https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2012/01/nl2011_bearbeitet.jpg166250Gabihttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2025/07/logo-5reicherts.webpGabi2012-01-09 01:40:022023-01-28 10:42:38Fotos und Timelapse von Nordlichtern auf den Lofoten
Den Sturm sieht man auf diesem Bild nicht wirklich. Doch ich kann versichern, es war extrem kalt in dieser Nacht. Ich finde es so schön auf diesem Foto, dass die Sterne, durch die Feuchtigkeit in der Luft so groß sind. So hat jede Nordlichtnacht ihre ganz eigene Magie.
Starkes Nordlicht ist seltsamerweise schwieriger zu fotografieren als schwaches Nordlicht.
Das helle Licht steht im Kontrast zur im Vergleich sehr dunklen Umgebung. Vor allem sehr starkes Nordlicht in mondloser, evtl noch schneeloser Landschaft. Trotzdem, eine moderne Kamera schafft es!!!
Hier ein Foto einer sehr starken Aktivität im Februar 2011.
Nordlichtfotografie kann trickreich sein. Da wir diesen Winter viel Zeit hatten, konnten wir die verschiedensten Möglichkeiten erleben und fotografisch erproben. Das Spektrum reichte von mondloser, regennasser – also stockfinsterer Nacht mit schwachem Nordlicht bis zu Vollmondnacht – taghell und sehr starkem Nordlicht.
Hier ein Foto einer Vollmondnacht mit sehr schwachem Nordlicht. Das war eine sehr ruhige Fotografie. Das Nordlicht „stand“ gemütlich am Himmel. Es bewegte sich sehr langsam. Man konnte sehen, wo man sich gefahrlos hinstellen kann. Der Schnee hellte die Nacht zusätzlich zum Mondlicht noch auf. Die Fotografie war relativ einfach, weil die Lichtverhältnisse sehr ausgeglichen waren. Also keine pechschwarze Nacht mit hellen Lichtern, die es schwierig machen, ein ausgewogenes Foto zu belichten.
Was die Nordlichtfotografie sonst noch zu bieten hat, dann morgen.
nur ganz kurz ein Bild, es ist schon viel zu spät zum Schreiben. Wir waren den ganzen Tag unterwegs, darüber mehr später.
Eins vorweg – wir haben wieder Nordlicht gesehen. In ganz dunkler Nacht stapften wir durch teilweise hüfthohen Schnee. Und die Wolken wurden von hinten vom Vollmond beschienen. Das ergab Magie im Fjord.
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/02/GReichert-1211.jpg533800Gabihttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2025/07/logo-5reicherts.webpGabi2011-02-21 02:59:092020-03-07 20:36:13Nordlicht, Sterne und ein Mond hinter den Wolken
Der Donnerstag stand im Zeichen des Nordlichts. Der Tag war kalt und wolkenlos, mit bilderbuchblauem Himmel und weißen Bergen. Aber für vernünftige Bilder war das irgendwie nix, es erinnerte zu sehr an Touristenprospekte und Postkarten. Wir fuhren kurz nach Svolvaer rein, um einige Besorgungen zu erledigen, hatten ein sehr nettes, langes Gespräch im Touristcenter, welches letzte Woche noch geschlossen war und machten uns danach auf den Weg nach Laukvik zum Polarlightcenter. Die Fahrerei war anstrengend, laut und vibrationsreich, das festgefahrene Eis gab der Straße die Konsistenz eines jahrelang vernachlässigten Feldweges. Kaum von der E10 in Richtung Laukvik abgebogen, fiel das Thermometer noch weiter bis auf circa -15°C vielleicht sogar noch weniger – und im Bus fingen die Scheiben an, von innen zu gefrieren.
Ordentlich weichgerüttelt und durchgefroren am Polar Light Center angekommen, wurden wir von Rob und Therese begrüßt und hereingebeten.
Rob der Nordlichtspezialist
Rob, ein Spezialist für elektronischen Messinstrumentenbau, stammt aus den Niederlanden und war schon von Kindheit an von dem Phänomen Nordlich fasziniert. Durch seine intensive Beschäftigung mit Radiowellen und Radioastronomie in Verbindung mit Polarlicht wurde er zum Kenner dieser Materie und zum gefragten Vortragsredner im niederländischen und deutschen Raum. In Natura erlebte er das Nordlicht erst recht spät in 2001, daheim in den Niederlanden. Als ihm und seiner Frau Therese in 2005 während einer Lofotenreise ein Haus zum Kauf angeboten wurde, fackelte er nicht lange und erfüllte sich seinen Jugendtraum. Innerhalb von zwei Jahren hatten sie ihren Neuerwerb durchrenoviert, zum Polarlichtzentrum umgebaut und sind schließlich ganz hier hoch umgezogen. Rob und Therese geben regelmässig kürzere und längere Vorträge über Nordlichter. Durch seinen eindrucksvollen Instrumentenpark ist er in der Lage, die elektromagnetischen Feldbewegungen auf der Erde und die Sonnenaktivität zu messen und davon ausgehend, verlässliche Nordlichtvorhersagen zu treffen. Zudem haben Rob und Therese noch zwei Gästeappartements für Nordlichtliebhaber, die am Puls des Geschehens verweilen wollen.
Also: wenn ihr extra wegen dem Nordlicht nach Norwegen kommt, ist das Polarlightcenter eine sehr gute Adresse. Da kann man sicher sein, Nordlicht nicht zu verschlafen oder vor dem Fernseher zu verpassen.
Rob und Therese von Polarlightecenter in Laukvik
Rob ist eher für die Messinstrumente, Therese für die Fotografie zuständig.
Esra und Noah vor den Messinstrumenten
sahen wir noch Nordlichter an diesem Abend? Ja, lest weiter…
Nordlichter am Abend
Nach einer angeregten Unterhaltung und versehen mit der aktuellen Vorhersage machten wir uns wieder auf den Rückweg. Leider war die blaue Stunde schon recht fortgeschritten, so dass sich nicht mehr viel Fotogelegenheit bot. Erschwert wird das Fotografieren sowieso durch den eklatanten Mangel an geräumten Halteplätzen entlang der Straßen. Fast alle Parkplätze und Aussichtspunkte sind unter Schnee begraben und deren Zufahrten durch hohe Schneewälle blockiert.
Müde kamen wir im Dunkeln zuhause an, wärmten uns gerade auf und versuchten, uns was Essbares einzuverleiben, da ging es schon weiter: „Nordlichtsichtung!“, genau, wie Rob es vorhergesagt hatte. Also wieder rein in die Klamotten und raus in die Kälte, die durch eine eisige Brise nicht erträglicher wurde. Zumindest die Nordlichtshow entschädigte für die Unannehmlichkeiten. Am Steg trafen wir Odd Petter, den wir sowieso mal kennenlernen wollten. Er ist auch Fotograf und lebt in Henniungsvaer. Nett, mal zusammen mit Stativen in der Nacht zu stehen und zu erzählen:-) Wenn man aber zur Zeit hier jemanden im Freien kennenlernt, noch dazu in der Nacht, ist das schon interessant. Jeder ist so dick eingepackt, der Handschlag, je nach Wind auch in Handschuhe, Frisur „Mütze“, tief im Gesicht. Augenfarbe, nicht ausmachbar, da es dunkel ist. Aber, ich habe ein Gefühl dafür, wie große er ist.
Nordlichtfotografie und ein neugieriger Fuchs
Und gegen Ende dieses Fotoshootings gesellte sich noch ein Model zu uns, das unbedingt mit aufgenommen werden wollte: unser Fuchs. Er kam gemächlich herbeigetrollt und legte sich in kurzer Entfernung direkt vor unsere Kameras und so, dass wir nicht mal die Einstellung ändern mußte um ihn im Bild zu haben:-). So kamen wir zu, wenn auch etwas unscharfen, Fuchs-mit-Nordlicht-Bildern. Vielleicht hat er auch nur unser Verschwinden abgewartet, denn als wir zurückgingen, fing er an, die Wegmarkierungsstangen anzupinkeln.
blaue Stunde
Mond und Nordlicht – sogar das kann gelingen:-)
kleiner Fuchs unter Nordlicht – ganz kurz mit Lämpchen beleuchtet.
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2011/02/GReichert-9121.jpg533800Gunterhttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2025/07/logo-5reicherts.webpGunter2011-02-11 15:07:572020-03-07 20:41:33Polarlightcenter in Laukvik – Nordlichtshow und ein neugieriger Fuchs