• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
05 - Region Morlaix

Plage des Amiets – weiter Strand und Zöllnerhäuschen

Cléder, Plage des Amiets und Plage de Kervaliou – Traumstrände der Bretagne

Plage des Amiets, Cleder

Plage des Amiets, Cleder

Der Küstenabschnitt bei Cléder und Plouescat, westlich von Roscoff, musst du unbedingt mal besuchen. Hier waren wir schon mehrmals in der Vergangenheit aber immer nur kurz, weil es geregnet hatte und die Campingplätze im Herbst geschlossen sind.

Sturm in Cléder (Kerfissien)

Jetzt im Frühsommer, wollen wir mehr Zeit investieren für die Erkundung, vor allem im Bezug auf Fotolocations. Wir hoffen, dass diesmal das Wetter hält. Wir wechseln mehrfach unseren Übernachtungsplatz. Vom Camping Car Park, der direkt neben dem noch geschlossenen Camping Municipal bei Cléder angelegt wurde, zum Campingplatz Roguennic, der weiter westlich liegt, bis zum Parkplatz an der Yacht- und Segelschule. Insgesamt lassen wir uns eine Woche Zeit und lernen während des Aufenthalts auch tolle Leute kennen. Eine Bekanntschaft führt sogar dazu, dass ich auf einer kleinen Insel strande und beinahe in kurzen Hosen bei Kälte im Freien übernachten muss. Dazu aber mehr im nächsten Blogbeitrag.

 

Cleder im Regenwetter

Cleder im Regenwetter

 

Felsenküste Plage des Amiets, Cleder

Felsenküste am Plage des Amiets, Cleder

 

Mitte Mai ist es hier am Ende der Welt noch ziemlich einsam. Wir sehen nur wenige Menschen auf den weiten Stränden.
Die Küste ist eine schier unendliche Abfolge von Stränden mit feinem weißen Sand und ins Meer ragenden Felszungen, die zum Teil nur bei Ebbe zu Fuß zu erreichen sind. Kleine Häfen, in denen die Boote bei Ebbe auf dem Sand liegen, strategisch gut verteilte Granitbrocken und malerisch gelegene Zöllnerhäuschen, die sich hinter aufgetürmten Granitformationen verstecken, vervollständigen das Bild.

Die beiden Zöllnerhäuschen Corps de Garde Lavillo und Maison de Garde des Amiets

Unser Lieblingsstrand ist der Plage des Amiets. Landeinwärts von feinsandigen Dünen begrenzt, zieht er sich in einer schier endlosen Kurve die Küste entlang.

Im Osten endet er an einer ausgedehnten Felsenlandschaft, in der sich das Maison de Garde des Amiets versteckt. Am westlichen Ende steht das Corps de Garde Lavillo auf einer dicht bewachsenen Landzunge, drohend überragt von einem massiven Granitklotz.
Der Wachposten von Lavillo wurde zwischen 1730 und 1740 auf Empfehlung von Marschall Vauban erbaut. Hinter den Felsen versteckt, ist von See aus von Schmugglern und Piraten schwer bis gar nicht zu entdecken. Auch wir müssen genau hinsehen, um das Hüttchen inmitten der Felsen zu entdecken, und ohne einen Tipp hätten wir es auch leicht übersehen.
Auch das 1742 erbaute Maison de Garde des Amiets ist ein Teil der im 17. Jahrhundert von Vauban entwickelten Verteidigungsstrategie. Anfangs diente es militärischen Zwecken, später als Zöllnerunterstand.

Wenn es nicht gerade Nacht ist und oder regnet, ist die Lichtqualität an diesem besonderen Strand der Bretagne geradezu überirdisch. Stundenlang können wir hier Strand, Felsen und die Meereswellen beobachten, wie sie im Wechsel der Tages- und Meeresgezeiten fließend ihr Erscheinungsbild ändern. Den akustischen Rahmen bilden das Rauschen der Wellen, das Schreien der Möwen und das Säuseln des Windes. Das ist absolute Natur pur.
Fotografen finden hier so viele Motive, dass es für mich schwierig ist, auch nur eine Mittagspause einzulegen. In der mittäglichen Sonne strahlt das Meer nämlich in diesem besonderen Türkisblau, welches an die Karibik erinnert. Und selbst im Regenwetter bietet dieser Strand bei Cleder  noch atemberaubende  Motive mit schweren Wolken.

 

Corps de Garde Lavillo

Corps de Garde Lavillo, Cleder

Langzeitbelichtung des Corps de Garde Lavillo am Abend, Cleder

Galerie des Corps de Garde Lavillo – Fotos von Abends und morgens

Corps de Garde Lavillo, Cleder
Corps de Garde Lavillo, Cleder
Flut am Abend, Cleder, Bretagne
Küstenwanderweg GR 34, Cleder, Bretagne
Corps de Garde Lavillo, Cleder, früh morgens

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Fotos des Maison de Garde des Amiets

Maison de Garde des Amiets

Maison de Garde des Amiets

 

Galerie – weitere Fotos des Maison de Garde des Amiets

Gunter fotografiert am Maison de Garde des Amiets
Maison de Garde des Amiets
Maison de Garde des Amiets
Maison de Garde des Amiets
Maison de Garde des Amiets

_________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Selbst wenn wir nur Urlaub machen würden, könnten wir hier problemlos einige Wochen verbringen, ohne dass es uns langweilig werden würde.

Aber wir fotografieren und sind damit schwer beschäftigt.

Folgende Fotomotive findest du in Cleder:

  1. Strandlandschaften – je nach Wetter immer wieder neu und spannend
  2. Tang – nach einem Sturm findest du viele Motive
  3. Zöllnerhäuschen zu beiden Seiten – zwei wunderschöne in Fels eingebettete Häuschen bieten unglaublich viele Fotomöglichkeiten
  4. kleiner Hafen – schön bei Sonnenaufgang und im Sturm
  5. Felsen – Am Sandstrand ideal verteilt, herrliche Motive bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit
  6. Surfer
  7. Wellen – herrlich, wie die Wellen rollen und du sogar in sie hineinschauen kannst
  8. Sonnenauf- und Sonnenuntergang – da der Strand von Ost nach West verläuft und so vielfältig ist
  9. Boote – je nach Lichtstimmung tolle Motive
  10. Blumen, Insekten – wenn der Wind mal nachlässt

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Alleinstehender Fels am Plage des Amiets

Alleinstehende Felsgruppe am Plage des Amiets

 

Access Plage, Plage des Amiets

Access Plage, Plage des Amiets

 

Küstenlandschaft, Plage des Amiets

Dünenlandschaft des Plage des Amiets

 

Boot am Plage des Amiets

Boot am Plage des Amiets

Plage de Kervaliou

Wir übernachten auf dem Stellplatz des Camping Car Park, der liegt direkt hinter den Dünen des Kervaliou Strandes. Am nächsten Morgen laufen wir Richtung Plage des Amiets und finden dort sehr viele Fotomotive im besten Licht.

Plage de Kervaliou, Cleder

Plage de Kervaliou, Cléder

 

Plage de Kervaliou, Cleder

Plage de Kervaliou, Cléder

 

Boote am Plage de Kervaliou, Cleder

Boote im Hafen am Plage de Kervaliou, Cléder

 

Fischer früh morgens am Plage de Kervaliou, Cleder

Fischer früh morgens am Plage de Kervaliou, Cléder

So sieht der Strand bei Sturm aus

Im Oktober 2019 erlebten wir in Cléder einen Sturm. Da zeigt sich der Strand von einer ganz anderen Seite.

Sturm in Cléder

Sturm in Cléder

 

Sturm in Cléder

Sturm in Cléder

 

Fotogalerie Cléder

Plage des Amiets, Cleder
Felsenküste Plage des Amiets, Cleder
Sonnenuntergang Felsenküste Plage des Amiets, Cleder
Plage des Amiets
Felsenküste Plage des Amiets, Cleder
Farben des Meeres, Cleder, Bretagne
Plage des Amiets
Plage des Amiets
Plage des Amiets

____________________________________________________________________________________

 

Makrofotos am Plage des Amiets

An der Küste ist es nicht einfach, gute Makros zu fotografieren. Das liegt in erster Linie am Wind. Die seltenen windstillen Momente müssen wir unbedingt nutzen und drauf hoffen, dass dann auch das Licht passt. Den Tang am Strand können wir fast jederzeit fotografieren. Er ist so schwer, dass der Wind da keine Bewegung hineinbringt.

Hufeisenklee Widderchen, Nachtfalter
Schmetterling, Bretagne
Tang am Plage des Amiets
Samtgras, Cleder, Bretagne

Wellenfotografie am Plage des Amiets

Wegen der Landzunge zu den Felsen am Strand ist es möglich, bei guten Wellenbedingungen in die rollenden Wellen hinein zu fotografieren. Solche Bedingungen gibt es nur an sehr wenigen Stränden. Gehe bei der Wellenfotografie auch an sonnigen Tagen mit der ISO hoch, denn dafür brauchst  du dringend kurze Belichtungszeiten.

Wellen am Plage des Amiets

Wellen am Plage des Amiets – EXIF Daten: 1/1600 Sek, F 13, ISO 1600

 

Wellen am Plage des Amiets

Wellen am Plage des Amiets – hier die EXIF Daten: 1/1250 sek, f 13, ISO 1250

 

Wellen am Plage des Amiets

Wellen am Plage des Amiets – hier die EXIF Daten: 1/1250 sek, f 13, ISO 1250

 

Wellen am Plage des Amiets

Wellen am Plage des Amiets im Hintergrund siehst du den Leuchtturm auf der Ile de Batz

 

Sieben Tipps für scharfe Wellenfotos

Leute kennenlernen – Frank, der Surfer

Irgendwie schaffe ich es ja doch, mal einen Kaffee zu trinken. Gerade als meine Tasse dampfend auf dem Herd steht, parkt neben unserem Wohnmobil ein Auto mit Kitesurfbrett. Aber nicht so ein normales Brett, sondern eins mit einer „Verlängerung“ mit Flügeln unten dran. Das sieht in Aktion aus, als flögen die Surfer über das Wasser ohne wirklich Kontakt damit zu haben. Neugierig wie ich es bin und mit der Frage im Kopf, wie das funktioniert, lasse ich lieber meinen Kaffee kalt werden, als den Surfer weiterziehen zu lassen, ohne meine Fragen beantwortet zu bekommen. Und ich habe Glück. Der bretonische Fischer Frank spricht Englisch.
Er erreicht beim Surfen mit diesem sogenannten Kitefoil wesentlich höhere Geschwindigkeiten als mit einem normalen Kitesurfbrett. Diese spezielle Konstuktion, die das Surfbrett über das Wasser hebt, nennt sich Hydrofoil. Diese Boards können auch mit wesentlich weniger Wind „fliegen“ als die üblichen.
Meine Frage nach der Gefahr, sich so auf dem Wasser bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h die Knochen zu brechen, beantwortet Frank mit einer Geste: er zieht die Arme angespannt angewinkelt nach oben an den Körper und spannt alle Muskeln bretthart an. Nur dann könne er gefahrlos bei 60km/h fallen und sich auf der Wasseroberfläche abrollen.
Ich beobachte ihn mit der Canon R6 und dem 100-400 mm Objektiv, aber Frank ist auf seinem Brett so schnell, dass selbst 400mm bei weitem nicht ausreichen, um ihn auf seinem Ritt weit aufs Meer hinaus formatfüllend zu verfolgen.
Frank ist mehr als drei Stunden auf dem Wasser und als er zurückkommt, koche ich dem sichtbar vor Erschöpfung zitternden Surfer einen heißen Kaffee, und wir unterhalten uns im warmen Mobil.
Ja, und im Laufe des Gespräches kommt es dazu, dass wir uns für den nächsten Tag in Carantec verabreden, um zwei besondere Leuchttürme zu besuchen.

Fischer Frank auf dem Kitefoil
Fischer Frank auf dem Kitefoil

Eine Abfahrt mit Verzögerung – bei jedem Wetter schön, Plage des Amiets

Nach ein paar Tagen ziehen wir weiter. Nach einem kurzen Abstecher nach Roscoff und nach Carantec fahren wir wieder am Plage des Amiets vorbei. Doch unser Wohnmobil macht da nicht mit. Am Horizont hängen schwere dunkle Wolken, das Licht ist absolut dramatisch und unser Fahrzeug zieht schnurstracks wieder Richtung Küste und Strand. Keine Chance.

Auf dem Parkplatz an der Surf- und Segelschule angekommen, springen wir schnell raus, Gabi runter zum Strand, Gunter rüber zum Zöllnerhäuschen, und wir fangen mit unseren Kameras die Gewitterstimmung ein, so lange sie anhält. Zurück am Parkplatz, kommen wir mit hier parkenden Wohnmobilisten ins Gespräch und verstehen uns gleich gut. Ralf und Nanni sind hier mit ihrem blonden Labrador Paul auf Urlaub. In den folgenden Wochen verabreden wir uns öfters auf Womo-Stellplätzen und Labrador Paul wird immer wieder zu meinem Fotomotiv.

Gewitterwolken Plage des Amiets

Gewitterwolken Plage des Amiets

 

Regenwetter am Plage des Amiets, Cleder

Regenwetter am Plage des Amiets, Cleder

 

Plage des Amiets bei Regenwetter

Plage des Amiets bei Regenwetter

 

Plage des Amiets bei Regenwetter

Plage des Amiets bei Regenwetter – Oben links stehen unsere Wohnmobile auf dem Parktplatz, der Campingplatz ist etwa in der Mitte des Fotos zu sehen.

 

2. Dezember 2022/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/12/PlagedesAmiets-6904.jpg 934 1400 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-12-02 13:44:262023-01-10 21:01:18Plage des Amiets – weiter Strand und Zöllnerhäuschen
05 - Region Morlaix, 2022-Frankreich

Le Diben, Fototour im Frühling

Nordöstlich von Morlaix, am Rande der Baie de Morlaix, ragen zwei prominente Landspitzen in den Ärmelkanal. Der Pointe de Diben in le Diben und der Pointe de Primel in Primel-Tregastel.

Fotografisch interessierte Reisende werden dort zahlreiche Fotomotive finden.

Wir werden uns als erstes le Diben vornehmen. Beide Stellen glänzen mit einer grandiosen Felsenküste und wilder Meeresbrandung.  Le Diben hat zudem einen Schiffsfriedhof und einen fotogenen Hafen mit einem kleinem Leuchtturm. Wanderer können die dramatische Küste vom Küstenpfad aus genießen. Die charakteristischen Felsnadeln, die Aiguille de Diben, sind schon von Weitem zu erkennen.

Les Aiguilles du Diben

Les Aiguilles du Diben

Grandiose Aussichten auf dem Küstenwanderpfad

In le Diben folgen wir den Wohnmobil-Wegweisern und richten uns auf dem offiziellen Stellplatz am Hafen ein. Von da aus unternehmen wir zu Fuß Touren zur Landzunge, zum Küstenweg und zu dem westlich dahinter liegenden Strand. Speziell der Küstenweg, der hinter dem Hafen beginnt und oberhalb der Felsklippen zwischen fotogenen Felsgruppen und einzeln liegenden Granitsteinen entlangführt, hat es uns angetan.
Die Aiguilles de Diben am Pointe Diben sind etwas schwerer zu erreichen. Dafür müssen wir Kameras und Stative ungefähr hundert Meter über einen Deich aus kugeligen Granitbrocken balancieren. Einmal nicht aufgepasst, kann das leicht zu verknacksten Knöcheln führen. Die Mühe lohnt sich, wir werden mit einem farbenfrohen Sonnenuntergang belohnt.

 

Langzeitbelichtung am Strand in Le Diben

Langzeitbelichtung am Strand in Le Diben

Praktische Schritt für Schritt Anleitung zur Langzeitbelichtung 

 

Der gefaltete Fels in verschiedenen Lichtstimmungen

Gefalteter Fels in der blauen Stunde in Le Diben
Gefalteter Fels im Abendlicht in Le Diben
Gefalteter Fels in Le Diben

 

Le Rocher Décapité in den unterschiedlichen Lichtsstimmungen

 

Le rocher décapité im Sonnenuntergang
Le rocher décapité im Sonnenuntergang
Le rocher décapité, Mit Strandgrasnelken
Le rocher décapité, Mit Strandgrasnelken
Le rocher décapité im Sonnenuntergang

Küstenlandschaften im Frühling in Le Diben

 

 

Eine Blumenwiese in Le Diben
Strandgrasnelken
Strandgrasnelken und Ginster

Ein Schiffsfriedhof und eine knorrige Eiche

Mit den Rädern fahren wir zurück zur Abzweigung an der D 46 nach le Diben. Gegenüber dem Geschäft für Marinebekleidung und -zubehör liegt ein kleiner Schiffsfriedhof. Vier ehemals seetüchtige Schiffe liegen hier mehr oder weniger stark zerfallen im Watt, oder bei Ebbe in flachem Wasser.
Hier mündet auch hinter der Straßenbiegung am Ende der Bucht ein kleiner Bach in die Anse du Diben. Etwa fünfzig Meter am Bach entlang lehnt sich eine ziemlich kurios gewachsene, völlig gekrümmte Eiche weit über das fließende Wasser hinaus. Dahinter mampfen Kühe gemächlich das saftige Gras und schauen uns träge mit großen braunen Augen an.
Wir lassen es uns nicht nehmen, auf die Eiche zu klettern, was bei dem horizontalen Wuchs kein Kunststück ist. Hier waren schon oft Leute hin geklettert, die abgesessene Baumrinde und eine Mulde zum Sitzen laden geradezu dazu ein.

Schiffsfriedhof in Le Diben
Schiffsfriedhof in Le Diben

 

Radtour nach Plougasnou

Touristinfo in Plougasnou
Kirche in Plougasnou

 

Oh weh, die Sonnenbrille ist weg

Dummerweise fällt dabei Gabis Sonnenbrille in den Bach, als sie sich zum Fotografieren vornüberbeugt. So ein Mist, ohne Sonnenbrille hält Gabi das grelle Tageslicht nicht aus. Und die Brille ist eine Kategorie Vier-Brille, die Seefahrer nutzen. Extra dunkel und in üblichen Geschäften nicht zu finden. Wir suchen eine Weile und überlegen, wie wir die Brille bergen können. Mit Wanderstiefeln eher nicht. So fassen wir einen Plan: Wir fahren schnell zurück, ich (Gunter) ziehe kurze Hosen und meine wasserfesten Sandalen an, radle zurück. Gabi bleibt im Mobil, die Hügel sind steil und wir sind bereits etliche Kilometer mit den schweren Fotorucksäcken hinauf und hinunter geradelt. Jetzt klettere ich das Bachufer hinunter und wate auf der Suche nach Gabis Brille im Wasser des Bachlaufs. Dabei fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt. Sowas haben wir früher oft gemacht.

Ich bin fast an der Straßenbrücke angelangt, aber von der Brille keine Spur. Ich wate wieder zurück und taste am Baum unter Wasser zwischen den Steinen herum. Das fließende Wasser irritiert mich sehr, ich muss aufpassen, dass ich nicht schwindelig werde und umkippe. Irgendwas zwickt mich schmerzhaft in den Finger.  Doch dann finde ich tatsächlich, unter einem Stein festsitzend, Gabis Brille. Nochmal Schwein gehabt.
Bis ich zurück am Mobil bin, hat sich Gabi im Comptoir Maritime eine neue Brille gekauft. Da die sehr starken Brillen so schwierig zu finden sind, besser auf Nummer Sicher gehen. Jetzt haben wir zwei Kategorie Vier-Brillen. Übrigens können wir lichtempfindlichen Reisenden sehr ans Herz legen, sich so eine Brille für die Bretagnereise zuzulegen. Am Meer ist es extrem hell, das kann richtig weh tun.

kleine Eiche am Bach
kleine Eiche und Kuh am Bach in Le Diben
kleine Eiche am Bach
kleine Eiche am Bach

Gespräch mit Jean Jacques im Hafen, Gabi

Mit der neuen Brille gehe ich zum Hafen. Dort möchte ich das kleine Leuchttürmchen fotografieren und mir einfach die Boote anschauen. Gunter brutzelt derweil das Abendessen zusammen. Vor dem Leuchtturm stehen zwei Angler. Mit einem, Jean Jacques, komme ich direkt ins Gespräch. Eine spannende Unterhaltung beginnt. Mein Gesprächspartner spricht Englisch und freut sich, jemanden zum Plaudern gefunden zu haben. Wir werden direkt philosophisch, ich scheine die richtigen Themen anzusprechen.

Immer begeisterter sprudelt es aus Jean Jacques heraus, was er alles erlebt hat. Er ist viel in der Welt herumgekommen. Er hat in der Ferne sogar einen Prinzen kennengelernt und ist ein ganzes Jahr lang mit ihm auf eine Expedition gegangen. Ich erinnere mich nicht mehr an die Details aber an seine ansteckende Begeisterung. Manchmal ist es schön, einfach den Leuten zuzuhören und im richtigen Moment die passenden Fragen zu stellen. Er machte nach dem Gespräch einen glücklichen, sehr lebendigen Eindruck.

Mein Abendessen war nach dieser langen Unterhaltung leider schon kalt geworden, aber das ist nicht so wichtig.

KLeiner Hafenleuchtturm, Le Diben

KLeiner Hafenleuchtturm, Le Diben, hier treffe ich auf Jean Jaques

Es gibt noch einen zweiten Leuchtturm im Hafen,

den sieht man tatsächlich fast nur in der Nacht, so unscheinbar ist er.

Leuchtturm in Primel-Tregastel

Leuchtturm in Primel-Tregastel

 

Küstenfotografie in le Diben

Felsiger Strand in Le Diben
Langzeitbelichtung am Strand in Le Diben
Plötzlich kamen für einen Nachmittag hohe Wellen, Le Diben, Le sphynx
Blühende Küste, Le Diben
Langzeitbelichtung, Le Diben
Aiguilles du Diben
Blick nach Roscoff und Le Pol
Les Aiguilles du Diben

Was machen Naturfotografen, wenn das Wetter viel zu gut ist?

Sie ruhen sich tagsüber aus und fotografieren in der Nacht!

Jeden Tag das gleiche, es ist sonnig und wolkenlos. Das ist irgendwann langweilig und öde. Deswegen entscheiden wir uns, in der Nacht Sterne zu fotografieren. Am Wanderweg liegt ein prägnantes Felsenchaos. Hoch oben auf einem Stapel Felsen balanciert ein querliegender Fels, in der Mitte bleibt ein dreieckiges Loch frei. Auf dem Fels ist eine Gedenktafel angebracht. Sie würdigt das Boot Sturmvogel, welches bei der deutschen Invasion im zweiten Weltkrieg acht Leute nach England in Sicherheit gebracht hat.

Aber zurück zu den Felsen und unserer fotografischen Aktion: Gegen Mitternacht gehen wir zum Felsenchaos mit dem Namen Sturmvogel und fotografieren dort die Sterne mit dem Sturmvogel im Vordergrund.
Wir wissen, wie kühl es nachts werden kann, vor allem, wenn man stundenlang ruhig herumstehen muss und der Kamera bei der Arbeit zusieht. Also haben wir uns warm angezogen. Nachts kühlt es zwar nicht extrem stark ab, aber der ständig wehende Wind entzieht einem ganz schön die Wärme.

Wir suchen uns eine passende Position, mit der wir soweit möglich den Polarstern mit ins Bild kriegen. Das klappt leider nicht immer, was an den örtlichen Gegebenheiten liegt. Die Kameras stehen stabil auf den Stativen, die Entfernung stellen wir manuell auf die Felsgruppe ein. Dabei hilft uns der gebündelte Strahl einer Taschenlampe, mit der wir den Fels beleuchten.
Wir belichten Serienaufnahmen von jeweils 30 Sekunden, die wir später am Computer zu Sternenbahnen zusammenrechnen.

 

"Sturmvogel" mit Sternbahnen

„Sturmvogel“ mit Sternbahnen

 

Le rocher décapité mit Sternen
„Sturmvogel“ mit Sternbahnen
Le rocher décapité mit Sternen und ziehenden Wolken

Jetzt wirds etwas fotografisch technisch

Jeder arbeitet auf seine individuelle Art bei den Nachtaufnahmen. Das zeigt auch, dass in der Fotografie verschiedene Wege zum Ziel führen.
Gabi belichtet im Zeitautomatikmodus. Mithilfe des Histogramms korrigiert sie circa eine Blende Plus, damit das Foto nicht zu dunkel wird. Sie startet dabei etwa bei Blende f/5.6. Die Blende öffnet sich dann weiter, je dunkler die Nacht wird.
Gunter arbeitet im manuellen Modus. Er stellt Blende, Zeit und ISO fest ein und lässt es durchlaufen.
Du musst bei der automatischen Belichtung darauf achten, dass du einzelne Belichtungszeiten um die 30 Sekunden bei offener Blende erhältst.
In unserem geplanten Buch über die Bretagne werden wir die Nachtaufnahme-Techniken genau beschreiben.

Unsere Anleitung: Kreisrunde Sternenbahnen fotografieren

Felsen in der blauen Stunde

Wir fotografieren auch einige der Felsen in der Dämmerung und beleuchten diese mit einer Taschenlampe, damit sie sich besser von der Umgebung abheben. Wegen der längeren Belichtungszeit geht das nur mit einem Stativ. Und wegen der permanent wechselnden Lichtbedingungen in der Dämmerungsphase ist diese Art zu Fotografieren ein dauerndes Spiel mit den Kameraeinstellungen und der Dosierung des Taschenlampenlichts. Das ist gerade das, was Spaß macht.

 

Gefalteter Fels in der blauen Stunde in Le Diben

Gefalteter Fels in der blauen Stunde in Le Diben

Der Hafen von le Diben

Der Hafen von Le Diben

Der Hafen von Le Diben

 

Im Hafen liegen hunderte Jakobsmuscheln. Hier mal zwei davon.

Hunderte Jakobsmuscheln liegen im Hafen, Le Diben
Der Hafen von Le Diben
Der Hafen von Le Diben
Le Diben am Hafen

Reise- und Fototipps für Le Diben:

Je nach Wetter findest du vielfältige Motive:
1. Wir haben an dieser Küste schon oft gewaltige Wellen beobachten und fotografieren können. Auch jetzt noch im Frühsommer.
2. Die Felsen sind außergewöhnlich eindrucksvoll und fotogen.
3. Im Frühling blühen die Strandgrasnelken und andere Blumen an der Küste
4. In kleinen Nebenwegen findest du manchmal Schätze, wie diese alte Eiche.
5. Der kleine Schiffsfriedhof vor dem Ort
6. Der Hafen mit Blick hinüber nach Primel-Tregastel

Schau dir auch den Beitrag zur Region Le Diben und Primel-Tregastel im Herbst an.

Wellen in Primel-Tregastel und Le Diben im Herbst

17. Juni 2022/2 Kommentare/von Gunter
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/06/LeDiben-Sterne-2.jpg 933 1400 Gunter https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gunter2022-06-17 12:09:572023-02-16 14:17:46Le Diben, Fototour im Frühling
05 - Region Morlaix, 2022-Frankreich

Die Sandbänke von Plestin les Greves an der Douron Mündung

Nach unserem kurzen Ausflug ins Landesinnere sind wir wieder an der Küste. Bei Saint Efflam biegen wir auf die Route par la Cote ab und finden auf der rechten Seite der Douron-Mündung gegenüber von Locquirec einen Womo-Stellplatz mit toller Aussicht aufs Meer. Direkt an der Spitze der Corniche über dem Plage des Cures. Nur ziemlich schräg ist er, so dass wir aufpassen müssen, nicht aus dem Bett zu fallen. Wir haben nach all den Jahren noch immer keine Leveller gekauft. Wir konnten übrigens nur den Kopf schütteln, wenn wir die individuell ausgebauten LKW Womos sehen, die natürlich in der Womo Parkverbots Zone übernachten müssen, wenn nur wenige Meter weiter ein offizieller Womo Stellplatz ist!

Bootsrampen, Douron-Mündung
Womo-Stellplatz am Plage des cures

Grüner Schiefer und jede Menge Miesmuscheln und Schnecken

Von hier aus können wir den weitläufigen Strand mit seinen außergewöhnlichen schrägstehenden grünen Schieferplatten leicht erreichen. Ein paar Meter von unserem Stellplatz führt eine Fahrzeugrampe hinunter.Dieser Strand eignet sich auch bestens für Makroaufnahmen an der Küste. Dort wachsen Unmengen an Miesmuscheln auf den rauhen Felsen und dazwischen tummeln sich Fressfeinde, wie Purpurschnecken. Ich laufe mit dem Makroobjektiv bei Ebbe auf den Strand und finde zahlreiche Fotomotive.

Halte die Augen auf, wenn du durch das felsige Ebbegebiet läufst. Manche Eiablagen sehen fast wie Plastikmüll aus. Würmer bauen sich „Wohnungen“, die an Korallenriffe erinnern. Und zwischen den gewaltigen Miesmuschelkolonien geht es um Leben und Tod. Die Purpurschnecken nutzen ihr scharfes Mahlwerkzeug, und bohren Löcher in die Miesmuscheln, die sie anschließend verspeisen. Die Miesmuscheln können sich trotz ihrer immobilen Lage verteidigen, indem sie die Purpurschnecken mit ihren Klebefäden fesseln. Die Purpurschnecke verhungert dann inmitten des fetten Nahrungsangebotes. Manchmal findest du solche „angebundenen“ Purpurschnecken. Es ist sehr interessant, in diesem Gebiet genau hinzuschauen. Wir haben selten so große Miesmuschelkolonien gesehen.

Vor Jahren konnte ich fast alle Muscheln und Schnecken bestimmen, leider habe ich da wieder viel vergessen und dummerweise meinBestimmungsbuch nicht mit auf die Reise genommen. Die korrekten Namen werde ich bei Gelegenheit daheim vervollständigen.

 

Miesmuschel

Miesmuscheln

 

Wabenförmiges Wurmriff

Wabenförmiges Wurmriff

 

 

Miesmuschelkolonie, Plage des cures
Miesmuschelkolonie, Plage des cures
Tote Krabbe im Watt
Gelege der Nabelschnecke
Wabenförmiges Wurmriff
Wabenförmiges Wurmriff
Napfschnecken
Purpurschnecke
Rote Muschel
Herzmuschel
Strandrelikte
Künstlerisch tätige Schnecke
Anemonen im Gezeitenbecken

Unendliche Motivvielfalt

Wenn du das Makroobjektiv eh schon auf der Kamera hast, kannst du in windstillen Momenten die Blumen und Pflanzen an der Küste fotografieren. Mich erstaunt und fasziniert diese unglaubliche Schönheit auf und an der Küste.

Orchidee
Orchidee

Wanderung entlang der Flußmündung des Douron

Die Wanderung weit hinaus ins Mündungsgebiet des Douron ist auf weichem Sand für die Gelenke sehr anstrengend. Jeder Schritt sinkt knöcheltief ein, und wir mühen uns ab, voran zu kommen. Das Wasser und die grünen und roten Seezeichen auf den Sandbänken sehen ganz fantastisch aus und immer wieder heben wir die Kamera für noch ein Foto. Ähnlich wie bei den Abers weiter im Westen strömt hier die Flut weit die Flussmündung hinauf ins Inland. Und wir laufen das Flussmündungsgebiet fast komplett entlang. Auf dem Rückweg nehmen wir allerdings den Küstenwanderweg, der wesentlich bequemer zu laufen ist.

Seezeichen vor Locquirec

Seezeichen vor Locquirec

 

An der Mündung des Douron
Seezeichen an der Mündung des Douron
Sandbänke im Mündungstrichter des Douron
Sandbänke im Mündungstrichter des Douron
Kormoran auf Seezeichen
Seezeichen vor Locquirec
Seezeichen vor Locquirec

Neben den steil aus dem Sand ragenden Schieferplattengruppen finden wir noch eine Menge weiterer interessanter Fotomotive. Weite Strände säumen den Fluss auf beiden Seiten. Die Sandbänke sind bei Ebbe begehbar, und kleine Bootshäfen sind von baumbewachsenen Klippen eingerahmt. Die auf den Klippen stehenden mächtigen Pinien und Zypressen gefallen uns im Kontrast zur sandigen Küste ausgesprochen gut.

 

Thermes du Hogolo

Die Überreste einer gut erhaltenen gallisch-römischen Therme, der Thermes du Hogolo, liegen direkt am Küstenwanderweg am rechten Ufer. Gut erhalten ist relativ, denn die Dächer fehlen. Die waren wohl nicht aus Stein und haben die etwas 2000 Jahre ihrer Existenz nicht ganz so gut weggesteckt. Wie die Anlage damals ausgesehen hat, davon berichten mehrere Infotafeln am Wanderweg.

Gallisch-römische Therme von Hogolo

Gallisch-römische Therme von Hogolo

 

Überwachsene grüne Schieferplatten am Plage des cures

Überwachsene grüne Schieferplatten am Plage des Cures

 

 

Plage des cures
Plage des cures
Plage des cures, Plestin les Greves
Plage des cures
Plage des cures, Plestin les Greves
Plage des cures, Plestin les Greves
Grüne Schieferplatten am Plage des cures
Blüten des Samtgrases

Die Bäume in Plestin les Greves

Krummer Baum am Wanderweg

Krummer Baum am Wanderweg

 

Bäume auf der Klippe, Plage des cures
Bücherkabinett am Plage des cures
Wanderwegweiser an einer Zypresse
Bäume am Wanderweg, Plage des cures
Zypressen am Strandweg
Zypressen am Strandweg
Zypressen am Wanderweg
Zypressen am Wanderweg

Pitstop für Gabi, Osteopathen- und Friseurtermin

Gabi hat sich beim Herumklettern auf den Felsen und im weichen Sand in den letzten Wochen den Knöchel überanstrengt und den Rücken aufgrund des schweren Kamera-Rucksacks verspannt. Als wir auf dem Rückweg ein Schild: „Parken – Osteopathie“ sehen, geht Gabi direkt ins Büro und fragt nach einem Termin. Was für ein Glück: gegen neun Uhr morgens am nächsten Tag ist was frei. Wenn ich überlege, wie lange ich in Deutschland auf einen Termin warten muss! Und die einstündige Sitzung kostet gerade mal 52 Euro. Vor allem hat es Gabi geholfen, und sie ist wieder besser auf den Beinen. Der Knöchel ist am nächsten Tag wie neu, der Rücken braucht wohl etwas länger. Die Kommunikation funktionierte übrigens ganz wunderbar auf Englisch.

Wo wir schon bei Terminen sind, Gabis Haare sind zu lang und sehen schlichtweg katastrophal aus, weil ständig entweder Mütze oder Kappe auf der Rübe sitzen und der Frisur zusetzen. Da muss ganz dringend noch ein Friseur die Schere anlegen. Den gibts auch vorne an der Hauptstraße Richtung Locquirec. Der hat, wie alle Friseure weltweit, Montags zu. Aber Dienstag Mittag traut sich Gabi hinein. Friseur im Ausland ist ja immer etwas speziell und das Ergebnis nicht unbedingt voraussehbar. Und Gabis Französischkenntnisse haben noch massive Lücken. Glücklicherweise hat sie ein Foto ihrer gewünschten Frisur auf dem Smartphone und das Kopfschütteln, als die Friseuse ihre Haar ausdünnen will, versteht diese auch ohne Worte. Endlich ist der neue Haarschnitt geschafft, und Gabi fühlt sich direkt wohler. Wobei in Anbetracht der Dauer der Behandlung der Osteopath günstiger gewesen ist.

Ein Foto der neuen Frisur hat Gabi leider nicht gemacht. Sie nimmt extrem ungern Selfies auf.

Radtour nach Loquirec

Mit dem Rad fahren wir auch mal auf die andere Flussseite nach Locquirec, wo es uns am Hafen mit Blick über die Küste und mit der kleinen Kirche dahinter am besten gefällt. Die Tour mit dem Rad ist richtig anstrengend, es ist ziemlich hügelig und der kalte Wind weht, dazu bretzelt uns die Sonne mächtig auf den Kopf. Also mal wieder schwitzen und frieren gleichzeitig.

Beim Hafen von Locquirec

Beim Hafen von Locquirec

 

 

Blumen an der Kirchenmauer
Kapelle in Locquirec beim Hafen
Kapelle in Locquirec beim Hafen
Jakobsweg-Startstein
Hafen von Locquirec
Hafen von Locquirec
Hafen von Locquirec

Was uns in Plestin les Greves gefallen hat:

  • Die mächtigen Bäume in Verbindung mit den außergewöhnlichen Felsen der Bucht
  • Die vielfältige Flora und Fauna, die wir bei Ebbe zwischen den Felsen finden können
  • Das gut erhaltene römische Bad
  • Die spezielle Landschaft der Flußmündung mit hellen Sandbänken, Schieferplatten und Klippen

Nach einigen Tagen ziehen wir weiter zu unserem nächsten Ziel, die Landspitze Pointe de Diben.

 

10. Juni 2022/0 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/06/Plestin-les-Greves-9415.jpg 934 1400 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2022-06-10 10:21:152023-01-10 21:02:03Die Sandbänke von Plestin les Greves an der Douron Mündung
05 - Region Morlaix, 2019-Frankreich-Herbst

Sturm in Cléder, Regen in Meneham

Sturm und hohe Flut in Kerfissien

Der nervige Stellplatz

Der Stellplatz am Meer vor Kerfissien wird von der Firma Campingcarpark betrieben, mit der wir schon so einige Erfahrungen haben (siehe Bretagne 2019 Frühjahr).
Zwischenzeitlich haben wir von denen die damals zuviel eingeforderte Stellplatzgebühren zurückerhalten, allerdings nur als Gutschrift auf das Kundenkonto. Und das Guthaben wollten wir jetzt zur Bezahlung einsetzen. Nur war der Stellplatz in Cléder 1,40 Euro teurer als unser Guthabenbetrag. Den Differenzbetrag nachzahlen ging aber nicht. Entweder den vollen Tagessatz für den Platz von der Kreditkarte abbuchen oder gar nicht. Also veräppeln können wir uns auch selbst. Dazu ist auch noch das WLAN des Platzes nicht aktiv, wie auf der Homepage vermerkt war, aber von Preisreduzierung wegen des fehlenden beworbenen Services keine Spur. Inzwischen bin ich gar nicht mehr geneigt, diese Vorkommnisse als Schusseligkeit abzutun, das hat Methode. Die französischen Camper sind generell nicht sehr begeistert von den Campingcarpark-Betreibern, und wir haben deutsche Wohnmobilisten getroffen, die negative Erfahrungen gemacht haben und auch nicht gut auf die zu sprechen sind. Auch sie schafften es nicht, ohne nachzahlen zu müssen den Platz zu verlassen. Glücklicherweise konnten die beiden Französisch und sie telefonierten so lange, bis so rechtmäßig ohne Nachzahlen wieder fahren durften. So, jetzt habe ich mal Dampf abgelassen und der Ärger ist verraucht.

Wellenfotografie im Regenwetter

Wir sind erst mal um die Ecke gefahren und parken nebenan vor dem geschlossenen Campingplatz. Der Himmel ist zwar mit dunklen dicken Wolken verhangen, aber die Wellen rauschen mit voller Wucht auf die Uferbefestigungen drauf. Es ist Neumond und der Gezeitenkoeffizient ist sehr hoch. Das heißt die Flut kommt heute um Einiges höher heran als sonst und dazu passt Wind ganz gut, wenn man wie wir, Wellen fotografieren möchte. Irgendwie passt das regnerische Wetter auch dazu, es sieht wesentlich dramatischer aus als bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel. Die im Meer stehenden Felsen dienen als Prellbock für die Wellen, und Gischtfontänen schießen überall in die Höhe und werden vom Wind verweht. Tolle Aussichten und das Meer rauscht und donnert. Ob diese Stimmung auch so unmittelbar auf den Bildern rüberkommt ist halt die Frage. Wir mühen uns redlich ab. Halten das schwere Teleobjektiv lauernd in die Luft, bis die Arme fast einschlafen und der Rücken zu zerbrechen droht. Der Zeitpunkt der Aufnahme muss passen und dazu ist Geduld nötig.

 

Wellen in Kerfissien, Bretagne

Wellen in Kerfissien, Bretagne

 

Bei Fluthöchststand sind wir am kleinen Hafen, wo sich schon etliche Franzosen versammelt haben, um dem Naturschauspiel beizuwohnen (komischer Ausdruck, nicht?). Selbst die Einheimischen möchten diese Wetter- und Flutbedingungen genießen und bestaunen. Wir stehen ziemlich nah an der Kante des Kais, als ein fetter Brecher an die Kaimauer knallt und eine Wasserwand sich bedrohlich vor uns auftürmt. Wir schaffen es gerade noch so, weit genug zurückzuspringen, um nicht völlig mit Meerwasser durchweicht zu werden. Naja, die Füße sind ein wenig nass.

Wellen in Kerfissien, Bretagne
Wellen klatschen an den Kai
Wellen klatschen an den Kai
Bewegtes Meer in Kefissien
Wellen klatschen an den Kai

Übernachtung in Meneham

Es wird langsam dunkel, die Wolken werden noch mal dichter und dunkler, und wir fahren weiter nach Meneham zum Übernachten. Gerade parken wir unsere Wohnkiste, da blinzelt die Sonne noch einmal kurz unter den Wolken hervor, bevor sie entgültig hinter dem Horizont verschwindet. Wir springen raus und fotografieren noch eine halbe Stunde, sind aber ein klein wenig zu spät dran. Es sieht wunderschön aus. Diese Küste ist einzigartig mit den gewaltigen Felsen und den Wellen und dem vor Regenwolken schweren Himmel. Es stürmt und regnet, unsere Jacken und Hosen mögen gar nicht trocknen.

Sonnenuntergang in Meneham

Nach dem Abendessen spüren wir schon, das wird eine unruhige Nacht. Gabi hatte den ganzen Tag mit Kopfschmerzen zu kämpfen, ein Wunder, dass sie so lange durchgehalten hat. Und jetzt rüttelt der Sturm ohne Unterbrechung am Mobil und heult um die Kanten. Dazu prasselt der Regen auf das Dach. Morgens geht es genau so grau weiter. Wir wandern trotzdem auf dem Strand zwischen den Felsformationen bis hin zum Häuschen zwischen den Felsen. Ja, die haben hier auch so was wie weiter im Osten der Bretagne. Ausgerechnet am entferntesten Punkt unseres Spazierganges setzt der Nieselregen wieder ein. Und der nieselt richtig kräftig. In Nullkommanix sind wir nass bis auf die Knochen, dazu pfeift ein kalter Wind. Da haben wir den Tag schon abgeschrieben und unter Scheißwetter abgelegt.

 

Nieselregen in Meneham
Nieselregen in Meneham
Nieselregen in Meneham

Unterwegs treffen wir übrigens erst Manfred und Claudia und reden eine Weile am Straßenrand. Manfred hat meinen Rat befolgt und dieses typische, bretonische Seemannshemd gekauft. Mensch, der sieht gut aus darin. Dachte mir doch, dass das zu ihm passt. Dazu seine sympathische norddeutsch angehauchte Stimme!
Noch ein kurzer Stopp am Leuchtturm von Brignogan, dann wollen wir uns einen Platz zum Durchtrocknen suchen. Hier an unserem Lieblingsstrand treffen wir Karl-Heinz und Gaby. Wir gehen gemeinsam den Strand entlang, es nieselt ein wenig. Wir fotografieren nicht, weil wir diesen kleine Leuchtturm so wahnsinnig oft fotografiert haben und jedes mal war das Licht besser als heute.

Fototipp: So fotografierst du hohe Wellen in düsterem Regenwetter

Bei Regenwetter und hohen Wellen lohnt es sich, rauszugehen und das Nasswerden zu riskieren. Stelle am besten die ISO relativ hoch ein. Wir waren bei 1250 ISO, sonst werden die Belichtungszeiten zu knapp. Bei Nieselwetter ohne erkennbare Wolken und Ebbe lohnen sich Detailaufnahmen in den Regenpausen.

Laut Wetterbericht hat es den Norden von Finistere besonders schlecht erwischt, also versuchen wir unser Glück weiter südlich am Pointe Saint Mathieu. Auf der Fahrt dorthin wird das Wetter zunehmend freundlicher, und als wir am Meer vor dem Leuchtturm stehen scheint die Sonne vom fast wolkenlosen Himmel. Der Wind bläst auch hier so stark, aber von hohen Wellen keine Spur.
Wir übernachten auf dem Parkplatz in Le Conquet neben der Touristeninformation und laufen beim Fluthochstand abends in den Hafen, wo die Wellen über die Kaimauer gehen.

Le Conquet

Der darauffolgende Montag kleidet sich Grau in Grau. Diesig zeigt sich das Wetter, immer wieder ziehen Regenschauer über uns hinweg, einige erwischen uns und weichen uns kräftig ein. Wir sind trotzdem den ganzen Tag unterwegs. Ein Tag um Besorgungen zu machen und etwas an den Berichten herumzuschreiben, Fotos zu sichten, Blogbeitrag basteln, Emails beantworten, die Kamera warten, Stative putzen. Wir stehen wieder in Le Conquet, da ist es ausreichend windgeschützt, und wir sind ruckzuck im Hafen oder im Ort. Übrigens gefällt uns Le Conquet immer besser. Wir laufen den Hafen entlang auf einem kleinen Wanderpfad, dann zum Fährhafen, wo meist ein Wind weht. Da schauen wir der Fähre nach Ouessant sehnsüchtig hinterher. Dann drehen wir eine Runde durch den Ort mit den engen Gassen und den netten Lädchen, kaufen beim Bäcker Brot und Pain de Chocolat und genießen auf dem Parkplatz direkt neben dem Park einen heißen Kaffee mit Gebäck. Einmal in der Woche ist Markt, da gibts Käse und Gemüse, Gefügel und Fisch und Muscheln. Als schließlich nochmal Markt ist, merken wir, dass wir uns schon eine ganze Woche in der Gegend rumgetrieben haben. In der Region gibt es aber auch soviele traumhafte Ecken. Davon aber mehr in den nächsten Blogbeiträgen.

Hafenspritzer in Le Conquet

 

Hafenspritzer in Le Conquet

 

Übrigens machen es sich viele Leute einen Spaß und stellen sich in die Wellenklatscher. Nachdem wir ja in Kerfissien eine Welle aus vermeintlich sicherer Entfernung über die Füße bekamen, hatten wir einen kleinen Eindruck von der Kraft des Wassers. Hier in Le Conquet stellten sich die Leute mit kleinen Kindern und Hunden in die Gefahrenzone. Das ist wirklich extrem gefährlich. Nach der ersten Welle war diese Gruppe so nass, dass sie von dannen zogen. Kind und Hund waren noch unversehrt!

Hafenspritzer in Le Conquet

 

Und dann kam die Sonne – Le Conquet

 

Anmerkung in eigener Sache:

Wir bieten ja individuelle Fotocoachings an. Jetzt wurden wir ansgesprochen, ob wir noch einmal einen Fotokurs auf Ouessant, oder in Kombination Insel/Festland anbieten würden. Hättest du Interesse an so einem Kurs? Lass es uns in den Kommentaren oder per EMail wissen!

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

15. Oktober 2019/4 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/10/gouville-3301-Bearbeitet.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-10-15 23:33:152023-03-15 09:01:57Sturm in Cléder, Regen in Meneham
05 - Region Morlaix, 2019-Frankreich-Herbst

Wellen in Primel-Tregastel und Le Diben im Herbst

Primel-Tregastel ist kein Kleinblumengeschäft und auch kein Teil von Tregastel, sondern ein Ortsteil von Plougasnou, ungefähr 50 Kilometer westlich von Tregastel. Primel-Tregastel und seine Zwillingslandzunge Le Diben liegen in exponierter Lage am östlichen Rand der Bucht von Morlaix. Oder anders gesagt, am westlichen Ende der Bucht von Lannion.

Sturm und Wellen haben über Jahrtausende skurrile und faszinierende Felsformationen aus dem Granit geschaffen. Auf den gewundenen Wanderpfaden der Landspitzen geben gewaltige Granittürme immer wieder neue Blicke auf das Meer und über die Bucht auf die gegenüberliegenden Städte Roscoff und Saint Pol frei.

Regenwetter am Pointe de Primel

Auf unserer Fahrt Richtung Westen wird das Wetter immer weniger sonnig, und die Solaranlage schafft es nicht mehr allein, den ganzen Strom zu produzieren. Wir brauchen relativ viel Strom, um die Kameras und Notebooks am Laufen zu halten. Von Zeit zu Zeit suchen wir uns deshalb einen Stellplatz mit Stromanschluss zur Unterstützung und zur vollen Aufladung der Womo-Batterien.

Felsen vor Primel-Tregastel, Bretagne

Wir hatten eigentlich vor, den Campingplatz auf der Ile Grande aufzusuchen, aber die Rezeption ist erst in zwei Stunden wieder besetzt, da wollen wir nicht herumsitzen und den Nieselregen beobachten, also fahren wir weiter. Die Region zeigt sich nicht von ihrer Schokoladenseite – was natürlich am Wetter liegen kann. (Die Ile Grande ist auf jedem Fall einen Besuch wert, das haben wir auf einer späteren Reise bei besserem Wetter festgestellt.)

Wir fahren weiter entlang der Küste der Baie de Lannion, bis wir zu den zwei ins Meer ragenden Landspitzen kommen die wir schon seit Ewigkeiten nicht mehr besucht haben. Der Pointe de Primel und der Pointe de Diben. Der Campingplatz der Gemeinde Primel-Tregastel ist noch geöffnet. Wir dürfen uns nach der Anmeldung einen Stellplatz mit wunderbarem Meerblick aussuchen. Wir haben Glück, dass das Wetter auf die Wettervorhersage pfeift und der vorhergesagte Dauerregen nicht wirklich eintrifft. Der Regen macht längere Pausen und lässt uns auf der Wanderung auf der felsigen, hügeligen Landspitze weitgehend in Ruhe. Vom ehemaligen Zöllnerhäuschen auf der Höhe des Pointe Primel haben wir einen wunderbaren Ausblick, aber auch einige Kletterei über nasse und rutschige hinter uns.

 

Die Felslandschaft im Abendlicht, Primel-Tregastel
Sieht nicht dramatisch aus, das Meer aber an den kleinen Fischerbooten erkennt man den Wellengang
Wellen in Primel-Tregastel
Wellen in Primel-Tregastel
Wanderpfad, Primel-Tregastel
Tang, Primel-Tregastel
Tang, Primel-Tregastel
Gunter auf dem groben Sandstrand :-)
Häuschen im Ort, Primel-Tregastel
Unser Womo auf dem Campingplatz
Langzeitaufnahme der Küste, Primel-Tregastel
Felslandschaft und blaues Meer, Primel-Tregastel

Die Gegend ist genauso spektakulär wie die Cote Granit Rose. Die mächtigen zerklüfteten Felstürme, welche die Küstenlinie bestücken, ragen vor uns auf. Sie sind noch feucht vom kürzlichen Regenschauer und zeigen sich so in intensiven Farben.

Der kräftige Wind peitscht das Meer auf, und die hohe Flut tut das Übrige, um gewaltige Wellen auf das steinige Ufer prallen zu lassen. Kleine Pfade führen uns durch das überall wachsende Farnkraut an wilde Küstenabschnitte und hinauf zu hochliegenden Aussichtspunkten. Singvögel zwitschern in den weitläufigen undurchdringlichen Heckenlandschaften. Stürmische Meerestimmung und Rotkehlchen, sowas haben wir noch nicht in dieser Kombination gehabt. Zwischen dem maritimen Pflanzenwuchs haben sich wilde Alpenveilchen angesiedelt. Auch das habe ich so noch nicht gesehen.

Wellen in Primel-Tregastel

Wellen in Primel-Tregastel

 

Die Felslandschaft im Abendlicht, Primel-Tregastel

 

Gezeitenbecken nach Phytagoras, Primel-Tregastel

Kurz gesagt: die Region ist auch bei weniger freundlichen Wetterbedingungen ein wahres Eldorado für Landschaftsfotografen. Hier gibt es so viel zu entdecken, dass wir gleich zwei Tage auf dem Camping Municipal bleiben. Mit unseren Bremer Platznachbarn Manfred und Claudia (und Foxterrier Maggie) verstehen wir uns so gut, dass wir nach ihrer Ankunft direkt in längere Gespräche kommen. Wir freuen uns, waren doch die Nachbarn auf dem letzten Stellplatz eher wortkarg, und wir unterhalten uns eben gern. Zudem ist Liliclaude von der Rezeption super sympathisch und Gabi versteht sich auf Anhieb perfekt mit ihr.

Liliclaude stammt von Martinique und hat in die Bretagne eingeheiratet. Sie erzählt, dass sie die ersten Jahre unbedingt wieder zurück in die Karibik wollte, doch inzwischen hat sie die Bretagne kennen und lieben gelernt und fühlt sich hier wohl.

Lilyclaude

Le Diben – tolle Küste, toller Hafen, liebe Leute

Nach zwei fotografier-intensiven Tagen mit herrlich wechselndem Wetter, viel Wind und Wellen und der obligatorischen Regendusche ziehen wir weiter. Wir kommen nur drei Kilometern voran und bleiben in Le Diben hängen, der parallelen Landspitze gleich nebenan. Von da aus können wir fast unseren gestrigen Stellplatz sehen. Der kostenlose Stellplatz am Hafen von Le Diben ist beliebt, die fünf oder sechs für Wohnmobile reservierten Plätze sind bereits belegt. Aber das macht nichts. Es sind keine Autos da und der halbe Parkplatz füllt sich mit Wohnmobilen.

Schiffsfriedhof in Le Diben

 


Auch hier kommen wir wieder direkt ins Gespräch mit dem fotografier-begeisterten Karl-Heinz und seiner Frau Gabi und deren Hund Betty. Noch bevor wir uns die Küste anschauen können, klönen wir gemeinsam in deren Mobil und tauschen uns über fotografische Themen aus. Kurz drauf wandern wir los. Le Diben glänzt ebenfalls mit äußerst sehenswerten Felsformationen, einem Küstenwanderweg mit dramatischen Aussichten, einem Yachthafen und einem Schiffsfriedhof. Die Wettervorhersage hat sich auch heute ähnlich schlecht wie die ganzen Tage angehört, aber das hat an der Küste nicht viel zu bedeuten. Wird Regen gemeldet, heißt das automatisch, wir können interessante Wolken und Lichtstimmungen erwarten. Es sei denn, es zieht total zu und Dauerregen kommt, dann machen wir nichts außer Reisebereichte schreiben. Heute aber hat der Wind noch einen Zahn zugelegt und die fetten Regenwolken weggeweht. Mächtige Brecher rollen auf die Küste zu, zerstieben auf den Felsen und schwängern die Luft mit salziger Gischt. Einfach herrlich. Bis auf die Tatsache, dass die Frontlinsen unserer Kameraobjektive dauernd von Salz befreit werden müssen.

Wellen im Abendlicht in Le Diben

Wellen im Abendlicht in Le Diben

Auf der Suche nach einem Lebensmittelladen frage ich einen freundlichen deutschen Camper, ob es in der Nähe einen Laden gibt. Er verneint, fragt aber direkt, was wir denn brauchen. Mein Mann braucht immer Brot. Ich kann mich auch mit Knäckebrot begnügen, das wird nicht trocken, ist es nämlich schon! Jedenfalls schenken uns die Strempels, wie es auf ihrer Visitenkarte steht, Jürgen und Angela, zwei Päckchen eingefrorenes Brot und dann noch zwei Wurstdosen aus der Heimat. Jetzt kann nichts mehr schiefgehen. Wir werden nicht verhungern. Danke an Jürgen und Angela! das Brot war übrigens das beste, welches wir in der Bretagne gegessen haben, mit Nüssen drinnen. Wir haben es in den folgenden Tagen in den Supermärkten gesucht aber nicht gefunden. Gibt’s wahrscheinlich nur beim guten Bäcker.

Abends wandern wir entlang der Küste, was sich sehr lange hinzieht, weil wir andauernd interessante Motive finden. Zurück wollen wir bis zum zwei Kilometer entfernten Hafenanfang und dem dortigen Schiffsfriedhof.. Gerade als wir zurück an unserem Mobil vorbeikommen wird das Licht so richtig dramatisch. Nix Hafen, wir legen eine 180-Grad-Wendung hin und laufen direkt wieder zur Küste. Das Meer ist jetzt perfekt wild und die untergehende Sonne taucht die Szenerie in weiches Abendlicht. Die Gischt ist so dicht, dass es kaum möglich ist, klare Fotos zu schießen. Zum einen landet dieser schwierig zu putzende Salzfilm auf der Linse, zum anderen hängt die Gischt wie dichter Nebel in der Luft und die Sonne scheint mitten durch. Kurz: es wirkt unwirklich, ist aber echt. Wir kleben, die Ausrüstung klebt, wir können die Einstellrädchen der Kamera kaum noch bewegen, so klebrig ist alles.
Stundenlang sind wir bereits auf den Beinen aber nach dieser Tour müssen wir erst einmal uns und die Ausrüstung reinigen. Die Kameras feucht abwischen, die Filter waschen und trockenwienern. Und da ich neugierig auf die Bildausbeute bin, auch noch die Fotos herunterladen. So hänge ich bis nach Mitternacht am Notebook fest. Nun denn, der Tag war wirklich ereignisreich und traumhaft schön.

Hafenleuchtturm Le Diben
Felsen und Wellen und grelles Sonnenlicht
Felsen und Wellen und grelles Sonnenlicht
Küstenbäume, Le Diben
Strand in Le Diben
Gehöft, Le Diben
Schönes Häuschen in Le Diben

Unseren Wohnmobilnachbarn Karl-Heinz treffen wir auch am nächsten Morgen hinten am Strand, als wir versuchen, ein paar fette Wellen mit der Kamera einzufangen. Heute ist Hochflut und der stürmische Wind forciert die Brandung noch zusätzlich. Karl-Heinz erinnert mich ein bisschen an den britischen Schauspieler Simon Pegg. Die Art, wie er schnell redet, die spontane Begeisterung über alles Mögliche. Ist schon lustig.

Der Gesprächsstoff geht auch auf dem Weg zurück zum Wohnmobil nicht aus, aber wir alle wollen weiter und schließlich brechen wir auf. Nachdem wir in Morlaix den dortigen Decathlon nach Klamotten durchstöbert haben und anschließend Einkaufen waren, gehts an Roscoff links vorbei an die Küste bei Cléder. Bei Kerfissien stehen die für die Nordbretagne so typischen Felsgebilde wasserumflutet im küstennahen Meer und es ist Springflut-Zeit. Mal sehen, was sich da an Chancen auf Fotomotive eröffnet.

Übersichtsseite Nordfrankreich & Bretagne  Fototour mit dem Wohnmobil, 2019

14. Oktober 2019/1 Kommentar/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/10/Primel-6525.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2019-10-14 11:58:002023-03-15 09:01:23Wellen in Primel-Tregastel und Le Diben im Herbst
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen