• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü
Laender, Slowenien

Slowenien – Auslandssemester in Ljubljana

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Auslandssemester in der Corona-Krise

Ein Semester im Ausland zu verbringen ist für sich schon eine aufregende Vorstellung, selbst ohne die Rahmenhandlung einer anhaltenden globalen Pandemie. Entsprechend unentschieden war ich auch, als ich mich vergangen September entschied, trotz europaweiter Bewegungseinschränkungen und drohender Lockdown-Maßnahmen, meinen schon lange geplanten universitären Auslandsaufenthalt in Slowenien anzutreten. Wie schlimm könnte es schon kommen? Außerdem würde ich zuhause sowieso nicht viel verpassen, womit ich mich nicht im digitalen Sommersemester in Mainz schon herumgeschlagen hätte.

Mittlerweile bin ich seit einem knappen Monat wieder zurück in Deutschland, und kann rückblickend sagen, dass die fünf Monate in der kleinen Nation zwischen Österreich, Italien und Kroatien auch trotz, oder gerade wegen der außerordentlichen Umstände ein einzigartiges Erlebnis dargestellt haben.

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Blick von der „Drachenbrücke“ im Stadtkern von Ljubljana

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Franziskanerkirche am Prešeren Square

 

Semesterbeginn in Ljubljana

Das Leben in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, fing für mich mit positiven Aussichten an. Ich hatte mich in einer Hausgemeinschaft eingemietet, welche spezifisch an international Studierende gerichtet war. So fand ich mich, selbst wenn das anderweitige Sozialleben durch die Pandemie stark beeinträchtig war, in der Gesellschaft einer bunten Truppe Studenten und international Schaffender aus ganz Europa wieder.

Slowenien hatte die erste Welle der Pandemie durch schnelles Handeln heil überstanden, die Infektionszahlen wahren niedrig und der universitäre Unterricht war zumindest in Teilpräsens geplant. Eine willkommene Abwechslung nach dem monatelangem Onlineunterricht in Mainz.

Der Optimismus hielt sich aber nicht lange, und nach nur einer Woche regulärer Präsenz und dem besorgniserregenden Anstieg der Fallzahlen, verhängte die lokale Regierung einen zweiwöchigen harten Lockdown. Alle – bis auf die essenziellen Geschäfte – wurden geschlossen, eine nächtliche Ausgangsperre verhängt, und die Ausreise erst aus der Region, dann aus der Stadt selbst kontrolliert und eingeschränkt.

Von dort an folgte im Wochentakt entweder eine Verschärfung der Maßnahmen oder die Verlängerung des Lockdowns, welcher sich bis Anfang Februar halten sollte.

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Prächtiger Ginko auf dem Fakultätsgelände

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Der Drache ist das Wappentier von Ljubljana und überall in der Stadt anzutreffen

Erasmus-WG im Lockdown

Somit hat es sich dann ergeben, dass ich mich auch im Wintersemester fast vollständig digital mit der Universität auseinandersetzen würde, und all meine Seminare über Zoom stattfanden. Glücklicherweise waren meine Dozenten in Slowenien gut auf die Möglichkeit eines weiteren Lockdowns vorbereitet gewesen, und gaben jeweils ihr Bestes, um uns auch ohne direkten Kontakt ein gutes Lehrangebot zu bieten. Da ich nur zwei Kurse wählen konnte, welche sich direkt mit meinen Fachanforderungen in Deutschland deckten, hatte ich die Freiheit, weitere Seminare rein nach Interesse zu belegen. So konnte ich etwa auch einen Block über chinesische Kunst belegen, oder in Fakultäten über die heimischen Fachgebiete hinaus schnüffeln. Impulse, welche ich in Mainz bisher nicht so deutlich wahrgenommen hatte.

Authentisches Erasmus Erlebnis trotz Corona Krise

Trotz der vielen Einschränkungen bekam ich durch das WG-Leben dann auch doch noch eine Idee der authentischen Erasmus-Experience. Durch den Lockdown konnte unsere Hausgemeinschaft selten ausgehen, also saßen wir oft gemeinsam in den Küchen, versammelten uns an den Wochenenden zum kommunalen Kochen und Trinken, und frönten allgemein dem entspannten Umgang. Da wir alle aus verschiedenen Ecken Europas kamen, aber in der gleichen Situation feststeckten, war ein guter Rahmen gegeben, um tolle Menschen kennen zu lernen und Freundschaften zu knüpfen.

Es stellte sich heraus, dass ich ein Apartment mit einer weiteren Mainzerin, sowie einer Studentin aus der Slowakei teilte, und dass wir alle drei unsere Freude am Kochen hatten. Da sämtliche Bars und die meisten Geschäfte geschlossen hatten, und auch Ausflüge außerhalb der Stadt untersagt waren, investierten unsere freigewordenen Stipendiengelder freudig in gutes Essen und kulinarische Genussmittel aus dem nahegelegenen französischen Supermarkt, Asia-Läden und den Takeaways unserer Wahl. Die gastronomischen Eskapaden belohnten uns auch mit einigen der besten Erinnerungen aus dem Semester, wie etwa dem einen oder anderen entspannten Gyoza-Abend, riesigen Pizzen oder aufwendigem Brunch. So erntete unsere Wohnung schließlich auch die Bezeichnung des „Gourmet-Apartments“ von der Hausgemeinschaft.

 

Foccacia, beim gemeinschaftlichen Zusammensitzen immer wieder gerne gesehen

 

Das „Green Captial“ Ljubljana

Auch wenn ich gerne öfter die Gelegenheit dazu gehabt hätte das weitere Land zu erkunden, war auch Ljubljana selbst ein angenehmer Ort, um dem Lockdown auszusitzen. Die Stadt bleibt mit ihren knapp 300.000 Einwohnern sehr überschaubar, und ist problemlos mit dem Fahrrad zu erschließen. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel waren im Notfall unkompliziert und günstig zu benutzen. Durch die Maßnahmen waren zwar fast alle Restaurants geschlossen, und auch zu Studienzwecken musste man dank der digitalen Lehre selten an die Fakultäten, aber trotzdem waren die alten Straßen und Parks immer wieder einen Spaziergang wert.

Ljubljana ist eine sehr grüne Stadt; kaum einen Kilometer hinter unserer Bleibe in den Suburbs etwa öffneten sich die Laufwege in einen dichten Wald aus Kiefern und Eichen. Hier konnte man fast vergessen, dass man sich nur wenige Minuten von der nächsten Hauptstraße entfernt befand. Perfekt für einen schnellen Tapetenwechsel – um den eigenen vier Wänden zu entkommen, das Unterholz zu durchforsten und die Waldluft zu genießen.

Die Innenstadt Ljubljanas

Auch die eigentliche Innenstadt Ljubljanas ist erfrischend grün und gut ausgebaut – durchzogen von Bäumen und Parks, von historischen Fassaden, zahlreichen Brücken und architektonischen Sehenswürdigkeiten. Kein Wunder also, dass die Stadt 2016 zum European Green Captial erkoren wurde. „Green“ trifft auch auf das weitere Slowenien zu, denn die Fläche des Landes ist zu gut 60 Prozent mit Wald bedeckt. Vom zentral gelegenen Tivoli-Park aus, selbst beliebter Freizeit- und Hiking-Spot für Touristen und Anwohner, öffnet sich unmittelbar ein ganzes Netzwerk an Wanderwegen in die umliegenden slowenischen Alpen, und man ist in kürzester Zeit in der Natur. So konnte mir auch die ein oder andere kurze Fahrradtour außerhalb der Stadtgrenzen schon das Gefühl vermittelt, in einer anderen, alpin-romantischen Welt gelandet zu sein – schneebedeckte Gipfel am Horizont, dichte Eichenwälder und schnuckeligen Kirchen auf Hügelspitzen soweit das Auge reicht.

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Slowenische Hügellandschaft

 

Dichtes Unterholz im Wald hinter unserer Wohnung

 

Die slowenische Landschaft

Gegen Ende meiner Zeit in Slowenien wurden der Lockdown dann endlich etwas gelockert. Es war uns wieder erlaubt die Kommune zu verlassen, und wir nutzten das Auto einer Mitbewohnerin, um einige weiter entfernte Ecken des Landes zu erkunden. Während der Winter im Flachland Ljubljanas eher trist und verregnet daherkam, grüßten uns die Bergspitzen mit reichlich Schnee und phänomenalen Ausblicken. Schon auf dem Weg zu den Eventzielen konnte das Land mit pittoresken Alpenlandschaften beeindrucken, gespickt von tiefblauen Seen und weiten Weidenlandschaften. Das Wandern scheint in Slowenien allgemein ein Volkssport zu sein, also hatten wir keine Probleme damit, genügende Infrastruktur und Inspiration für Touren zu finden.

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Die Berge Sloweniens sind im Winter tief eingeschneit – hier bei Velika Planina

 

Die pittoreske Kirche im Bleder See
Die Soča ist berühmt für ihr tiefblaues Wasser
Die Zelenci Quellen bei Kranjska Gora
Blick auf die slowenischen Alpen

Wanderung nach Krim, Slowenien

Besonders eine Wanderung nach Krim halte ich in guter Erinnerung, einem Berg im Umfeld von Ljubljana, welcher schon von unserer Haustür aus ersichtlich war. Ich und einige Mitbewohner hatten den ganzen Winter über ein Auge auf den Gipfel geworfen, und uns über den Lockdown fest vorgenommen, ihn vor der Abfahrt mindestens einmal zu erklimmen. Nach einigen Lockerungen und der Überstandenen Prüfungsphase konnten wir die Stadt schließlich auch wieder verlassen, und begaben uns morgens in der Früh, nach kurzer Anfahrt, auf die dreistündige Wanderung zur Spitze. Der Plan war es, rechtzeitig zum Sonnenaufgang auf der Aussichtsplattformen zu stehen. Oben angekommen begrüßte uns dann das atemberaubende Nebelmeer, welches morgens die slowenischen Märsche bedeckt; ein unvergleichbares Stimmungsbild, und ein Highlight der Reise, nicht zuletzt wegen der wundervollen Menschen, die mich auf den Wanderungen begleitet haben.

 

Auslandssemester in Ljubljana, Slowenien

Ausblick vom Krimberg

 

Sonnenaufgang auf Krim

Empfehlenswert – Auslandssemster in Slowenien

Letztendlich war mein Semester in Slowenien also auch trotz der strengen Maßnahmen und einem primär digitalen Semester eine unglaublich bereichernde Erfahrung, sowohl akademisch als auch in persönlicher Hinsicht, und ich bin froh, es durchgezogen zu haben. Ein Land im Urlaub zu bereisen ist eine schöne Sache, aber es ist noch einmal etwas Anderes, tatsächlich dort zu Leben und einen neuen Alltag aufzubauen; mit den Leuten, die man dabei auf ganz eigene Weise kennen lernt, und den Orten, mit denen man täglich interagiert. Ich möchte das Erlebnis auf jeden Fall nicht missen, und weiß schon jetzt, dass ich in Zukunft zurückkehren werde.

11. April 2021/1 Kommentar/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/04/MG_9197-e1634206707361.jpg 200 300 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-04-11 00:56:372023-03-15 08:27:41Slowenien – Auslandssemester in Ljubljana
Laender

Griechenland

Reisen eines Geographen nach Griechenland

Esra besuchte Griechenland zweimal im Zuge seines Geographie-Studiums.


Höhlenforschung in Griechenland – Feldbericht von Esra

30. Oktober 2020/von Esra

28. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2020/10/GAL9127.jpg 933 1400 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-28 17:03:272022-08-26 10:49:01Griechenland
Laender, Spanien

Spanien

Andalusien und Nordspanien mit dem Wohnmobil

Klich dich durch unsere informativen, authentischen Live Reiseberichte!


Alle 11
Alle 11 /01-Nordfrankreich 0 /02 - Normandie 0 /02-2-Cotentin 0 /03 - Cote Emeraude 0 /04 - Cote de Granit Rose 0 /05 - Region Morlaix 0 /06 - Cote des Legendes 0 /07 - Crozon 0 /08 - Region Quimper 0 /09 - Region Lorient 0 /10 -Golf de Morbihan 0 /2001 Neuseeland 0 /2010 Bretagne 0 /2010 Lofoten 0 /2011 Dänemark 0 /2011 Frankreich, Atlantikküste 0 /2011 Winter auf den Lofoten 0 /2011-Kinder im Lofotenwinter 0 /2011-Leute auf den Lofoten 0 /2011-Lofotenwinter 0 /2011-Lofotenwinter-02 0 /2011-Lofotenwinter-03 0 /2011-Lofotenwinter-04 0 /2011-Lofotenwinter-Fotografie 0 /2012 - England 0 /2012 - Nord Frankreich 0 /2012 - Nord Schottland 0 /2012 - Ostküste Schottlands 0 /2012 - Westküste Schottlands, Ile of Skye 0 /2012 - Wissenswertes über Schottland 0 /2012 Belle Ile 0 /2012 Dänemark Winter 0 /2012 Großbritannien 0 /2012 Ostküste Schottlands 2 0 /2012, deutsche Ostseeküste 0 /2012- Rügen 0 /2012-Niederlande 0 /2012-Usedom 0 /2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen 0 /2013 - 03 - Fjordnorwegen 0 /2013 - 04 - Norwegen RV 17 0 /2013 - Isle of Lewis & Harris 0 /2013 - Isle of Skye 0 /2013 - Skandinavien 0 /2013 -01 - Dänemark 0 /2013 schottische Inseln im Winter 0 /2013 Shetland 0 /2013-05-Tranøy Fyr 0 /2013-06-Lofoten 0 /2013-07-LofotenNordlicht 0 /2013-07-LofotenSturm 0 /2013-08-Vesteralennordlicht 0 /2013-09-Litloy 0 /2013-10-AbschiedvonNorwegen 0 /2013-11-schwedischeLeuchttuerme 0 /2013-12-InselRuegen 0 /2014 - Esra und Anja-Melanie Radreise 0 /2014 - Lyon - Lichterfest 0 /2014 - Öland 0 /2014 Aland Inseln 0 /2014 Bornholm 0 /2014 Ostseeinseln 0 /2015 - Hausboot 0 /2015 - Kalender 0 /2015 - Texel 0 /2015 - Wohnmobiltour GB 0 /2015 Belle Ile 0 /2015 Ouessant 0 /2015 Radreise Schottland 0 /2015 Sein 0 /2016 - Gotland 0 /2016 - Schweden 0 /2016 - Sylt 0 /2016 Ouessant 0 /2016-Belgien 0 /2016-Bretagne 0 /2016: Esras Alpen-Radtour mit Falk. 0 /2017 - Womo Tour Süden 0 /2017 Algarve 0 /2017-Andalusien 7 /2017-Galizien 4 /2017-Portugal 0 /2017-Radtour Budepest-Zürich 0 /2017-Süd Frankreich 0 /2018 - Norwegen-Radtour 0 /2018-Ameland 0 /2018-auslandssemester Schweden 0 /2018-Niederlande 0 /2019 Bretagne 0 /2019 Normandie 0 /2019-Frankreich-Herbst 0 /2020 Norwegen Radtour 0 /2021 - Ameland 0 /2022-Frankreich 0 /2022-Normandie 0 /Ausstellung-Juni-21 0 /Austellung 0 /Benelux 0 /Bildung auf Reisen 0 /Blogstöckchen 0 /Bretagne 0 /Bretagne - Regionen 0 /Buchladen 0 /Buchrezensionen 0 /Dänemark 0 /Deutsche Insel 0 /Deutschland 0 /emotionale Fotografie 0 /Filmtipp 0 /Finnland 0 /Foto 0 /Foto Galerie 0 /Foto Inspiration 0 /Foto Produkt 0 /FOTO TIPP 0 /Fotografie 0 /Fototipp 0 /Fototipp - Anfänger 0 /Fototipp - Datensicherung 0 /Fototipp - Erfahrungsberichte Stative 0 /Fototipp - Filter 0 /Fototipp - Kamera 0 /Fototipp - Kameraausrüstung 0 /Fototipp - Nacht 0 /Fototipp - Smartphone 0 /Fototipp - Software 0 /Fototipp - Stativ Nutzung 0 /Fototipp - Stative 0 /Fototipp - Wellen 0 /Fototipp - Winter 0 /Fototipp - Zeitraffer 0 /Frankreich 0 /Galerie - Themen 0 /Galerie-Insel 0 /Galerie-Norwegen 0 /Griechenland 0 /Großbritannien 0 /große Tutorials 0 /in eigener Sache 0 /Insel 0 /Insel - Bretagne 0 /Insel Poel 0 /Insel Vagsoy 0 /Interviews mit Fotografen 0 /Kalender 0 /Kalender Shop 0 /Kinder 0 /kostenlos 0 /kostenlose EBooks 0 /kostenlose Smartphone-Fotos 0 /Laender 0 /Langzeitbelichtung 0 /Lebkuchenhaus 0 /Lernen ohne Schule 0 /Leuchtturm 0 /Leuchtturm - Norwegen 0 /Leuchtturm als Ferienwohnung 0 /Leuchtturm Dänemark 0 /Leuchtturm Deutschland 0 /Leuchtturm Deutschland Nordsee 0 /Leuchtturm Deutschland Ostsee 0 /Leuchtturm Deutschland Sylt 0 /Leuchtturm einem See 0 /Leuchtturm England 0 /Leuchtturm Frankreich 0 /Leuchtturm Großbritannien 0 /Leuchtturm Insel Fehmarn 0 /Leuchtturm Kalender 0 /Leuchtturm Niederlande 0 /Leuchtturm Polen 0 /Leuchtturm Portugal 0 /Leuchtturm Schottland 0 /Leuchtturm Schweden 0 /Leuchtturm Spanien 0 /Leuchtturm-Bretagne 0 /Leute 0 /Meeresfotografie 0 /Neuseeland 0 /Niederlande 0 /Niederländische Insel 0 /Nordlicht 0 /Nordlicht Tutorial 0 /Nordseeinsel 0 /Norwegen 0 /norwegische Inseln 0 /Ocean Sounds 0 /Ostseeinseln 0 /Portugal 0 /Radreisen 0 /Radtouren 0 /Reiseart 0 /Reisefotografie Tutorial 0 /Reisen mit Hund 0 /Reisen mit Kindern 0 /Reisetipp 0 /Reisetipp - England 0 /Reisetipp - Faehren 0 /Reisetipp - Norwegen 0 /Reisetipp - Schottland 0 /Reisetipp - Tool 0 /Reisetipp - Wohnmobil 0 /Reisetipp-Dänemark 0 /Reisetipp-Deutschland 0 /Reisetipp-Schweden 0 /Rückblick 0 /schottische Insel 0 /Schweden 0 /Schweden im Winter 2010 0 /Sehnsucht Kalender 0 /Skandinavien 0 /Slowenien 0 /Smartphone 0 /Spanien 0 /Süddeutschland 0 /Übersee 0 /Umwelt 0 /USA 2017 0 /USA und Kanada 0 /Veröffentlichung 0 /Winterfahrt zu den Lofoten 0

Der höchste Leuchtturm Spaniens – Chipiona, Andalusien

6. Mai 2017/von Gabi

El Puerto de Santa Maria – Leuchtturm im Puerto Sherry

8. Mai 2017/von Gabi

Küstenort Conil – Wellen und Leuchtturm Cabo Trafalgar

9. Mai 2017/von Gabi

Tarifa – weite Surfstrände und eine Delfin Tour

11. Mai 2017/von Gabi

Der Fels von Gibraltar

15. Mai 2017/von Gabi

Cabo Trafalgar – Der ideale Wellenstrand

17. Mai 2017/von Gabi

Leuchttürme in Westen Andalusiens und die Sandalgarve

19. Mai 2017/von Gabi

Durch das südliche Galizien, Leuchttürme, Wellen und lichte Wälder

23. Januar 2018/von Gunter

Nordspanien, vier sehenswerte Leuchttürme in Galizien

14. Februar 2018/von Gunter

Von Galizien nach Bubenheim mit Hindernissen

27. Februar 2018/von Gunter

Foto Galerie – Southern Spirit

8. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2020/06/GU_6767.jpg 800 1200 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-08 17:00:432022-03-21 10:38:52Spanien
Laender

Norwegen

Unsere langen Reisen nach Norwegen

Die meisten unserer Norwegen Reisen machten wir, bevor wir bloggten. Also existieren noch alte html Seiten. Die Reise zu den Lofoten im Jahr 2013 war sehr blogintensiv. Klick dich durch die umfangreichen Live-Reiseberichte!



Heike auf dem Zodiac

Lofoten im Herbst 2010

Die Lofoten im Sommer und im Winter – Live Reiseberichte

Wohnmobil Roadtrip durch Norwegen

Wohnmobiltour Dänemark, Norwegen, Schweden 2013

Lofoten im Winter 2011



Kleine Norwegen Galerie


ZurückWeiter
Utakleiv, Lofoten, Norwegen
Regenbogen über Reine, Lofoten, Norwegen
Skrova, Lofoten, Norwegen
Berge in der Nähe von Bronøysund
Berglandschaft, Lofoten, Norwegen
Wohnmobil Roadtrip durch Norwegen
Fredvang, Lofoten, Norwegen
Henningsvaer, Lofoten, Norwegen
Berge an der RV 17, Norwegen
Moskenes, Lofoten, Norwegen
Schneelandschaft, Lofoten, Hov, Norwegen
Henningsvaer, Lofoten, Norwegen


Norwegische Leuchttürme

Klick auf den Leuchtturm um weitere Fotos zu sehen und Informationen zu den einzelnen Leuchttürmen zu lesen. Wann immer möglich besichtigen wir die Leuchttürme und machen Interviews mit Leuchtturmwärtern.


Leuchttürme im Süden Norwegens

25. August 2013/von Gabi

Krakenes Fyr – der Leuchtturm auf der Klippe

29. August 2013/von Gabi

Tranøy Fyr und der etwas andere Zeitraffer-Film

8. September 2013/von Gabi

Unsere sechs Lieblingsleuchttürme in Norwegen

31. Dezember 2013/von Gabi

„Gemeinsam einsam“ – Littleisland Lighthouse, Norwegen

19. Februar 2014/von Gabi

Lindesness Fyr im Zeitraffer in der Nacht, Südnorwegen

Eggum, Lofoten, Norwegen

Leuchtfeuer in Henningsvaer, Norwegen

Litløy Fyr, Unterwasserfilmchen, Vesterålen, Norwegen

Skrova Fyr, Lofoten, Norwegen

Lindesnes Fyr und die Bunkeranlagen, Norwegen

Hov Fyr, Lofoten, Norwegen


Norwegen Fotogalerien

Klick dich durch die einzelnen Themen durch und lass dich inspirieren!


Orcas im winterlichen Licht, Norwegen

Orcas in Norwegen

der ideale Fotostrand, Lofoten, Norwegen

Norwegen

Elvis blick herab - seht Ihr es:-) Nordlicht, Vesteralen, Norwegen

Aurora borealis

Lofoten – September

Corona, Lofoten, Norwegen

Nordlicht – September

zarte Farben in der Nacht, Myrland, Lofoten

Lofoten & Vesteralen, Norwegen

norwegische Waldkatze

Lofoten und Vesteralen im Winter

8. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2015/11/Norwegen-37.jpg 533 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-08 15:40:572023-02-07 12:24:09Norwegen
Laender

Schweden

Live Reiseberichte aus Schweden

Schweden ist so vielfältig, dass es sich immer wieder lohnt dort hin zu reisen. Wir entdecken jedesmal etwas Neues.

Wir besuchten Schweden zu allen Jahreszeiten. Im Winter 2010/2011 verbrachten wir einige Monate in der Nähe unserer Freunde südlich von Stockholm. Dann reisten wir als Familie durch schwedisch Lappland zu den Lofoten.

Die Leuchttürme am Vänern und Vättern sind fotogen und vor allem sieht jeder anders aus. Das typisch schwedische sieht man den Leuchttürmen aber immer an.

Auf unseren Wohnmobilreisen besuchen wir auch gerne Inseln. Die langestreckte Insel Öland lohnt sich für einen spontanen Besuch. Sie ist über eine Brücke zu erreichen. Öland ist hingegen nur mit einer mehrstündigen Fähre zu erreichen.


Kräftskiva – das schwedische Krebsfest

27. Juli 2016/von Gabi

Schwedische Leuchttürme im Herbst 2013

Esras Auslandssemester in Schweden

Schweden im Winter – Fotogalerie

Die Ostseeinsel Öland, Schweden

Leuchttürme am Vänern und Vättern, die Insel Gotland, Schweden

Die Ostseeinsel Gotland, Schweden

Schweden im Winter



Kleine Schweden Fotogalerie


ZurückWeiter
Europäische Inseln
Junfru Klint, Gotland, SchwedenJunfru Klint, Gotland, Schweden
Der Dom zu Visby, Gotland, Schweden
Schleifmühle in Jordhamn, Öland, Schweden
Gettlinge Grabstätte, Öland, Schweden
Allee, Askö, Schweden
Leuchtturm in Hjo, Vätternsee, Schweden
Neptuni åkrar, Öland, Schweden
Schwedische Stille in Gränna
nach dem Schneesturm, Schweden
Nordlicht in Luleå, Schweden
Alter Stadtteil von Lulea, Schweden


Schwedische Leuchttürme


Der Lange Jan im Süden Ölands

2. Oktober 2014/von Gabi

Die Felsplatten vom Neptuni åkrar und der Leuchtturm Kapelludden, Öland

4. Oktober 2014/von Gabi

Der Lange Erik im Sonnenaufgang

5. Oktober 2014/von Gabi

Typisch schwedische Leuchttürme am Vänern – Mariestad und Hammarö Skage

17. August 2016/von Gabi

Der Leuchtturm Stavik am Vänern

18. August 2016/von Gabi

Hoburg Fyr im Süden Gotlands

24. August 2016/von Gabi

Der Tag der Leuchttürme – vom Süden Gotlands bis zur Mitte

28. August 2016/von Gabi

Weitere Leuchttürme am Vänern – Schweden

14. September 2016/von Gabi

Vanäs Fyr, Vättern, Schweden

Gränna am Vättern, Schweden

Skansudde, Gotland, Schweden

När Fyr, Gotland, Schweden

Schwedische Leuchttürme im Süden

23. Oktober 2013/von Gabi

Sandhammaren Leuchtturm im Süden Schwedens

11. November 2013/von Gabi

Hoburg Fyr, Insel Gotland, Schweden

Nachtaufnahmen des Leuchtturms Sandhammaren, Schweden

Bjuröklub Fyr, Schweden

8. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/05/gotland-3145.jpg 613 920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-08 14:47:422023-02-07 11:43:24Schweden
Laender

Dänemark


Unsere Live-Reiseberichte von Fotoreisen nach Dänemark

Mehrmals hielten wir schon in Dänemark für einen Übernachtungsstopp an, wenn wir auf dem Weg nach Norwegen und zu den Lofoten waren. Damit werden wir aber unserem direkten nördlichen Landesnachbarn nicht gerecht.

Dänemark hat eine 67 Kilometer lange Landesgrenze mit Deutschland, der Rest ist Küstenlinie. Und das sind über 7300 Kilometer Küste, ein Eldorado für Meeresliebhaber. Weite Sandstrände, hohe Klippen, mächtige Dünen und Felsenküste warten darauf, entdeckt zu werden.

Das hat uns natürlich keine Ruhe gelassen. Deshalb haben wir zwei Reisen  ausschließlich Dänemark gewidmet. Die erste Dänemarkreise hatten wir kurzfristig im Februar gebucht, gerade als eine stabile Kaltfront vorhergesagt war. Innerhalb von drei Tagen hatten wir eine Ferienwohnung in Jütland gemietet und sind mit unserem VW-Bus in einem Stück die 1000 Kilometer dorthin gefahren. Wir fotografierten bei -20°C gefrorene Strände, eisige Wellen und Leuchttürme im Winter. Das hatte schon etwas Unwirkliches an sich.

Die zweite Dänemark-Reise hatten wir im Herbst unternommen. Da fotografierten wir im Herbststurm Leuchttürme und das wilde Meer.


Die Ostseeinsel Bornholm, Dänemark

Dänemark im Herbst

Westjütland, Dänemark im Winter


Dänische Leuchttürme


Ein Licht für die Fischer – der Svaneke Fyr, Bornholm

14. November 2014/von Gabi

Rubjerg Knude – der Leuchtturm in der Wanderdüne

19. August 2013/von Gabi

Hirtshals, Dänemark

Bovbjerg Fyr, Dänemark

Lyngvig Fyr, Dänemark – wie du Sterne am Leuchtturm fotografierst

Hirtshals Leuchtturm, Dänemark – Bunkeranlagen und Leuchtturmbesichtigung

Rubjerg Fyr, Westküste von Jütland, Dänemark



Kleine Dänemark Fotogalerie


ZurückWeiter
Winter in Dänemark
Lyngvig, Dänemark
Lyngvig Leuchtturm, Dänemark
Wir drei im Leuchtturm Lyngvig, Dänemark
Lyngvig, Dänemark
Leuchtturm Dueodde, Bornholm, Dänemark
Svaneke, Bornholm, Dänemark
Svaneke, Bornholm, Dänemark
Hirtshals, Leuchtturm, Dänemark
Rubjerg Knude, Dänemark

8. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2014/03/GReichert-Daene-2432.jpg 1280 1920 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-08 14:21:382022-07-26 12:47:35Dänemark
Laender

Benelux

Belgien und die Niederlande

Der blaue Wald in der Nähe von Brüssel

Den Wald Hallerbos im Frühjahr zu besuchen ist gerade für Fotografen ein Genuß. Wenn du zu dieser Zeit vielleicht auf dem Weg in die Bretagne bist, kannst du dort einen Fotostopp einrichten. Wir besuchten den Wald jetzt zweimal. Wahrscheinlich konnte er in Coronazeiten gut erholen.

Inseln & Leuchttürme, Texel, Ameland und Schiermonnikog

Die niederländischen Inseln sind ideale Fotoreiseziele. Wir besuchten Texel mit Hund und bereisten Schiermonnikoog und Ameland mit dem Rad. In den Beiträgen berichten wir über die Museen und Leuchttürme und natürlich die Strände und Dünen.

Hallerbos, Belgien – Der Wald in Blau

6. Mai 2016/von Gabi

Niederländische Inseln

Die Niederlande – Reise- und Fototipps

5. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2019/01/marken-0210.jpg 667 1000 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-05 16:12:052022-01-02 11:43:24Benelux
Laender

Fernreisen

Fernreisen mit Familie

Drei Monate – damit sich der Flug lohnt

Wir unternahmen zu Begin unserer Reisezeit als Familie Fernreisen. Aus Umweltschutzgründen reisten wir, zwar mit schlechtem Gewissen, aber dafür sehr lange. Wir waren jedesmal drei Monate unterwegs. Wir sind der Meinung, dass sich Übersee Flugreisen für kürzere Reisezeiten nicht lohnen.

Als die Kids 1,5 – 3 und 5 Jahre alt waren starteten wir auf unsere erste Wohnmobilreise in die USA & nach Kanada. Das war unsere erste Reise, von der wir live berichteten. Und das im Jahr 2000!

Ein Jahr später bereisten wir auch mit dem Wohnmobil Neuseeland und wir mieteten eine Ferienwohnung auf Rarotonga in der Südsee.

Jahre später besuchte Esra im Zusammenhang mit einer Studienreise die USA & Kanada mit einer Studienkollegin.

Nimm dir Zeit für die Umfangreichen Reiseberichte!


Die 5reicherts im Redwood National Park, Californien

die 5reicherts auf der ersten langen Reise, USA im Jahr 2000

USA/Kanada im Jahr 2000 – erster live Reisebericht

Roadtrip durch die USA 2017, Esra

Neuseeland & Südsee

5. März 2021/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/06/redwood.jpg 523 800 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2021-03-05 12:32:342023-02-12 10:50:11Fernreisen
Seite 1 von 212
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Media Kit
  • *Links sind Affiliate Links!
Nach oben scrollen

5reicherts.com speichert zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies auf Ihrem Rechner. Unsere Webseite-Software nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und dir einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Mit der weiteren Nutzung erklärst du dich damit einverstanden.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung