• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
08 - Region Quimper, 23-Reisetagebuch-Bretagne

Eine hundertjährige Zypresse in Audierne

Das Cap Sizun und Audierne

Wir sind seit ein paar Tagen am Cap Sizun. Wir wechseln zwar ständig den Übernachtungsplatz, bleiben aber zwischen Audierne und dem Pointe du Van.
Diese Region ist ein großer Kontrast zur Nordküste der Bretagne, von der wir uns zuvor kaum lösen konnten. Hier wechseln sich gewaltige, grandiose Steilküsten mit Sandstränden und kleinen Küstenorten ab. Für unser PS-schwaches Mobil sind die zum Teil engen und steilen Straßen eine Herausforderung. Nun, eher für mich als Fahrerin, ich habe da immer meine Bedenken. Aber bisher haben wir es überall hinauf und hinunter geschafft.
Der Stellplatz in Audierne liegt direkt am Fluß Goyen, fußläufig sind wir in wenigen Minuten in der Stadt. Zum Leuchtturm an der Hafenmole sind es zwei Kilometer, zum Fähranleger zur Ile de Sein noch ein gutes Stück weiter. Da nehmen wir dann lieber das Fahrrad.

Pointe de Brezellec

Wir kennen die Region natürlich von früheren Reisen und suchen nun die Ecken, die wir bisher nicht erkundet haben. Am Pointe Brezellec, ein paar Kilometer östlich vom Pointe du Van, stehen wir mit dem Wohnmobil direkt auf der Klippenspitze. Das Wetter ist biestig stürmisch und kalt. Lange Wanderungen sind anstrengend. Trotzdem sind wir zu den besten Zeiten immer an der Steilküste unterwegs. Überall blüht es zwischen den Felsen auf der kargen Erde. Darunter strahlt uns das Meer blau und türkis an, als könnte es kein Wässerchen trüben. Basstölpel schießen zum Beutefang immer wieder hinab ins Wasser. Die kommen sicher von den Sept Iles hier her zum Essen. Felsen türmen sich zu Kunstwerken auf, hinter jeder Biegung lauern neue Aussichten.

Unser Wohnmobil-Nachbar raucht bei geöffnetem Fenster eine Zigarette nach der anderen. Ich grüße freundlich und wir kommen ins Gespräch. Durch Rucksack und Stativ bin ich unverkennbar Fotografin – darauf werde ich sehr oft angesprochen. Wir sind trotz Sprachbarriere schnell in ein philosophisches Gespräch vertieft. Unser Nachbar liebt die Natur, er angelt leidenschaftlich, ich erfreue mich an der Natur und fange sie durch die Kamera ein. Wir beide lieben die Bretagne. Das verbindet uns. Wir tauschen unser kleines Bretagne Buch gegen fünf Makrelen. Diese kurzen Gespräche mit Menschen aus der Region genieße ich ganz besonders.

Pointe de Brezellec

Pointe de Brezellec

 

Pointe de Brezellec

Pointe de Brezellec

 

Kleiner Hafen an der Pointe de Brezellec

Kleiner Hafen an der Pointe de Brezellec

 

Facebook Freunde treffen

In Plouhinec treffen wir Facebook-Freunde. Es schon interessant. Über Jahre hinweg sehe ich fast jeden Tag die Fotos von Ursula und Matthias. Jetzt treffen wir uns in der legendären Bar Buvette in Pors Théolen. Fredi, Ursulas Mann kommt aus Bingen, die Welt ich echt klein. Als wir gerade beim zweiten Wein sind, kommt zufällig Matthias mit Frau und Hund und schnell photophilosophieren wir.
In den nächsten Tagen trinken wir bei Matthias und Judy einen Kaffee und wir dürfen in einem warmen Badezimmer duschen. Mit einen grandiosen Ausblick noch dazu. Für Wohnmobil Reisende ist eine Dusche in einem Haus immer ein Vergnügen.
Bei Ursula und Ferdi probieren wir Langustinos, die nach der Pfiemelei ziemlich gut schmecken. Um satt zu werden, halte ich mich dann doch lieber an Fisch. An diesem Abend treffen wir auch Mareike, die mit ihren drei Hunden in der Bretagne unterwegs ist.
In Zukunft werde ich zu den in Facebook geteilten Fotos die Leute kennen. Solche Facebook Gruppen sind schon toll, wenn sie Menschen auch im richtigen Leben zusammenbringen.
Nur seltsamerweise habe ich bei diesen Treffen gar keine Fotos gemacht und kann jetzt auch nichts zeigen.

Nebelstimmungen fotografieren

Leuchtturm in Audierne

Leuchtturm in Audierne

 

Semaphor Audierne

Semaphor Audierne

 

Abendstimmung am Strand, Audierne

Abendstimmung am Strand, Audierne

Wir flüchten abends relativ spät vor dem Nebel am Pointe du Van nach Audierne. Wenn der Nebel kommt, ist es so biestig feuchtkalt, das wird uns im Wohnmobil schnell unangenehm. Wir möchten nachts nicht die Heizung laufen lassen. Als wir die Straße von Esquibien zum Stellplatz fahren, fällt uns eine gewaltige Zypresse auf dem Hügel auf. Sie thront richtig über der Stadt. Sie muss sehr alt sein. In Audierne bleibt uns nicht viel Zeit. Wir laufen die etwa zwei Kilometer zum Leuchtturm und erleben einen Sonnenuntergang, der zwar nicht spektakulär ist, aber nach drei, vier Tagen regnerischem Wetter das Herz erfreut. Der Nebel kriecht nun auch hier über die Hügel in die Stadt. Es wird dunkel, als wir gerade an einigen verlassenen im Verfall befindlichen Häuser vorbeilaufen. Irgendwie gruselig mit dem Nebel, vor allem, weil Gunter, der gern Krimis liest, von Jack the Ripper zu reden anfängt. Die Lichter in der Stadt und im Hafen wirken gespenstisch wunderschön. Wir haben das Stativ natürlich dabei und der Rückweg dauert wegen der Fotostopps genauso lang wie der Hinweg. Der Nebel im Hafen von Audierne ist ein wunderbares Fotomotiv. Über diese Fotos freue ich mich später am meisten.

Nebelstimmung im Hafen von Audierne

Nebelstimmung im Hafen von Audierne

 

Nebelstimmung im Hafen von Audierne

Nebelstimmung im Hafen von Audierne

 

Nebelstimmung im Hafen von Audierne

Nebelstimmung im Hafen von Audierne

Samstag ist Markttag in Audierne. Es ist windstill und ich bin schon vor Sonnenaufgang unterwegs. Diese Ruhe auf dem Wasser und im Hafen. Die Marktstände werden gerade aufgebaut. Ich laufe durch die engen Gassen zu den Kirchen und fotografiere im morgendlichen Dunst. Auf dem Markt treffe ich Ursula und später gehen Gunter und ich nochmal gemeinsam los. Diese Zypresse hat es uns angetan. Ob wir sie auf dem Hügel finden?

So sieht die Zypresse von der Straße aus aus

So sieht die Zypresse von der Straße aus aus

Monterey Zypresse in Audierne

Monterey Zypresse in Audierne

Monterey Zypresse in Audierne

 

Gunter an der Monterey Zypresse in Audierne

Gunter an der Monterey Zypresse in Audierne

 

Monterey Zypresse in Audierne

Monterey Zypresse in Audierne

 

Monterey Zypresse in Audierne

Monterey Zypresse in Audierne

 

Ja klar, sie ist der größte Baum in der Region und wir sind schnell da. Und was für ein Glück. Die Haus- und Gartenbesitzer machen sich gerade auf den Weg zum Markt und wir laufen uns über den Weg. Sie bemerken unsere ehrfürchtigen Blicke und wir kommen ins Gespräch. Die Zypresse ist 100 Jahre alt und diente den Fischern als Landmark zur Navigation. Ein Leuchtturm-Baum sozusagen. Es ist eine von drei Montrerey-Zypressen dieses Alters am Cap Sizun. Der Baum ist 25 Meter hoch und hat etwa sechs Meter Umfang.

Während der Winterstürme mache ihm der Baum schon manchmal aus Angst. Er zeigt auf die Äste, die ein Profi abgeschnitten hat. Sie sehen aus, wie gefällte Bäume und haben einen eindrucksvollen Durchmesser.

Die Besitzer scheinen sich genauso über das Treffen zu freuen wie wir. Als wir schon eine Weile gesprochen hatten, fragt mich die Frau so wie im geheimen Vertrauen: „Möchtest du den Baum einmal anfassen?“ Ja, aber natürlich würde ich mir den Baum gerne genauer anschauen und ihn anfassen. Umarmen geht bei dieser Größe nicht. Wir dürfen den Garten besichtigen und den Baum berühren. Als wir unter der Zypresse stehen und den enormen Stamm nach oben schauen spüren wir die Kraft und erleben auch ein Gefühl von Zeit. Der Garten der beiden würde unseren Kids gefallen. Überall blüht es im eher unaufgeräumten, nicht gemähten Gras. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht auf etwas treten. Diese kurze spontane Begegnung hat uns riesig gefreut.

Hier noch ein paar Infos zu den Monterey Zypressen:

Die Monterey-Zypresse, auf lateinisch Cupressus macrocarpa var. lambertiana ist die größte der kalifornischen Zypressenarten. Du kennst vielleicht die Fotos von der Lone Cypress am 17-Mile-Drive bei Carmel, das ist die berühmteste ihrer Art.
Die Monterey-Zypresse ist ein immergrüner Baum mit ausladender schirmartiger Krone. Wild wird der Baum 20 bis 25 Meter hoch, mit einem Stammdurchmesser von gut einem Meter. In „Gefangenschaft“ unter Idealbedingungen kann sie allerdings Wuchshöhen von bis zu 34 Metern erreichen, mit einem Durchmesser von über drei Metern. Unser Exemplar in Audierne hat es noch nicht ganz so hoch geschafft, das kann aber noch werden. Ein Problem bei stürmischem Wetter sind ältere Äste. Die neigen zum Abbrechen und sollten regelmäßig entfernt werden. Das macht der Zypresse nichts aus, sie ist sehr wachstumsfreudig.
Natürliche Vorkommen gibt es fast keine mehr, den größten Bestand gibt es im kalifornischen Point Lobos State Park. Glücklicherweise hat die Monterey-Zypresse als Zierbaum ihren Weg weltweit in Gärten und Parks gefunden.
Die Monterey-Zypresse mag feuchtes Meeresklima und kühle Sommer. In wärmeren Gebieten ist sie extrem krankheitsanfällig.

13. Mai 2023/1 Kommentar/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2023/05/Audierne-9826.jpg 738 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2023-05-13 11:27:432023-05-19 21:35:35Eine hundertjährige Zypresse in Audierne
05 - Region Morlaix, 23-Reisetagebuch-Bretagne

Gemeinsam in der Natur fotografieren – Les Amiets

Cleder – Plage des Amiets – geliebte Orte immer wieder fotografieren

Wir können es nicht lassen und besuchen zum wiederholten Mal einen unserer Lieblingsstrände. An der Plage des Amiets finden wir sehr viele Fotomotive, wir kennen drei Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnmobile, und wir können uns noch ein wenig vom Stress erholen. Ich kann das am besten, indem ich mir am Strand die Füße platt laufe.
Kreativität kommt bei mir erst so richtig in Gang, wenn mir die üblichen Motive in den bekannten Gegenden langweilig werden. Wenn ich alles schon bei besserem Licht fotografiert habe. Dann fange ich an, zu experimentieren. Darauf warte ich jetzt am Plage des Amiets. Ich bin fotografisch so entspannt drauf, dass ich mir viel Zeit für Gespräche nehmen kann. Und ich werde tatsächlich oft angesprochen und es entwickelt sich sogar eine Freundschaft aus einem dieser Gespräche. Dazu mehr weiter unten.

Plage des Amiets – weiter Strand und Zöllnerhäuschen

Fußproblem gelöst

Seit vielen Jahren schon ärgere ich mich immer wieder über nasse Füße. Die Füße wären eigentlich nicht das Problem. Es sind die nassen Schuhe. Denn die trocknen einfach nicht, wenn sie immer wieder nass werden und irgendwann fangen sie an zu stinken. Also habe ich Gummistiefel mitgebracht. Ich mag sie aber irgendwie nicht. Weil ich sehr oft in die Hocke gehe, drücken sie mir in den Kniekehlen. Und das Laufgefühl nervt, sie fühlen sich so starr an.

Jetzt habe ich Surfsocken aus Neopren gekauft und die sind ideal. Ich kann durch das Wasser laufen und wenn mir mal eine Welle über die Füße schwappt, bleiben sie trotzdem warm. Es fühlt sich wie Barfußlaufen an, aber die Fußsohlen sind vor Steinen geschützt. Für Unterwasserfotos klettere ich immer auf Felsen herum, da sind diese Neoprendinger superpraktisch. Nasse Füße sind jetzt nicht mehr schlimm.
Ich habe aber Respekt vor großen Wellen. Mit den Neoprenschuhen ist es einfach, weiter hinauszugehen. Wellen können mich umwerfen oder sogar ins Meer hinausziehen. Dessen bin ich mir bewusst und passe gut auf. Bei Ebbe macht es richtig Spaß, weil ich einfach durch die vielen Pfützen laufen kann. Ich laufe bei zurückgehender Tide los, da fühle ich mich sicherer.
Meistens ziehe ich auch bei kühlem Wetter kurze Hosen an. Nasse Hosenbeine machen auch wenig Spaß.

Kreativität

Aber zurück zu unserem Lieblingsstrand. Im letzten Jahr fotografierten wir in der Gegend sehr ausgiebig und besseres Licht konnte es kaum geben. Deswegen mache ich mich jetzt auf die Suche nach Details und nach Ansichten, die mir damals nicht aufgefallen waren. Irgendwie fühlt sich das entspannend an, es fordert meine Kreativität und lässt mich sehr gelassen werden.

Da kommt uns natürlich auch unsere zeitliche Freiheit entgegen. Wir müssen nicht nach nur einigen Wochen nach Hause zurückkehren, sondern haben praktisch Open End.
Nur eines fällt mir schwer: Ich sollte regelmäßig E-Mails schreiben, in Social Media posten und Blogartikel verfassen. Es muss schon kräftig regnen, damit ich brav im Wohnmobil bleibe. Und selbst dann warte ich ungeduldig darauf, dass der Regen wieder aufhört.

Eine rollende Welle in Les Amiets

Eine rollende Welle in Les Amiets

 

Schnecken und Blüten, Les Amiets

Schnecken und Blüten, Les Amiets

 

Kleine Schneckchen

Kleine Schneckchen

 

Ein Surfer nach Sonnenuntergang

Ein Surfer nach Sonnenuntergang

 

Zöllnerhäuschen am frühen Morgen

Zöllnerhäuschen am frühen Morgen

Gespräche unter Fotografen

Wie schon erwähnt, ich werde immer wieder beim Fotografieren angesprochen, oder ich spreche selbst Leute an. Daraus entwickeln sich interessante Gespräche am Strand. Und diesmal habe ich fast nur Leute getroffen, die auch in der Region leben. Das hätte ich zu Ostern nicht erwartet. Dachte, da sind eher Touristen am Strand und Einheimische daheim. Einige der Unterhaltungen führte ich sogar auf Französisch. Nein, ich kann immer noch kein Französisch, aber, wenn ich den Leuten sage, dass ich etwas verstehe, wenn sie langsam reden und ich langsam Englisch spreche, klappt es ganz gut. Notfalls hole ich die Handy App raus.
UND ich habe endlich wieder angefangen, Französisch zu lernen. Nur mag ich DuoLingo nicht wirklich. Es ist soo langweilig. Immer dieselben stupiden Übungen. Vielleicht wird es noch?

Wir übernachten zwei Tage auf dem örtlichen Campingplatz mit Blick aufs Meer. Zum Sonnenaufgang laufe ich mit meinem schweren Kamerarucksack durch den Sand Richtung Zöllnerhäuschen. Kleine Schnecken sitzen auf den gelb-lila Blüten. Es ist windstill doch leider habe ich das Makro-Objektiv im Wohnmobil gelassen. Die Schneckchen müssen also noch ein Weilchen auf mich warten.

Insgesamt verbrachten wir dann doch fast eine Woche in Les Amiets, erlebten einen Sturm und wunderbar sonniges, warmes Wetter.

Am Strand steht eine Fotografin mit Stativ. Seit Jahren spreche ich jeden mit Stativ bewaffneten Menschen an. So auch heute. Wir reden Englisch und Französisch und tauschen uns begeistert über diverse Fotothemen aus. Später schreiben wir uns noch via Facebook.

Hundefotografie am Strand

Kurz darauf rennen vier Australian Shepards an mir vorbei. Es ist eine Hundemutter mit drei Welpen. Ich schnappe schnell mein Teleobjektiv und fotografiere die quirligen Hunde. Was ist schöner als ein Strandspaziergang? Ein Spaziergang mit glücklichen Hunden. Auch die drei „Hundeleute“ kommen aus der Gegend und erzählen mir von den besten Surfplätzen in der Region.

Australien Shephards am Strand

Drei Australien Shephard Welpen am Strand

 

Australien Shephards am Strand

Australien Shephard am Strand

 

Australien Shephards am Strand

Und Action

 

Strandläufer

Abend entdecke ich einen Schwarm Strandläufer am Strand. Die rennen unaufhörlich synchron zum Wasser und wieder zurück. Dieser Vogelschwarm umfasst mehrere hundert Strandläufer. Es ist spät und trist und nieselt leicht. Also dunkel und kontrastarm. Außer mir ist fast niemand am Strand. Ich möchte die Vögel nicht verscheuchen und setze mich einfach in den Sand und warte. Dann gehe ich ein klein wenig näher heran und irgendwann ignorieren sie mich. Überall um mich herum rennen die Strandläufer hin und her. Ich bin im Glück in dieser Beobachtung der kleinen Vögel. Bis irgendwann ein Jogger vorbei läuft und der Schwarm auffliegt.

Strandläufer, Les Amiets

Strandläufer, Les Amiets

 

Strandläufer, Les Amiets
Strandläufer, Les Amiets
Strandläufer, Les Amiets
Strandläufer, Les Amiets
Wellen nach Sonnenuntergang

Fotobücher

Vom anderen Ende des Strandes ein Fotografentrio auf mich zu. Einer mit einem Spektiv und einer mit einem langbrennweitigen Tele mit Konverter. Das fällt mir sofort auf. Schnell sind wir in ein Gespräch vertieft. Mit Vögeln kenne ich mich nicht so gut aus, ich fotografiere sie halt gern. Wir tauschen uns lange über Fotothemen aus. Der jüngere Mann kann etwas Englisch, ansonsten klappt es wieder mit langsamen Französisch und Englisch.
Am nächsten Tag schreibt mich einer der Fotografen, Gilles Perrier, an, und wir verabreden uns. Ich habe im Internet entdeckt, dass Gilles ein Buch über Ouessant verfasst hat, und das möchte ich kaufen oder gegen unsere Bücher tauschen. („Bretagne – Reise und Fototipps“ und „Natur-Fotografie macht glücklich“)

Gemeinsam in der Natur fotografieren

Wellen in Amiets

Wellen in Amiets

 

Gilles in Les Amiets

Gilles in Les Amiets

In den nächsten Tagen treffen wir uns einige Male in Les Amiets und Brignogan Wir möchten nämlich zusammen mit meiner wasserfesten Olympus Kompaktkamera unter Wasser fotografieren. Gilles ist fasziniert von den Bildern dieser winzigen Lebewesen in den Gezeitenbecken und er möchte erfahren, wie ich sie fotografiere.

Ich kann euch sagen: Wir haben riesigen Spaß gehabt an diesem schönen Tag.
An der Plage des Amiets liegt Richtung Hafen ein künstliches Becken, in dem Wasser aufgestaut wird. Gilles trägt Stiefel, ich meine Neoprenschuhe und kurze Hosen und Gunter fotografiert, wie wir aufmerksam durchs Wasser waten.
Während wir uns langsam weiter bewegen, sehen wir immer wieder winzige Fische, die flink vor der Kamera flüchten. Gilles meint: Photo impossible! Ich gebe nur zurück, dass das mit ein wenig Geduld schon klappt. Er schaut mich zweifelnd an.

Weiter draußen vor dem Becken finden wir auf einem Tangblatt eine circa ein Zentimeter lange Nacktschnecke. Das Wasser fließt ständig hin und her, und der Tang schwebt schwankend darin herum. Hier die Kamera zu positionieren ist kompliziert. Ich halte die Kamera, Gilles meine wasserdichte kleine LED-Leuchte. Wir schaffen es, in dieser anstrengend hockenden Haltung ein paar Fotos zu schießen.

Dann kommt die Flut viel zu schnell und wir weichen zurück. Gunter fotografiert inzwischen die vor uns an die Felsen knallenden Wellen.
Im großen Pool setzen Gilles und ich jetzt den unfotografierbaren Fischchen nach. Eines schnellt direkt weg, als wir kommen. Bewegungslos sind diese kleinen Fische fast unsichtbar im Sand getarnt. Wir haben uns gemerkt, wo es sich niedergelassen hat und nähern uns vorsichtig. Wir können in aller Ruhe das Licht setzen, die Kamera positionieren, die Aufnahmen prüfen und nochmal fotografieren. Die winzige Kreatur hält absolut still. Gilles hat jetzt ein Lachen im Gesicht. Ich auch. Ein Fischchen als Starmodel.
Gunter macht uns auf ein kleines Lebewesen aufmerksam, das uns immer wieder kurz beobachtet und dann wieder verschwindet. Wir kommen aus dem Wasser, und wo mag das kleine wuselige Wesen sein? Da, ein Wiesel. Es schaut uns kurz an, dann rennt es wieder weg. Irgendwann beschließt das Wiesel, dass wir ihm nichts Böses antun wollen und spaziert einfach dicht an uns vorbei. Wir sind alle so glücklich über die Begegnungen mit der Tierwelt. Was für ein Naturgenuss an diesem Tag.

Mein Fazit für den Tag: Wenn ich lange genug still halte, entdecke ich mehr oder die Lebewesen kommen schon von selbst auf mich zu. Egal, welche Sprache man spricht, Kommunikation ist immer möglich.

Eine Kommunikation ist auch ohne gemeinsame Sprache sehr gut möglich. Mein Tipp: habe keine Berührungsängste, egal, um welches Thema es geht.

Gilles Perriers Fotoseite

Gilles sieht sich als Künster, was er mehrfach betont. Deswegen sind ihm seine eigenen Ausdrucke und die selbstgebauten Rahmen sehr wichtig.

Amiets Gabi & Gilles bei der Unterwasserfotografie

Amiets Gabi & Gilles bei der Unterwasserfotografie

 

Schnecke, Amiets

Schnecke, Amiets

 

Schnecke, Amiets

Schnecke, Amiets

 

Fischchen, Amiets

Fischchen, Amiets

Zurück im Wohnmobil schauen wir unsere Ausbeute direkt am Notebook an und bearbeiten die gelungensten Aufnahmen. Sie sind eine gemeinschaftliche fotografische Arbeit.
Am Nachmittag besuchen wir Gilles und seine Frau, füllen dort noch Wasser in das Wohnmobil auf und schauen uns sein Atelier inklusive Großformat-Drucker und Rahmenwerkstatt an. Beeindruckende Arbeit, Gilles!

Das Wiesel war zu schnell für geniale Fotos

Das Wiesel war zu schnell für geniale Fotos

 

Das Wiesel war zu schnell für geniale Fotos

Das Wiesel war zu schnell für geniale Fotos

PS Die Kreativität hat sich noch nicht so richtig eingestellt. Das Wetter passte nicht – naja, tolle Ausrede. Oder es lag an mir. Aber in Brignogan! Da entfacht eine alte Liebe neu und die Kreativität kommt in großen Schritten. Dazu aber mehr im nächsten Beitrag.

19. April 2023/1 Kommentar/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2023/04/Amiets-Unterwasser-4150967.jpg 800 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2023-04-19 10:17:552023-04-20 10:22:13Gemeinsam in der Natur fotografieren – Les Amiets
04 - Cote de Granit Rose, 23-Reisetagebuch-Bretagne

Sturm Mathies in Ploumanac’h

Im Sturm nach Tregastel

Wir stehen in Dinard mit Blick auf den Strand Port blanc, wie im vorherigen Blogbeitrag erwähnt. Im Internet wird ein später Wintersturm angekündigt. Der soll vor allem am Cap Sizun heftig werden. Ich würde dort sehr gern fotografieren, möchte aber auf keinen Fall mit unserem Wohnmobil gegen den Sturm fahren. Am Pointe du Raz sind Windgeschwindkeiten von 140 km/h gemeldet. Der Sturm ist so heftig, dass er einen Namen verdient hat: Mathis.
Unsere relativ große weiße Kiste mag vor allem seitlichen Wind nicht. Seitlichen Sturm schon gar nicht. Aber auch der Wind von vorne macht uns zur Zeit große Probleme. Auf der Fahrt in die Bretagne bemerkten wir, dass Gegenwind und eine Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h unseren linken Scheibenwischer über die Schreibe hinausdrückt. Der Wischer bleibt dabei hin und wieder am Scheibenrand hängen. Das stresst mich. Würde der Scheibenwischermotor Schaden nehmen – ohne klare Sicht können wir nicht mehr im Regen und Sturm fahren. Wir machen uns im Internet schlau. Das Problem ist bekannt, und als sich das Wetter mal beruhigt, versetzt Gunter den Wischer einfach etwas nach unten.

Wellen am Men Ruz in Ploumanac’h

Wir entscheiden uns für das relativ nahe Ploumanac’h als nächstes Ziel. Erstens schaffen wir diese Strecke auch im Sturm, zweitens denken wir, dass der Stellplatz in Tregastel windgeschützt ist, und wir von dort aus tolle Fotomotive finden können.
Mathies trifft auch die Küste von Ploumanac’h ziemlich heftig. Wir hoffen auf Wellen am Leuchtturm Men Ruz. Davon träume ich schon seit einiger Zeit. Letztes Jahr waren wir zwei Wochen in Tregastel, aber die Wellen waren nicht der Rede wert. In unseren Fotos zeigen wir gerne die Bewegung des Wasser als dynamisches Element.
In Tregastel angekommen laufen wir nach Ploumanac’h. Leider ist der Uferweg an der Gezeitenmühle gesperrt. Warum, ist nicht erkennbar. Wir laufen trotzdem entlang. Da der Grund, die Mauer wird ausgebessert. Am nächsten Tag ist jedoch die Absperrung verschärft, da wir radeln lieber den Hügel hoch und runter nach Ploumanac’h.
Am Leuchtturm werden wir tatsächlich mit beeindruckendem Wellengang belohnt. Trotz Ebbe und niedrigem Koeffizienten. Wir radeln mehrmals zu verschiedenen Zeiten und Flutständen an die Küste in Ploumanac’h. Leider ist auch der Zöllnerpfad in der Nähe des Eiffelhauses gesperrt. Abends im besten Licht bei wildem Meer nervt mich der doch recht weite Umweg durch das Hinterland.

Phare de Men Ruz im Sturm Mathis

Phare de Men Ruz im Sturm Mathis

Weitere Sturmfotos des Leuchtturms Men Ruz, sogar mit Regenbogen, findest du in der aktualisierten Seite:

Phare de Men Ruz

Fotomotive in Tregastel

Obwohl wir die Region schon ausgiebig fotografierten finden wir auch in Tregastel interessante, neue Motive. Manchmal warten wir stundenlang auf besondere Lichtsstimmungen. Im Wind wird es schnell sehr kalt. Vor allem, wenn wir vorher eine Strecke mit dem Rad gefahren sind und leicht ins Schwitzen kamen. Wir nehmen uns vor, uns wärmer anzuziehen.
Während unserer Ausflüge werden wir immer wieder von Einheimischen angesprochen und freuen uns über die Gespräche. Gunter meint, ich sehe aus wie ein Packesel mit all dem Fotogepäck, absolut masochistisch professionell. Das macht wohl die Leute neugierig.

Felsen in Tregastel

 

Boote in Tregastel – Immer mit einer Chance auf Regen

 

Sonnenuntergang und gewaltige Felsen in Tregastel

Ein Leser unseres Blogs spricht mich an

Eines Morgens bin ich allein an der Plage de Ker ar Vir. Das Stativ hatte ich im Womo vergessen. Das wird mir so früh morgens nicht mehr passieren. Am Strand fotografiert ein Mann in meinem Alter konzentriert mit einer kleinen Kamera und Stativ. Deswegen erwähne ich mein Vergessenes – ich hatte ein schlechtes Gewissen.
Als ich an ihm vorbeigehe und freundlich grüße, spricht er mich an. Er erkennt mich von unserem Blog. Er freut sich sehr, denn ich hätte ihn überhaupt dazu inspiriert, eine Kamera zu kaufen. Unseren Blog kennt er bereits seit fast 20 Jahren. Und dann laufen wir uns in der Bretagne zufällig über die Füße.
Ich freute mich über solche Rückmeldungen. Das ermutigt zum Weiterschreiben. Wir freuen uns übrigens immer über eine E-Mail oder einen Kommentar, wenn wir auch dich inspirieren konnten.

Ist Fotografie auch Umweltschutz?

Für mich ist Fotografie auch Umweltschutz. Durch intensive Konzentration auf die Umwelt und die Analyse der Fotos, mache ich mir die Welt bewusster. Je genauer ich schaue, und das Gesehene auf mich wirken lasse, desto mehr fange ich an, die Natur zu lieben. Was man liebt, beschützt man. Hoffentlich. Deswegen freue ich mich über jeden, den ich zum Fotografieren inspirieren kann.

Langzeitbelichtung auf der Ile Renote

Langzeitbelichtung auf der Ile Renote

 

Wir wandern abends durch die Felslandschaft der Ile Renote

Aktualisierte Seite mit weitere Fotos und Tipps zur Ile Renote.

Wanderung um die Ile Renote herum

Zum Schloss Costaérès wandern

Der Gezeiten-Koeffizient steigt während unseres Aufenthalts. Das eröffnet uns die Möglichkeit, zum Schloss Costaérès zu laufen. Ich fühle mich zwar weit draußen bei Ebbe zwischen den Felsen nicht wohl, aber das muss sein. Und es ist einfach ein tolles Erlebnis, diese Felslandschaft zu erkunden und das Schloß einmal aus nächster Nähe zu sehen. Direkt aufs Inselgelände gehen wir nicht. Ich möchte ja auch nicht, dass jemand bei uns im Garten herumläuft.

Didi Hallervordens Schloß Costaérès

Dieter Hallervordens Schloß Costaérès

 

________________________________________________________________________________

Sehenswürdigkeiten, Inseln und Leuchttürme an der Cote de Granit Rose, Bretagne

14. April 2023/1 Kommentar/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2023/04/Ploumanach-4.jpg 800 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2023-04-14 12:47:142023-04-27 14:33:02Sturm Mathies in Ploumanac’h
03 - Cote Emeraude, 23-Reisetagebuch-Bretagne

Reisetagebuch – Anreise in die Bretagne mit Schwierigkeiten

Reise Bretagne Frühjahr 2023

Vor Jahren schrieb ich auf Reisen immer auf, was mich gerade beschäftigte.
Ich schrieb authentisch, wie es mir an den besuchten Orten gefiel, wie ich mich fühlte, wenn ich zum ersten Mal nach langer Zeit das Meer wieder sah, und ich berichtete auch drüber, was schief laufen kann, wenn man unterwegs ist.
In den letzten Jahren machten wir das nicht mehr, denn auf Dauer wird das langweilig. Wer möchte das schon lesen?
Wir schrieben nur noch Blogbeiträge, die unseren Lesern bei der Reiseplanung helfen sollten. Und das werden wir auch weiterhin machen.

Hurra – es gibt wieder Live Reiseberichte

Aber ich möchte wieder unser typisches, live- Reisetagebuch schreiben. Es tut mir selbst gut, wenn ich frei Schnauze berichten kann, was mich gerade bewegt, und kann aktuelle Fotos zeigen. Klar, nichts von alldem ist dann perfekt zu Ende editiert. Nicht der Text, es gibt weniger Infos zu den Regionen, und die Fotos sind tagesaktuell und nur basismäßig aus den RAW-Dateien entwickelt.
Natürlich bleiben wir weiterhin an den praktischen Reisetipps dran. Wir werden die teilweise schon existierenden Seiten für die Regionen auf dieser Tour noch ergänzen, wenn wir Neues entdecken. Hier im Reisetagebuch werde ich auf die entsprechenden Beiträge mit den Reisetipps verlinken.
Es wird also zwei Reiserubriken geben: Das Reisetagebuch und nachfolgend die Reiserecherchen mit Fototipps.

Reise- und Fototipps Bretagne

Du kannst die stressigen Reisevorbereitungen überspringen – weiter unten, wo du die Bretagne- Fotos siehst, wird es wieder freundlicher.

Leider fange ich diesmal mit ziemlich vielen Reisevorbereitungspannen an. So ist das eben gelaufen!

Ein saublöder Reisebeginn

Da war wirklich der Wurm drin. Wir wollten in die Bretagne und fotografieren, aber es kam dauernd etwas dazwischen. So ein Frust aber auch. Ich werde jetzt nicht weit ausholen und nicht zu ausführlich schreiben. Das wäre viel zu lang. Und es ist gekürzt eigentlich schon zu lang.
Unsere Misere begann im September. Da waren wir reisebereit, unser Dackel geimpft, denn der sollte mit auf Tour. Aber unserer Tochter Amy brach das Auslandsemester in Dijon ab. Es brachte ihr nichts, und so kam sie nach fünf Wochen wieder zurück und wir blieben daheim, um sie noch zu empfangen.
Danach streikten die Raffinieren in Frankreich und wir verschoben die Reise noch ein Stückchen. Im Oktober und November waren wir voll damit beschäftigt unsere Kalender zu verkaufen und jemanden neues für die Buchhaltung und Steuer zu finden. Unser bisheriger guter Steueranwalt ist leider verstorben.
Im Januar und Februar machte uns die Steuer dann wirklich einen Strich durch die Reisepläne. Es war extrem schwierig, einen Steuerberater zu finden. Alle waren voll ausgelastet und immer noch mit der Grundsteuer beschäftigt. Wir hatten gut ein halbes Jahr und mehr als 60 Anfragen gebraucht, bis wir endlich mit der Sucherei Erfolg hatten.

So lange wir noch in der Heimat weilten, fotografierten wir intensiv für ein Weingut. Die Fotoausrüstung war also ständig in Benutzung und alles damit in Ordnung. Später komme ich darauf nochmal zurück.

Die ganze Zeit arbeitet ich parallel unter Hochdruck an unserem Blog. Von außen siehst du das nicht, aber er ist jetzt wesentlich schneller. Die Blogbeiträge sind besser strukturiert. Schau dir mal den Beitrag über die europäischen Leuchttürme an. Auch einige Blogbeiträge über die Inseln haben wir grundlegend überarbeitet. Wir veröffentlichten ein paar Reportagen in Reisemagazinen. Einige dieser Berichte findest du jetzt auch hier im Blog:
Gotland
Bornholm
Aland

Die bretonischen Inseln liegen uns ganz besonders am Herzen. Für deine Reiseplanung überarbeitete ich die Übersichtsseite zur Belle Ile nochmal umfassend. Die anderen Inseln folgen so nach und nach.

Wasserprobleme im Wohnmobil

Die Grand Marees, die Springtiden um den Neumond herum im März wollten wir UNBEDINGT erleben. Also beeilten wir uns mit dem Packen des Wohnmobils und bereiteten alles soweit vor.
Beim Füllen des Wassers platzte das Reihenfilter vor der Wasserpumpe. Das merkten wir erst, als der Zwischenboden unter Wasser stand. Gunter fuhr die 20 km zu Fritz Berger nach Bad Kreuznach, aber das Teil war nicht vorrätig. Wir bestellten es im Internet. Es dauerte und dauerte. Also fing Gunter tags darauf noch einmal die Recherche an. In Bad Kreuznach war das Teil auf Lager. Waren die Mitarbeiter nicht in der Lage gewesen, richtig nachzuschauen? Also nochmal hinfahren und das Ersatzteil holen. Der Einbau war etwas fummelig und anstrengend, klappte aber und alles war wieder dicht.
Jetzt war endlich alles gepackt und alle Fotoarbeiten daheim abgearbeitet. Am nächsten Tag sollte es früh losgehen. Rechtzeitig würden wir zur Springtide in Saint Malo sein. Endlich.

Heizung im Haus

Am Sonntagmorgen dann die nächste Überraschung. Das Heißwasser im Haus war eiskalt, die Heizung auch. Schon seit einem Jahr suchten wir jemanden, der Heizung warten sollte. Aber, wie bei der Steuer – es war niemand zu bekommen. Es sei denn wir würden uns für eine neue Heizung entscheiden?!?! Nun denn, jetzt war sie kaputt. Die Zentralsteuerung hatte den Geist aufgegeben.
Glücklicherweise schaute ein Freund von uns mit drauf. Er kam zur gleichen Diagnose. In eBay fanden wir ein gebrauchtes Steuerelement. Da hatten wir gerade Glück, dass jemand es just an diesem Tag anbot. Ungeduldig warteten wir mal wieder auf die Post.
Wenigstens konnte ich weiter am Blog arbeiten. Da war noch genügend Arbeit zu tun. DieDatenbank war extrem voll. Gut, dass ich das noch entdeckt habe und aufräumen konnte. Wir hätten spätestens in der Bretagne gemerkt, dass die Webpage nicht mehr funktioniert. Irgendwie haben Selbständige immer was zu tun. Ruhetage einzulegen muss ich wirklich dringend lernen.
Vier Tage später baute unser Freund das neue Steuerelement in die Heizung ein. Es passte, der Einbau klappte, aber die Heizung heizte nicht. Der Brenner lief nicht. Also noch einen Tag warten, bis unser Freund in den späten Abendstunden nach seiner Arbeit noch einen gebrauchten Brenner einbauen konnte. ENDLICH lief wieder alles. Wie angenehm doch warmes Wasser sein kann.

Nochmal Wasserprobleme im Wohnmobil

Jetzt geht’s aber endlich los. Vielleicht habe ich Glück und könnte wenigstens die Grand Maree in Saint Malo  mit richtig hohen Wellen in Saint Malo fotografieren? Bisher hatte immer der passende kräftige Wind gefehlt, als wir dort waren. Jetzt sah es richtig super gut aus.
Ich duschte morgens mit heißem Wasser, packte gerade die letzten Sachen ein, da rief Gunter herauf: „Heute fahren wir nicht in die Bretagne!“ „Hä?“ Jetzt macht er schlechte Scherze, mein Mann, war mein erster Gedanke. Aber nein! Der Druckausgleichsbehälter im Womo war geplatzt, und wieder stand unser Wohnmobil unter Wasser. Der hätte auch  die Tage vorher platzen können. Diesmal schauten wir direkt im Internet nach, ob das Teil auch in Bad Kreuznach lagerte und holten es dann ab.

Die verpassten Wellen

Am 25. März fuhren wir dann endlich los. Grand Maree mit Sturm war leider schon am 24. März gewesen. Da warte ich nun schon einige Jahre drauf, und wieder knapp vorbei.

Kreditkarten

Kurz vor unserer Abfahrt in dieser blöden Reparaturhektik kamen unsere neuen Kreditkarten an. Wir lasen den beiliegenden Brief nicht, sondern überflogen ihn nur. Ein Fehler, den wir nicht noch einmal machen werden. Wir hätten nämlich die Kreditkarten zuhause im Geldautomaten aktivieren müssen. So taten wir uns auf der Autobahn schwer, mit den Karten zu tanken. Irgendwann kam die Meldung: „Zu viele falsche Pin-Eingaben“. Mit einer von Gunters Bankkarten konnten wir gerade so noch tanken. Anders wäre das wirklich ganz übel gewesen. Wir brauchten dann mehrere Anrufe bei der Bank und mehrere Anläufe an verschiedenen französischen Bankautomaten, bis die Karten wieder freigeschaltet und aktivert waren.

Gasdruckreduzierventil

Das nächste Problem, welches wir noch lösen mussten, war Gasgeruch im Wohnmobil. Manchmal roch es, manchmal nicht. Wir hatten das Gasdruckreduzierventil erneuert, und da schien etwas nicht ganz dicht zu sein. Nur fanden wir den Fehler tagelang lang nicht. Das war echt stressig. Glücklicherweise ist es zur Zeit noch ziemlich kühl. Wir drehten nachts das Gas ab und somit war auch der Kühlschrank aus.

Mit Hilfe von Gasleckspray fanden wir die undichte Stelle und fragten bei einem sehr freundlichen Wohnmobilhändler in Dinard nach. Er zog die Schraube, die wir schon einige Male angezogen hatten, so richtig brutal an. So fest anzuziehen hatten wir uns nicht getraut. Außerdem meinte er, die französischen Gasflaschen würden in fast leerem Zustand stark riechen. Jedenfalls ist die Luft im Mobil wieder frisch und es riecht nach Meer und leckerem Käse.

Saint Malo

Noch mehr Regenwetter Stimmung

Regenwetter Stimmung

Jetzt mal zu den positiven Seiten. Wir sind in der Bretagne. Zum ersten Mal ohne Zwischenstopp in der Normandie. Der Stellplatz in Rochebonne, Saint Malo ist leer. Abends gegen 17 Uhr stehen wir ganz allein da. Ich freue mich, als ein zweites Mobil ankommt. Der Stellplatz liegt ideal am Strand von Rochebonne. Entlang des Strandes brauchen wir zu Fuß etwa eine Stunde bis Saint Malo, schneller geht es mit dem Fahrrad. Das Meer ist ruhig, aber es liegt noch tonnenweise Sand auf der Promende von Paramé. Wellen und Wind vor zwei Tagen müssen gigantisch gewesen sein. Die Wellen haben an einem strandnahen Hotel sogar zwei Fenster eingeschlagen.
Abends und morgens verschwindet die Sonne hinter Wolkenbänken, tagsüber ist das Wetter ganz nett. Wir fotografieren nicht viel, genießen einfach mal das Meer, den weiten Strand, die frische Luft und die ruhige Vorsaisonstimmung in den Gassen der Intra-Muros, der Altstadt von Saint Malo.
Mit den Rädern suchen wir zwei kleinere Leuchttürme im Außenbezirk der Stadt und kommen mit den Rucksäcken auf dem Rücken und im Verkehr doch ins Schwitzen. Diese Kombination aus Neuem und Bekannten ist ein guter Reisestart.

Saint Malo – Sehenswürdigkeiten nicht nur für Fotografen

Muschel in den Wellen
Muschel in den Wellen
Eischalen der Wellhornschnecke
Noch mehr Regenwetter Stimmung
Regenwetter kann so fotogen sein

_________________________________________________________________________________

Les Bas-Sablons

Les Bas-Sablons

 

 

Les Bas-Sablons

Les Bas-Sablons

Über Saint Malo findest du ausführliche Reisetipps hier im Blog:

Saint Malo – Sehenswürdigkeiten nicht nur für Fotografen

 

Dinard

Blick über die tollen Gezeitentümpel und den Campingplatz

Blick über die tollen Gezeitentümpel und den Campingplatz

Dinard – der Küstenwanderweg ist das Ziel

Nach zwei Nächten fahren wir die wenigen Kilometer nach Dinard zum Campingplatz Port Blanc. Ich bezahle in einem Anflug von Verschwendungssucht die 3,50 Euro extra pro Nacht, damit wir einen Meerblick genießen können. Darüber freue ich mich die nächsten Tage ganz besonders. Das sollten wir uns wirklich öfters mal gönnen: Vom Womo aus direkt aufs Meer zu schauen.
Ich nehme mein erstes Bad im Meer. Die Wellen knallen ziemlich heftig auf den Strand, von oben herab sehen sie so harmlos aus. Als ich hüfttief im Wasser stehe, sind sie plötzlich gewaltig. Ich traue mich nicht zu schwimmen. Macht ja nichts, ich spüre auch so den Kälteimpuls mit Prickeln in den Beinen und Unterleib und bin den Rest des Tages warm.
Wir laufen wieder den Küstenpfad lang, aber das Licht ist heute nicht so doll. Meine Canon R6 hat zur Zeit Probleme mit dem Autofokus, was ziemlich frustrierend ist. Die Fotos sind einfach nicht so knackscharf wie gewohnt. Mal sehen, ob ich diesen Fehler finde.

Fotogalerie Dinard

Und dann kam der Sturm Mathies mit Wellen
Hitchcock
Küstenweg bei Dinard
Auf dem Wanderweg Richtung Dinard mit Blick nach Saint Malo
Dinard
Le Grand Jardin

 

Es gibt endlich wieder mehr Unterwasserfotos

Fotos von den Lebewesen in den Gezeitentümpeln sind spannend. Ich fotografiere ja schon seit einigen Jahren in den Gezeitenbecken und Häfen. Für diese Reise habe ich mir eine neue Kamera gekauft, die Olympus TG 6. Die Pentax-Kameras sind uralt und nicht mehr dicht. In Saint Malo und in Dinard bin ich damit beschäftigt, die neue Kamera zu testen. Darüber schreibe ich dann mehr in unserem Blogbeitrag über die Unterwasserfotografie. Jedenfalls finde ich ein paar sehr interessante Lebewesen und bin bisher von der kleinen Kamera begeistert.
Der Küstenwanderweg bis nach Dinard beschrieben wir schon im Blogbeitrag vom letzten Jahr.

 

Röhrenwurm im Gezeitenbecken

Röhrenwurm im Gezeitenbecken

Röhrenwurm im Gezeitenbecken

Röhrenwurm im Gezeitenbecken

 

Muschel im Gezeitenbecken

Muschel im Gezeitenbecken

 

Napfschnecke im Gezeitenbecken

Napfschnecke im Gezeitenbecken

 

Anemone

Anemone

Wie du auch Unterwasserfotos machen kannst: Fototipp Unterwasserfotografie

 

Dinard – der Küstenwanderweg ist das Ziel

11. April 2023/2 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2023/04/Saint-Malo-8269.jpg 800 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2023-04-11 16:54:102023-04-14 12:31:54Reisetagebuch – Anreise in die Bretagne mit Schwierigkeiten
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen