• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Kalender Shop

Kalender selber machen – Seminar

Deine Fotos sind es wert, dass ein Kalender daraus wird

Die Ernte ist wichtig

Die Ernte ist wichtig

Stell dir vor, ein Landwirt läßt einen Arbeitsschritt aus. Die Ernte.

Das ist ihm zu kompliziert, sich jetzt noch in das Erntegerät, den Mähdrescher, einzuarbeiten.

Aber, er freute sich ja während der letzten Monate sehr über das Wachstum des Weizens. Und es erfültt ihn, die reifen Weizenkörner durch die Hand rieseln zu lassen.

Das müsste doch reichen, oder?

Da brauche ich jetzt keine Antwort drauf geben, nicht wahr?

Aber machen viele FotografInnen nicht genau das? Sie machen nichts aus ihren Fotos. Die Fotos bleiben auf dem Computer liegen. Manchmal sogar nicht mal aus RAW entwickelt.

Ein paar Bilder teilen sie auf Facebook oder in WhatsApp. Nach 24 Stunden verschwinden die Fotos wieder oder gehen in der Masse unter.

Sind digitale Fotos eigentlich „richtige“ Fotos oder sind das nur Dateien?

Von der Festplatte an die Wand

10 Gründe warum FotografInnen Kalender machen sollten

  1. Ein Kalenderprojekt gibt dir ein Ziel für deine Fotografie
  2. Ein Kalender ist das Konzentrat deines Schaffens – wie eine große Visitenkarte deines fotografischen Schaffens
  3. Durch deine Kalender kommst du mit Menschen ins Gespräch
  4. Du bekommst als Fotograf neue Aufträge, wenn du durch deinem Kalender sichtbar wirst
  5. Ein gutes Kalenderfoto erzählt eine Geschichte und bleibt bei den Kunden im Gedächtnis
  6. Das Zusammenspiel der 12 Kalenderfotos erzählt eine eigene Geschichte, wie ein liebevoll ausgewähltes Portfolio
  7. Ein Kalenderfoto transportiert eine Stimmung, die beim Betrachter auch Emotionen auslöst und die bleiben hängen
  8. Wenn Du Kalender machst wird sich deine Fotografie verbessern – warum, erzählen wir im Seminar
  9. Du hast als Fotograf selbst schon persönliche Weihnachts- und Kundengeschenke
  10. Wenn du Kalender selbst machst, kannst du gut Geld verdienen! Bei den sogenannten Self-Publishing Verlagen funktioniert das nicht!

Kalender selber machen – die Schritt für Schritt Anleitung

Wir fotografieren seit mehr als 14 Jahren für die großen Kalenderverlage. Schau dir unsere Referenzen an.

Zur Zeit machen wir unsere Kalender fast ausschließlich selbst. Und sind sehr glücklich damit.

Allein die Auswahl der Fotos selbst bestimmen zu können, erfüllt uns mit großer Zufriedenheit. Dann kommt noch das Layout. Es ist jedesmal spannend, wenn der Kalender dann in den Druck geht. Als krönender Abschluß – die zufriedenen Gesichter der Kunden.

Die Kreativität hört nach dem Fotografieren nicht auf

Da fängt die Kreativität erst richtig an.

Damit du jetzt auch diese erfüllende Gefühl des selbst geschaffenen Fotoprodukts erleben kannst, haben wir ein Seminar zusammengestellt.


Das Kalender Seminar

Unser Kalender Seminar ist ein ideales Konzept aus live Gespräch via Zoom, Schritt für Schritt Video Anleitungen und einem E-Book mit Layout-Vorlagen. Damit kannst du effektiv deine Kalender Projekte umsetzen.

• In einem Live Gespräch in kleinen Gruppen erkläre ich, warum eigene Kalender in vielerlei Hinsicht Sinn machen.
• Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Kalendererstellung packen wir in das E-Book und in die Videos, wo wir alles genau erklären. Die kannst du in deinem Tempo abarbeiten.
• Mit unseren Layout Vorlagen in Verbindung mit kostenlosen Programmen startest du nach der Auswahl deiner Kalenderfotos direkt durch. Die Checkliste hilft dir dabei Fehler zu vermeiden. Und schon geht dein Kalender direkt zu einer professionellen Druckerei.
• Ein paar grundsätzliche Tipps zum Marketing bekommst du von uns obendrauf.
• Und wenn du nur 20 eigene Kalender verkaufst, hast du schon so viel Geld verdient, wie ein Top-Bestseller des marktführenden Self-Pubishing-Verlages!

Auf Wunsch treffen wir uns zwei Wochen nach dem Zoom Gespräch noch einmal und besprechen gemeinsam deine/eure Bildauswahl.


  • Live Gespräch

    In einem Live Gespräch in kleinen Gruppen erkläre ich, warum eigene Kalender in vielerlei Hinsicht Sinn machen.

  • Genaue Anleitung

    Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Kalendererstellung packen wir in das E-Book und in die Videos, wo wir alles genau erklären. Die kannst du in deinem Tempo abarbeiten.

  • Layout Design Vorlagen

    Mit unseren Layout Vorlagen in Verbindung mit kostenlosen Programmen startest du nach der Auswahl deiner Kalenderfotos direkt durch. Die Checkliste hilft dir dabei Fehler zu vermeiden. Und schon geht dein Kalender direkt zu einer professionellen Druckerei.

  • Kalender Marketing

    Ein paar grundsätzliche Tipps zum Marketing. Ein Kalender ist viel mehr als jeden Monat ein tolles Foto! Ich zeige dir, wie du damit sogar noch deine Mailingliste füllen kannst.

  • Geld verdienen

    Und wenn du nur 20 eigene Kalender verkaufst, hast du schon so viel Geld verdient, wie ein Top-Bestseller des marktführenden Self-Pubishing-Verlages! Ein Kalenderprojekt ist skalierbar. Verkaufst du mehr Kalender, verdienst du auch mehr Geld.


Das nächste Seminar startet im Sommer. So hast du ausreichend Zeit, dein Kalender Projekt umzusetzen.

Trag dich in unseren Newsletter ein, damit du das Seminar nicht verpasst.


Jetzt Kalender selbst machen Seminar für 79 Euro kaufen

Bist Du nicht zufrieden, kannst du das Seminar innerhalb von 14 Tagen zurückgeben – siehe die Widerrufsbelehrung.

Wenn du Probleme mit der PayPal Bezahlung über die Shop Software SENDOWL hast, melde dich per Email. Du kannst auch gerne per Überweisung zahlen.

Sollte es Probleme mit dem Download geben, schick uns eine Email an:gabi@5reicherts.com

Bitte beachte, dass der Downloadlink an die Email gesendet wird, die für PayPal benutzt wurde.

13. Oktober 2022/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/10/Kalenderseminarbild-s.jpg 283 400 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-10-13 15:15:502023-03-24 11:25:01Kalender selber machen – Seminar
Kalender Shop

Spaziergang im Selztal – Kalender 2023

Weiterlesen
12. Oktober 2022/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/10/Selztalkalender-2023-A3-c1.jpg 990 1400 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-10-12 21:55:052023-03-11 00:50:09Spaziergang im Selztal – Kalender 2023
Bretagne, Kalender Shop

Kalender „Reise durch die Bretagne 2023“

„Reise durch die Bretagne“ Kalender mit Extras für das Jahr 2023

Bretagne Kalender 2023

Bretagne Kalender 2023

Das Titelblatt zeigt die Corsarenstadt Saint Malo in der Nacht von der Leuchtturm-Mole aus aufgenommen.

Saint Malo – Sehenswürdigkeiten nicht nur für Fotografen

Die Aufnahmeorte der einzelnen Kalenderblätter

Exklusives Extra für diesen Kalender – EBook mit Infos und Reisetipps zu jedem Kalenderblatt

Ab Mitte Januar kannst du dir hier das zugehörige E-Book mit Reiseinfos herunterladen. Ein QR-Code mit den Zugangsdaten befindet sich auch auf der Kalender-Rückseite

Der Bretagne Kalender hat das Format A3 (43×30 cm) und kostet 24 Euro.

Unterstütze uns mit dem Kauf des Kalenders als unabhängige Fotografen und Autoren.

Der Kalender ist ausverkauft! Herzlichen Dank an alle Käufer des Bretagne Kalenders!



01 – Phare la Jument, Ouessant

La Jument, Ouessant

La Jument, Ouessant

Der Leuchtturm La Jument steht im Meer vor der Insel Ouessant. Im wilden Winterwetter wird der immerhin 47 Meter hoche Leuchtturm bis über die Spitze von Wellen umtost.

Phare de la Jument, Ouessant

Wir empfehlen dir, die Insel Ouessant für länger als einen Tag zu besuchen. Wir selbst waren zweimal dort, einmal für eine Wochen und dann nochmal drei Wochen lang. Da sich Ebbe und Flut ständig abwechseln und das Wetter entsprechend schnell über die kleine Insel zieht erhält man jeden Tag  ganz unterschiedliche Eindrücke. Am liebsten würde ich auf der Insel überwintern, damit ich das wilde Winterwetter hautnah erleben kann.

02 – Pointe de Poulains, Belle Ile

Pointe de Poulains, Belle Ile

Pointe de Poulains, Belle Ile

Der kleine Hausleuchtturm am westlichen Zipfel der Belle Ile steht auf einer Gezeiteninsel. Bei Flut kommt das Wasser von beiden Seiten hereingelaufen, deswegen musst du unbedingt die Gezeiten im Blick halten, wenn du nicht einen mehrstündigen Zwangsaufenthalt beim Leuchtturm einlegen willst.

Wie Ouessant, lohnt sich auch die Belle Ile für einen längeren Besuch.

03 – Pont Aven

Pont Aven, Bretagne

Blick über den Aven zum Quai Theodore Bortei in Pont Aven, Bretagne

Wir besuchten Pont Aven weit in der Vorsaison. Kunstinteressierte sollten das Städtchen unbedingt besuchen, denn die Galerien, die Ortschaft und ganz besonders die fotogenste Toilette der Bretagne sind absolut sehenswert. Du findest vor allem Kunst von Paul Gaugin in Pont Aven. Gaugin suchte in der Bretagne das einfache Leben und hat die „Schule von Pont-Aven“ quasi gegründet.

Die Banalec Krimifreunde kennen Pont Aven aus dem allerersten Buch der Serie: „Bretonische Verhältnisse“.

Weitere Fotos von Pont Aven bei uns im Blog. Pont Aven

04 – Phare Men Brial auf der Ile de Sein

Ile de Sein

Ile de Sein

Und schon kommen die dritte Insel und der dritte Leuchtturm ins Bild. Von der Ile de Sein wird gemunkelt, dass sie mal mehr Kneipen als Einwohner gehabt hat. Wenn du unseren Blog bereits länger kennst, weißt du, dass uns Inseln und Leuchttürme ganz besonders am Herzen liegen. Warst du schon des Öfteren in der Bretagne, hast aber noch keine Insel besucht? Mach das unbedingt. Die entspannte Inselatmosphäre ist etwas ganz Besonderes.

Ile de Sein

05 – Plage de Ile Vierge, Crozon

Ile Vierge, Bretagne

Plage de Ile Vierge, Bretagne

Diese wunderschöne und sehr bekannte Aussicht auf den Plage de Ile Vierge auf der Halbinsel Crozon kann man sich erwandern. Wir starteten in Morgat, wo wir auf dem Wohnmobilstellplatz übernachtet hatten. Frühmorgens lag im April noch Frost auf der Landschaft. Die Wanderung ist echt anstrengend, so liefen wir uns schnell warm. Leider ist der Zugang zum Strand aktuell gesperrt. Der Abstieg dahin ist sehr steil, wahrscheinlich verletzten sich zu viele Leute. Mit dem Kajak kann man noch an den Strand heranfahren.

Pointe de St.-Hernot und der Plage de Ile Vierge bei uns im Blog.

06 – Hortensien in Saint Papu

Saint Pabu, Bretagne

Saint Pabu, Bretagne

Der Sommer ist eigentlich nicht unsere bevorzugte Bretagne-Zeit. Unsere liebsten Reisezeiten sind der Frühling und Herbst. Aber ich wollte unbedingt einmal die Hortensien blühen sehen. Dieses Jahr im Juni war es dann soweit. Der weitgestreckte Strand in Saint Pabu ist einer unserer Lieblingsstände geworden. Wir blieben Woche lang auf dem Campingplatz L’Aber Benoit und wanderten von dort aus kilometerweit in jede Richtung.

Einmal lief ich ganze zehn Kilometer barfuß über den feinen Sand des Strandes und im kühlen Wasser entlang, dass war zwar mega anstrengend, aber absolut traumhaft.

07 – Hafenleuchtturm Audierne

Hafenleuchtturm Audierne

Hafenleuchtturm Audierne

Mehrmals besuchten wir Audierne, aber wir hatten meist wenig Glück mit dem Licht.  Oft war es bedeckt und regnerisch. Den kleinen Leuchtturm im Hafen wollte ich aber unbedingt bei guten Wetterbedingungen fotografieren. Also blieben wir dieses Mal so lange, bis das Wetter passte.

Diese magische Abendstimmung hielt sich nur für circa 15 Minuten.

Eines der Fotos von diesem Abend ist in einem Geo Kalender erschienen.

Den Verlauf dieses besonderen Abends kannst du dir in Bildern hier anschauen: Überirdische Lichtsstimmung in Audierne

08 – Hafenleuchtturm in Doelan

Hafenleuchtturm in Doelan

Hafenleuchtturm in Doelan

Doelan ist eine dieser bretonischen Perlen, die wir jahrelang übersehen hatten. Doelan versteckt sich in einer kleinen Meeresbucht südwestlich von Quimerlé und ist nur über kleine Straßen erreichbar. Wir parkten unser Wohnmobil auf einem schräg abfallenden Parkplatz und warteten erstmal einen Regenschauer ab. Ich sprang immer wieder raus, denn der Wetterwechsel sah einfach beeindruckend aus. Im Hafen gibt es gleich zwei Leuchttürme, und um diese Sicht auf den grünen Leuchtturm zu erhaschen, wanderten wir dann die ganze Bucht entlang. Die fette Wolke im Foto erwischte uns auf dem Rückweg. Wir wurden so richtig durchgeweicht, aber das war es nach einer solchen Lichtsstimmung wert. Regenjacken hatten wir sicherheitshalber dabeigehabt.

Schau dir auch den roten Leuchtturm an. Die beiden Leuchttürme in Doelan

09 – Strand auf der Ile Renote, Tregastel

Ile Renote

Ile Renote

Die Ile Renote ist eine unter Naturschutz stehende kleine Halbinsel / Landzunge, und seit geraumer Zeit keine richtige Insel mehr. An ihrer Spitze findest du mit die eindruckvollsten fantastischen Felsformationen der Cote Granit Rose. Wenn du mal an der Cote de Granit Rose bist, wandere unbedingt einmal um die Ile Renote herum. Bei Ebbe kannst du durch das Watt zu den vorgelagerten Gezeiteninseln wandern.

Viele weitere Fotos und Tipps hier: Wanderung um die Ile Renote herum

10 – Huelgoat

Huelgoat

Huelgoat, Pont Rouge

Die Bretagne bietet nicht nur Strände, Steilküste und Leuchttürme, sondern auch wunderschöne Wälder.  Dieser Wald bietet einen wundervoll romantischen Mix aus Naturwald, Felsenmeer und Bachläufen. Um ihn ranken sich viele Legenden um die Artussage. Berühmte Stellen sind das „Felschaos der Mühle (Chaos du Moulin),“ die „Teufelsgrotte (Grotte du Diable),“ der „Silberfluß (Rivière d’Argent)“ und der „Abgrund (Gouffre).“Hier ein Fotos aus dem Wald Huelgoat.

11 – Wellentanz in Lesconil

Wellen in Lesconil

Wellen in Lesconil

Diese außergewöhnlichen Wellen, die an die Hafenmauern von Lesconil donnern und wieder zurück rollen, wollte ich unbedingt einmal sehen. Gunter war schon ziemlich genervt, weil wir schon vier Tage vor Ort waren und ich nicht aus Lesconil wegwollte. Es stürmte heftig, aber die Wellen kamen einfach nicht. Zum Glück blieb ich hartnäckig, und am fünften Tag war es endlich so weit.

Die ganze Geschichte liest du hier nach: Wellentanz in Lesconil

12 – Phare de Millier

Phare de Millier in der Nacht

Phare de Millier in der Nacht

Dieser unscheinbare Leuchtturm steht an der Nordküste des Cap Sizun. Du erkennst ihn vom Wanderweg aus kaum. Er sieht von hinten einfach aus, wie ein Haus. In der Nacht ist er aus mehreren Gründen schwierig auf ein Foto zu bannen. Und das ist auch nicht ungefährlich. Warum beschreibe ich hier: Phare de Millier

Die Übersichtsseite des Kalenders

Bretagne Kalendermotive 2023

Bretagne Kalendermotive 2023

Das ist unser erster Bretagne Kalender. Wir haben ihn selbst verlegt und er ist vorerst nur hier auf unserer Seite zu bestellen.

Die Bretagne hat viele Gesichter – mal ist sie aufbrausend, mal strahlt sie Ruhe aus. Die wilden Küstenklippen und Felslandschaften wechseln sich mit weiten Stränden ab, die zum Verweilen einladen.

Der berühmte Küstenwanderweg GR 34 führt auf mehr als 2000 Kilometern einmal komplett um die Bretagne herum.

Die Leuchtturmdichte ist in der Bretagne besonders hoch. Das spiegelt sich im Kalender wider. Auf sechs der Bilder zeigen wir einige der fotogensten Leuchttürme der Bretagne.

Exklusives Extra für diesen Kalender – E-Book mit Infos und Reisetipps zu jedem Kalenderblatt

E-Book, Reise- und Fototipps für die Bretagne

E-Book, Reise- und Fototipps für die Bretagne

Lade dir das 62 seitige E-Book „Reise- und Fototipps für die Bretagne“ herunter.

Der Bretagne Kalender hat das Format A3 (43×30 cm) und kostet 24 Euro plus 5 Euro Verpackung und Versand.

Der Kalender ist ausverkauft! Herzlichen Dank an alle Käufer des Bretagne Kalenders!

14. September 2022/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/09/Bretagnekalender-2023-Titel-web.jpg 849 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-09-14 10:52:402023-03-11 00:49:43Kalender „Reise durch die Bretagne 2023“
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen