von Frank Treichler, erschienen im Rheinwerk-Verlag
8. aktualisierte Ausgabe 2025
ISBN 978-3-367-10803-9
904 Seiten
Wir haben Frank auf unserere aktuellen Bretagne-Reise auf dem Wohnmobil-Stellplatz in Meneham getroffen. Gekannt haben wir ihn da noch nicht, er wusste aber gleich, wer wir sind und sprach uns an.
Da Frank auch ein begeisterter Fotograf und Autor ist, waren wir gleich in ein anregendes Gespräch vertieft.
Dabei stellte sich schnell heraus, dass Frank ein bekannter EDV-Trainer und Fachbuchautor mit Schwerpunkt Bildbearbeitung ist.
Auf sein neuestes Werk, das über 900-seitige Affinity Photo Handbuch, werden wir hier kurz eingehen, da es für viele unserer Leser, die sich mit Bildbearbeitung befassen, sehr interessant sein kann. Vor allem, da sich die Preise für Photoshop gerade gewaltig erhöht haben. Alle Infos zum neuen Abo Modell von Adobe.
Affinity Photo hat einen ähnlich großen Funktionsumfang wie der langjährige Platzhirsch Adobe Photoshop. Nur ist Affinity Photo viel preiswerter und verzichtet auf ein Abo-Modell.
Zu so einer vielseitigen Software gehört natürlich auch eine entsprechend ausführliche Anleitung. Und hier kommt Frank Treichler mit seinem Handbuch ins Spiel. Und dann brauchst du nur ein einziges Buch: dieses hier!
Frank Treichler Affinity Photo
Als ich den knapp zweieinhalb Kilo schweren Band zum ersten Mal in der Hand hielt, dachte ich, oha, komme ich da jemals halbwegs unfallfrei durch. Die Bedenken waren aber nur von kurzer Dauer.
Das Buch ist sehr übersichtlich in sechs aufeinander aufbauende Teile gegliedert, die jeweils wieder in mehrere Kapitel unterteilt sind. Das geht vom Einstieg in das Programm über die Bildbearbeitung zu kreativen Anwendungen bis zur Bildausgabe und -Präsentation.
Frank beschreibt alle vorhandenen Funktionen in gut bebilderten, klar formulierten Texten, gespickt mit Insider-Tipps.
Dazu enthält das Buch mehr als hundert kurze Workshops, die dich Schritt für Schritt zu dem gewünschten Ergebnis führen.
Aus dem Inhalt:
Arbeitsoberfläche und Bedienung
Arbeiten mit Ebenen, Formen und Effekten
Auswahlen, freistellen
Helligkeit und Kontrast anpassen, Schwarzweißbilder
Gesichts- und Beautyretusche
HDR und Panoramen, Liquify-Studio
RAW-Bilder bearbeiten
Bild- und Objektivfehler beheben
Malen, färben und kolorieren, Textwerkzeuge
Ausgabe für Print und Web
Arbeiten auf dem iPad
Neue KI-Werkzeuge für automatische Maskierungen, Stapelverarbeitung, Makros und anderes
Affinity Photo Buch von Frank Treichler
Bei den KI-unterstützten Funktionen legt Affinity großen Wert darauf anzumerken, dass deine eingesetzten Daten/Bilder auf keinem Fall weitergegeben werden.
Fazit:
Frank Treichlers dickes Affinity Photo Handbuch ist nicht nur eine vollständige Anleitung für die professionelle Bildbearbeitung, mich bringt das Schmökern darin auf kreative Ideen und macht Lust, neue und noch nicht bekannte Funktionen und Arbeitsweisen auszuprobieren.
Das Buch ist rundum gelungenen, es ist praxisnah und so umfassend, dass es keine Fragen offenlässt – wer dieses Buch hat, braucht kein anderes mehr.
Wichtige Änderungen beim Adobe Lightroom und Photoshop Abo
Achtung – es gibt umfangreiche Änderungen im Lightroom Abo – das hat für Profi Fotografen ein paar Nachteile, für Leute, die Photoshop eh nicht nutzen, aber auch Vorteile.
Was hat sich 2025 geändert? Photoshop ist nicht mehr im Abo dabei!
Die beliebte Version mit Lightroom classic, Photoshop und 20 GB Cloudspeicher wird leider nicht mehr angeboten. Es gab regelmäßig zweimal im Jahr Sonderangebote des Pakets für um die 80 Euro. Das gibt es jetzt nicht mehr. Leider.
Adobe hat die Preise kräftig angehoben und erfolgreich alle Sonderangebote alternativer Anbieter unterbunden. Bei einer Suche bei Geizhals.de oder über Google-Produkte tauchen mittlerweile gar keine Adobe Abonnements mehr auf.
ABER: Amazon bietet aktuell das reine Lightroom classic Jahres-Abo mit 1 TB Cloudspeicher mit 53 % Rabatt für 66,59 Euro an. Also gilt jetzt der alte Preis für Lightroom OHNE Photoshop, dafür mit 1 TB Cloudspeicher. Photoshop kostet ab diesem Jahr extra.
Lightroom mit Photoshop kostet regulär im Abo 284 Euro pro Jahr, aber auch hier gibt es anscheinend weiterhin mehrmals im Jahr Angebote. Gerade eben gibt es Adobe Creative Cloud Foto-Abo 1TB | inkl. Lightroom & Photoshop mit 59 % Rabatt für 115,52 € anstatt 284,03 € aktuell bei Amazon.de, und nur dort.
Wie lange das Prime-Day Angebot gültig ist, steht nirgends geschrieben. Falls es weg sein sollte, dürfte spätestens wieder in der Black-Friday-Woche ein neues auftauchen.
Und du solltest auch Adobe zugute halten, dass der Adobe-Shop den Preis seines Lightroom-Abos über Jahre konstant gehalten hat
Wie immer gibt es über den Shop von Adobe.com kaum Rabatte. Da kostet Lightroom mit Photoshop 23,79 Euro pro Monat, Lightroom classic 14,49 Euro und Photoshop solo 25,99 Euro. Bei den Jahrespreisen sparst du hier kaum etwas. Völlig unattraktiv! Besser auf Angebote wie oben warten.
Lightroom Sammlung
Mehr KI bei der Bildbearbeitung
Begründet wird die massive Verteuerung mit dem vermehrten Einsatz von KI. Das Problem dabei ist, viele Anwender wollen oder können gar nicht so viel KI anwenden. Weil sie es nicht brauchen, oder weil der PC mit der damit verbundenen massiven Rechenleistung nicht fertig wird.
Und eine KI-reduzierte günstigere Version gibt es einfach nicht.
Ich nutze die KI Masken in Lightroom nur sehr sparsam. Aber in manchen Fällen sind sie wirklich sehr nützlich. Mein Workflow ist zur Zeit so effektiv, dass ich fast gar nicht mehr auf Photoshop zurückgreifen muss. Photoshop nutze ich nur noch, wenn ich mit Ebenen arbeite und bei Fokusstacking.
Ich werde erstmal nur mit Lightroom arbeiten
Wenn du Photoshop eh wenig nutzt und deinen Hauptteil der Bildbearbeitung mit Lightroom erledigst, dann kommst du mit dem reinen Lightroom classic Abo im Angebot gut klar. Und jetzt gibt es anstelle von 20 GB Cloudspeicher sogar 1 TB. Bisher habe ich das noch nicht genutzt. Es ist aber sicher für Leute mit einer überschaubaren Datenmenge hilfreich. Ich fotografiere einfach zu intensiv. Der Up- und Download würde ewig dauern.
Vorsicht bei der Installation der neuen Versionen!
Wenn du bisher die alte Version mit Lightroom, Photoshop und 20 GB Cloudspeicher installiert hast, darfst du in keinem Fall die neue Version aktiveren. Deine Version wird damit nicht verlängert. Sondern beide Installationen laufen parallel. Wenn du das aktuelle Angebot nutzen willst, warte bis dein altes Abo abgelaufen ist und installiere dann.
Adobe verspricht zwar, die Anwender des alten Abo-Modells zu unterstützen und wird entsprechende Installationspakete anbieten. Da der Adobe-Shop seltenst Preisreduzierungen bietet, dürfte eine Verlängerung des alten Abos immer noch teurer sein, als der Umstieg auf die neue Version.
Als Alternative zu Photoshop Affinity
Für aufwendigere Bildbearbeitung bietet sich Affinity Photo als Alternative zu Photoshop an. Affintiy kostet einmalig 75 Euro, hin und wieder gibt es auch großzügige Rabatte.
Wenn du ganz weg willst von Adobe: von ACDSee gibt es Photo Studio Ultimate und Photo Studio Professional mit ähnlichem Funktionsumfang wie Lightroom.
Und du kannst deine existierenden Lightroom-Kataloge in ACDSee importieren. ACDSee ist kein Abomodell, die neuesten Versionen bekommst du bis zum 10.09.2025 mit über 50% Preisnachlass. 59 Euro für die Professional- und 83 Euro für die Ultimate-Version.
Ich selbst werde erstmal bei Lightroom bleiben. Lightroom verbessert sich weiterhin mit großer Geschwindigkeit und ich muss für meine Landschaftsaufnahmen sowieo kaum noch Photoshop nutzen.
Im Magazin fotoforum gab ich folgenden Einblick in meinen Workflow auf Reisen 1. Welche Kameraeinstellungen triffst du im Hinblick auf Dateiformat, Farbraum und Bildqualität? Ich fotografiere nur in im RAW Modus und bei größter Auflösung mit der Canon R5 und R6. Da meine Fotos für den Druck verwendet werden, nutze ich den AdobeRGB Farbraum. Ich […]
Praktisches Zubehör für Fotografen – könnte auf deinem Weihnachtswunschzettel stehen
Wir machen es hier etwas anders und lassen die üblichen Sachen, die auf allen möglichen Fotowunschlisten im Web stehen, einfach weg. Also keine Speicherkarten, Powerbanks, Rucksäcke, Stative und sowas alles…
Wir verlinken nur Sachen, die wir schon ausprobiert haben, oder die noch auf unserer Wunschliste stehen.
Bücher für Fotografen, die lernen wollen
Ich gebe es ja zu. In der Vergangenheit habe ich nicht viele Fotobücher gelesen. Mir war es lieber, einfach durch Fotografieren zu lernen. Aber im letzten Jahr änderte sich das. Ich bin jetzt geradezu süchtig nach fotografischer Weiterbildung geworden. Es gibt zwar viel Mittelmäßiges über das Thema Fotografie, aber auch einiges, dass auch lesenswert für Profis ist. Hier die Bücher, die mich 2022 am meisten inspirierten.
„Starke Porträts“ von Martin Frick
Mein Spezialgebiet ist die Küstenfotografie. Allerdings liegen meine fotografischen Anfänge tatsächlich in der Streetlife-Fotografie und bei den Porträts. Aber in den letzten Jahren war mein Hauptgebiet Landschaftsfotografie im In- und Ausland, was 90 % meiner fotografischen Arbeit in Anspruch genommen hat. Die Reisefotografie umfasst jedoch nicht nur Landschaften. Wir treffen interessante Menschen und da wollte ich mit in der Reportage- und Porträt Fotografie verbessern.
Das Porträt-Buch von Starke Porträts von Martin Frick begeisterte mich so sehr, dass ich es mit verschieden farbigen Stiften bewaffnet durcharbeitete. Es veränderte schließlich nicht nur den Stil meiner Porträtfotografie, sondern wirkte sich auch auf mein Wissensbedürfnis bezüglich der Landschafts- und Makrofotografie aus.
Martin Frick schlägt vor, immer wieder die Frage zu stellen „Wie kann ich mich bei einem mir gut bekannten Thema um „Scope + 1“ verbessern? Halt immer noch ein kleines bisschen mehr. Nicht zu viele Aspekte auf einmal, denn das überfordert und führt dazu, dass man es aufschiebt.
Mir verhalf dieser Ansatz schließlich dazu, in der Bretagne von meiner „üblichen“ Fotografie weg zu einer kreativeren zu kommen. Und die Porträts? Ja, da war ich auch dran und ich habe mich tatsächlich verbessert. Danke Martin!
Übrigens bleibe ich am Buch immer noch dran. Selbst nach einem Jahr finde ich immer wieder Inspiration. Das ist ein Buch, welches nicht gelesen, sondern gelebt/fotografiert/umgesetzt wird und das dauert. Immer an das +1 denken!
„Hunde-Fotografie“ von Anna Auerbach
Unsere Hunde waren schon immer ein beliebtes Fotomotiv bei mir. Daraus entstand auch unser Buch: „Wir dackeln durch Europa“ und wir veröffentlichten zahlreiche Reportagen in Hundemagazinen.
Dann zog endlich eine der neuen Systemkameras in meine Kameratasche, die EOS R6 von Canon. Viel ausruhen darf die sich da drin allerdings nicht. Dieser gigantisch leistungsfähige Autofokus macht mir mit rennenden Hunden soviel Spaß, dass ich noch mehr über das Thema Hunde-Fotografier wissen wollte. Und dafür kann ich das Buch Hunde-Fotografie von Anne Auerbach sehr empfehlen. Sie gibt Tipps zu allen wichtigen Themen: nützliches Zubehör, zu den Locations, wie man mit den Hunden und deren Frauchen und Herrchen umgeht, Fototipps bis zur Bildbearbeitung. Mir half tatsächlich am meisten die Beschreibung der Fotos, die sich ein Kunde wünscht. Da lag ich nämlich falsch. Ich mag lieber die dynamischen Fotos der rennenden Hunde, die Besitzer mögen ihren Vierbeiner fast immer ruhig und niedlich. Ich hab’s ausprobiert. Meine Kunden freuten sich noch mehr.
Wir dackeln durch Europa, Gabi & Gunter Reichert
Wenn du unsere Reisetipps für Touren mit dem Hund lesen möchtest, dann schau dir dieses Buch an. Leuchtturm- und Inselfans kommen auch auf ihre Kosten.
Wir haben nur noch wenige Hardcover Exemplare (25 Euro) und natürlich das E-Book (9,98 Euro).
Buch – Wir dackeln durch Europa
Natur-Fotografie macht glücklich, Gabi Reichert
Ein ideales Weihnachtsgeschenk für Natur- und Fotoliebhaber. Softcover (12 Euro), E-Book 8 Euro
Buch – Natur-Fotografie macht glücklich
Dein Weg zum Nordlichtfoto, Gabi & Gunter Reichert
Wer eine Reise zum Nordlicht plant ist nach dem Lesen dieses umfassenden Ratgebers ideal vorbereitet.
Hardcover Version ist zur Zeit nicht lieferbar aber das E-Book gibt es für 15 Euro.
Du wirst nach dem Lesen mit wacheren Augen durch die Natur streifen und Motive sehen, die dir vorher vielleicht nicht aufgefallen wären.
Winterfotografie
Waldfotografie
Kleines, sehr nützliches Kamerazubehör
Reflektor zum Aufstecken auf das Objektiv
Solche Reflektoren für die Nahfotografie habe ich mir schon selbst gebastelt. Einfach Loch mit dem Durchmesser der Sonnenblende in einen weißen Karton schneiden und auf das Objektiv stecken. Hellt deine Makroobjekte ganz wunderbar auf. Der Reflektor ist sicher effektiver mit silberner Folie. Aber dafür könntest du den Karton auch mit Silberlack einsprühen. Einfacher ist es natürlich, sich einen Reflektor zu kaufen, wobei der hier empfohlene noch klein zusammenfaltbar ist.
Regenschutzhülle für die Kamera
In der Bretagne wurde ich öfters mal ziemlich nass, nicht nur durch Regen, sondern auch durch Meerwasser. Ich stecke das mit Leichtigkeit weg, meine Kameras eher nicht. Nach einer kräftigen Dusche durch eine Brandungswelle habe ich mir dieses Regencover zugelegt. Ideal für die Fotografie dicht an den Wellen und auf Booten.
Für die Portrait- und Reportagefotografie ist dieser Blitzdiffusor sehr empfehlenswert. Das Licht wird deutlich weicher und die Schatten nicht mehr so dominant.
Graukarte für den Weißabgleich
Eigentlich wollten wir solche gängigen Empfehlungen nicht in unseren Wunschzettel aufnehmen. Was uns bewogen hat, es dennoch zu tun, ist die Qualität dieser Graukarte von Novoflex. Die meisten günstigen Karten, die auf Amazon angeboten werden, sind eben nicht neutral, sondern haben meist eine Blautendenz. Wenn du also Wert auf exakte Farben unter diffizilen Lichtbedingungen legst und trotzdem keine 50 Euro für eine professionelle Graukarte ausgeben willst, ist diese die Richtige für dich.
Starke Taschenlampe
Wir sind oft nachts unterwegs auf unseren Fototouren. Ich möchte nicht über irgendwelche Steine oder Wurzeln stolpern und mir dieKnochen brechen, also habe ich immer eine gute Taschenlampe dabei. Die nutze ich auch nachts zum Ausleuchten von Motiven.
Stirnlampe mit Rotlicht
Neben einer Taschenlampe tut mir auch eine Stirnlampe nachts gute Dienste. Mit der habe ich beim Fotografieren die Hände frei. Und noch ein Vorteil. Wenn du die Lampe auf Rotlicht schaltest, müssen sich deine Augen nicht erst wieder an die Dunkelheit adaptieren, wenn du sie abschaltest.
Winddichte, griffige Handschuhe
Mit diesen Handschuhen kannst du auch noch komfortabel fotografieren, wenn es draußen richtig biestig kalt ist.
Bohnensack für bodennahe Aufnahmen
So ein Bohnensack ist für die Makrofotografie unerlässlich. Meinen habe ich nicht mit Erbsen, Reis oder Bohnen gefüllt, ich habe Kaffeebohnen drin! Das riecht sehr gut. Und wenn du im frühen Morgen im nassen Gras herumkriechst, solltest du vielleicht auch an Knie- und Ellenbogenschoner denken.
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2022/12/GAB7684-Bearbeitet.jpg267400Gabihttps://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2025/07/logo-5reicherts.webpGabi2022-12-08 20:23:332024-02-23 11:19:24Geschenkempfehlungen für Fotografen