Bandbreite erweitert. Und es gibt mittlerweile viele Unterwasserkameras, daß man für jeden Verwendungszweck eine geeignete finden sollte. Begegnet man den „kleinen Hosentaschenkameras“ mit der nötigen Ernsthaftigkeit, dann wird man auch mit tollen Ergebnissen belohnt.
Kompakte Unterwasserakameras
Für viele normale Kompaktkameras gibt es spezielle Unterwassergehäuse. Mit denen kann man tiefer tauchen, als die 10-15 m, die die Unterwasserkompakten schaffen, allerdings kosten solche Gehäuse fast so viel wie eine neue Kamera.
Billiger sind wasserdichte Unterwasserbeutel von Ewa-Marine oder DicaPac für vorhandene Kompaktkameras. Allerdings dürfte die Bedienung der teilweise kleinen Knöpfe durch die Silikonhüllen hindurch recht fummelig sein.
Am einfachsten zu bedienen sind die wasserdichten Kompaktkameramodelle, die ohne spezielles Gehäuse auskommen. Hier die aktuellen erhältlichen Modelle (Stand Februar 2023), die wir empfehlen können:
Klar, der Markt für digitale Kompaktkameras ist fast komplett von den Smartphones übernommen worden. Aber kein Smartphone kann tauchen, zumindest nicht freiwillig und höchstens nur einmal.
Actionkameras liegen in etwa der gleichen Preisklasse, wie die beiden Kompaktkameras. Sie sind extrem robust und können natürlich auch tauchen. Action-Cams sind in erster Linie Videokameras, als Fotoapparat sind sie eingeschränkt geeignet. Sie ermöglichen nur Weitwinkelaufnahmen und sind nicht besonders makrotauglich.
Ob du jetzt eine wasserdichte Kompaitkamera oder eine Action-Cam willst, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben ab. Auf jedem Fall machen beide Systeme viel Spaß und du kannst eine Menge damit anstellen.
Trage dich zu unserem Newsletter ein um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wir bieten für unsere Abonennten Zoom Talks mit Fragerunden an.
Hol dir unser 62-seitiges kostenloses E-Book „Bretagne – Reise- und Fototipps“ und abonniere unseren Newsletter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/06/Unterwasser-4622.jpg525700Gabihttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.pngGabi2013-06-29 22:54:212023-05-30 11:39:58Unterwasserfotografie – ganz einfach! Eine Anregung und Spaß für die ganze Familie!
Eine Insel an der Ostseeküste war noch übrig, die wir uns ansehen wollten. Ursula hatte Interessantes darüber berichtet und Leuchttürme standen dort auch herum. Also auf wieder in Richtung Westen.
Leuchtturm auf der Ostseeinsel Poel
Der Hafen und der Strand waren unser Hauptziel. Der Strand zur rechten Seite des Hafens kostet nochmal Eintritt, dort stehen Strandkörbe und bei wärmerem Wetter lädt hier die Ostsee sicher zu Baden ein. Zur linken Seite des Hafens finden Naturliebhaber noch einen urwüchsigen Strand mit Steilküste. Mir gefiel dieser natürlich besonders gut.
Für Fotografen finde ich diese Insel unglaublich anregend. Viele unterschiedliche Fotomotive lauern an jeder Ecke.
Die Insel läßt sich sicher per Fahrrad super erkunden, dann machen die Stellplatzpreise auch wieder Sinn, denn das Wohnmobil kann mehrere Tage stehen bleiben. Zu fünft haben wir leider keine Räder dabei und das Erwandern dauert natürlich ungleich länger.
Wir fuhren also am nächsten Tag weiter, sahen uns noch andere Strände auf der Insel an. Doch der Himmel zog sich zu und wir verweilten deshalb nur kurz. Wir werden aber in Zukunft auf den Weg gen Norden sicher nochmal hier halten. Einen ersten positiven Eindruck haben wir jedenfalls bekommen.
Strandkörbe, Insel Poel, Ostsee
Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Timmendorfer Strand, Insel Poel
Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Strandkörbe auf der Insel Poel
Möwe und Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel, Deutschland
Abendstimmung auf der Insel Poel
Gunter und Noah am Strand, Insel Poel
Strand im Abendlicht, Insel Poel
Fischerboot am Abend, Insel Poel
Strand im Abendlicht, Insel Poel
Strand im Abendlicht, Insel Poel
Noah auf einem Fels, Insel Poel
Noah am Strand Insel Poel
Boote am Strand Insel Poel
Strandkörbe am Timmendorfer Strand, Poel
Nach einigen Stunden Fahrt bei sonnigem Wetter steuerten wir direkt den großen Wohnmobil-Stellplatz in Timmendorf an. Wir staunten nicht schlecht, für die Nachsasison standen recht viele Mobile auf dem Platz. Wie so üblich an der Ostsee, war die Preisgestaltung auch hier kreativ, sprich etwas undurchsichtig. Die Übernachtung kostete 3 Euro, was sich gut anhört. Was ist aber „Nacht“ – hier dauert sie von 0:00 – 6:00 Uhr. Da wird wohl niemand nach Mitternacht ankommen, oder vor Morgengrauen fahren. So zahlt man brutto zwei Mal Tagestarif á 4 Euro und einmal Nacht – also 11 Euro pro Übernachtung. Hört sich schon anders an! Glücklicherweise kamen wir so spät im Jahr an, da fiel die Kurtaxe wenigstens weg! Nun – auf der gesamten Ostseereise berichteten wir über diese seltsame Kostengestaltung! Da sollte die Tourismusindustrie unbedingt dran arbeiten. Es ist für Reisende wesentlich angenehmer, die reellen Kosten direkt vor Augen zu haben. Denn 11 Euro sind völlig in Ordnung. Aber durch das preisliche Herumgeeier fühlt sich der Tourist verarscht!
Morgens gingen Gunter und ich früh in den Wald und an den Strand. Das Licht war relativ langweilig, eine Wolkenfront verhinderte schöne Sonnenstrahlen zwischen den Bäumen. Wir genossen die Ruhe des Morgens.
von Esra:
Den frühen Nachmittag verbrachten wir mit einem Spaziergang im Hafen von Sassnitz. Wir beobachteten die vielen Fischer- und Ausflugsboote, liefen die Mole entlang und kauften bei Rügenfisch Fischbrötchen und kauften Konserven. Im Hafenwasser wimmelte es von Ohrenquallen, es waren Schwärme von weit über hundert „Puddingklumpen“ zwischen den Booten unterwegs. Zum Glück sind Ohrenquallen sehr pazifistisch und in etwa so giftig wie Kopfsalate, kein Grund zur Sorge also.
Die Fischbrötchen, die man in einem Anbau der örtliche Fischfabrik kaufen konnte, schmeckten sehr gut. Ich vermisste zwar die Backfisch-Variante, gab mich aber mit einem schmackhaften Lacksbrötchen zufrieden.
Rügen, Lohme
Baumstamm am Strand bei Lohme, Jasmund, Insel Rügen
Nachmittags fuhren wir dann nach Hagen weiter und parkten auf einen Stellplatz in direkter Nachbarschaft des Waldes, durch den wir später wandern wollten. Es war allerdings schon früher Abend, als wir uns endlich auf den Weg machten. Der Wald war wunderbar, hinter jeder zweiten Kurve im holprigen Trampelpfad lag ein kleiner Teich und alles sahr naturbelassen aus. Auf dem Waldboden tummelten sich die Frösche, und man musste fast aufpassen, nicht auf einen drauf zu treten.
Eigentlich wären es nur ca.3 Km bis zum Königsstuhl gewesen, doch wir nahmen eine „Abkürzung“, und die Strecke wurde fast doppelt so lang (was wir natürlich erst nach einer langen Weile bemerkten… Das wäre nicht weiter schlimm gewesen, wenn wir nicht etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang losgelaufen wären. Auf eine Waldwanderung im Dunklen hatten wir wenig Lust, und so waren wir gezwungen, einen Zahn zuzulegen. Wir erreichten schließlichdie Viktoriasicht und erhaschten einen Blick auf den Königsstuhl (einen imposanten, sehr großen Felsen) und hatten der Rechnung nach noch ca. -4.5 Minuten Zeit zum Verweilen, wenn wir noch vor Einbruch der Dunkelheit zurück sein wollten… allerdings war die Szenerie so schön, dass wir uns ordentlich Zeit ließen. Wir trafen noch einen anderen Wanderer, der auch in den Bann der bewaldeten Seilklippen gefallen war. Er machte sich aber im Gegensatz zu uns keine Sorgen um die späte Uhrzeit und die herannahende Nacht; schließlich fuhr ja noch ein Bus nach Hagen.
Als wir und dann schließlich sattgesehen hatten und die Zeit sehr knapp wurde, eilten wir los. Es war nicht weit, und als wir nach einem kurzen Gallop die Bushaltestelle erreichten, bestiegen gerade die letzten Fahrgäste den letzten Bus des Tages. Wir sprinteten über den Parkplatz auf die sich schließenden Türen zu, und der Fahrer zeigte sich gnädig und öffnete sie wieder. Geschafft!
Wir hatten eine wertvolle Lektion gelernt:
Wenn man im Wald unterwegs ist und sich langam die Finsternis über die Bäume legt, immer die Ruhe bewahren! Es wird schon noch irgendwo eine Bushaltestelle sein!
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/10/Jasmund-5090.jpg8001200Esrahttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.pngEsra2012-10-04 10:14:432023-01-04 17:25:22Jasmund National Park – lange Wanderung durch den Wald
Wir erfuhren, dass die Aida nach Warnemünde kommen würde. Natürlich fanden wir das sehr interessant, ein so großes Kreuzfahrschiff wollten wir gerne sehen, noch dazu, wo wir so dicht am Hafen parkten und das Schiff nur wenige Meter an uns vorbeifahren würde.
Ich stellte den Wecker auf 6:00 Uhr, gegen 6:30 Uhr sollte sie einlaufen. Was für eine blöde Uhrzeit, da ist es ja noch zu dunkel für gute Fotos. Naja, ich wollte es trotzdem sehen. Der Wecker piepste mich aus dem von Träumen unruhigen Schlaf, eine Fähre tuckerte brummend an uns vorbei. Ein Blick gen Hafen, und da stand sie schon! Von uns unbemerkt war sie vorbei gehuscht. Wie gemein! Wir waren extra einen Tag länger geblieben um das zu sehen! Jetzt müßten wir bis zum Abend warten, bis sie sich wieder bewegen würde. Hmm, gegen 19:45 Uhr sollte sie wieder auslaufen. Das wäre doch ein fotogenes Erlebnis.
Wohnmobile und Aida, so nah waren wir dran! Warnemünde
Touriboote in Warnemünde
die Aida in der Nacht, Warnemünde
Touriboote und die Esperanza
Wir entschieden noch einen Tag zu bleiben. Mich quälte ein heftiger Kopfschmerz, es wäre gut, einen Tag langsam zu machen.Ich schluckte eine doofe Migränetablette, ruhte, schaute aus dem Fenster ins relativ schöne Wetter und wartete darauf, dass der Schmerz endlich nachlassen würde und die Nebenwirkungen nicht zu heftig zuschlagen würden. Der Schmerz blieb, mir war es kotzübel. Nachdem wir erfolglos versucht hatten einen Arzt zu finden, der uns so kurzfristig ein Rezept für ein anderes Schmerzmittel ausstellen könnte, fand ich eine sehr nette Apothekerin, die meinen Hausarzt anrief und sich das Rezept faxen lies. Uff, vielen Dank dafür!
Gegen Abend war ich dann nicht vollends wieder hergestellt, aber wieder auf den Beinen. Die Sonne umspülte die Landschaft mit warmen Licht, dunkle Wolken hingen am Himmel. Esra begleitete mich durch den Touristentrubel Richtung Strand – dort wollte ich den Leuchtturm im Wolkenmantel fotografieren. Jetzt waren die Anbieter lautstark auf Kundenfang. Es sei die einzig wahre Art, die Ausfahrt der Aida vom ihrem Boot aus zu erleben – es wurde sogar angekündigt, welche Musik gespielt würde. Wir fanden es lustig, ganz kurz war ich sogar geneigt, auch mit zu fahren. Am Strand angekommen, waren alle Wolken grau in grau, die Stimmung war uns auf dem Weg abhanden gekommen. Welcher Platz wäre wohl der beste für die Ausfahrt der Aida? Wir liefen in den Yachthafen und zur Esperanza, doch das Licht, welches die Statue anschien, machte das Fotografieren unmöglich. Die in den Boden eingebauten Lampen blendeten uns mächtig. Geblendet kletterten wir auf die Felsen vor der Esperanza, doch es wurde dunklter und dunkler.
Die grandiosen Wolken, die noch vor wenigen Minuten den Abendhimmel verschönert hatten hingen nun dick und schwer am nächtlichen Himmel, es war dunkler als wir zu dieser Stunde erwartet hätten. Und es würde noch mindestens 45 Minuten dauern, bis das Schiff endlich die trubelige Touristenfracht auf’s offene Meer fahren würde. Hmm, wir hatten keine Lust im Stockfinster der Nacht auf kahlen Felsen zu sitzen. Kalt war es außerdem. Also liefen wir zurück zu unserem Stellplatz und warteten die Ausfahrt ab. Mit ein paar anderen Zuschauern zusammen standen wir am Rande des Wassers und beobachteten, wie sich die Aida majestätisch Richtung Hafenaugang bewegte. Ihr Kapitän sparte nicht mit der donnernden Hupe und lies die Luft mit tieffrequenten Tönen vibrieren, und die Kreuzfahrtpassagiere waren auf ihren Balkons und winken den Menschen am Boden. Die Stimmung hätte schön, fast feierlich sein können, wären da nicht die Beiden Hafenrundfahrt-Kreuzer gewesen. Diese bewegten sich um das Riesenschiff wie Fliegen um einen pompösen, alten, geruchsintensiven Hochzeitskuchen und hatten die Stereoanlagen Marke „Übergröße“ auf 11 gedreht, mit unpassenden Party-Liedern wie „Hands up!“… naja. Die Aida war trotzdem imposant, wie sie, mit allen verfügbaren Lampen nahe dem Hitze-kollaps, hell wie eine junge Sonne durch den Hafen schwebte. Das Spektakel war aber recht schnell vorüber, und der Tag vorbei.
Unser nächstes Ziel war Warnemünde. Nur etwa 35 Kilometer von Cammin entfernt, hatten wir den Touristen-Ort schnell erreicht. Auf dem Sandstrand von Warnemünde türmten sich die Strandkörbe, die Innenstadt hatte eine enorm hohe Restaurant-Dichte und ein Straßenmusiker quetschte ein paar verstaubte Polka-Melodien aus seinem viel zu weit hörbaren Kurbelkasten. Im Hafenwasser trieben zu gleichen Teilen Fähren, Hafenrundfahrt-kreuzer und schwimmende Pommes-Buden mit so intelligenten Namen wie „Futter-Kutter“, und tausende Urlauber schlichen mit zäher Langsamkeit auf ihren Fahrrädern in der Gegend herum.
Warnemünde, Deutschland
Die Reicherts und die Touristenmassen
Wir bewegten uns mitten in dieser ungewohnten Umgebung und unternahmen einige Ausflüge. Unter anderem bestiegen ich und Gabi den Warnemünder Leuchtturm, von wo aus man eine tolle Aussicht auf die Umgebung hatte. Auf fast jedem Backstein im unteren Drittel waren irgendwessen Namen oder Initialien geschrieben, zusammen ergaben sie ein interessantes Bild. Doch mehr als ein paar Minuten verweilten wir nicht, so toll sieht Warnemünde von oben doch nicht aus…
Warnemünde Hotel Neptun
Leuchtturm von Warnemünde
Blick vom Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Leuchtturm von Warnemünde, Deutschland
Auf unseren Ausflügen sahen wir eine Menge Möwen, die sich in der Nähe der speisenden Urlauber herumtrieben und auf etwas zu fressen hofften. Viele bekamen es auch noch zugeworfen, da sie durchaus in der Lage sind, niedlich zu gucken und fragende Geräusche von sich zu geben. Dass Pommes-Möwen irgendwann extrem fett, frech und faul werden, daran denkt niemand. Warum sollte denn eine Möwe mühsam am Strand nach Futter suchen, wenn sie es einfach von den Touristen bekommen kann. In manchen viel bereisten englischen Orten haben wir auch Möwen beobachtet, die den Leuten die Fritten aus der Hand gestohlen haben…
Wir fanden einen Stellplatz direkt am Hafen, konnten vom Womofenster die Boote sehen. Wir liefen entlang der Fischbrötchenbuden, versuchen auch selbst mal welche.
Hafeneinfahrt Warnemünde, Deutschland
Hafeneinfahrt Warnemünde, Deutschland
Hochszeitsschlösser an der Brürcke, Warnemünde
Musik auf Wassergläsern, Warnemünde
Mann in Weiss, er erschreckte dauernd schlendernde Touristen:-) – Warnemünde
Strandkörbe im Abendlicht, Warnemünde
durchnummeriert – Strandkörbe im Abendlicht, Warnemünde
Strandkörbe und Leuchtturm, Warnemünde
Strandblick am Abend, Warnemünde
Esperanza, Warnemünde
Wellen, Warnemünde
Spaß in den Wellen, Warnemünde
unbequemer aber seltener Ruheplatz, Warnemünde
Hotel Neptun, Warnemünde
Boote passieren in der Nacht die Hafeneinfahrt, Warnemünde
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/09/strandkoerbe-leuchtturm-warnemuende.jpg467700Esrahttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.pngEsra2012-09-19 06:05:302021-11-29 19:47:38Besichtigung des Leuchtturms in Warnemünde
Wir verließen den Campingplatz viel zu spät. Hätten gegen 12:00 Uhr fahren sollen, es war aber weit nach 15:00 Uhr, als wir vom Platz rollten. Es hatte den ganzen Tag geregnet, der Nebel war aufgezogen und nahm die Sicht. Wir hörten nur die Geräusche des Hafens inklusive Nebelhorn. So versuchte ich zu schreiben, doch Esra liebt es, seine Artikel perfekt zu formulieren und das dauert meist auch eine Weile. Dummerweise hatte er den Internet und Schreibcomputer genutzt, ich wartete und wartete. In der kurzen verbleibenden Zeit hatte ich dann zwei, drei Tage zu vervollständigen und hochzuladen. Leider dauert die Arbeit am Blog auch immer länger, als es mir lieb ist. Das Einfügen und Beschriften der Fotos, das Zufügen der Schlagwörter, das Reinkopieren des Texte und der Infoboxen. Trotz allem ist es sehr gut, das Ganze schon unterwegs zu machen. Dann bleibt es sehr authentisch:-)
Das Fahren machte im Nebel gar keinen Spaß, wir schlichen dahin, sahen nichts, und wollten aus diesem Grund auch schnell irgendwo unterkommen. Wir entschieden uns für Cruden Bay, das eine Viertelstunde südlich lag. Dort könnten Mobile im Hafen stehen, die fünf Pfund in die…
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/07/wikingerboot-hafen-cruden.jpg467700Gabihttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.pngGabi2012-07-02 21:20:312018-08-05 12:38:13Cruden Bay dann weiter nach Aberdeen
Noch war es kalt, bedeckt und windig. ABER es regnete nicht. Wir hielten Ausschau nach Delfinen, Robben, Ottern und Fischadlern, sahen nur letzteren, und der war für Fotos zu weit weg und das Licht grau in grau. Es gibt also nur einen Schnappschuß – aber es war faszinierend, zu sehen, wie der Adler jagt. Er steht relativ lange ruhig hoch über dem Fluß, stürzt sich dann plötzlich hinab und hat Glück – oder auch nicht. Zwei Fischadler konnten wir beobachten, bis sie flussaufwärts weiterzogen.
Die Begeisterung der Menschen hier ist phänomenal! Es ist fast unmöglich eine Sichtung zu verpassen, denn kaum passiert etwas, zeigen Finger in die betreffende Richtung. Nirgendwo habe ich so viele Natur-Enthusiasten gesehen wie hier in Schottland. Allein das ist schon die Reise wert.
Visitor Center des WDCS in Spay Bay, Schottland
Im Visitor Center des WDCS schaute ich mich um und suchte nach einem Ansprechpartner, um Infos für meinen Text hier und eventuell einen Artikel zu sammeln. Ich redete eine ganze Weile mit Robert, der die Volunteers – die freiwilligen Helfer – koordiniert. Hier in Spey Bay werden gerne die Ortsansässigen in die Aktionen involviert. Eine Schulklasse fertigte zusammen mit dem ortsansässigen Künstler Geoff Roberts eine Mosaik, welches auf den Erinnerungen der Bewohner von Spey Bay basiert. Einen davon – Jim Gorden – durfte ich ja gestern abend kennenlernen.
Einer der angeschwemmten Bäume und die darin gefangenen Fischernetze
Das Center von Innen
Ein Bild, welches aus gesammeltem Müll kreiiert wurde
Ein kleines „Boot“, welches zum Überqueren des Spey Rivers genutzt wurde
Bei der Führung durch das Visitor Center des WDCS, Speybay, Schottland
Visitor Center des WDCS, Speybay, Schottland
Modelle von Bottlenose Delfinen im Ice House – hier werden die Delfine bis zu 4 m lang
das Mosaik mit Sonnenuhr
Thadeosz füllt Speiseöl in den Tank, Spey Bay, Schottland
Thadeosz mit dem deutschen Stellplatz Führer, Spey Bay, Schottland
Fischadler in Speybay, Schottland
Sonnenblunem Öl in den Tank des Wohnmobils
Erika – eine WDCS Angestellte – rief zu einer Besichtigung der Ice Houses auf – ich schloss mich der Gruppe an, hatte leider nicht mehr die Zeit, den Rest der Familie zu rufen. Die Führung war ausgesprochen informativ, ich war begeistert, werde aber erst später ausführlicher darüber berichten, weil mir jetzt die Zeit fehlt. Hier schon mal ein paar Links:
Wieder draussen, parkte ein neu angekommenes, mit Wüstenszenen dekoriertes und stofftierbesücktes Wohnmobil neben unserer Kiste. Ein kräftig und rund gebauter, verschmitzt blickender Schotte fing sofort an, mit uns über Womos, Whisky und Reisen zu schwadronieren. Zwischendurch füllte er Sonnenblumenöl in seinen Dieseltank nach. Das sei billiger und bringe mehr Power. Was wohl bei dem Preisgefüge hier in Schottland funktioniert, in Deutschland ist das Sonnenblumenöl leider zu teuer dafür. Tadeosz, so sein Name, war polnischen Ursprungs, hatte aber einen breiten schottischen Akzent. Er nutzte den gleichen deutschen Womo-Reiseführer wie wir. Er hatte extra ein Deutsch-Englisches Wörterbuch dabei, um es zu entziffern, weil es in Schottland nichts dergleichen gibt. Immer auf der Suche nach Stellplätzen fand er das Buch äußerts hilfreich. Wir hatten viel Spaß mit ihm und tauschten Reisetipps aus.
Im besten Abendlicht nach Portsoy
Einen seiner Tipps setzten wir umgehend in die Tat um, machten uns auf nach Portsoy zu einem Campingplatz am felsenumsäumten Strand unterhalb des Ortes. Er kostete zwar nicht mehr 11 £, wie Tadeosz erzählte sondern 13 £. Es war Montag und die High Season hatte begonnen, und es war der Montag nach dem bekannten Boat-Festival von Portsoy. Shit, wieder einen Event knapp verpasst. Wir parkten in der ersten Reihe, hinter uns David und Mary aus Inverness mit ihrem Viertelhusky-Mischlings-Rettungshund, sie klein und rundlich, er mit dem typisch britischen strubelligen Schnurrbart und ein wandelndes Geschichtslexikon. Man konnte mit ihnen stundenlang über Gott und die Welt philosophieren, ohne dass es im Geringsten langweilig geworden wäre.
Ein Rundgang durch Portsoy offenbarte ein gut erhaltenes, charaktervolles Fischerdorf mit einem prämierten Eiscafé und „No Icecream inside“ Schildern an jeder anderen Ladentür. In einem kleinen Souvenirshop am Hafen kaufte ich Kashmere-Handschuhe. Der Besitzer hatte eine große Kollektion polierter grüner Marmorsteine und erklärte uns, wie und in welcher Bucht wir den Marmor, er wird auch Serpentin genannt, finden können.
Wir schauten nur kurz, um einen ersten Eindruck zu bekommen und entschieden, gegen Abend nochmal im besten Fotolicht loszuziehen.
So ruhten wir uns im Mobil aus, kochten was Leckeres. Liefen dann gegen Abend nocheinmal los um zu fotografieren. Alle Wolken hatten sich verzogen.
Wir also später durch den Hafen und entlang der Steilküste. In einer der Buchten neben einem aufgegebenen Naturschwimmbecken stand einsam ein Womo, zwei Border-Collie-Welpen, einer schwarzweiss, einer hell und grau gesprenkelt, tollten energiegeladen durch die Gegend. Die Besitzer Nigel und Caroline, ein sympathisches Paar etwa in unserem Alter, hatten eine ähnliche Lebenseinstellung wie wir. Ausgiebige Gespräche waren vorprogrammiert.
Border Collie Welpen
Border Collie Welpen
Philosophische Gespräche auf schottischen Campingplätzen
Es ist schon stark auffallend, wie oft und schnell man sich grad hier im Osten Schottlands in Gespräche mit interessanten Leuten verwickelt.
Gunter sehnte sich nach einer Dusche, ich wollte noch fotografieren, das Licht war klasse, der Hafen hatte Flair. Gunter lief also schnell zurück zum Campingplatz, ich nahm mir mit der Kamera Zeit.
Auf dem Rückweg zum Mobil sprach mich ein älterer Herr, der seinen Spitz ausführte, an. Sofort waren wir in ein eher fotografisches Gespräch vertieft. Er wohnte auf dem Campingplatz, wo wir auch parkten. Ich lief zurück zum Mobil um eine Visitenkarten zu holen, Gunter war gerade am Rumräumen, er meinte, ich solle mich nochmal verdrücken.
OK, so besuchte ich Jim, den Herrn mit Spitz, und lernte seine Frau Kathleen kennen. Wow, was für ein Erlebnis, die beiden sind in den 70 igern und doch fingen wir nach kurzer Zeit an zu philosophieren. Über das Leben und dessen Sinn. Wir redeten uns fast fest, dabei hatten wir uns erst nach 22:00 Uhr auf der Straße getroffen. Zum Abschied wurde ich fest gedrückt, Kathleen bedankte sich mehrfach für das nette Gespräch. Amy hatte mich schon gesucht, es war später als gedacht! Auf dem Weg zum Mobil kam mir der Gedanke, doch niemals wieder wonders hin zu fahren als nach Schottland! Es ist einfach viel zu gut! Die Küste, das Meer, die Menschen, die die Natur so sehr lieben wie ich, die zahlreichen intensiven, tiefgründigen Gespräche. Der Wahnsinn!
Eine Häuserwand im Sonnenuntergang – hier hatte Gunter zuvor übrigens einen American Football durchgeschossen!
Klick dich für die Bildbeschreibungen durch die Fotogalerie
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/06/modelle-bottlenose-delfinen-house-hier-werden-delfine-lang.jpg467700Gabihttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.pngGabi2012-06-29 06:00:482021-12-01 18:21:19The Ice Houses of Spey Bay und das Hafenstädtchen Portsoy
Seiten
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien