Die Straße der Leuchttürme – La Route des Phares

In der Bretagne ist die Leuchtturmdichte eine der höchsten der Welt. Im Finistere schlagen die Herzen der Leuchtturm-Liebhaber nochmal höher. Hier reihen sich die Leuchttürme auf der sogenannten Straße der Leuchttürme, der Route des Phares, nur so aneinander. Hier bei uns findest du eine der ausführlichsten Leuchtturmlisten dieser Region. Wir haben nur die Leuchttürme im Finistere aufgeführt, die du auch ohne Bootsausflug sehen und gut fotografieren kannst. Nur für das unbedingt sehenswerte Treppenhaus des Phare de I’Ile Vierge musst du eine Bootsfahrt machen.

Die Reihenfolge unsere Leuchtturm Liste führt geographisch entlang der Küste vom Phare de Pontusval im Norden des Finistere begonnen bis zur Halbinsel Crozon.

Wenn du nur wenige Tage Zeit hast, besuche die Leuchttürme, zu denen wir auch Fototipps geben.

Weitere Leuchttürme der Bretagne

Da bleiben wir dran, bis wir alle Leuchttürme der Bretagne fotografiert haben!

 

1. Phare de Pontusval

Der kleine Haus-Leuchtturm Pontusval in Brignogan sieht fast aus wie eine kleine Kirche, die auf einer Felszunge thront. Der 14,5 Meter hohe Turm wurde wegen der vielen Schiffsunglücke in den Riffs vor der Küste erbaut und 1869 in Betrieb genommen. Auf den Stränden um den Leuchtturm herum liegen Unmengen von charakterstarken Felsen im angenehm grobkörnigen Sand herum.

Höhe des Leuchtturms: 14,5 m

Fototipp: zahlreiche Möglichkeiten für die Bildgestaltung zu jeder Tageszeit

Weitere Fotos des Phare de Pontusval

Phare de Pontusval, Brignogan, Bretagne, Frankreich

Phare de Pontusval, Brignogan, Bretagne, Frankreich

 

2. Phare de l’Ile Vierge

Um den höchsten Leuchtturm aus Quadersteinen in Europa von innen zu besichtigen, musst du eine kurze Bootstour unternehmen. Die startet entweder im Port de l’Aber Wrac’h, Landeda, oder in Lilia. Ich bin beide Touren bereits gefahren und fand jede sehenswert. Von Aber Wrac’h dauert es länger, man sieht aber mehr von der Küste. Uns ist die kurze Tour mit einem sehr kleinen Boot von Lilia aus lieber, denn dann sind weniger Leute im Leuchtturm versammelt.

Der Leuchtturm L’Ile Vierge hat insgesamt fast 400 Stufen, aber wenn du hochkletterst musst du nur 365 Treppen steigen. Die freischwebende Wendeltreppe ist nichts für Leute mit Höhenangst. Allein das Treppenhaus mit seinen 12000 Opalglaskacheln ist einen Besuch wert.

Höhe des Leuchtturms: 83 m

Fototipp: Allein aufgrund der Höhe des Leuchtturms und der Nähe zur Küste ist er von vielen Stellen der Küste sehr gut zu sehen und zu fotografieren. Plane ein wenig Zeit ein, den Leuchtturm morgens und abends von der Küste aus zu fotografieren. Wenn Ebbe ist, leuchtet das Wasser in der Bucht herrlich blautürkis, da kannst du auch in der Mittagszeit tolle Fotos aufnehmen.

Leuchtturm Ile Vierge

Leuchtturm Ile Vierge

 

3. Phare de Ile Wrac’h

Der kleine Hausleuchtturm aus dem Jahre 1845, in dem im Sommer Ausstellungen gezeigt werden, steht auf einer Gezeiteninsel am Eingang des Aber Wrac’h. Der Leuchtturm Ile Wrac’h ist demzufolge nur bei Ebbe zu Fuß zu besuchen. Gehe am Besten eine bis zwei Stunden vor Ebbe los, dann hast du ein ausreichendes Zeitfenster. Gehe kein Risiko ein, die Flut kann ziemlich schnell in die Bucht hineinlaufen und dich vom Festland abschneiden.

Höhe des Leuchtturms: 14 m

Der Leuchtturm kann im Sommer besucht werden. Da dient er als Atelier für Künstler der Region.

Fototipp: Es lohnt sich, zu diesem Hausleuchtturm zu laufen. Auf der kleinen Insel findest du verschiedene Möglichkeiten, den kleinen Leuchtturm zu fotografieren. Im Frühsommer blühen die Strandgrasnelken.

 

4. Feu de Lanvaon

Von Aber Wrac’h aus kannst du den hohen, quadratischen Turm Lanvaon bei Plouguerneau sehen. Der 1868 in Betrieb genommene Turm löste die unzureichende Laterne im Kirchturm von Plouguerneau ab. Er steht inmitten von Getreidefeldern und dient auch als Peilturm zusammen mit den Phare de Ile Wrac’h und den Phare de l’Ile Vierge.

Höhe des Leuchtturms: 27 m

Fototipp: Über einen Feldweg zu erreichen. Lohnt nur, wenn man die Leuchttürme alle fotografieren möchte.

5. Hafenleuchttürme von Aber Wrac’h

Der kleine Hafenleuchtturm La Palue im Port Wrac’h steht auf einem Parkplatz, der gegenüberliegende Saint-Antoine.

Die beiden zählen nicht zu den „richtigen“ Leuchttürmen. Der Vollständigkeits halber haben wir sie mit rein genommen.

Fototipp: Mit einem Teleobjektiv kannst du beide Leuchttürme auf einem Foto einfangen und mit etwas Glück die parkenden Autos etwas kaschieren.

6. Phare du Four

Der Leuchtturm Le Four wurde über fünf Jahre mühsam auf einem kleinen elf Meter hohen Felsenriff vor der Halbinsel Saint Laurent gebaut und 1874 fertiggestellt. Er gilt als Grenze zwischen Ärmelkanal und Atlantik.

Höhe des Leuchtturms: 28 m

Fototipp: Von der Landzunge Saint Lauent kannst du den Leuchtturm gut sehen und fotografieren. Wenn du Zeit hast, achte auf Wetter mit höheren Wellen. Dann wird der Leuchtturm umspült. Du brauchst mindestens ein 400mm Teleobjektiv.

Weitere Fotos des Phare du Four

Phare du Four, Bretagne

Phare du Four, Bretagne

_____________________________________________________________________________________________

7. Feu de l’Aber-Ildut

Das Leuchtfeuer an der nördlichen Mündung des Aber Ildut sieht mit dem dahinterliegenden Hausmeisterhäuschen eher wie ein umgefallener Leuchtturm aus. Rotes und weißes Licht wurde 1897 in die Oberkante einer weißgestrichenen Mauer eingelassen. 1922 kamen farbige Tafeln im Scheingiebel des Häuschens dazu.

Höhe des Leuchtturms: 5,4 m – Der Leuchtturm ist länger, als er hoch ist. Ein schwierig zu fotografierender Turm, eher ein Leuchtzeichen.

8. Phare de Trezien

Der 37 Meter hohe Leuchtturm von Trezien steht 500 Meter von der Küste entfernt in der Ortschaft Trezien. Seit 1894 dient er zusammen mit dem Phare de Kermorvan als Ausrichtmarkierung zur sicheren Fahrt durch den Four-Kanal.

Höhe des Leuchtturms: 37 m

Fototipp: Im Sommer blühen die Hortensien im Zugang des Leuchtturms. Von der Küste aus kann man den eher unscheinbaren Turm mit dem Tele gut fotografieren. Der Leuchtturm kann besichtigt werden. Allerdings nur an wenigen Tagen im Frühsommer, in der Hochsaison täglich.

Phare de Trezien, Bretagne

Phare de Trezien, Bretagne

______________________________________________________________________________________________

9. Phare de Kermorvan

Der 20 Meter hohe Leuchtturm von Kermorvan ist der westlichste Leuchtturm an Land in Frankreich. 1849 wurde er an der Spitze der Kermorvan-Halbinsel auf einem Riff erbaut und ist über eine Granitbrücke erreichbar. Offiziell ist er bislang nicht besuchbar. In der Hochsaison gibt es Führungen. Frag im Touristenbüro nach.

Wir hatten lange herumtelefoniert um die Erlaubnis zum Betreten des Geländes zu bekommen.

Höhe des Leuchtturms: 20m

Fototipp: Bei hohen Koeffizienten kannst du den Phare de Kermovan gut von Le Conquet aus mit Wellen fotografieren.

14 Gründe für einen Besuch von Le Conquet im Finistere

Sonniger Tag und strahlend blauer Himmel, Leuchtturm Kermovan

Blick zum Leuchtturm Kermovan

_____________________________________________________________________________________________

Die Leuchttürme der Insel Ouessant

Leuchtturmfans sollten für die Insel Ouessant einige Tage einplanen. Die Leuchttürme der Insel sind mit die eindrucksvollsten, die wir in den letzten Jahren fotografieren konnten.

Die bretonische Insel Ouessant als Fotoreiseziel

10. Phare du Stiff

Der Leuchtturm Stiff ist 1699 unter Marschall Vauban auf Ouessant erbaut worden und somit einer der ältesten Leuchttürme Frankreichs. Der 32,4 Meter hohe Turm hat einen doppelten Körper. Einer für die Treppe, der andere für Räumlichkeiten und Lagerung.

1978 hat der Stiff einen großen Radarturm, als Compagnon bekommen.

Höhe des Leuchtturms: 32,4 m

Fototipp: Das Licht des Phare du Stiff ist ein eher schwaches rotes Blinken. Somit kannst du den Leuchtturm gut mit Sternen fotografieren. Der Leuchtturm kann besichtigt werden, was wir sehr empfehlen.

Phare du Stiff, Ouessant, Bretagne

Phare du Stiff, Ouessant, Bretagne

 

11. Phare du Créac’h

Im Westen von Ouessant steht der stärkste Leuchtturm Europas. Der 1863 in Betrieb genommene, 47 Meter hohe Turm hat mit seinen zwei übereinander angeordneten Lichtern eine Reichweite von 60 Kilometern. Er trug auch als Erster 1889 ein elektrisches Feuer. Das in den ehemaligen Maschinenräumen untergebrachte Leuchtturm-Museum ist eines der vollständigsten und zeigt sehr informativ und unterhaltsam die Geschichte der Leuchtturmtechnik auf.

Höhe des Leuchtturms: 47 m

Fototipp: Da bieten sich enorm viele Möglichkeiten für richtig lebendige Leuchtturmfotos. Du kannst den Leuchtturm mit Wellen aus der Ferne fotografieren. Bei Tag und bei Nacht. Oder in der Nacht die gewaltigen Lichtsstrahlen des Leuchtturms einfangen. Das macht bei leichtem Nebel in der blauen Stunde am meisten Spaß.

Weitere Fotos des Phare du Creac’h auf Ouessant

Creac'h in der Nacht, Ouessant, Bretagne

Creac’h in der Nacht, Ouessant, Bretagne

______________________________________________________________________________________________

12. Phare de la Jument

Der La Jument wurde nach siebenjähriger Bauzeit 1911 in Betrieb genommen. Er steht auf einem Riff vor Ouessant am Beginn der Fromveur-Passage. Die gefährliche Strömung in dieser Wasserstraße hat schon viele Schiffe auf dem Gewissen, das bekannteste die englische Drummont Castle, die 1896 unterging und 258 Menschen mit in den Tod riss.

Berühmt ist la Jument wegen des Bildes von Jean Guichard, in dem eine Welle den Turm von hinten erfasst. Die höchste bisher am Turm gemessene Welle war 24,60 Meter hoch.

Höhe des Leuchtturms: 25,3 m

Fototipp: Radle zum Porz Doun, von dort aus bist du dem 2 km vor der Küste liegenden Leuchtturm am nächsten. Ein 400mm Teleobjektiv ist nützlich.

Weitere Fotos des Leuchtturms La Jument auf Ouessant

La Jument, Ouessant, Bretagne

La Jument, Ouessant, Bretagne

 

13. Phare de Nividic

Der Leuchtturm von Nividic hat eine der längsten Bauzeiten. Ganze 24 Jahre hat es gedauert, bis er 1936 in Betrieb genommen werden konnte. Dann lief er nur vier Jahre und wurde im zweiten Weltkrieg abgeschaltet.

Nividic steht auf einem Riff vor der Landspitze von Pern auf Ouessant in einem schwer zugänglichen, von gefährlichen Strömungen durchzogenen Gebiet.

Höhe des Leuchtturms: 36 m

Fototipp: Von der Landzunge Pern auf Ouessant bist du dem Leuchtturm am nächsten. Im Frühjahr und Herbst hast du mehr Chancen, einen Sturm mit hohen Wellen zu erleben. Sei extremst vorsichtig an der Küste der Insel Ouessant. Hier sind die Wellen unberechenbar! Auch für diesen Leuchtturm ist ein Teleobjektiv sinnvoll.

Weitere Fotos und Infos zum Leuchtturm Nividic

Phare de Nividic, Île d'Ouessant, Bretagne

Phare de Nividic, Île d’Ouessant, Bretagne

 

14. Phare de Kéréon

Auch Kereon wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Sicherung der Fromveur-Passage vor Ouessant in neunjähriger Bauzeit auf einem Riff errichtet. Die luxuriöse Innenausstattung des 48 Meter hohen Turms mit Mosaiken und Edelholztäfelungen kann leider aufgrund der exponierten Lage nicht besichtigt werden.

Höhe des Leuchtturms: 47 m

Fototipp: Sehr schwierig von der Küste aus zu fotografieren. Da würde sich eine Bootstour lohnen.

Phare de Kereon, Ouessant, Bretagne

Phare de Kereon, Ouessant, Bretagne

15. Phare de Saint-Mathieu

Dieser berühmte Leuchtturm steht auf der Landspitze von Saint-Mathieu. Der 37 Meter hohe Turm wurde 1835 in den Ruinen einer Abtei errichtet. Zusammen mit dem Phare de Kermorvan bildet er ein Peilsystem für die Four-Passage. Mit dem Leuchtturm von Porzic ist es das gleiche für die enge Einfahrt in die Rade de Brest.

Höhe des Leuchtturms: 37 m

Im Sommer kann der Leuchtturm besichtigt werden. Die Aussicht von oben ist wunderschön, das Treppenhaus eher unscheinbar.

Fototipp: Die Lage des Leuchtturms auf den Klippen und direkt neben der Ruine der Abtei macht diesen Leuchtturm zu dem idealen Fotomotiv. Hier triffst du abends manchmal Scharen von Fotografen mit Stativen. Wir nehmen den Leuchtturm gern morgens mit den hohen Klippen auf. Schön, wenn dann die Wellen an die Felsen knallen.

Weitere Fotos und Infos zum Leuchtturm Saint Mathieu

Saint Mathieu, Bretagne, Frankreich

Saint Mathieu, Bretagne, Frankreich

______________________________________________________________________________________________

16. Phare de Pierres Noires

Der zwischen 1867 und 1871 erbaute Turm leitet Schiffe durch die gefährliche Pierres Noires-Straße, die zur Four-Passage führt. Auch während der Bauzeit gab es ein größeres Schiffsunglück. 1869 sank die La Gorgone in der Pierres Noires-Straße, wobei alle 93 Besatzungsmitglieder ertranken.

Höhe des Leuchtturms: 28 m

Fototipp: Vom Festland aus nicht zu fotografieren.

Pierre Noire, Bretagne

Pierre Noire, Bretagne

17. Phare du Petit Minou

Zusammen mit einem alten Semaphor-Turm steht der unverkennbare Leuchtturm auf der Landspitze Petit Minou vor einem militärischen Fort. Über eine Brücke ist der 1848 erbaute 26 Meter hohe Turm zu den Öffnungszeiten des Forts zugänglich.

Höhe des Leuchtturms: 26 m

Fototipp: Der Phare du Petit Minou ist aufgrund seiner Lage einer der schönsten Leuchttürme der Bretagne. Hier lohnen sich Langzeitaufnahmen zum Sonnenuntergang. Vom Surferstrand westlich des Leuchtturms aus kannst du bei Ebbe Fotos mit Surfern und Wellen aufnehmen.

Petit Minou und Saint Mathieu

Leuchtturm Petit Minou, Bretagne

Leuchtturm Petit Minou, Bretagne

______________________________________________________________________________________________

 

18. Phare du Portzic

Der 35 Meter hohe Phare du Portzic wurde gemeinsam mit dem Phare du Petit Minou an der Nordseite der Bucht von Brest errichtet, um den Schiffsverkehr sicher durch die Rade de Brest zu leiten.

Höhe des Leuchtturms: 35 m

Fototipp: Der Phare du Portzic steht zwar auf Klippen am Meer, ist aber schwierig zu fotografieren. Lohnt nur für echte Leuchtturmfans.

 

Leuchttürme auf der Halbinsel Crozon

19. Phare du Kador, Morgat

Auch Phare de Morgat genannt, steht der Haus-Leuchtturm inmitten von Kiefern auf der Spitze einer 62 Meter hohen Klippe. Der 1914 erbaute nur 15 Meter hohe Turm leitet die Schiffe zum Eingang des Hafens von Morgat.

Höhe des Leuchtturms: 15 m

Fototipp: Du findest den Leuchtturm, wenn du dem Wanderweg entlang der Küste folgst. Er versteckt sich ein wenig in den Hecken.

Leuchtturm von Kador, Bretagne

Leuchtturm von Kador, Bretagne

______________________________________________________________________________________________

20. Phare du Toulinguet

Wie der Phare du Kador ist der Toulinguet ein Hausleuchtturm. Er ist 14 Meter hoch, steht hoch oben auf der Spitze von Toulinguet in militärischem Sperrgebiet und ist somit nicht für Besucher zugänglich.

Höhe des Leuchtturms: 14 m

Fototipp: Von der Höhe aus Camaret aus aufzunehmen. Teleobjektiv ist sinnvoll. Schöne Fotomöglichkeiten im Sonnenuntergang. In der Ferne siehst du den Leuchtturm Saint Mathieu.

Crozon Halbinsel – die Hafenstadt Camaret, das Pointe de Toulinguet und der Schiffsfriedhof in Le Fret

Leuchtturm Toulinguet, Crozon, Bretagne

Leuchtturm Toulinguet, Crozon, Bretagne

______________________________________________________________________________________________

 

 

Nordöstlich von Morlaix, am Rande der Baie de Morlaix, ragen zwei prominente Landspitzen in den Ärmelkanal. Der Pointe de Diben in le Diben und der Pointe de Primel in Primel-Tregastel.

Fotografisch interessierte Reisende werden dort zahlreiche Fotomotive finden.

Wir werden uns als erstes le Diben vornehmen. Beide Stellen glänzen mit einer grandiosen Felsenküste und wilder Meeresbrandung.  Le Diben hat zudem einen Schiffsfriedhof und einen fotogenen Hafen mit einem kleinem Leuchtturm. Wanderer können die dramatische Küste vom Küstenpfad aus genießen. Die charakteristischen Felsnadeln, die Aiguille de Diben, sind schon von Weitem zu erkennen.

Les Aiguilles du Diben

Les Aiguilles du Diben

Grandiose Aussichten auf dem Küstenwanderpfad

In le Diben folgen wir den Wohnmobil-Wegweisern und richten uns auf dem offiziellen Stellplatz am Hafen ein. Von da aus unternehmen wir zu Fuß Touren zur Landzunge, zum Küstenweg und zu dem westlich dahinter liegenden Strand. Speziell der Küstenweg, der hinter dem Hafen beginnt und oberhalb der Felsklippen zwischen fotogenen Felsgruppen und einzeln liegenden Granitsteinen entlangführt, hat es uns angetan.
Die Aiguilles de Diben am Pointe Diben sind etwas schwerer zu erreichen. Dafür müssen wir Kameras und Stative ungefähr hundert Meter über einen Deich aus kugeligen Granitbrocken balancieren. Einmal nicht aufgepasst, kann das leicht zu verknacksten Knöcheln führen. Die Mühe lohnt sich, wir werden mit einem farbenfrohen Sonnenuntergang belohnt.

 

Langzeitbelichtung am Strand in Le Diben

Langzeitbelichtung am Strand in Le Diben

Praktische Schritt für Schritt Anleitung zur Langzeitbelichtung 

 

Der gefaltete Fels in verschiedenen Lichtstimmungen

 

Le Rocher Décapité in den unterschiedlichen Lichtsstimmungen

 

Küstenlandschaften im Frühling in Le Diben

 

 

Ein Schiffsfriedhof und eine knorrige Eiche

Mit den Rädern fahren wir zurück zur Abzweigung an der D 46 nach le Diben. Gegenüber dem Geschäft für Marinebekleidung und -zubehör liegt ein kleiner Schiffsfriedhof. Vier ehemals seetüchtige Schiffe liegen hier mehr oder weniger stark zerfallen im Watt, oder bei Ebbe in flachem Wasser.
Hier mündet auch hinter der Straßenbiegung am Ende der Bucht ein kleiner Bach in die Anse du Diben. Etwa fünfzig Meter am Bach entlang lehnt sich eine ziemlich kurios gewachsene, völlig gekrümmte Eiche weit über das fließende Wasser hinaus. Dahinter mampfen Kühe gemächlich das saftige Gras und schauen uns träge mit großen braunen Augen an.
Wir lassen es uns nicht nehmen, auf die Eiche zu klettern, was bei dem horizontalen Wuchs kein Kunststück ist. Hier waren schon oft Leute hin geklettert, die abgesessene Baumrinde und eine Mulde zum Sitzen laden geradezu dazu ein.

 

Radtour nach Plougasnou

 

Oh weh, die Sonnenbrille ist weg

Dummerweise fällt dabei Gabis Sonnenbrille in den Bach, als sie sich zum Fotografieren vornüberbeugt. So ein Mist, ohne Sonnenbrille hält Gabi das grelle Tageslicht nicht aus. Und die Brille ist eine Kategorie Vier-Brille, die Seefahrer nutzen. Extra dunkel und in üblichen Geschäften nicht zu finden. Wir suchen eine Weile und überlegen, wie wir die Brille bergen können. Mit Wanderstiefeln eher nicht. So fassen wir einen Plan: Wir fahren schnell zurück, ich (Gunter) ziehe kurze Hosen und meine wasserfesten Sandalen an, radle zurück. Gabi bleibt im Mobil, die Hügel sind steil und wir sind bereits etliche Kilometer mit den schweren Fotorucksäcken hinauf und hinunter geradelt. Jetzt klettere ich das Bachufer hinunter und wate auf der Suche nach Gabis Brille im Wasser des Bachlaufs. Dabei fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt. Sowas haben wir früher oft gemacht.

Ich bin fast an der Straßenbrücke angelangt, aber von der Brille keine Spur. Ich wate wieder zurück und taste am Baum unter Wasser zwischen den Steinen herum. Das fließende Wasser irritiert mich sehr, ich muss aufpassen, dass ich nicht schwindelig werde und umkippe. Irgendwas zwickt mich schmerzhaft in den Finger.  Doch dann finde ich tatsächlich, unter einem Stein festsitzend, Gabis Brille. Nochmal Schwein gehabt.
Bis ich zurück am Mobil bin, hat sich Gabi im Comptoir Maritime eine neue Brille gekauft. Da die sehr starken Brillen so schwierig zu finden sind, besser auf Nummer Sicher gehen. Jetzt haben wir zwei Kategorie Vier-Brillen. Übrigens können wir lichtempfindlichen Reisenden sehr ans Herz legen, sich so eine Brille für die Bretagnereise zuzulegen. Am Meer ist es extrem hell, das kann richtig weh tun.

Gespräch mit Jean Jacques im Hafen, Gabi

Mit der neuen Brille gehe ich zum Hafen. Dort möchte ich das kleine Leuchttürmchen fotografieren und mir einfach die Boote anschauen. Gunter brutzelt derweil das Abendessen zusammen. Vor dem Leuchtturm stehen zwei Angler. Mit einem, Jean Jacques, komme ich direkt ins Gespräch. Eine spannende Unterhaltung beginnt. Mein Gesprächspartner spricht Englisch und freut sich, jemanden zum Plaudern gefunden zu haben. Wir werden direkt philosophisch, ich scheine die richtigen Themen anzusprechen.

Immer begeisterter sprudelt es aus Jean Jacques heraus, was er alles erlebt hat. Er ist viel in der Welt herumgekommen. Er hat in der Ferne sogar einen Prinzen kennengelernt und ist ein ganzes Jahr lang mit ihm auf eine Expedition gegangen. Ich erinnere mich nicht mehr an die Details aber an seine ansteckende Begeisterung. Manchmal ist es schön, einfach den Leuten zuzuhören und im richtigen Moment die passenden Fragen zu stellen. Er machte nach dem Gespräch einen glücklichen, sehr lebendigen Eindruck.

Mein Abendessen war nach dieser langen Unterhaltung leider schon kalt geworden, aber das ist nicht so wichtig.

KLeiner Hafenleuchtturm, Le Diben

KLeiner Hafenleuchtturm, Le Diben, hier treffe ich auf Jean Jaques

Es gibt noch einen zweiten Leuchtturm im Hafen,

den sieht man tatsächlich fast nur in der Nacht, so unscheinbar ist er.

Leuchtturm in Primel-Tregastel

Leuchtturm in Primel-Tregastel

 

Küstenfotografie in le Diben

Was machen Naturfotografen, wenn das Wetter viel zu gut ist?

Sie ruhen sich tagsüber aus und fotografieren in der Nacht!

Jeden Tag das gleiche, es ist sonnig und wolkenlos. Das ist irgendwann langweilig und öde. Deswegen entscheiden wir uns, in der Nacht Sterne zu fotografieren. Am Wanderweg liegt ein prägnantes Felsenchaos. Hoch oben auf einem Stapel Felsen balanciert ein querliegender Fels, in der Mitte bleibt ein dreieckiges Loch frei. Auf dem Fels ist eine Gedenktafel angebracht. Sie würdigt das Boot Sturmvogel, welches bei der deutschen Invasion im zweiten Weltkrieg acht Leute nach England in Sicherheit gebracht hat.

Aber zurück zu den Felsen und unserer fotografischen Aktion: Gegen Mitternacht gehen wir zum Felsenchaos mit dem Namen Sturmvogel und fotografieren dort die Sterne mit dem Sturmvogel im Vordergrund.
Wir wissen, wie kühl es nachts werden kann, vor allem, wenn man stundenlang ruhig herumstehen muss und der Kamera bei der Arbeit zusieht. Also haben wir uns warm angezogen. Nachts kühlt es zwar nicht extrem stark ab, aber der ständig wehende Wind entzieht einem ganz schön die Wärme.

Wir suchen uns eine passende Position, mit der wir soweit möglich den Polarstern mit ins Bild kriegen. Das klappt leider nicht immer, was an den örtlichen Gegebenheiten liegt. Die Kameras stehen stabil auf den Stativen, die Entfernung stellen wir manuell auf die Felsgruppe ein. Dabei hilft uns der gebündelte Strahl einer Taschenlampe, mit der wir den Fels beleuchten.
Wir belichten Serienaufnahmen von jeweils 30 Sekunden, die wir später am Computer zu Sternenbahnen zusammenrechnen.

 

"Sturmvogel" mit Sternbahnen

„Sturmvogel“ mit Sternbahnen

 

Jetzt wirds etwas fotografisch technisch

Jeder arbeitet auf seine individuelle Art bei den Nachtaufnahmen. Das zeigt auch, dass in der Fotografie verschiedene Wege zum Ziel führen.
Gabi belichtet im Zeitautomatikmodus. Mithilfe des Histogramms korrigiert sie circa eine Blende Plus, damit das Foto nicht zu dunkel wird. Sie startet dabei etwa bei Blende f/5.6. Die Blende öffnet sich dann weiter, je dunkler die Nacht wird.
Gunter arbeitet im manuellen Modus. Er stellt Blende, Zeit und ISO fest ein und lässt es durchlaufen.
Du musst bei der automatischen Belichtung darauf achten, dass du einzelne Belichtungszeiten um die 30 Sekunden bei offener Blende erhältst.
In unserem geplanten Buch über die Bretagne werden wir die Nachtaufnahme-Techniken genau beschreiben.

Unsere Anleitung: Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren

Felsen in der blauen Stunde

Wir fotografieren auch einige der Felsen in der Dämmerung und beleuchten diese mit einer Taschenlampe, damit sie sich besser von der Umgebung abheben. Wegen der längeren Belichtungszeit geht das nur mit einem Stativ. Und wegen der permanent wechselnden Lichtbedingungen in der Dämmerungsphase ist diese Art zu Fotografieren ein dauerndes Spiel mit den Kameraeinstellungen und der Dosierung des Taschenlampenlichts. Das ist gerade das, was Spaß macht.

 

Gefalteter Fels in der blauen Stunde in Le Diben

Gefalteter Fels in der blauen Stunde in Le Diben

Der Hafen von le Diben

Der Hafen von Le Diben

Der Hafen von Le Diben

 

Im Hafen liegen hunderte Jakobsmuscheln. Hier mal zwei davon.

Reise- und Fototipps für Le Diben:

Je nach Wetter findest du vielfältige Motive:
1. Wir haben an dieser Küste schon oft gewaltige Wellen beobachten und fotografieren können. Auch jetzt noch im Frühsommer.
2. Die Felsen sind außergewöhnlich eindrucksvoll und fotogen.
3. Im Frühling blühen die Strandgrasnelken und andere Blumen an der Küste
4. In kleinen Nebenwegen findest du manchmal Schätze, wie diese alte Eiche.
5. Der kleine Schiffsfriedhof vor dem Ort
6. Der Hafen mit Blick hinüber nach Primel-Tregastel

Schau dir auch den Beitrag zur Region Le Diben und Primel-Tregastel im Herbst an.

Nach unserem kurzen Ausflug ins Landesinnere sind wir wieder an der Küste. Bei Saint Efflam biegen wir auf die Route par la Cote ab und finden auf der rechten Seite der Douron-Mündung gegenüber von Locquirec einen Womo-Stellplatz mit toller Aussicht aufs Meer. Direkt an der Spitze der Corniche über dem Plage des Cures. Nur ziemlich schräg ist er, so dass wir aufpassen müssen, nicht aus dem Bett zu fallen. Wir haben nach all den Jahren noch immer keine Leveller gekauft. Wir konnten übrigens nur den Kopf schütteln, wenn wir die individuell ausgebauten LKW Womos sehen, die natürlich in der Womo Parkverbots Zone übernachten müssen, wenn nur wenige Meter weiter ein offizieller Womo Stellplatz ist!

Grüner Schiefer und jede Menge Miesmuscheln und Schnecken

Von hier aus können wir den weitläufigen Strand mit seinen außergewöhnlichen schrägstehenden grünen Schieferplatten leicht erreichen. Ein paar Meter von unserem Stellplatz führt eine Fahrzeugrampe hinunter.Dieser Strand eignet sich auch bestens für Makroaufnahmen an der Küste. Dort wachsen Unmengen an Miesmuscheln auf den rauhen Felsen und dazwischen tummeln sich Fressfeinde, wie Purpurschnecken. Ich laufe mit dem Makroobjektiv bei Ebbe auf den Strand und finde zahlreiche Fotomotive.

Halte die Augen auf, wenn du durch das felsige Ebbegebiet läufst. Manche Eiablagen sehen fast wie Plastikmüll aus. Würmer bauen sich „Wohnungen“, die an Korallenriffe erinnern. Und zwischen den gewaltigen Miesmuschelkolonien geht es um Leben und Tod. Die Purpurschnecken nutzen ihr scharfes Mahlwerkzeug, und bohren Löcher in die Miesmuscheln, die sie anschließend verspeisen. Die Miesmuscheln können sich trotz ihrer immobilen Lage verteidigen, indem sie die Purpurschnecken mit ihren Klebefäden fesseln. Die Purpurschnecke verhungert dann inmitten des fetten Nahrungsangebotes. Manchmal findest du solche „angebundenen“ Purpurschnecken. Es ist sehr interessant, in diesem Gebiet genau hinzuschauen. Wir haben selten so große Miesmuschelkolonien gesehen.

Vor Jahren konnte ich fast alle Muscheln und Schnecken bestimmen, leider habe ich da wieder viel vergessen und dummerweise meinBestimmungsbuch nicht mit auf die Reise genommen. Die korrekten Namen werde ich bei Gelegenheit daheim vervollständigen.

 

Miesmuschel

Miesmuscheln

 

Wabenförmiges Wurmriff

Wabenförmiges Wurmriff

 

 

Unendliche Motivvielfalt

Wenn du das Makroobjektiv eh schon auf der Kamera hast, kannst du in windstillen Momenten die Blumen und Pflanzen an der Küste fotografieren. Mich erstaunt und fasziniert diese unglaubliche Schönheit auf und an der Küste.

Wanderung entlang der Flußmündung des Douron

Die Wanderung weit hinaus ins Mündungsgebiet des Douron ist auf weichem Sand für die Gelenke sehr anstrengend. Jeder Schritt sinkt knöcheltief ein, und wir mühen uns ab, voran zu kommen. Das Wasser und die grünen und roten Seezeichen auf den Sandbänken sehen ganz fantastisch aus und immer wieder heben wir die Kamera für noch ein Foto. Ähnlich wie bei den Abers weiter im Westen strömt hier die Flut weit die Flussmündung hinauf ins Inland. Und wir laufen das Flussmündungsgebiet fast komplett entlang. Auf dem Rückweg nehmen wir allerdings den Küstenwanderweg, der wesentlich bequemer zu laufen ist.

Seezeichen vor Locquirec

Seezeichen vor Locquirec

 

Neben den steil aus dem Sand ragenden Schieferplattengruppen finden wir noch eine Menge weiterer interessanter Fotomotive. Weite Strände säumen den Fluss auf beiden Seiten. Die Sandbänke sind bei Ebbe begehbar, und kleine Bootshäfen sind von baumbewachsenen Klippen eingerahmt. Die auf den Klippen stehenden mächtigen Pinien und Zypressen gefallen uns im Kontrast zur sandigen Küste ausgesprochen gut.

 

Thermes du Hogolo

Die Überreste einer gut erhaltenen gallisch-römischen Therme, der Thermes du Hogolo, liegen direkt am Küstenwanderweg am rechten Ufer. Gut erhalten ist relativ, denn die Dächer fehlen. Die waren wohl nicht aus Stein und haben die etwas 2000 Jahre ihrer Existenz nicht ganz so gut weggesteckt. Wie die Anlage damals ausgesehen hat, davon berichten mehrere Infotafeln am Wanderweg.

Gallisch-römische Therme von Hogolo

Gallisch-römische Therme von Hogolo

 

Überwachsene grüne Schieferplatten am Plage des cures

Überwachsene grüne Schieferplatten am Plage des Cures

 

 

Die Bäume in Plestin les Greves

Krummer Baum am Wanderweg

Krummer Baum am Wanderweg

 

Pitstop für Gabi, Osteopathen- und Friseurtermin

Gabi hat sich beim Herumklettern auf den Felsen und im weichen Sand in den letzten Wochen den Knöchel überanstrengt und den Rücken aufgrund des schweren Kamera-Rucksacks verspannt. Als wir auf dem Rückweg ein Schild: „Parken – Osteopathie“ sehen, geht Gabi direkt ins Büro und fragt nach einem Termin. Was für ein Glück: gegen neun Uhr morgens am nächsten Tag ist was frei. Wenn ich überlege, wie lange ich in Deutschland auf einen Termin warten muss! Und die einstündige Sitzung kostet gerade mal 52 Euro. Vor allem hat es Gabi geholfen, und sie ist wieder besser auf den Beinen. Der Knöchel ist am nächsten Tag wie neu, der Rücken braucht wohl etwas länger. Die Kommunikation funktionierte übrigens ganz wunderbar auf Englisch.

Wo wir schon bei Terminen sind, Gabis Haare sind zu lang und sehen schlichtweg katastrophal aus, weil ständig entweder Mütze oder Kappe auf der Rübe sitzen und der Frisur zusetzen. Da muss ganz dringend noch ein Friseur die Schere anlegen. Den gibts auch vorne an der Hauptstraße Richtung Locquirec. Der hat, wie alle Friseure weltweit, Montags zu. Aber Dienstag Mittag traut sich Gabi hinein. Friseur im Ausland ist ja immer etwas speziell und das Ergebnis nicht unbedingt voraussehbar. Und Gabis Französischkenntnisse haben noch massive Lücken. Glücklicherweise hat sie ein Foto ihrer gewünschten Frisur auf dem Smartphone und das Kopfschütteln, als die Friseuse ihre Haar ausdünnen will, versteht diese auch ohne Worte. Endlich ist der neue Haarschnitt geschafft, und Gabi fühlt sich direkt wohler. Wobei in Anbetracht der Dauer der Behandlung der Osteopath günstiger gewesen ist.

Ein Foto der neuen Frisur hat Gabi leider nicht gemacht. Sie nimmt extrem ungern Selfies auf.

Radtour nach Loquirec

Mit dem Rad fahren wir auch mal auf die andere Flussseite nach Locquirec, wo es uns am Hafen mit Blick über die Küste und mit der kleinen Kirche dahinter am besten gefällt. Die Tour mit dem Rad ist richtig anstrengend, es ist ziemlich hügelig und der kalte Wind weht, dazu bretzelt uns die Sonne mächtig auf den Kopf. Also mal wieder schwitzen und frieren gleichzeitig.

Beim Hafen von Locquirec

Beim Hafen von Locquirec

 

 

Was uns in Plestin les Greves gefallen hat:

  • Die mächtigen Bäume in Verbindung mit den außergewöhnlichen Felsen der Bucht
  • Die vielfältige Flora und Fauna, die wir bei Ebbe zwischen den Felsen finden können
  • Das gut erhaltene römische Bad
  • Die spezielle Landschaft der Flußmündung mit hellen Sandbänken, Schieferplatten und Klippen

Nach einigen Tagen ziehen wir weiter zu unserem nächsten Ziel, die Landspitze Pointe de Diben.

 

Auswanderer kennenlernen – Ein Besuch bei Harald in Lanvellec

Von der Cote de Granit Rose hatte ich einige Fotos in einer deutschen Facebook-Gruppe gepostet. Daraufhin meldet sich Harald, ein ausgewanderter Schornsteinfegermeister im Ruhenstand bei uns. Er verbringt neun Zehntel seiner Zeit in Lanvellec. Wir sind wie immer neugierig und möchten uns gerne mit Leuten, die hierher gezogen sind austauschen.

Seine Einladung, bei ihm vorbeizuschauen nehmen wir daher dankend an und fahren einige Tage darauf weg von der Küste ein Stück ins Landesinnere. In Lanvellec bei Harald angekommen werden wir herzlich begrüßt, und nach ein, zwei Tassen Kaffee karrt uns Harald mit seinem Golf durch die Umgebung von Lanvellec.

Was für eine Freude, wir werden gefahren, und nicht mit so einer großen Kiste, wie es unser Wohnmobil nun mal ist. So ein kompakter PKW ist ideal für die engen Gassen, Wege und baumbewachsenen Straßen.

Haralds Auto, Weg zum Schloss Rosanbo

Haralds Auto am Weg zum Schloss Rosanbo

 

So schnell fährt unser Mobil nicht

So schnell fährt unser Mobil nicht, schon gar nicht auf solchen Straßen

Harald kennt sich hier gut aus. Seit mehr als 20 Jahren kommt er immer wieder in diese Region. Das gemietete Haus hat er eigenhändig renoviert und den Garten schön und ordentlilch angelegt. Er meint, selbst nach so langer Zeit gibt es in der Region immer noch viel zu entdecken.

Mit dem Auto abseits der Küste

Das Hinterland der Baie de Lannion ist jetzt nicht unbedingt der angesagteste Touristenmagnet. Wir wollen das Schloss Rosanbo anschauen, es hat leider seine Pforten schon geschlossen. Allerdings fasziniert uns der alte Taubenturm, der nicht weit davon auf einer Wiese steht. Den können wir sogar innen besichtigen. Was muss da früher für ein Leben geherrscht haben? Der Taubenturm war so etwas wie eine Postzentrale, nur mit Brieftauben. Kommunikation über größere Distanzen war damals wesentlich komplizierter und langwieriger. Ja, ich hab mein Smartphone in der Hosentasche und kann jederzeit mit Leuten aus der ganzen Welt reden oder schreiben. Vor nicht allzulanger Zeit, schickte man dafür Brieftauben los. Die wahrscheinlich nicht alle sicher ankamen. Jedenfalls hatten wir sogar bei geschlossenem Schloß unsere Freude an den Bäumen, der kleinen Straße und diesem Taubenhaus.

 

Taubenhaus, Rosanbo

Taubenhaus, Rosanbo. die Sitzplätze der Tauben und das Flugloch

 

 

Galerie zum Schloß Rosanbo

Weiter fahren wir über klitzekleine Landstraßen zu einer alten Kapelle und einer Dorfkirche. Gunter und ich fotografieren auch hier und wir genießen die Ruhe auf dem Land.

 

 

Die Tour schließen wir im Licht der tiefstehenden Sonne an der Lieue de Greve ab. An der Westseite des Strandes stehen einige Villen, die aus den Steinen von ehemaligen Kirchen erbaut worden sind, die der Revolution zum Opfer gefallen waren. Die findet Harald sehr sehenswert. Und das sind die auch. Man sollte mehr Architektur so liebevoll gestalten.

Villa aus recycleten Kirchensteinen

Villa aus recycleten Kirchensteinen

 

 

Am Strand angekommen, freue ich mich natürlich endlich – nach mindestens vier Stunden Entzug – das Meer wieder zu sehen. Unvermutet zieht plötzlich Meeresnebel vom Wasser her über das Land. Das sieht super aus, ist aber arschkalt. Wir sind froh, einen Pullover mitgenommen zu haben.

Wieder einmal zeigt sich, dass jede Region mehr zu bieten hat, als oberflächlich zu sehen ist. Man muss nur etwas Zeit mitbringen, Einheimische fragen und sich gut umschauen.

 

Harald der Auswanderer

Harald der Auswanderer

Flammkuchen en masse – die Küche als Sehenswürdigkeit!

Nach dem Ausflug sitzen wir gemütlich in Haralds Wohnzimmer und plaudern, während sein Rasenroboter fleißig kreuz und quer über das ausgedehnte Grundstück wieselt. Einen Busch fährt der Roboter dauernd an, mit dem hat er es wohl nicht so.

Haralds Küche ist ein Erlebnis. Erstens sieht es sehr organisiert aus. Und dann hat Harald für jeden kulinarischen Genuß ein spezielles Küchengerät. Wir sind ja seit Wochen im engen Wohnmobil ohne jeglichen Komfort unterwegs – da geht Haralds Küche bei uns als Sehenswürdigkeit durch!

Wir lernen uns irgendwie schnell kennen und lachen den ganzen Abend. Was für ein Spaß.

Harald kocht für sein Leben gern. Zum Abendessen kredenzt Harald uns diverse Vorspeisen und so viel selbst kreierten Flammkuchen, bis wir fast platzen. Den Nachtisch steht vergessen im Kühlschrank, den hätten wir auch nicht mehr geschafft. Wir sind aber auch sowas von satt. Bei Sekt und Wein lassen wir den Abend fröhlich ausklingen. Haralds Angebot, im Gästezimmer zu nächtigen, nehmen wir dankend an. Das machen wir sonst eher nicht, weil wir ja das Mobil vor der Tür stehen haben. Aber, es ist früh im Jahr und feuchtkalt im Mobil und wir haben nach den vielen alkoholischen Getränken nicht ausreichend Energie, uns gegen den freundlichen Gastgeber zur Wehr zu setzen. Das ist auch gut so. Die Nacht ist super gemütlich und mollig warm und die Dusche am nächsten Tag tut auch sehr gut. Auf den Campingplätzen sind die Duschkabinen immer so zugig, dass wir das Duschen bereits in Rekordgeschwindigkeit absolvieren können. Bei Harald können wir uns beim Anziehen ohne Gänsehauteffekt mehr Zeit lassen.

Am nächsten Morgen verabschieden wir uns nach dem Frühstück und ziehen weiter. Der Aufenthalt in Lanvellec hat uns gut getan, das war mal etwas ganz anderes als das enge Wohnmobil, und Harald ist ein wirklich lieber Mensch. Vielen Dank für deine Gastfreundlichkeit, Harald.

 

Nach dem Frühstück und einem letzten Spaziergang zwischen Granitfelsen und Zypressen verlassen wir die Cote Granit Rose in westlicher Richtung. Dort wartet die Ile-Grande auf uns, und wir sind gespannt, wie es dieses Mal sein wird. Vor drei Jahren hatten wir schon einmal den Versuch unternommen, die Ile-Grande zu besuchen.

Damals hatte das Wetter überhaupt nicht mitgespielt. Wir standen im strömenden Regen auf dem Parkplatz vor dem Camping municipal und hatten darauf gewartet, dass die Rezeption nach der Mittagspause wieder geöffnet ist. Die Warterei dauerte uns zu lang, und der Dauerregen drückte zu sehr auf unsere Stimmung, da sind wir Richtung sonnigerer Gefilde weitergefahren. Regen in Verbindung mit Ebbe kann ganz schön trist wirken.

In irgendeinem Reiseführer stand auch geschrieben, dass die Insel nichts Besonderes zu bieten hätte. Aber davon wollen wir uns jetzt lieber selbst überzeugen.

Zypressen am Küstenpfad auf der Ile Grande, Bretagne

Zypressen am Küstenpfad auf der Ile Grande, Bretagne

Eine Insel mit Brücke

Die Ile-Grande ist unserer Meinung nach keine wirklich richtige Insel. Geologisch schon, aber wie die Ile Noirmoutier, die Ile de Ré, die Ile d’Oleron oder die Isle of Skye in Schottland ist sie durch eine Brücke dauerhaft mit dem Festland verbunden. Seit 1891 die Brücke fertiggestellt wurde, braucht man keine Fähre oder ein Boot, um die Insel zu besuchen. Auf der Ile-Grande wohnen etwa 800 Insulaner. Es gibt zwei Häfen, eine Kirche, eine Vogelschutzstation und einen kommunalen Campingplatz. Und viel Küste mit einem sieben Kilometer langen Rundwanderweg.

An diesem frühen Morgen ist das Wetter wie meist auch auf unserer diesjährigen Reise – bedeckt. Wir fahren über die kleine Brücke auf die Ile-Grande und irgendwie fühlt sich das jetzt bereits wie Insel an. Alles wirkt so ein bisschen entschleunigter als auf dem Festland. Zum Campingplatz geht es mitten durch den Ort. Da sehen wir schon, dass der lokale Tante-Emma-Laden dauerhaft geschlossen hat. Wahrscheinlich ein Opfer der Pandemie. Aber eine Boulangerie-Filiale verkauft gegenüber vormittags, außer Mittwoch natürlich, Baguettes und Pains.

Boote vor der Ile Grande

Boote vor der Ile Grande

 

Ein traumhafter Campingplatz mit  netten Betreibern und ein kleiner Hafen um die Ecke

Der Camping municipal de Ile-Grande, Camping du Douerlin liegt direkt am Meer, schräg gegenüber einem Bistro-Restaurant und nicht weit entfernt vom Port Saint Sauveur. Wir ergattern einen Platz direkt an der Küste mit weitem Blick über das Meer auf die unbewohnte Insel Ile Aganton.
Der Hafen Saint Sauveur liegt nur ein paar Gehminuten vom Campingplatz entfernt. So können wir kurzfristig mal eben hingehen. Egal ob über den Wanderpfad, oder bei Ebbe durchs Watt. Und das nutzen wir weidlich aus, Häfen sind eben eine Fundgrube für fotografische Motive. Von Morgens früh bis in die Nacht.

Angebunden, Port Saint Sauveur

Angebunden, Port Saint Sauveur

 

Möwen bei der Wassergymnastik

Es macht immer wieder Spaß, den Möwen bei ihren Kapriolen zuzuschauen. Mal scheuchen sie sich gegenseitig weg, dann tun sie so, als wären sie die dicksten Freunde. Und was zum spielen finden sie immer. Interessant  ist, wie sie die kleinen Fische im Schlick dazu verleiten, den Kopf herauszustrecken. Die Möwen stehen im flachen Wasser und üben fleißig Wassertreten. Sie trippeln auf der Stelle und beobachten ihre nächste Umgebung. Irgendwann wird es dem Fischlein zu bunt und es schaut nach, was so einen Tumult verursacht. Und schwupps, hat ihn die Möwe schon gepackt und verschluckt. Und weiter geht das Wassertreten, bis das nächste Fischlein darauf hereinfällt.

LPO-Vogelschutzzentrum

Gabi erkundete erst einmal den nahe gelegenen Hafen und danach die Vogelstation, die verletzte Vögel der sieben Inseln aufpäppelt.
Da Gabi gerade erst die sieben Inseln besucht hat, liegt es nahe, auch das Vogelzentrum zu besuchen. Dort informieren dich liebevoll gestaltete Schautafeln über die Meeresvögel und deren Lebensraum. Für Deutsche gibt es ein Infoheftchen zum Lesen oder kleine Booklets, die man im Souvenirladen kaufen kann. Die verletzten Vögel dürfen sich in aller Ruhe ohne Touristengewusel von ihren Verletzungen erholen und werden dann wieder ausgewildert.

 

Eine Wanderung abends um Acht

Am späten Nachmittag klart auch der Himmel auf. „Komm, lass uns doch gerade mal zum Dolmen in der Mitte der Insel laufen. Der ist nur zwei Kilometer von hier entfernt?“ Sage ich zu Gabi. Da machen wir uns also zu Fuß auf eine erste Insel-Erkundungstour. Kurz sollt sie sein, es ist schon ziemlich spät. Wir laufen zum Hafen und um die südliche Inselspitze herum. Diese kleine Kurve nehmen wir, weil die Bäume an der Küste so fotogen im Abendlicht herum stehen. Dann geht es durch den Ort an der alten Kirche vorbei. Die müssen wir natürlich auch fotografieren. Weiter geht es Richtung höher gelegenes Gelände.

Die Allee Couvertes

Dort liegt die Allee Couvertes, das gut erhaltenes Hünengrab aus der Neusteinzeit, das in den schrägen, von Bäumen gefilterten Sonnenstrahlen badet. Ein wunderbares, wenn auch etwas störrisches Fotomotiv. Wir beschäftigen uns einige Zeit mit dem schrägen, recht grellen Gegenlicht. Aber das Licht passt zum Dolmen und wir sind guter Laune. Nachdem wir die Allee Couverte ziemlich intensiv vor die Linse genommen und ausgiebig von allen Seiten und auch innen fotografiert haben, sehen wir einem hölzernen Wegweiser: „View Panoramique.“

Allee Couverte, Ile Grande

Allee Couverte, Ile Grande

Der höchste Aussichtspunkt der Ile Grande – Panoramic View

Neugierig geworden, folgen wir einem Pfad, der uns durch intensiv vanillig duftende, dichte Ginsterhecken zu einem Haufen hoch aufgestapelter Granitfelsen führt. Unsere Kinder würden darüber lachen, sie klettern in ihrer Freizeit. Aber wir müssen schon ein wenig unseren inneren Schweinehund überzeugen, da hochzuklettern. Wir haben aber auch schwere Rucksäcke auf dem Rücken und die Stative in den Händen.
Ein herrlicher Rundumblick belohnt unseren Mut, aber wir sehen auch, dass sich die Sonne schon bedenklich dicht dem Horizont genähert hat. Jetzt sind wir ja bereits von der geplanten Route abgekommen. Die zwei Kilometer haben wir längst doppelt, eher dreifach überschritten. Jedenfalls sehen wir vom höchsten Punkt der Ile Grande, dass da weiter im Westen ein schöner felsiger Strand ist. Da könnten wir den Sonnenuntergang noch fotografieren.

Gabi auf dem Panorama Punkt auf der Ile Grande

Gabi auf dem Panorama Punkt auf der Ile Grande

Fotografieren bis in die Nacht

Ein weiterer Pfad durch weitere stachelige duftende Ginsterhecken führt in entgegengesetzter Richtung hinunter zum Küstenpfad, wo wir auf einer Landzunge Langzeitbelichtungen von Felsen und Meer im Abendlicht fabrizieren können. Wir klettern auf den Felsen herum und finden zahlreiche, spannende Fotomotive. Die Wellen rollen dynamisch auf die Felsen drauf. Da machen Langzeitbelichtungen extrem viel Spaß. Auf diesem Pfad gehen wir zurück Richtung Campingplatz. An einem Felsvorsprung treffen wir auf eine Statue eines Steinmetzes, der mit Hammer in der Hand vor einem Granitblock sitzend sehnsüchtig aufs Meer hinausschaut. Der muss doch irgendeine Bewandtnis haben.

Zypressen im Sonnenuntergang, Ile Grande

Zypressen im Sonnenuntergang, Ile Grande

Die Ile Grande und der graue Granit

Die Ile-Grande war früher eine wichtige Quelle für grauen Granit, und die Überbleibsel alter Steinbrüche lassen sich noch erahnen. Ein Kirchenoberer hat damals den Granit für seine Gotteshäuser abbauen lassen. Auch der berühmte Phare Men Ruz an der Cote Granit Rose war ursprünglich aus diesem grauen Granit erbaut worden. Weil die deutsche Wehrmacht den Leuchtturm im zweiten Weltkrieg in die Luft gejagt hatte, musste der Phare Men Ruz nach dem Krieg neu aufgebaut werden, dieses Mal aber stilgerecht mit rosa Granitblöcken, wie er auch aktuell bewundert werden kann.

Granitsteinbruch-Denkmal, Carrieres, Ile Grande

Granitsteinbruch-Denkmal,  Carrieres, Ile Grande – Langzeitbelichtung

 

Praktische Schritt für Schritt Anleitung zur Langzeitbelichtung 

 

Unsere Entscheidung, den Rückweg quer durch den Ort abzukürzen, ist gelinde gesagt, zweifelhafter Natur. Die Nacht ist schon angebrochen, weil wir uns zu lange mit Fotografieren aufgehalten haben. Wir laufen in der Dunkelheit auf hartem Asphalt. Die Kies- und Sandwege des Küstenweges sind definitiv besser für die Füße. Und dann scheinen auch noch die Gassen in alle möglichen Richtungen zu führen. Nur nicht dahin, wo wir hin wollen. Dummerweise haben wir den Inselplan, den wir an der Campingrezeption erhalten haben, im Wohnmobil liegen lassen, wo er uns jetzt nichts nützt.

Das Fregattenhaus – Gite de la Frégate

Immerhin kommen wir an ein paar architektonisch interessanten Häusern vorbei. Das Auffälligste ist das Gite de la Frégate, ein exklusives Ferienhaus, das einer Schiffsfregatte nachempfunden ist. Unser innerer Kompass lässt uns nicht im Stich, und zu guter Letzt treffen wir auf unseren Campingplatz. Aus den zwei Kilometern kurzen Spaziergangs sind extrem viele Kilometer un -d eine mehrstündige Tour geworden. Aber so muss es sein. Wir erkunden die Gegend und finden tolle Fotomotive. Übrigens haben wir auf der ganzen Wanderung zwei Leute getroffen. So spät abends hat man wirklich seine Ruhe zum fotografieren und das Licht passt, was am wichtigsten ist.

Le Gite de la Fregatte

Le Gite de la Fregatte, ein Ferienhaus auf der Ile Grande

Eine weitere Allee Couverte, der Dolmen vor der Ile Grande

Eine weitere Allee couverte, oder Dolmen, wie die steinzeitlichen Hünengräber auch genannt werden, steht kurz hinter der Brücke rechts, wenn man die Ile-Grande verlässt. Dahin laufen wir nicht, wir nehmen jetzt die Fahrräder. Auch wenn die Insel recht klein ist, letzte Nacht haben wir gemerkt, wie sich die Wege in die Länge ziehen können.
Auch die Allée couverte de Prajou-Menhir, wie dieser Dolmen heißt, ist gut erhalten.  Wenn man überlegt, dass diese Hünengräber fast fünftausend Jahre alt sind und dabei an unsere Autobahnbrücken denkt, ist das mehr als bemerkenswert. Der Dolmen wirkt aber im späten Morgenlicht lange nicht so spektakulär und mystisch, wie die auf der Inselhöhe liegende Allee couverte, die wir im Abendlicht fotografiert haben.

Allee Couverte von Prajou-Menhir

Allee Couverte von Prajou-Menhir

Sieben Kilometer langer Wanderweg, einmal um die Ile Grande herum

Zurück über die Brücke auf die Insel, haben wir die Wahl, den Küstenpfad nach links ins schilfbewachsene Marschgebiet, oder nach rechts über Dünen an Stränden entlang zu wandern. Wir biegen den Weg nach rechts ab, der zum nordwestlichen Hafen führt. Was uns an diesem Abschnitt besonders beeindruckt, sind die riesigen schattenspendenden Zypressen, deren Grün in herrlichem Kontrast zum Türkis und Blau des Meeres steht. Dazu noch ein paar wattebauschige Wolken am azurblauen Himmel und das Urlaubs-Klischee der Bretagne ist perfekt.

Gabi bei der Wanderung um die Ile Grande

Gabi bei der Wanderung um die Ile Grande

 

Am Hafen angelangt bietet sich ein gewohntes Bretagnebild. Segelschiffe und Boote schaukeln im Wasser, Kinder in Neoprenanzügen plantschen freudig kreischend in der Uferzone, die Windsurfschule bringt ihren Anfängern erste Lektionen auf dem Surfbrett bei.

Plage Pors Gelen

Plage Pors Gelen

 

Auf dem Küstenwanderpfad haben wir unsere Räder geschoben. Offiziell ist da Radfahren nicht erlaubt, und auch wegen der vielen Wurzeln und Steine auf dem Weg nicht ratsam. Durch die Gassen sind wir mit den Fahrrädern aber schnell wieder zurück am Campingplatz, wo Gabi sich länger mit unseren Stellplatz-Nachbarn unterhält.

Pass auf, ein Spitz

Vor uns steht ein nettes französisches Ehepaar, mit denen sich Gabi trotz hoher Sprachbarrieren gut versteht. Um das Mobil herum flitzt dauernd ein strahlend weißes Fellknäuel, das hin und wieder japsende Laute von sich gibt. Wie sich herausstellt, ist es ein deutscher Zwergspitz, bestehend aus 97 Prozent Fell, der Rest ist Hund. Rolex heiße der quirlige Fellzwerg. Wahrscheinlich nicht, weil er nicht richtig tickt, sondern eher, weil er seinen Besitzern extrem wertvoll ist. Lieb und extrem verschmust ist Rolex auch. Spitze mögen wir normalerweise nicht so sehr, aber hier können wir gerne eine Ausnahme machen. Gabi krault Rolex ausgiebig, findet aber in dem ganzen Fell kaum das bisschen Hund. Als die beiden sich verabschieden, fotografiert Gabi den süßen Spitz noch einmal rennend am Strand. Was für ein Spaß für alle. Gabi lernt mit den beiden wirklich gut Französisch, denn sie haben so viel Geduld und sie reden langsam.
Wattwandern auf der Ile Grande

 

Der Hafen Port Saint Sauveur auf der Ile Grande

Wir schauen vom Wohnmobil aus auf den Hafen Port Saint Sauveur. Dort liegen einige Boote vor einem steinernen Signalturm. Irgendwie reizt uns dieser kleine Hafen fotografisch sehr. Bei jedem Wetter, bei jeder Tageszeit fotografieren wir die Boote. Ja und auch bei Ebbe und bei Flut. Bei Flut laufen wir entlang des Wanderpfades, bei Ebbe geht es mit Strandschuhen durch das Watt. Im Hafen liegen tausende große Jakobsmuscheln, die Gabi sehr gern mag. Es gibt also immer etwas zu erkunden.

 

Pointe de Toul-Ar-Staon, Ile Grande

Pointe de Toul-Ar-Staon, Ile Grande

Fazit: Ile Grande – für Fotografen unbedingt empfehlenswert

Für Wanderer, Vogelfreunde und Leute, die Ruhe suchen auch!

So langweilig, wie es für uns ursprünglich den Anschein hatte, ist die Ile-Grande also gar nicht. Wenn das Wetter passt, bietet allein der sieben Kilometer lange Rundwanderweg immer wieder neue Eindrücke und Fotomöglichkeiten. Wir erschließen uns den Weg Abschnitt für Abschnitt. Auf der Südseite liegt der Hafen Port Saint Sauveur und dahinter ein ausgedehntes Marschland. Auf der Westseite Richtung Festland läuft der zypressengesäumte Weg erhöht auf Dünenkämmen entlang an Granitfelsen und weißen Stränden vorbei. Im Norden beherrschen Heidelandschaft, Felsenküste und kleine Buchten mit Sandstränden das Landschaftsbild. Während wir im Ostteil, wo auch unser Campingplatz liegt, weitläufige Sandstrände und weit ins Meer hinausragende felsige Landzungen erkunden können.

Napfschnecke, Ile Grande

Napfschnecke, Ile Grande

 

Wenn das Meer geht, das wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch Ebbe genannt, kann man kilometerweit auf sandigem Meeresboden herumwandern bis hinüber zur benachbarten Ile Arganton. Nur sollte man nicht vergessen, rechtzeitig den Rückweg anzutreten. Der Meeresboden ist sehr flach und die Flut kommt schneller, als man denkt. Und Arganton ist unbewohnt, da dürfte eine Übernachtung ohne Zelt und Schlafsack recht anstrengend sein.

 

Ein spontaner Fotokurs am Abend

Gabi ist immer äußerst kommunikativ und kommt schnell mit Servane, der Frau, die den Campingplatz leitet, ins Gespräch. Obwohl Gabi kaum Französisch und Servane wenig Englisch spricht. Wir vereinbaren einen gemeinsamen Abendspaziergang mit Kamera. Und es zeigt sich wieder einmal, dass auch trotz Sprachbarrieren spontane Fotokurse kein Problem sind. Servane verfolgt aufmerksam unsere Erklärungen und ist froh zu erfahren, was ihre Bridge-Kamera neben der Vollautomatik so alles noch drauf hat. Da sind sogar Gespräche über Blende, Belichtungszeit und ISO möglich. Wir gehen tatsächlich auch in die Tiefe. Aber wie bei Jacintha merken wir schnell, dass das Sehen der Motive am interessantesten ist. Servante wird sich übrigens ganz sicher ein Polfilter bestellen!

Die Freiheit einfach zu bleiben, wenn es schön ist

Wir bleiben viel länger auf der Ile-Grande als ursprünglich geplant. Das mit der Planerei ist bei uns immer so eine Sache. Kommt uns unerwartet etwas Sehenswertes in die Quere, wird der Plan sofort modifiziert oder ganz über den Haufen geworfen. Spontan auf die örtlichen Gegebenheiten reagieren ist unsere Devise, mit der wir immer gut gefahren sind. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn oft sind solche Gelegenheiten einmalig und nicht wiederholbar.

Unser Aufenthalt hier zeigt auch, dass die Ile-Grande kein langweiliger verschlafener Ort ist. Klar fällt der Wow-Effekt nach dem Besuch der Cote Granit Rose bei Ploumanac’h und Tregastel nicht ganz so stark aus, weil das immerhin das Top touristische Highlight der Bretagne ist. Dafür ist die Ile-Grande weniger von touristischer Hektik geprägt, die Insel ist weniger überlaufen und der Aufenthalt viel entspannender. Und die Landschaft und vor allem die Bäume auf der Insel sind absolut sehenswert.

Ein Tipp für intensiveres Bretagne-Wahrnehmen

Zum Schluss noch ein Tipp für euch Bretagnereisende: Was wir meistens machen, wir besuchen einen Ort, der uns gefallen hat, noch ein zweites Mal zu einer anderen Tageszeit. Sei es ein Strand, ein Küstenabschnitt, ein Wald oder ein historisches Dorf. Durch den zusätzlichen Wechsel von Wetter und von Ebbe und Flut nehmen wir völlig neue, unterschiedliche Eindrücke davon mit. Die Erinnerungen bekommen eine ganz andere Dimension. Das geht übrigens auch ohne viel Fotografieren.

Aktualisiert 14. April 2023

Felsen und klares Wasser

Die Wanderung entlang der Küste der Ile Renote ist eine der schönsten der Cote de Granit Rose. Wir empfehlen sie immer als Einstieg, wenn uns andere Reisende nach den Sehenswürdigkeiten an der Rosa Granit Küste fragen. Es sind nur etwas mehr als zwei Kilometer einmal um die Insel herum, doch diese Küste ist sehr abwechslungsreich und gerade auch für fotografisch Interessierte ein absolutes Highlight.
Auf der Ile Renote findest neben bizarren Felslandschaften auch Strände mit klarem, durchscheinendem Wasser, das im Sommer zum Baden einlädt. Jetzt im Frühling sind die Badetemperaturen eher was für abgehärtete Elemente oder für den Einsatz eines Neopren-Anzugs. Besuche die Ile Renote unbedingt einmal bei Ebbe und einmal bei Flut. Der Strand wirkt dabei total unterschiedlich. In den Abendstunden bist du gewöhnlich fast ganz allein auf der Insel unterwegs. In dieser Zeit färben sich die Felsen im weichen Licht der untergehenden Sonne rot und orange und, zahlreiche Kaninchen hoppeln dir über den Weg.

Klares Wasser, Ile Renote

Klares Wasser, Ile Renote

 

Eigentlich eine Gezeiten-Insel

Die Ile Renote war einst eine Gezeiteninsel. Daher heißt sie auch Ile Renote statt Presqu’ile Renote, was für eine Halbinsel der passendere Ausdruck wäre. Im Jahr 1885 wurde ein Damm aus Fels und Sand aufgeschüttet und die Insel mit einer darüberführenden Straße mit dem Festland verbunden. Jetzt können Besucher bequem mit dem Auto zur Insel fahren. Natürlich kommst du auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß rüber. Der erste Eindruck, den du als Besucher hast, ist der große Parkplatz auf dem Damm. Der sieht nicht sehr ästhetisch aus aber lass dich davon nicht abschrecken.