• Referenzen
  • Neu hier?
  • Wir
  • Fotocoaching
5reicherts
  • Blog
  • BRETAGNE
  • Reisen
    • Iberische Halbinsel
      • Südfrankreich
      • Spanien – Andalusien
      • Portugal – Algarve
      • Galizien, Nordspanien
    • Deutschland
      • Hausboot auf der Havel
      • Ostseeküste
      • Bodensee
    • Frankreich
      • Normandie & Nordfrankreich
      • Lyon – Lichterfest
    • Großbritannien
      • Schottland, Sommer
      • Großbritannien Womotour
      • Großbritannien 2009
    • Skandinavien
      • Südschweden
      • Wohnmobiltour, Lofoten
      • Dänemark, Winter
      • Dänemark
    • Radreisen
      • Südnorwegen
      • Alpen
      • Schottland & Schweden
      • Schweden & Dänemark
    • Benelux
      • Belgien – Hallerbos
      • Die Niederlande – Reise- und Fototipps
    • Fernreisen
      • 2000 – USA/Kanada
      • 2001 Neuseeland & Südsee
      • 2017 – USA & Kanada
    • Reisetipps
      • Mit Kindern unterwegs
      • Reisen mit Hund
  • Inseln
    • Deutsche Inseln
      • Sylt
      • Deutsche Ostseeinseln
    • Niederländische Inseln
      • Ameland
      • Schiermonnikoog
      • Texel
    • Schottische Inseln
      • Die Shetland Inseln
      • Isle of Skye
      • Lewis & Harris
    • Bretonische Inseln
      • Île de Sein
      • Île d’Ouessant
      • Belle-île-en-Mer
    • Ostseeinseln
      • Die Aland Inseln – Finnland
      • Gotland
      • Bornholm
      • Öland
    • Norwegische Inseln
      • Lofoten
      • Værøy – Lofoten
      • Litløy – kleiner Leuchtturm
      • Vagsøy, Norwegen
  • Fotografieren lernen
    • Langzeitbelichtungen
    • Nordlicht-Fotografie
    • Reisefotografie
    • Datensicherung
    • Stative
    • Fototipps – Winter
    • Natur-Fotografie macht glücklich
  • Leuchttürme
    • Bretagne
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Großbritannien
    • Niederlande
    • Normandie
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schweden
    • Spanien
  • Freilernen
  • Shop
    • Buch: Natur-Fotografie macht glücklich
    • Buch: Wir dackeln durch Europa
    • Buch: Dein Weg zum Nordlichtfoto
    • Buch: Spaziergang im Selztal
    • Kostenloses Buch Bretagne
    • Fotokurs
    • Bildershop
    • Buchrezensionen
    • Buchladen AGB
  • Galerie
  • Suche
  • Menü Menü

Eine Reise gen Norden. Auf der Suche nach ruhiger Natur und Nordlichtern.

2013 - 02 - Leuchttürme Südnorwegen, 2013 - Skandinavien

Lindesnes, der südlichste Festland Leuchtturm Norwegens

Morgens luden wir unsere belgischen Rastplatz-Nachbarn zu einem Kaffee ein. Vater und Sohn hatten in ihrem kleinen PKW geschlafen und auch sie sahen ziemlich übernächtigt aus. Die beiden waren nachts um 4:00 Uhr nach über 30 Stunden Fahrt mit dem Cargoschiff angekommen.

Trotz Regenwetter entschieden wir uns, nach Lindesnes, dem südlichsten Festlandleuchtturm Norwegens zu fahren. Wir wissen, dass das Wetter an der Küste schnell wechseln kann, und hofften inständig darauf. Bereits auf der kurvigen Fahrt auf den engen Strassen sahen wir kleine Stückchen blauen Himmels. Am Leuchtturm angekommen schien die Sonne! Auf den Parkplatz angekommen sah ich mächtige Wellen im gleißenden Sonnenlicht auf die Felsen zurollen!

Lindesnes Leuchtturm

Lindesnes ist der einzige Leuchtturm, der auch nach der Automatisierung noch einen richtigen Leuchtturmwärter hat. Wir fanden Rolf Dybvik in der kleinen Galerie, wo er seine Aquarelle ausstellt. Die meisten seiner Bilder zeigen den Leuchtturm, den er seit 40 Jahren – fast sein ganzes Berufsleben lang, betreut. Lindesnes ist nicht nur der einzige Leuchtturm mit Wärter, er ist auch der einzige mit intaktem Nebelhorn. Rolf war sich nicht sicher, ob es der einzige in Norwegen, oder gar weltweit ist. An einem Wochenende im Juli ist Nebelhorntag, da können Touristen dem Nebelhorn lauschen – naja, sie versuchen eher, mit den Händen an die Ohren gepresst, ihre eignenen Gedanken noch zu hören.

Lindesnes Leuchtturm, Norwegen

Lindesnes Leuchtturm, Norwegen

Amy und Noah, Lindesnes Leuchtturm

Amy und Noah, Lindesnes Leuchtturm

Lindesnes Leuchtturm

Lindesnes Leuchtturm

Rolf Dybvik, der Leuchtturmwärter

Rolf Dybvik, der Leuchtturmwärter

Was macht ein Leuchtturmwärter heute

Im Jahr 1979 wurde der Leuchtturm automatisiert, seither änderte sich die Arbeit für Rolf. Er betreut jetzt die Wetterstation, die Ferienwohnungen, er ist Hausmeister und ist für die Technik des ganzen Komplexes verantwortlich. Der braungebrannte, wettergegerbte, Leuchtturmwärter kümmert sich auch um Probleme in Restaurant Fyrgryta. Das Telefon klingelt und er muss los, um die dortige Kühltruhe zu reparieren.

Wir erklimmen die Treppen zum Leuchtturm auf dem Hügel, der Wind bläst kräftig, wild und böig. Kein Wunder, dass sich die gestrige Fährfahrt so ruppig angefühlt hatte. Das Meer glich einem überkochenden Wassertopf. Es machte trotzdem Spaß zu fotografieren, auch wenn Langzeitbelichtungen sehr schwierig waren, der Sturm zerrte heftigst an den Stativen.

Taucher

Am Hafenanleger trafen wir eine Familie aus den Niederlanden. Sie kamen gerade von einer Tauchtour zurück, die Fotoausrüstung und Tauchutensilien lagen zum Trocknen auf dem Steg. Innerhalb weniger Minuten waren wir in ein intensives Gespräch vertieft. Wir teilen die Begeisterung für die Unterwasserwelt, auch, wenn ich nur „trockene Unterwasserfotografie“ betreibe! Mit strahlenden Augen betrachtete ich die Ausbeute an Unterwasserfotos, die die beiden Männer zurückgebracht hatten.

Taucher aus den Niederlanden

Taucher aus den Niederlanden

Gegen Nachmittag saßen wir zusammen mit Rolf im Restaurant, um noch mehr über den Leuchtturm und Rolfs interessantes Leben zu erfahren. Das Essen, Klippfisk, also Trockenfisch von den Lofoten, war vorzüglich. Gunters Augen und die der Jungs strahlten.

Kein „Tanz auf Rosen“

Rolf bemerkte, dass der Beruf des Leuchtturmwärters kein „Tanz auf den Rosen“ sei, wie viele Touristen denken. Der Job ist anspruchsvoll und vor allem 24/7. Rolf wohnt während der zwei Wochen ständiger Bereitschaft im Leuchtturmwärterhaus, dann ist er wieder für zwei Wochen daheim. Der Arbeitstag wird vom Wetter bestimmt, ist es zu stürmisch und nass, dann werden Wartungsarbeiten im Inneren gemacht. Sobald das Wetter wieder besser ist, arbeitet er im Freien. Dieses Leben führt zwangsläufig dazu, Ehrfurcht für die Natur zu empfinden. Rolf liebt das Meer so sehr, dass er während der Arbeit in Lindesnes vor Begeisterung kaum Schlaf findet. Irgendwie kann ich das gut nachvollziehen. Mir geht es ganz genauso, wenn wir am Meer unterwegs sind.

Früher war das Leben als Leuchtturmwärter wesentlich einsamer.  Heutzutage werden die Häuschen der ehemaligen Assistenen des Wärters an Touristen vermietet, das bringt Abwechslung in den Alltag. Rolf ist sich sicher, dass die Umgebung nicht nur ihn positiv beeinflusst, fast alle Besucher sind freundlicht und guter Laune. Einzig, wenn es richtig stürmisch ist, findet er seinen Job sehr hart. Es passiert schon hin und wieder, dass Touristen das Meer und dessen Gewalt falsch einschätzen. Windgeschützt laufen die Leute den Hügel hoch, sie rechnen nicht mit hohen Wellen auf der Meerseite. So erzählte er traurig von den stressigen Zeiten, wenn unachtsame Touristen ins Meer gespült wurden. Manchmal gelingt die Rettung, doch leider nicht immer.

Rolf zeigt uns stolz seine Werkstatt – hunderte von Werkzeugen hingen in Reih und Glied, sauber und gut sortiert. Hier bearbeitet er alle Materialien von Holz bis zu Metall.

Gleich nebenan befindet sich sein Atelier – auf der Tür prangt das lebensgroße Portrait eines einbeinigen, bärtigen Leuchtturmwärters. Das hunderte Jahre alte Holzbein hängt an der Wand. Es wurde eines Tages am Strand angespült, nachdem der dazugehörende Wärter  verschwand und nie wieder gesehen wurde. Doch sein Geist hatte Rolf besucht, und er trägt nun diese Geschichte in die Welt.

Das Holzbein

Das Holzbein

Rolf in der Werkstatt

Rolf in der Werkstatt

Rolf mit seinen Blumen

Rolf mit seinen Blumen

Leuchtturmfotografie bei Tag und Nacht

Die nächsten beiden Tage waren der Fotografie vorbehalten. Tag und Nacht waren wir auf den Beinen. Reisefotografie- und Journalismus können auch ein sehr interessanter 24/7 Job sein:-)

Neben uns strand eine österreichische Familie mit ihrem VW Bus, wir schwätzten, wenn das Licht eher uninteressant war, und zwischendurch wanderten wir entlang der Küste nach Westen oder Osten. Südlicher geht es ja nicht.

Die Wellen knallten westlich des Leuchtturms am heftigsten an die Felsen. Ich mußte eine anstrengende Klettertour unternehmen, um die Wellen dramatisch auf die Speicherkarte zu bannen. Etwas mulmig war mir das schon, denn ich war allein unterwegs und es war gerade der Jahrestag meines Beinbruchs auf den Lofoten.

Am Abend liefen wir mit Alex den Hügel hinauf, dem wir eine ernsthafte Einführung in die Fotografie geben wollten. Das Licht war lange nicht mehr so dramatisch wie am ersten Abend, wo sich Regen und Sonne abwechselten und grandiose Lichtstimmungen im Sturm zauberten. Trotzdem gelangen uns einige klassische Abendstimmungen.

Zurück sicherte ich die Fotos doppelt auf Festplatten nur um direkt danach wieder loszuziehen. Die fast sternklare Nacht war ein ergreifendes Erlebnis. Die Wolken zogen rasant am Himmel dahin, verdeckten zeitweise den vollen Mond und gewährten ihm hie und da auch sein Licht über die Meereslandschaft zu ergießen. Der Leuchtturm sendet einen mehrteiligen eigenartig schmalen und recht gemächlichen Lichtstrahl über das Meer und die davorliegenden Felsen. Immer wieder hatte ich den Eindruck, es liefe jemand über die Felsen, es war nur der vorübergleitende Strahl des Turmfeuers. Wir waren allein in der Nacht.

Regen und Sonne am Lindesnes Leuchtturm

Regen und Sonne am Lindesnes Leuchtturm

Wellen am morgen, Lindesnes

Wellen am morgen, Lindesnes

Lindesnes Leuchtturm

Lindesnes Leuchtturm

glückliche Gabi (Danke an Gabi M. für die Mütze!)

glückliche Gabi (Danke an Gabi M. für die Mütze!)

Nach 2:00 Uhr krochen wir müde, aber zufrieden ins Bett. Mein Wecker klingelte mich um kurz nach 6:00 Uhr wieder raus, damit ich das weiche Morgenlicht nicht verpasste. Noch müde kletterte ich vorsichtig über die Felsen zum Wasser hinunter, um einen dynamischen Blick auf den Hügel mit dem Leuchtturm zu erhaschen. Ich machte den Fehler mich hinterher wieder ins Bett zu legen. Träumte nur sehr wirres Zeug und wachte gerädert auf. Diese zwei Stunden mühsamen Schlaf hätte ich mir ersparen können.

Am Spätvormittag war es völlig windstill. Hundertausende kleiner Saugbiester nutzten das aus, um unser Blut zu saugen. Wir verzichteten deshalb weise auf längere Gespräche im Freien. Ein  schwacher Wind reichte schon aus, die Plagegeister wieder zu vertreiben.

Lindesnes Lighthouse

Lindesnes Lighthouse

 Lindesnes Fyr – die offizielle Webpage von Lindesnes

Übersichtsseite Skandinavienreise 2013


Größere Kartenansicht

Weitere Fotos des Lindesness Leuchtturms mit Videos

Wie sieht es im Leuchtturm aus? Zu den Fotos gehts hier lang…

22. August 2013/10 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/UN_7106.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-08-22 11:20:432017-04-10 13:37:43Lindesnes, der südlichste Festland Leuchtturm Norwegens
2013 - Skandinavien, 2013 -01 - Dänemark

Hirtshals und Rubjerg Knude – ruppige Fährfahrt nach Norwegen

Ich hatte gar nicht viel geschlafen, wurde trotzdem ohne Wecker wach als mir schon fast die Sonne in Gesicht schien. Da dauerte keine Minute und ich war in den Klamotten und vor der Tür. Es war kurz nach 6:00 Uhr und der Tag würde ein langer werden….

Fotografische Arbeit mit dem Tilt/Shift Objektiv am frühen Morgen – Leuchtturm Hirtshals

Nach einem regnerischen Tag ist Sonnenschein frühmorgens umso schöner. Ich genoss die ruhige fotografische Arbeit.

Für diese Reise hatte ich mir vorgenommen, mich endlich in das Tilt/Shift Objektiv einzuarbeiten. Ich hatte letztens das Buch von Rainer Mirau dazu gelesen, brauche aber dringend praktische Erfahrung mit der Linse. Beim Leuchtturm Rubjerg Knude hatte ich es im Sturm bereits ausprobiert. Es ist super scharf und es hat den Vorteil, dass ich weniger, dafür bedachter fotografiere, weil ich Schärfe und Belichtungszeit per Hand einstellen muss.

Ich denke, dass es mir daheim die Nacharbeit am Computer erleichtern wird. Außerdem ist es immer gut, von einer gewohnten Routine abzuweichen.

Der Leuchtturm von Hirtshals in Dänemark

Die Bunker am Leuchtturm Hirtshals

Die Bunker rund um den Leuchtturm von Hirtshals waren geöffnet, so informierten wir uns und lasen alle Informationstafeln. Esra und ich besichtigten den Leuchtturm und nutzten die Gelegenheit, die GoPro weiter zu testen. Da wir nicht die Actiontypen sind, müssen wir uns für das Gerät was Interessantes ausdenken. Was können wir aus diesem kleinen Ding an Kreativität und vor allem Spaß wohl herausholen?

Die GoPro für „Normale“ – Fotoinspirationen

Esra rennt mit GoPro auf dem Helm

Esra rennt , die GoPro auf dem Helm

Rubjerg Knude und Sand

Rubjerg Knude und Sand

Leuchtturm in Hirtshals

Leuchtturm in Hirtshals

Leuchtturm in Hirtshals

Leuchtturm in Hirtshals

Der Leuchtturm Rubjerg Knude nach dem Regen

Da die Sonne strahlte, fuhren wir nach dem Entleeren der Toilette – kostenlos an der Tankstelle östlich von Hirtshals – nach Rubjerg Knude zurück. Jetzt sah die Düne völlig verwandelt aus: überall Fussspuren im nassen, klebrigen und gar nicht mehr rieselfreudigen Sand. Es sah nicht wirklich besser aus! So ist das halt! Zwar war das Wetter nun heiter, aber der Sand zertrampelt. Es gab keinen Zentimeter Düne ohne Spuren. Wir hinterließen dann auch noch welche.

Hüpften, rannten und genossen den riesigen Sandspielplatz. Wir redeten mit anderen Reisenden, und fotografierten weniger als am Tag zuvor. Weiches Abendlicht präsentierte die Sonne leider wieder nicht.  Wie gestern verschwand sie in einer Wolkenwand bevor es interessant hätte werden können. Wir warteten nicht ab, bis die Beleuchtung des Turms angeschaltet wurde, sondern gingen früher zurück zum Mobil.

Infos zur Düne am Rhubjer Knude

Im Norden Jütlands wandert die größte Düne Europas an der Küste von Rubjerg herum. Auf dem 50 m hohen eiszeitlichen Küstenablagerungen liegt nochmal über 20 m Flugsand, die höchste Erhebung ragt 100 m über den Meeresspiegel.
Im Jahr 1900 baute man hinter der damals nur 3 m hohen Dünen einen Leuchtturm mit vier Wärterhäuschen, dessen Feuer anfangs mit Gas, ab 1906 mit Petroleum und von 1934 an elektrisch betrieben wurde.
Die Probleme mit dem Sand begannen schon einige Jahre nach der Einweihung. Der Wind blies riesige Sandmassen die Steilküste herauf und die Düne vor dem Leuchtturm wuchs unaufhörlich. Zeitweise wurde versucht, den Sand mit LKWs abzufahren, ein vergebliches Unterfangen. Schließlich war der Leuchtturm von einer 50 m hohen Düne vom Meer abgeschnitten. Notgedrungen musste man ihn 1968 abschalten.
Weitere Versuche, das Dünenwachstum aufzuhalten, scheiterten. Die Anpflanzung von Standhafer und der Versuch, die Sandwanderung mit Kiefernzweigwällen zu bremsen, ließen die Düne nur noch mehr wachsen. So taten die dänischen Offiziellen das einzig Vernünftige und erklärten den Sandhaufen zum Naturschutzgebiet.
Zur Zeit wandert die knapp 2 km lange und 400 m breite Düne Richtung Nordosten und wird langsam flacher. Der Leuchtturm liegt wieder frei am Meer, die Wanderdüne ist daran vorbeigezogen, und die Backsteine der ehemaligen Wärterhäuschen liegen weit verstreut um den Turm herum. Touristen bauen daraus kleine Türme und Mauern, deren Kinder legen damit ihre Namen in den Sand.
Lange wird dieser Zustand leider nicht anhalten. Die ständige Erosion durch Wind und Wasser untergräbt die Steilküste und nimmt dem Leuchtturm das Fundament. Irgendwann wird er sich dem Meer entgegenneigen und sich von der Welt verabschieden.

Hirtshals und Warten auf die Fähre

Auf dem Weg nach Hirtshals starteten wir ein neues Hörbuch: Herr aller Dinge von Andreas Eschbach. Im örtlichen Supermarkt kauften wir noch schnell ein: Brote, Obst und Lakritz. Dann stellten wir uns für die Fähre an. Und was war das für ein Chaos. Die Autoschlange vor dem Check-In bei Fjordline war lang. Immer wieder überholten uns Autos, andere parkten gemütlich in der Reihe, die Insassen gingen spazieren. Seltsam. Sollen wir jetzt reinfahren oder nicht? Esra lief nach vorne, um die Lage zu checken. Er kam schulterzuckend zurück. Schlauer waren wir nicht. Also sprang ich aus dem Mobil und fragte mich durch, was Esra nicht getan hatte. Wer will denn wo hin? Warten oder nicht warten?
Es stellte sich heraus, dass die Leute, die nach Stavanger wollten, zuerst einchecken mussten, die, die nach Kristiansand wollten, erst danach. Nur gaben die Hinweistafeln über dem Terminal keinerlei Hinweise preis. Um uns herum standen greifbar viele Fragezeichen in der Luft. Keiner wußte wohin und wann? Etwa 1,5 Stunden vor der geplanten Abfahrt fuhr ich auch einfach vor. Da leuchtete über den Schaltern in grellen orangenen Lettern der Name KRISTIANSAND auf. Warum erst jetzt?

Fährchaos

Wir wurden in Reihe 1 geschickt und warteten weiterhin. Neben uns in Reihe 2 stand ein erschöpft dreinschauendes älteres norwegisches Ehepaar. Ich lud die beiden zum Tee ein, meine Kanne war noch voll. Wir kamen ins Gespräch. Die beiden wollten nach Stavanger, das wunderte mich doch, denn standen wir nicht in der Schlange für Kristiansand? Nach dem Tee lief ich zu den Mobilen vor uns und erkundigte mich, ob die auch nach Stavanger wollten. Ob wir vielleicht im Chaos in die falsche Reihe gefahren wären? Nein, wir waren richtig, das müde Ehepaar war es nicht. Ich schickte die beiden schnell zu einem der Angestellten der Fährgesellschaft, denn die Fähre nach Stavanger war bereits dabei, die Luken zu schließen. Die beiden schafften es gerade noch so in buchstäblich letzter Sekunde.

Reihe 1 war für die extra hohen Fahrzeuge. Und wir waren die höchsten, die es gab. Keine Lastwagen, nur PKW und ein paar Wohnmobile. Das Chaos ging hier weiter. So kurzweilig war bisher keine unserer wahrlich zahlreichen Fährfahrten gewesen. Es gab offensichtlich zu wenige Angestellte. Die wenigen, die da waren, schafften es einfach nicht, die Autos in Zaum zu halten. Nun, vielleicht nahmen die Reisenden die Fähre auch nicht als solche wahr. Sie war sehr flach und klein,  und sah ziemlich unscheinbar aus. Fast, wie ein flaches Gebäude des Hafengeländes. Noch fuhren die Autos von der Fähre hinunter, da wurden auf der zweiten Spur bereits Fahrzeuge eingeladen. Wir lachten herzlich, als ein Auto auf die Fähre zufuhr, dann weg lenkte und Richtung abfahrender Stavanger-Fähre davonschoss. Einer der Männer mit den neonleuchtenden Westen rannte wie der Blitz hinter her, um den Irrläufer wieder einzufangen.

Nachts rückwärts auf die enge Fähre

Ja, und dann verging mir das Lachen schnell wieder. Wir mußten rückwärts einparken, weil wir über drei Meter hoch waren. In der Dunkelheit eine Rampe rückwärts hochfahren war nicht das, was ich nach einem langen Tag machen wollte. Und eng war es noch dazu. Wir passten gerade so hinein in den dunklen Bauch des Schiffes.
Den Ausgang fanden wir mangels Beschilderung fast nicht. Nach etwas Herumgeirre konnten wir endlich unsere Sitzplätze einnehm. Gunter hatte die Spielkarten nicht mitgenommen und ich hatte kein Buch dabei. Naja, die anderen hörten alsbald  auf, zu lesen. Die schnelle Fähre, ein Katamaran, hüpfte auf den Wellen und die Fahrt war extrem ruppig. Nach kurzer Zeit roch es überall nach Erbrochenem. Wir torkelten wie betrunken zum Shop und gönnten uns eine Flasche zollfreien Whisky – vielleicht würden wir die in den kalten Lofotennächten noch gut brauchen können. Amy war irgendwann ganz blass, Gunter wurde richtig grün um die Nase, wir schafften es aber alle, die Fahrt ohne Kotzbeutelnutzung zu überstehen.

Völlig geschlaucht kamen wir gegen 2:00 Uhr nachts in Kristiansand an. Ich hatte gelesen, dass man im Hafen übernachten könne. Aber, wir waren schneller aus der Stadt raus, als es mir lieb war. Kein Platz weit und breit. Dafür eine Baustelle nach der anderen. Wir fuhren müde und mit durchgeschüttelten Mägen im strömenden Regen durch das stockdunkle südliche Norwegen. Nach etwa 30 Minuten hielten wir am Straßenrand auf einem Rastplatz, bauten hurtig das Bett um und fielen direkt in einen tiefen Schlaf. Ich war seit 6:00 Uhr auf den Beinen gewesen. Ruhig war diese Nacht nicht, der Verkehr war laut, die nebenan parkenden LKWs liessen immer wieder die Motoren warm laufen. Wir blieben trotzdem bis nach 10:00 Uhr liegen, denn es schüttete immer noch.

22. August 2013/6 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/MG_9002.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-08-22 10:46:282022-03-24 10:07:44Hirtshals und Rubjerg Knude – ruppige Fährfahrt nach Norwegen
2013 - Skandinavien, 2013 -01 - Dänemark, Leuchtturm Dänemark

Rubjerg Knude – der Leuchtturm in der Wanderdüne

Rubjerg Knude, der Leuchtturm in der Wanderdüne, Dänemark. Fotos und Reisebericht.

Weiterlesen
19. August 2013/3 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/MG_9075.jpg 467 700 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2013-08-19 23:47:422022-10-24 09:10:26Rubjerg Knude – der Leuchtturm in der Wanderdüne
2013 - Skandinavien, 2013 -01 - Dänemark

Ein Reisestart mit vielen Pannen

Endlich sind wir auf dem Weg nach Skandinavien! Wenn es nach uns ginge, wären wir schon viel früher unterwegs gewesen, doch wie es sich bei jeder längeren Reise gehört, geht irgendetwas schief (gerne auch schon, bevor die Reise überhaupt erst angefangen hat). Zuerst hat sich mein Laptop in der Nacht vor dem geplanten Abfahrtstermin theatralisch verabschiedet und den Geist aufgegeben, und am folgenden Morgen trieb uns Gabis Kamera in den Wahnsinn, als ihr Sensor beim Säubern nicht sauberer, sondern schmutziger wurde. Als er nach der dritten Runde schließlich völlig eingesaut war, blieb uns nichts anderes übrig als einen Tagesausflug nach Mainz zu machen, wo wir die Kamera professionell putzen ließen und ich das Innere meines frisch geschlachteten Sparschweins für einen neuen Computer hinblätterte (glücklicherweise ermäßigte mir ein kleiner, kaum merklicher Kratzer den Preis um satte 70€, hehe).

Während wir so im Kamerageschäft standen, auf die Säuberung unserer Kamera warteten und mit dem Verkäufer laberten, sprang uns eine GoPro ins Auge. Wir liebäugelten schon seit einer halben Ewigkeit mit diesen kleinen, hochqualitativen Actioncams, und diese Gelegenheit schien uns gerade recht, eine solche zu unserer Ausrüstung zu gesellen. So war das ganze kaputte Equipment wenigstens für irgendetwas gut! Ich bastelte noch am selben Abend einen alten Fahrradhelm um (selbstverständlich mit viel Kordel, Klebeband und Gefluche), jetzt kann man sie auf dem Kopf herumtragen – macht euch auf ein paar interessante Videos gefasst, Leute!

 

Putzen in der Nacht

Putzen in der Nacht

Als wir dann nach noch einem weiteren Trip nach Mainz endlich aus dem Tor rollten (wir mussten noch mal zum Media-Markt, Zubehör kaufen) fing es allerdings gleich wieder an mit den technischen Pannen! An der ersten Tankstelle fiel uns eine verräterische Pfütze unter dem Mobil auf, und bei näherer Inspektion stand die Wasserpumpe als Schuldige fest. Also durften wir nach nicht einmal 20km unseren ersten Servicestop einlegen. Der Nachmittag rieselte dahin, und es war bereits 6 Uhr abends, als wir endlich auf der Autobahn waren. Sonderlich weit kamen wir nicht an diesem Tag, aber immerhin … Moment mal Leute, was stinkt denn hier so nach Benzin?? Nachdem jeder mal seine Nase in die Luft gestreckt hatte, waren sich alle einig, dass der Duft seinen Ursprung im Kofferraum hatte, eine Minute später war die Klappe offen und unser Verdacht bestätigt – in einer der Kisten stand eine prall gefüllte Dose WD-40 … nur leider ohne Deckel, und nur leider in der unteren Kiste, was zur Folge hatte, dass aus der prall gefüllten Dose eine ziemlich leere Dose geworden war, und der komplette Schmieröl-Inhalt nun auf den anderen Sachen in der Kiste verteilt war. Wir hatten aber Glück im Unglück – es war kaum etwas besonders Empfindliches in der Kiste gewesen, ein paar Werkzeuge, Bauteile und dergleichen … nur ein ledernes Messerhalfter war übel in Mitleidenschat gezogen worden, jetzt stinkt es zehn Meilen gegen den Wind dass sich die Fußnägel kringeln, und es hat seine hübsche Leder-Farbe eingebüßt und ein ziemlich schwarzes Braun angenommen … mal sehen, was sich da jetzt machen lässt.

Unsere Laune hat all das zum Glück aber nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen, immerhin passiert so etwas auf jeder Reise, außerdem war gestern der 13. gewesen … nicht auszumalen was passiert wäre, wenn auch noch Freitag gewesen wäre! Naja, eigentlich sind wir gar nicht abergläubisch (das bringt Unglück!) aber es ist gut, wenn sich die Schuld auf etwas schieben lässt, haha. Jetzt hoffen wir mal, dass es das war mit den Pannen, wenigstens auf absehbare Zeit, und freuen uns auf Norwegen. Am Samstag geht die Fähre, bis dahin treiben wir uns noch in Norddeutschland und Dänemark herum.

14. August 2013/12 Kommentare/von Esra
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2013/08/IMG_0949.jpg 525 700 Esra https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Esra2013-08-14 21:23:322015-02-02 18:23:57Ein Reisestart mit vielen Pannen
2013 - 03 - Fjordnorwegen

Seepocke – So sieht der kleine Krebs unter Wasser aus

Wie Ihr sicher festgestellt habt: ich liebe das Meer! Seit ich diese kleine Unterwasserkamera habe, sehen nicht nur ich, sondern auch unsere Kids viel mehr. Wir erforschen die Gezeitentümpel und finden immer wieder Wesen, die wir vorher nie wahrgenommen haben. Mit der Videofunktion der Kamera kann man dann noch einen Schritt weiter gehen.

Diese kleinen Pocken, auf denen man am Meer auf den Felsen gerne herum läuft, weil sie einem Halt geben. Die beachtet man meist nur, wenn man mal draufgefallen ist. Das schmerzt nämlich sehr. Aber ich mag diese Krebse so sehr, dass ich ihnen mal makromäßig auf die Pelle rückte.

Informationen zur Seepocke

Seepocken - Gezeitenbecken, Norwegen

Seepocken – Gezeitenbecken, Norwegen

 

Seepocken auf Felsen

Seepocken auf Felsen

 

Seepocken auf Felsen

Seepocken auf Felsen

 

Seepocken auf Felsen

Seepocken auf Felsen

Seepocken sind Krebstierchen

Die Seepocke ist ein Krebstierchen, das sich von Algen ernährt, die es mit fächerartigen Fühlern aus dem Wasser filtert. Sie kommen auf Felsen, Stegen, Muscheln und anderen Krebsen vor, wo sie sich festsetzen und mit ihren Kalkschalen festkleben, so dass nur noch der Mund und die Fächer herauschauen. Das alles können sie fest verschließen, so dass es einen sicheren Unterschlupf ergibt.

Sie sind mit dem stärksten Klebstoff der Welt ausgestattet, welchen sie selbst produzieren und der es ihnen unmöglich macht, sich fortzubewegen. Ihre Eier legen sie direkt neben sich ab wo sie festgeklebt verweilen, bis die winzigen Krebslarven schlüpfen, bei denen man schon die Krebskonturen erkennen kann (Beine und Scheren). Nach ein paar Tagen, in denen sie durch das Wasser geschwommen sind, verwandeln sie sich in kleine, schwimmende Krebse. Diese setzen sich an dem Ort, wo sie sich befinden ab und bauen sich in eine massive Kalkschale ein, die 1-2 cm Durchmesser hat. Dann fangen sie an, sich wie Seepocken zu ernähren und wachsen genau in die am Anfang zu groß gebaute Schale . Meist treten sie in großen Kolonien auf Felsen auf was ihnen das Vermehren erleichtert.[/yellow_box]

Hier nun der Film, ein paar Bilder kommen später:

15. Mai 2010/3 Kommentare/von Gabi
https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2010/05/film_seepocke.jpg 166 250 Gabi https://www.5reicherts.com/wp-content/uploads/2021/03/Leuchtturm-o.png Gabi2010-05-15 23:07:092023-03-20 11:12:05Seepocke – So sieht der kleine Krebs unter Wasser aus
Seite 8 von 8«‹678
© Copyright Gabi & Gunter Reichert
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • DatenschutzerklärungWir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden. Datenverarbeitung auf diesem Blog In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an 5reicherts.com übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich dazu verwenden wir auf 5reicherts.com Google Analytics, u.a. um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Analytics speichert zu diesem Zweck auf Ihrem Rechner ein Cookie. Die damit erhobenen Daten werden auf Googles Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie für den Firefox, Internet Explorer, Google Chrome oder Safari die Erweiterung Ghostery installieren. Cookies Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem…
  • Buchladen AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen